00:00:00
es gibt einen neuen Prüfungskatalog für
00:00:01
die IT-Berufe für die Regelungen der
00:00:04
Abschlussprüfung und aus meiner Sicht
00:00:05
ist er eine absolute Katastrophe warum
00:00:07
das so ist was meine Meinung dazu ist
00:00:09
und was sich schlussendlich jetzt
00:00:11
geändert hat für euch das schauen wir
00:00:13
uns in diesem Video an es gibt einen
00:00:15
neuen Prüfungskatalog und das erste was
00:00:17
ich mir dachte als ich mir diesen
00:00:19
Prüfungskatalog angeschaut habe
00:00:21
war
00:00:23
okay spannende Änderungen aber teilweise
00:00:26
auch einfach weird und das wollen wir
00:00:28
uns in diesem Video mal genauer
00:00:30
anschauen ich habe dieses Video ein
00:00:32
bisschen aufgeteilt wenn ihr euch nur
00:00:34
dafür interessiert was sich jetzt
00:00:36
schlussendlich an den Inhalten geändert
00:00:38
habt dann springt auf diesen Timecode ab
00:00:41
da geht's los davor möchte ich aber noch
00:00:43
so ein bisschen eine kleine
00:00:44
Geschichtsstunde machen und ein bisschen
00:00:46
Kontext geben wer die Prüfungsinhalte
00:00:48
denn überhaupt bestimmt was der
00:00:50
Rahmenlehrplan damit überhaupt zu tun
00:00:52
hat und wie das generell einfach
00:00:54
zustande kommt denn ich finde das ist
00:00:55
wichtig um so ein bisschen zu verstehen
00:00:57
wie man die Inhalte aus dem
00:00:59
Prüfungskatalog interpretieren soll also
00:01:01
aus meiner Sicht bleibt dran weil das
00:01:03
ist wichtig für die Abschlussprüfung und
00:01:05
am Ende des Videos zeige ich euch noch
00:01:07
mal meinen kostenlosen Lernguide für die
00:01:09
Prüfung die ihr euch holen könnt für die
00:01:10
AP Teil 2 also wer bestimmt eigentlich
00:01:13
die Prüfungsinhalte nun das macht die
00:01:15
ZPA Nordwest die Zentralstelle für
00:01:17
Prüfungsaufgaben Nordwest dessen Logo
00:01:20
ich nicht in einer höheren Auflösung
00:01:22
gefunden habe diese ZA Nordwest die
00:01:25
wurde eingerichtet aber die stimmt sich
00:01:27
ab mit ein paar anderen Institutionen
00:01:29
und zwar das sind diese schönen bunten
00:01:31
Logos hier das ist einmal die deutsche
00:01:32
Industrie und Handelskammer das ist
00:01:34
quasi so der Dachverband von allen
00:01:36
Industrie und Handelskammern aber eher
00:01:38
so organisatorisch dann gibt es die
00:01:40
Aufgabenstelle für kaufmännischer
00:01:42
Abschluss und Zwischenprüfungen die aka
00:01:44
und dann gibt es noch den deutschen
00:01:46
Gewerkschaftsbund die wuseln da
00:01:48
irgendwie alle mit zusammen da habe ich
00:01:49
mal gefunden dass es eine Vereinbarung
00:01:51
zwischen aka ZPA DHK und dem DGB gibt
00:01:54
und noch weitere Abkürzungen und ich
00:01:56
raste aus aber die arbeiten irgendwie
00:01:58
gemeinsam an diesen Aufgaben und man hat
00:02:01
hal gesagt okay die ZBA die macht z.B
00:02:03
wie den Fachinformatiker und die anderen
00:02:05
Berufe die AKH macht die Berufe und die
00:02:07
Berufe und so kommt es dann zusammen
00:02:10
dass eben diese Institution sich um den
00:02:13
Prüfungskatalog für den Fachinformatiker
00:02:16
kümmert jetzt ist natürlich immer so die
00:02:17
Frage und das bekomme ich auch immer in
00:02:18
den Kommentaren gestellt noel woher
00:02:20
bekomme ich eigentlich den
00:02:21
Prüfungskatalog wo steht das denn woher
00:02:23
hast du diese Informationen und dafür
00:02:26
muss man sich an den Verleger der
00:02:28
Prüfungen der Prüfungskataloge und so
00:02:30
