00:00:00
Eine Mikrowelle
hat fast jeder zu Hause.
00:00:03
Aber kann man dem Teil trauen?
00:00:17
Nein! Genau das
werden wir herausfinden.
00:00:20
Und zwar jetzt.
00:00:22
(Titelmelodie)
00:00:27
Okay, Freude der Sonne,
um zu verstehen, was die Mikrowelle
00:00:30
mit unserem Essen anstellt,
müssen wir zuerst verstehen,
00:00:33
was Mikrowellen sind.
00:00:35
Mikrowellen sind
elektromagnetische Strahlung.
00:00:38
Wir werden ständig von elektro-
magnetischer Strahlung bestrahlt.
00:00:42
Z.B. durch die Sonne.
00:00:44
Wenn ihr mein Video
über Farben gesehen habt,
00:00:46
wisst ihr, Licht
ist elektromagnetische Strahlung.
00:00:49
Die gibt es in allen
möglichen Wellenlängen.
00:00:52
Röntgenstrahlen,
Radiowellen, UV-Strahlen ...
00:00:56
Lasst uns das hier vertiefen.
00:00:57
Denn Wellenlänge ist eine
wichtige Eigenschaft von Strahlung.
00:01:02
Also, was heißt Wellenlänge?
00:01:04
Das hier ist eine große Wellenlänge.
00:01:08
Und das hier eine kleine Wellenlänge.
00:01:11
Man kann auch sagen:
Das ist eine niedrige Frequenz.
00:01:16
Und das ist eine hohe Frequenz.
00:01:19
Wenn wir Farben sehen,
ist es nichts anderes
00:01:21
als elektromagnetische Strahlung,
die auf unsere Netzhaut fällt.
00:01:25
Dabei ist rotes Licht längerwellig,
blaues Licht kürzerwellig.
00:01:28
Dieses sichtbare Licht
00:01:30
hat einen Wellenlängenbereich
von ein paar 100 Nanometer.
00:01:33
Doch das elektromagnetische Spektrum
ist viel breiter.
00:01:36
Es gibt Wellenlängen
im Pikometerbereich
00:01:39
und Wellenlängen im Kilometerbereich.
00:01:41
Es gilt: Je kürzer die Wellenlänge,
oder je höher die Frequenz,
00:01:45
desto energiereicher die Strahlung.
00:01:48
Energiereich kann problematisch sein.
00:01:51
Am kurzwelligen Ende des Spektrums
haben wir z.B. Röntgenstrahlung,
00:01:55
mit Wellenlängen
von unter 10 Nanometern.
00:01:57
Röntgenwellen sind so energiereich,
00:01:59
dass sie z.B. Elektronen
aus Atomen rausschlagen können.
00:02:03
Sie gehören zur
"ionisierenden Strahlung".
00:02:06
Und können Zellen und DNA schädigen.
00:02:09
Auch die längerwellige UV-Strahlung
gehört zur ionisierenden Strahlung.
00:02:13
Weswegen zu viel Sonne
auch nicht gesund ist. Wisst ihr ja.
00:02:16
Ab dem Wellenlängenbereich
des sichtbaren Lichts,
00:02:19
also ab 400 Nanometern,
00:02:22
ist elektromagnetische Strahlung
nicht mehr ionisierend,
00:02:25
kann also auch keine
molekularen Schäden mehr hervorrufen.
00:02:29
Mikrowellen sind
auch nichtionisierend.
00:02:32
Der Mikrowellenherd in der Küche
00:02:34
arbeitet mit Strahlung
im Wellenlängenbereich von ca. 12 cm.
00:02:39
Also deutlich längerwellig
als sichtbares Licht
00:02:42
und damit auch deutlich energieärmer.
00:02:45
Aber, Wellenlänge und Frequenz
sind nicht alles.
00:02:48
Es gibt auch noch die Amplitude.
00:02:51
Eine Welle kann bei
gleicher Wellenlänge und Frequenz
00:02:53
unterschiedlich
hohe Amplituden haben.
00:02:56
Je höher die Amplitude,
desto intensiver ist die Strahlung.
00:03:01
Intensität
ist physikalisch gesprochen
00:03:04
Leistung oder Power pro Fläche.
00:03:07
Wie viel Power
so ein Mikrowellenherd hat,
00:03:09
verraten uns die Wattzahlen.
00:03:11
Bzw. auf neuen Mikrowellen
steht ja nicht mehr Watt drauf,
00:03:14
sondern so komische
Fisch, Fleisch, Kartoffeln.
00:03:17
Macht alles kompliziert.
Ich schweife ab.
00:03:19
Mikrowellenherde operieren
bei Leistungen von 150-900 Watt.