weiterwenden nämlich den Uformverlag
00:02:33
dort kannst du dir dann den
00:02:34
Prüfungskatalog kaufen im Onlineshop für
00:02:36
7,10 € inklusive Mehrwertsteuer aber
00:02:39
zusüglich Versand und dort bekommst du
00:02:42
dann den Prüfungskatalog den die ZPA
00:02:44
Nordwest erstellt hat und ja das ist das
00:02:47
ist schön und gut das Problem ist
00:02:49
allerdings dass das dann relevant für
00:02:52
die Abschlussprüfung ist und der
00:02:54
Prüfungskatalog konkretisiert den
00:02:56
Ausbildungsrahmenplan das ist wiederum
00:02:58
die
00:02:59
Gesetzesgrundlage für die
00:03:02
Abschlussprüfung das Problem ist
00:03:05
allerdings dass das nicht für
00:03:07
Badenwürttemberg gilt deswegen hat
00:03:08
Badenwürtemberberg auch andere Termine
00:03:10
in Badenwürttemberg ist das
00:03:12
Kultusministerium zuständig oder das
00:03:13
Ministerium für Kultus Jugend und Sport
00:03:15
die machen dort die Abschussprüfung
00:03:18
deswegen gibt's in Badenwürttemberg
00:03:19
Termine und der Prüfungskatalog gilt
00:03:21
nicht für euch ihr müsst euch weiterhin
00:03:24
nach dem
00:03:25
Ausbildungsrahmenplan richten übrigens
00:03:27
kleiner Fun Fact ich finde das ganz toll
00:03:29
was der UVON Verlag macht und die haben
00:03:30
auch teilweise coole Produkte mit dem
00:03:32
Prüfungstrainer aber was ich mich frage
00:03:34
ist man kriegt ja nur den
00:03:35
Prüfungskatalog dort offiziell und die
00:03:37
alten Prüfungen solange die Aufgabe die
00:03:39
Auflage reicht und in der Logo steht ähm
00:03:43
Partner der IHAK und ich denke mir dann
00:03:45
so okay cool aber seid ihr jetzt Partner
00:03:48
der IHAK oder seid ihr ein Monopol weil
00:03:51
das Problem ist wenn man jetzt alte
00:03:53
Prüfungen kaufen möchte die aber in
00:03:55
einer gedruckten Auflage nicht mehr
00:03:57
existieren dann bekommt man sie gar
00:03:59
nicht mehr weil sie können ja nicht
00:04:01
digital verkauft werden und dann ist man
00:04:03
als Atsubi gezwungen sich entweder den
00:04:06
Prüfungstrainer zu kaufen für mehr Geld
00:04:08
von denen oder sich die Prüfungen
00:04:11
illegal zu beschaffen und das wäre ja
00:04:13
ein Gesetzes ähm Verstoß gegen das
00:04:16
Urheberrecht und nicht jeder möchte das
00:04:19
tun und ob der UV Verlag ein Partner
00:04:21
oder Monopol ist das habe ich mich auch
00:04:24
mal gefragt und habe da mal das
00:04:26
Bundesministerium für Wirtschaft und
00:04:28
Klimaschutz angefragt was die denn dazu
00:04:30
meinen und habe hier auch den Frag den
00:04:32
Startlink weil kein böses Blut ich finde
00:04:34
das geil und cool und alles mögliche
00:04:36
aber ich denke mal so ey es kann nicht
00:04:38
sein dass man den offiziellen
00:04:39
Prüfungskatalog für 15 Bundesländer für
00:04:41
7 € kaufen muss wenn die Inhalte
00:04:44
prüfungsrelevant sind um zu wissen was
00:04:45
überhaupt rankommen könnte und dann hat
00:04:48
mir das Ministerium für Wirtschaft
00:04:50
allerdings gesagt die Rechtsaufsicht
00:04:51
über die industriellen Handelskammern
00:04:52
liegt bei den Bundesländern sodass hier
00:04:54
keine Einwirkungsmöglichkeiten
00:04:55
unsererseits sowie seitens des
00:04:56
Bundesministeriums für Bildung und
00:04:58
Forschung bestehen so so okay blöd muss
00:05:01
ich mich jetzt ans Bundeskartellamt
00:05:03
wenden oder so aber da seid ihr ja auch
00:05:04
die Aufsichtsbehörde für also weiß ich
00:05:07
ja jetzt nicht wer da gemeint ist aber
00:05:09
will ich mal so als kleinen Funf
00:05:11
nebenbei sagen weil ich finde das schon
00:05:12
ein bisschen ungerecht dass man sich den
00:05:13
offiziellen Prüfungskatalog
00:05:15
kaufen muss um dann auf solche Videos
00:05:17
wie hier zurückzufallen die sich das
00:05:19
auch kaufen und dann euch eben zur
00:05:21
Verfügung stellen ähm damit man die
00:05:24
Inhalte hat aber okay es gibt den
00:05:26
Ausbildungsrahmeplan
00:05:27
so und dieser Ausbildungsrahmenplan oder
00:05:29
die Verordnung über die Berufsausbildung
00:05:31
die erstmal den Berufsstand generell ähm
00:05:34
definiert die haben gewisse Paragraphen
00:05:37
z.B struktur der Berufsausbildung das
00:05:40
Ausbildungsberufsbild und z.B auch die
00:05:42
Inhalte für die Abschlussprüfung da
00:05:43
steht dann z.B drin ja das jetzt z.B
00:05:46
spiel ist für die Fachrichtung
00:05:46
Anwungsentwicklung aber so steht das für
00:05:48
jede Fachrichtung drin teil 2 der
00:05:50
Abschussprüfung erstreckt sich in der
00:05:52
Fachrichtung Anwendungsentwicklung auf
00:05:53
die im Ausbildungsrahmenplan genannten
00:05:55
Fertigkeiten Kenntnisse und Fähigkeiten
00:05:58
okay check sowie den im
00:06:01
Berufsschulunterricht zu vermittelten
00:06:02
Lernstoff soweit er den im
00:06:04
Ausbildungsrahmenplan genannten
00:06:05
Fertigkeiten Kenntnissen Fähigkeiten
00:06:06
entspricht also grundsätzlich heißt es
00:06:09
Leute richtet euch nach dem
00:06:11
Ausbildungsrahmenplan es heißt außerdem
00:06:13
in Teil 2 der Abschlussprüfung sollen
00:06:14
Fertigkeiten Kenntnisse und Fähigkeiten
00:06:16
die bereits Gegenstand von Teil 1 der
00:06:18
Abschussprüfung waren nur in soweit
00:06:19
eingezogen werden als es für die
00:06:21
Feststellung der beruflichen
00:06:22
Handlungsfähigkeit erforderlich ist was
00:06:23
bedeutet das die Themen der Arbital 1
00:06:25
kommen ihre Gänse eigentlich nicht mehr
00:06:27
dran außer es wird vielleicht benötigt
00:06:29
um darauf aufzubauen also z.B grundlagen
00:06:31
IP4 in der Apital 1 und dann kommt noch
00:06:33
mal Vertiefung IPv4 für die Feis in 2
00:06:37
z.B ist das gemeint so jetzt steht da
00:06:39
drin aha okay der Ausbildungsrahmeplan
00:06:41
und der sieht z.B so aus vielleicht habt
00:06:44
ihr den schon mal gesehen vielleicht
00:06:45
habt ihr den auch nicht gesehen da
00:06:46
gibt's gewisse Berufsbildpositionen
00:06:48
nennt sich das das sind diese Kollegen
00:06:51
hier z.B informieren und Beraten von
00:06:53
Kunden und Kundinnen das sind übrigens
00:06:55
nicht die Lernfelder das ist was anderes
00:06:57
und da steht dann z.B drin was
00:06:59
vermittelt werden soll und da steht
00:07:01
jetzt z.B im Rahmen der Marktbeobachtung
00:07:04
Preise Leistungen und Konditionen von
00:07:05
Wettbewerbn vergleichen und diese
00:07:08
Tabellenspeite sagt soll es im ersten in
00:07:10
der ersten Hälfte der Ausbildung
00:07:12
passieren oder in der zweiten Hälfte
00:07:13
also anders gesagt was ist AP1 und was
00:07:17
ist AP2 und jetzt steht aber sowas
00:07:20
Grobes ich weiß ja nicht was jetzt die
00:07:22
genau darunter verstehen was
00:07:23
prüfungsrelevant ist weil ich meine im
00:07:24
Rahmen von der Marktbeobachtung Preise
00:07:26
Leistung Kondition von Wettbewerber
00:07:27
vergleichen das kann vieles heißen in
00:07:29
der
00:07:30
Prüfung aber es heißt okay der
00:07:32
Ausbildungsrahmenplan okay der ist
00:07:34