00:03:23
Damit kann man Essen erwärmen.
00:03:25
WLAN-Router allerdings,
die auch Mikrowellen ausstrahlen,
00:03:28
und zwar in einer ganz
ähnlichen Frequenz, 2,4 GHz,
00:03:32
sind auf 0,1 Watt beschränkt.
00:03:35
Also, rund 1000-
bis 10.000-fach schwächer.
00:03:37
Deshalb kann man auf einem WLAN
Router trotz passender Frequenz
00:03:41
keine Essensreste aufwärmen.
00:03:44
Doch warum wird Essen
in der Mikrowelle überhaupt heiß?
00:03:46
Nehmen wir ein Wassermolekül, H20.
00:03:51
Das O-Atom zieht stärker Elektronen
zu sich, so entsteht am O-Atom
00:03:56
ein negativer Ladungsüberschuss,
00:03:58
an den H-Atomen
ein positiver Ladungsüberschuss,
00:04:01
man sagt auch,
das H20-Molekül ist polar.
00:04:05
Im elektrischen Feld orientieren
sich die polaren Wassermoleküle
00:04:09
der Ladung entsprechend.
00:04:11
Elektromagnetische Wellen
wirken auch wie elektrische Felder.
00:04:15
Nur, dass Plus und Minus
ständig wechseln.
00:04:17
Man sagt: das Feld oszilliert.
00:04:20
Mikrowellen sind jetzt genau
in der richtigen Größenordnung,
00:04:23
um mit Wassermolekülen
zu interagieren.
00:04:25
Durch das oszillierende Feld
00:04:27
richten sich die Wassermoleküle
ganz schnell abwechselnd aus,
00:04:30
und fangen an, sich zu drehen.
00:04:31
Durch das Drehen und auch durch
das Aneinanderreiben von Molekülen
00:04:35
entsteht Hitze.
00:04:36
Das ganze funktioniert auch
mit anderen polaren Molekülen,
00:04:39
wie z.B. Zucker oder Fetten.
00:04:41
Nur nicht ganz so gut
wie mit dem Wasser,
00:04:43
denn Fettmoleküle sind lange
Moleküle, die nicht so klein und
00:04:47
beweglich sind wie Wassermoleküle.
00:04:49
Übrigens ist Temperatur
00:04:50
nichts anderes als
die Bewegung von Molekülen.
00:04:54
Das heißt, auch wenn ich Essen
in einem Topf erhitze,
00:04:57
bringe ich meine Essensmoleküle dazu,
sich schneller zu bewegen.
00:05:01
Also, was heißt das jetzt
00:05:02
für Behauptungen wie:
"Mikrowellen verstrahlen das Essen"?
00:05:06
Mikrowellen sind nicht-
ionisierende Strahlung.
00:05:09
Die ist physikalisch
gar nicht dazu in der Lage,
00:05:12
Atome oder Moleküle zu verändern und
dadurch Zellen oder DNA zu schädigen.
00:05:17
Das kann nur ionisierende Strahlung
00:05:19
wie Gamma-, Röntgen-
und UV-Strahlung.
00:05:22
Stattdessen bringen Mikrowellen
einfach nur Moleküle zum Drehen.
00:05:26
Dabei entsteht Hitze
und dabei passiert auch
00:05:29
nicht viel anderes
als bei anderen Arten der Erhitzung.
00:05:32
Die Befürchtung,
das Essen zu verstrahlen,
00:05:35
muss man also nicht haben!
00:05:37
Und übrigens: Dieses Ding
hier ist kein Strahlenschutz,
00:05:42
sondern einfach nur ein Spritzschutz.
00:05:44
Wenn Plastik
vor Mikrowellen schützen würde,
00:05:47
dann würde sich auch
das Essen nicht erwärmen.
00:05:50
Okay, aber warum wird auf Babynahrung
so oft vor Mikrowellen gewarnt?
00:05:54
Hier kommen wir zu einem klaren
Nachteil von Mikrowellen.
00:05:58
Mikrowellen erhitzen ungleichmäßig.
Das liegt vor allem an dem Aufbau
00:06:02
von Mikrowellenherden. Wenn ihr
in euren Mikrowellenherd reinschaut,
00:06:05
dann seht ihr, dass das Teil
mit Metall ausgekleidet ist.
00:06:08
Aber, nur weil eine Mikrowelle
zum großen Teil aus Metall besteht,
00:06:11
solltet ihr kein Metall
in die Mikrowelle reintun.
00:06:14
Wisst ihr bestimmt.
Vor allem geknitterte Alufolie
00:06:16
oder spitze Ecken wie
bei Gabeln können zu Funken,
00:06:19
Überhitzung und Zerstörung
der Mikrowelle führen.