maßgeben für die Prüfung deswegen gibt's
00:07:35
so ein Prüfungskatalog den man aber
00:07:36
leider nur käuflich erwerben kann und
00:07:38
das Problem ist für Badenwürtemberberg
00:07:39
dass die nur das haben um sich darauf
00:07:42
vorzubereiten und die alten Prüfungen
00:07:43
kann man sowieso nicht kaufen in
00:07:44
Badenwürtberg also denkt sie so okay wo
00:07:46
weiß ich jetzt was dran kommt das ist
00:07:48
aber das zweite Problem jetzt gibt es
00:07:50
aber noch in dem in der Berufsverordnung
00:07:53
gewisse Paragraphen die die jeweiligen
00:07:55
Prüfungsbereiche noch mal spezifisch
00:07:58
klären z.b den Prüfungsbereich Planen
00:08:00
eines Softwarepuktes das ist also eine
00:08:02
schriftliche Prüfung jetzt für dein
00:08:04
Anlussentwickler der 10 % ausmacht da
00:08:07
sind Prüfungsziele definiert z.B
00:08:10
entwicklungsumgebungen und Bibliotheken
00:08:12
auswählen und einsetzen
00:08:13
Programmspezifikation anwendungsgerecht
00:08:14
festlegen bedienen Oberflächen
00:08:15
funktionsgerecht und ergonomisch
00:08:17
konzipieren und so weiter und so fort
00:08:19
das sind also die Hauptthemen um denen
00:08:21
sich die Prüfung drehen wird jetzt ist
00:08:24
es aber so dass der Ausbildungsraplan
00:08:26
und die Berufsverordnung ja sagen aber
00:08:28
Moment hier mal für die Prüfung sind
00:08:31
alle Berufsbildpositionen relevant in
00:08:33
der zweiten Ausbildungshälfte wenn ich
00:08:35
jetzt aber z.B angucke okay es gibt
00:08:37
jetzt die Berufsbildposition betreiben
00:08:39
von IT-Systemen da geht's um
00:08:41
Netzwerkkonzepte um Datenaustausch um
00:08:43
Ausfallwahrscheinlichkeiten und
00:08:44
präventive Wartung das hat jetzt ja
00:08:46
nicht wirklich was mit dem Planen eines
00:08:48
Softwareproduktes zu tun aber es kann ja
00:08:50
trotzdem theoretisch drankommen weil das
00:08:53
Gesetz sagt es ja so und jetzt ist man
00:08:55
verwirrt was soll ich wie lernen das
00:08:57
heißt der Prüfungskatalog nur weil der
00:09:00
eine Auflistung aller Themen macht die
00:09:03
potenziell dran kommen können heißt es
00:09:05
nicht dass alle Themen die aufgelistet
00:09:07
sind eine ähnliche Gewichtung und
00:09:11
Wichtigkeit haben das nehme ich ganz und
00:09:13
gar nicht
00:09:14
so und das ist jetzt nämlich das Problem
00:09:16
dass er eben sagt ne aber das erstreckt
00:09:19
sich doch auf diese Inhalte und wir
00:09:21
jetzt nicht wissen was wir lernen sollen
00:09:24
das ist aktuell das Problem warum der
00:09:26
Prüfungskatalog und generell die
00:09:27
Prüfungssituation eine Katastrophe sind
00:09:30
weil ich das A erstmal kaufen muss b ich
00:09:33
nicht weiß was ich jetzt genau lernen
00:09:35
soll weil der Ausbildungsrahmenplan eben
00:09:37
halt einfach alles sagt was für die
00:09:38
Ausbildung relevant ist und generell
00:09:40
Berufsschulen und Unternehmen sich auch
00:09:43
nie so oft daran halten und große
00:09:46
Wissenslücken entstehen und c ich
00:09:47
einfach nicht weiß okay welche Prio ist
00:09:49
es jetzt soll ich das Thema lernen soll
00:09:51
ich das Thema lernen soll ich das Thema
00:09:52
lernen es ist einfach aus meiner Sicht
00:09:54
sehr intransparent aber deswegen gibt es
00:09:57
ja diesen YouTube-Kanal und wir schauen
00:09:58
uns jetzt mal genau an was sich geändert
00:10:00
hat das ist jetzt wichtig zu wissen
00:10:02
damit ihr den Aufbau
00:10:04
versteht wie ich das jetzt aufbereitet
00:10:06
habe so hallo an alle die geskipt haben
00:10:08
wir sind jetzt hier an dem Teil der
00:10:10
Änderungen die relevant sind für alle
00:10:12
und zwar es gibt ja diese
00:10:13
Berufsbildposition und die
00:10:15
Berufsbildposition 1 bis 10 sind für
00:10:17
alle Fachinformatiker relevant und haben
00:10:19
sich jetzt gewisse Themen geändert z.B
00:10:22
dass das BGB und das HGB plötzlich
00:10:24
hinzugeschrieben worden sind also das
00:10:25
bürgerliche Gesetzbuch das
00:10:26
Handelsgesetzbuch das steht nur so drin
00:10:28
da steht nicht genau weiter drin was
00:10:30
jetzt da genau gelernt werden soll im
00:10:32
BGB im HGB in Form von informieren und
00:10:34
Beraten von Kunden und Kundinnen da
00:10:36
steht einfach nur drin BGB und HGB super
00:10:38
ihr habt's hier gehört was rausgefallen
00:10:40
ist was auch ganz cool ist hier sind so
00:10:43
Sachen so Chancen und Risiken der
00:10:44
technischen Entwicklungen entkennen
00:10:46
geräteklassen Vernetzung Smartgrid IoT
00:10:48
KI Big Data Cloud Blockin Blockchain
00:10:50
Augmented Reality ist alles rausgefallen
00:10:53
aber halt Veränderung von Einsatzfeldern
00:10:54
beurteilen das heißt jetzt nicht dass
00:10:56
ihr kein Cloud mehr lernen sollt oder so
00:10:57
weil ne es ist jetzt wieder die Frage
00:11:00
manche Sachen stehen im Prüfungskatalog
00:11:02
auch mehrfach drin geliche Sachen davon
00:11:04
sind in der APL 1 abgegrast worden
00:11:06
weswegen sie für die APL 2 nicht mehr
00:11:07
relevant sind was neu dazu gekommen ist
00:11:10
Aktivitätsdiagramm für die AP Teil 2
00:11:13
jetzt unbedingt wichtig und man schreibt
00:11:14
es mit
00:11:15
2M systemtest sind dazu gekommen und
00:11:18
Anomalien Redundanzen erkennen was dafür
00:11:21
rausgefallen ist endlich oh mein Gott
00:11:24
Struktogramm ist nicht mal dabei und
00:11:26
Programmablaufplan beide wurden jetzt
00:11:28
ersetzt durch das Aktivitätsdiagramm und
00:11:30
dazu Pseudocode also für die AP Teil 2
00:11:32
bitte lernt Aktivitätsdiagramm und bitte
00:11:35
lernt Pseudocode also Grundlagen der
00:11:37
Programmierung dann durchführen und
00:11:40
dokumentieren von qualitätssicheren
00:11:41
Maßnahmen da sind jetzt Last und
00:11:43
Performance Test hinzugekommen also ihr
00:11:44
solltet mal gehört haben was das
00:11:46
bedeutet da sind so ein paar andere
00:11:48
Sachen rausgefallen wie Netzwerkanalyse
00:11:50
Bandbreite
00:11:51
Reaktionszeiten wo ich auch nicht so
00:11:53
ganz verstehe weil das solltet ihr
00:11:54
eigentlich für die AP2 auch können in
00:11:55
Form von Rechnensaufgaben zumindest die
00:11:56
Physis ja zumindest die Physis
00:12:01
bei IT Security sind technisch
00:12:02
organisatorische Maßnahmen dazu gekommen
00:12:05
ist im Rahmen von Datenschutz eigentlich
00:12:06
eh schon immer dabei gewesen aber jetzt
00:12:08
noch mal konkret spezifiziert und
00:12:10
Bedrohungsszenarien Man in the Middle
00:12:12
SQL Injection Dedos Attacken und ich
00:12:15
glaube das das habe ich hier tatsächlich
00:12:16
vergessen aufzuschrieben aufzuschreiben
00:12:19
Elementarrisiken weiß nicht warum mir
00:12:20
das flöten ist also Feuer Hochwasser und
00:12:23
so weiter was sind Elementarrisiken wie
00:12:25
können wir uns dagegen schützen und so
00:12:26
weiter und so fort ist aber eigentlich
00:12:28
auch klar wenn ihr das Lehrfeld
00:12:30
Schutzbedarfsanalyse habt kommt das
00:12:31
eigentlich auch drin vor dann betreiben
00:12:33
von IT-System was dazu gekommen ist und
00:12:35
das irgendwie sehr viel dazu gekommen
00:12:37
was plötzlich für alle irgendwie
00:12:38
relevant sein kann also es geht
00:12:39
irgendwie einmal um TCPUDP es geht um
00:12:41
die Grundlagen von Netzwerkgeräten
00:12:43
meshnetzwerke Dateifreigaben Datenanruf
00:12:46
dann MTBF und AFR Mean to First Bite
00:12:51
oder ich weiß gerade Mean irgendwas war
00:12:53
das NTBF aber ich kann es mir gerade
00:12:54
nicht mehr äh herbeirufen afr war die
00:12:57
Annized Failure Rate und was ich gut
00:12:58
finde an dem Prüfungskatalog ist dass
00:13:01
die da ein Fragezeichen hinter gemacht
00:13:03
haben das heißt die wissen das selber
00:13:06
nicht mal ob das jetzt dran kommt oder
00:13:08
nicht warum steht da ein Fragezeichen
00:13:11
das ist ein offizieller Prüfungskatalog
00:13:13
von der IHK oder der ZPA Nordwest und da
00:13:17
steht ein Fragezeichen wie könnt ihr
00:13:19
sowas abdrucken warum sorry aber ey Mann
00:13:25
das hilft doch keinem weiter dann
00:13:26
streich's halt raus dann streich's raus
00:13:30
so Festlegen der Monitoringdaten
00:13:33
Schwellwerten Eskalationsstufen also
00:13:34
noch mal alles rund um so Service
00:13:36
Management und so weiter Checklisten
00:13:38
okay und Programm und
00:13:40
Konfigurationsdokumentation was dafür
00:13:41
rausgefolen ist ihr müsst nicht mehr
00:13:43
wissen was Load Balancing ist wow super
00:13:45
geil danke Jungs so weiter geht's bei
00:13:49
Betrieb nehmen von Speicherlösungen ah
00:13:52
da ist jetzt Elementarisiken dann habe
00:13:53
ich es irgendwie weiß ich nicht falsch
00:13:54
aufgeschrieben oder so aber okay
00:13:56
elementarrisiken verschlüsselung wird
00:13:58
locker mal gehört haben
00:13:59
datustauschformate XML Jason CSV ist
00:14:01
eigentlich eh schon klar war davor
00:14:03
glaube ich nur bei den Anwisentwickeln
00:14:04
relevant jetzt ist es für alle relevant
00:14:06
wie gesagt das sind die Änderungen die
00:14:07
für alle relevant sind
00:14:09
network heads storage und Storage Area
00:14:11
Network ist aus der APL 1 rausgeflogen
00:14:13
ist jetzt dafür hier bei der AP 2 drin
00:14:15
was dafür rausgeflogen ist ist das Data
00:14:17
Warehouse und jetzt hier ihr Daten und
00:14:19
Prozessanalyse ihr müsst das trotzdem
00:14:20
wissen und Forg Computing hat davor
00:14:23
niemand gehört ist jetzt auf jeden Fall
00:14:26
rausgeflogen bei Programmieren von
00:14:27
Software Lösungen das wieder noch ein
00:14:29
bisschen was dazu gekommen also so
00:14:30
relationale Datenmarktmodelle ihr sollt
00:14:32
wissen was bedeutet Wartbarkeit
00:14:34
Erweiterbarkeit in dieser Form
00:14:37
Softwareanforderungen und das das coole
00:14:40
ähm cyberphysische Systeme beschreiben
00:14:42
und erweitern können das ist jetzt
00:14:43
plötzlich für alle Fachinformatiker laut
00:14:45
Prüfungskatalog der ZBA Nordwest
00:14:47
relevant das ist ein eigener Unterpunkt
00:14:48
im Prüfungskatalog wo dann steht
00:14:51
cyberphysische Software Auswahl von
00:14:53
geeigneten Sensoren und Aktoren Nutzung
00:14:54
von Bibliotheken
00:14:56
Abfragerhythmusploren und Aktoren wo ich
00:14:58
mir denke das macht ein digitaler
00:15:01
Vernetzer aber was hat ein
00:15:02
Anwendungwickler damit zu tun so in in
00:15:04
dieser Gänze so verstehe ich nicht was
00:15:07
da und und vor allem für alle
00:15:09
Fahinformatiker Anwendungs
00:15:11
Fachrichtungen keiner weiß aber okay
00:15:13
vielleicht meldet sich die IAK ihr könnt
00:15:15
mir gerne schreiben können wir ein
00:15:16
Interview machen ich komme gerade ein
00:15:17
bisschen bissiger rüber als ich sein
00:15:18
möchte aber liebe IK es ist halt einfach
00:15:21
schon vorgeben beim Testen kam dazu
00:15:23
debugging Test Driven Development sehr
00:15:25
sehr cool qualitätssicherung da noch mal
00:15:27
Blackbox Whitebox Test damit solltet ihr
00:15:29
euch also auseinandersetzen können was
00:15:32
ich nicht so ganz verstehe
00:15:33
datenbankenverbindung implementieren
00:15:35
Programmierparadigmen Aufwand und so
00:15:36
weiter und so fort ähm ja keine Ahnung
00:15:40
wurd davor eh nie abgefragt in den
00:15:42
Prüfungen außer jetzt das ist alles seh
00:15:44
anbendungsentwickler spezifisch aber wie
00:15:45
gesagt die Berufsbildposition 1 bis 10
00:15:47
sind laut Ausbildungsrahmenplan für alle
00:15:49
Fachinformatiker relevant deswegen muss
00:15:50
ich das so kategorisieren aber was hat
00:15:53
denn jetzt die einzelnen Fachungen
00:15:54
betroffen das schauen wir uns auch noch
00:15:56
mal an angefangen mit der
00:15:58
Anwendungsentwicklung also wie gesagt
00:15:59
Struktogramm Programmablaufplan ist raus
00:16:02
was dazu gekommen sind ähm
00:16:03
Programmiermethoden Konzepte keine
00:16:05
Ahnung was das bedeutet ich weiß es
00:16:07
nicht was aber neu dazu gekommen ist
00:16:09
dass ihr nicht nur den Bubble Sort
00:16:10
kennen solltet sondern auch den
00:16:11
Selection Sort und den Insertion Sort
00:16:13
das ist dazu gekommen kapselung im
00:16:16
Rahmen der objektorientierten
00:16:17
Programmierung sollte die kennen und wie
00:16:18
Stefan Mar das in seinem Blog schon
00:16:20
gesagt hat wer das nicht gelernt hat war
00:16:22
selber schuld
00:16:24
und neben Design Patterns jetzt auch
00:16:25
generell so Architekturpatterns also
00:16:27
Model Video Controller beispielsweise
00:16:29
oder Design Pattern Singleson Patterns
00:16:31
Factory Patterns so The Gang of Four
00:16:33
beispielsweise solltet ihr kennen so die
00:16:36
Gruppierung von Design Patterns dann
00:16:38
seid ihr auf jeden Fall gut dabei und
00:16:39
das war's auch schon was ich für
00:16:41
Anwendsentwicklung spezifisch geändert
00:16:42
hat noch geiler wird's was ich für
00:16:44
Systemintegration spezifisch geändert
00:16:45
hat da kam jetzt einfach nur dazu hey
00:16:47
ihr solltet wissen was Green IT ist und
00:16:50
was Versionierung ist und gut ist also
00:16:54
da ist anscheinend so
00:16:56
spezifisch nicht viel geändert worden
00:16:58
bei Daten und Prozessanalyse da wurde
00:17:01
viel umgeschoben und generell neu dazu
00:17:04
gekommen sind ihr solltet wissen was Key
00:17:06
Performance Indicators sind es geht um
00:17:08
die technische Verfügbarkeit von Daten
00:17:09
realisieren also z.B mit Hardware
00:17:12
Techniken Storage Area Network Software
00:17:14
also Schnittstellen Rest API z.B daten
00:17:17
zusammenführen jetzt geht's bei
00:17:19
deskriptiver Statistik noch mal um Alpha
00:17:21
Quantile als um Varianz und um Techniken
00:17:24
des Maschinellens maschinellen Lernens
00:17:26
also alles was dazu gehört regressierung
00:17:28
Klassifikation Clustering supervised
00:17:31
oder unsupervised Learning davor haben
00:17:33
die das auf Deutsch hingeschrieben und
00:17:35
jetzt auf Englisch ist super lustig
00:17:37
overfitting underfitting und so weiter
00:17:38
und so fort beim Training von Maschinen
00:17:40
Modellen und so weiter ihr wisst das
00:17:42
besser als ich was dafür rausgefallen
00:17:44
ist ist Prozess Ablaufdiagramm okay
00:17:48
polaritätsprofil keine Ahnung
00:17:50
programmiertechnische Umsetzung Prince 2
00:17:51
im Projektmanagement ist rausgeflogen
00:17:53
Urheberrecht ist raus Datenbanksysteme
00:17:55
Merkmale generell ist auch raus ähm Data
00:17:58
Warehouse ist als ein separater Punkt
00:18:00
rausgeflogen aber ist immer noch drin im
00:18:02
Prüfungskatalog an sich support Vector
00:18:05
Machine e manchmal weiß ich nicht was
00:18:06
das bedeutet aber wenn ihr diese
00:18:07
Fachrichtung macht dann könnt ihr damit
00:18:08
vielleicht schon eher was anfangen als
00:18:10
ich und beim digitale Vernetzer ist es
00:18:12
exakt gleich da wird viel umgeschoben
00:18:14
viel dazuekommen viel entfernt ki
00:18:17
Systeme generell KI generell in Abbital
00:18:19
1 Abital 2 sollte jeder die Grundlagen
00:18:21
kennen ähm Skinnummer spezifische
00:18:23
Protokolle und Technologien EFCAT NFC
00:18:25
GPS Zigby Bluetooth und so weiter bei
00:18:27
Daten sind CSV und QRCodes hinzugekommen
00:18:31
informationssicherheit zwei Faktora
00:18:32
Authentifizierung oder Multifaktor
00:18:34
Authentifizierung und dann geht's noch
00:18:36
mal ein komplett neuer Grund neuer Punkt
00:18:38
Hardware für cyberphysische Systeme
00:18:39
integrieren also da noch mal Sensoren
00:18:41
Aktoren Energieversorgung von
00:18:42
Komponenten Protokolle zur
00:18:44
Sensoranbindung und so weiter und so
00:18:45
fort ausfall und Erreichbarkeit von
00:18:47
cyberphysischen Komponenten jetzt noch
00:18:49
mal Blockchain dazu gekommen industrie
00:18:50
4.0 ist jetzt also rausgeflogen von
00:18:53
allen Fachinformatikern ist es nur noch
00:18:54
für digitale Finesser relevant
00:18:57
gebäudeautomatisierung Alter auch wieder
00:18:58
so grob beschrieben ich weiß es doch
00:18:59
auch nicht und Schwachstellen von
00:19:01
Hardwarekomponenten und
00:19:02
Übertragungsprotokollen ist auch noch
00:19:04
mit dazu gekommen so was dafür komplett
00:19:07
entfernt worden ist ist noch mal
00:19:08
irgendwie Bedienbarkeit time Sensitive
00:19:10
Networking grafische Darstellungsmittel
00:19:12
Auswirkung der Kommunikationsmodelle auf
00:19:14
den
00:19:14
Übergabeprozess relativ nichts aussagend
00:19:18
müsste man gesehen haben ich gebe es
00:19:20
auch nur so wieder wie so ein
00:19:21
Prüfungskatalog stand aber das sind im
00:19:23
Endeffekt alle Änderungen die den
00:19:26
Prüfungskatalog für die neue Auflage die
00:19:28
jetzt schon gilt für die App 2 betreffen
00:19:31
und wenn du dich jetzt auf die App 2
00:19:32
vorbereiten möchtest dann habe ich jetzt
00:19:33
den Lerngide für dich kostenlos im PDF
00:19:36
Format Nmer von mir alle Tipps und
00:19:38
Tricks Checklisten Inhalte die du für
00:19:41
deine Arbeiteilswei gebrauchen kannst
00:19:43
wählst einfach deine Fachrichtung aus
00:19:45
meldest dich im Newsletter an und sobald
00:19:47
du deine E-Mail bestätigt hast bekommst
00:19:49
du diesen Lernguide von mir und das ist
00:19:53
dann auch das Ende dieses Videos ich
00:19:54
hoffe es hat dir gefallen wenn ja lass
00:19:55
gerne einen Daumen nach oben da schau in
00:19:57
die Beschreibung vorbei und dann sehen
00:19:58
wir uns beim nächsten Video wieder bis
00:19:59
dahin