00:06:21
Das nur als kleiner Sicherheits-
einschub. Zurück zur Frage,
00:06:24
warum die Metallwände dazu führen,
dass das Essen ungleich erhitzt wird.
00:06:28
Die Metallwände
reflektieren die Mikrowellen.
00:06:31
Auch die Tür reflektiert, sie ist
mit einem Metallgitter versehen.
00:06:35
Die Löcher sind deutlich kleiner
als die Wellenlänge der Mikrowellen.
00:06:39
Sichtbares Licht kommt da durch,
weswegen wir auch sehen können,
00:06:42
was in der Mikrowelle los ist.
00:06:43
Auf die langwelligen Mikrowellen
wirkt das Gitter
00:06:46
wie eine geschlossene Metallwand.
00:06:48
Genau wie ich nicht
in ein Bodengitter reinfalle,
00:06:51
solange die Gitterlöcher
kleiner sind als meine Füße.
00:06:54
Durch diesen faradayschen Käfig,
so nennt man das,
00:06:57
bleiben die Mikrowellen
im Inneren der Kiste,
00:06:59
was ja auch schön ist,
weil wir draußen ja nicht
00:07:02
mitgekocht werden wollen.
00:07:03
Die Mikrowellen werden also im Inne-
ren reflektiert und überlagern sich.
00:07:07
Und dabei entstehen stehende Wellen.
00:07:10
Stehende Wellen kann man auch
mit einem normalen Seil herstellen.
00:07:13
Da gibt es schöne YouTube-Videos.
00:07:15
Und da seht ihr: Stehende Wellen
haben fixe Knotenpunkte.
00:07:19
Und Maximalppunkte. In der Mikrowelle
sieht es dann so aus:
00:07:22
An den Knotenpunkten
haben wir kalte Stellen,
00:07:25
an den Maximalpunkten heiße Stellen.
Wir haben keine ebenmäßige Erhitzung.
00:07:30
Deshalb auch die Drehscheibe.
Und hinzu kommt ja noch,
00:07:33
dass Wasser zwar gut erhitzt wird,
aber Fett zum Beispiel weniger gut.
00:07:37
Und auch das führt zu ungleich-
mäßiger Temperaturverteilung.
00:07:40
Besonders tricky ist, wenn ich
Essen in der Mikrowelle warmmache,
00:07:43
dann ist das Essen nicht einfach
außen am heißesten,
00:07:45
wie bei einem Ofen. Sondern,
es ist eine totale Surprise,
00:07:49
wo ich mir da drin
meine Zunge verbrenne.
00:07:51
Deswegen auch:
Vorsicht bei Babynahrung.
00:07:53
Doch neben der Überhitzung gibt es
noch ein Problem mit Mikrowellen:
00:07:59
Je nach Bakterium empfiehlt sich
eine Erhitzung auf mindestens 60-70°.
00:08:06
Da wir in der Mikrowelle
überall kalte Flecken haben,
00:08:09
da, wo die Knotenpunkte sind,
00:08:10
werden da natürlich
auch keine Bakterien abgetötet.
00:08:14
Deswegen sollte man in Mikrowellen
auch kein rohes Fleisch kochen.
00:08:17
Mal abgesehen vom Geschmack.
00:08:19
Auch wenn normal gekochtes Essen
immer wieder
00:08:22
in der Mikrowelle aufgewärmt wird,
steigt das Risiko
00:08:25
für eine Verunreinigung durch Keime.
00:08:27
Deshalb beim Wiederaufwärmen
mit der Mikrowelle immer wieder
00:08:29
zwischendrin umrühren
und darauf achten,
00:08:31
dass wirklich alles heiß wird.
00:08:33
Das heißt,
Mikrowellen sind nicht zu empfehlen,
00:08:35
wenn man etwas richtig
ordentlich durchkochen möchte.
00:08:38
Und auch nicht, wenn man etwas sehr
schonend nur erwärmen möchte.
00:08:42
Einfach weil man über die Temperatur
keine besonders gute Kontrolle hat.
00:08:45
Bleibt nur noch die letzte Frage:
00:08:54
Wie gesagt, molekulare Veränderungen
durch Strahlung ist bei Mikrowellen
00:08:57
nicht drin.
00:08:58
Aber, natürlich verändert erhitzen
so manche chemische Struktur.
00:09:01
Ich meine,
kochen ist halt auch nur Chemie.
00:09:03
Ob Vitamine, Antioxidantien und Co.
durch erhitzen kaputtgehen,
00:09:06
dazu gibt es ein altes Video von uns.
Schaut euch das gerne an,
00:09:10
aber die kurze Antwort ist:
Es kommt aufs Lebensmittel an.
00:09:13
Manche Sachen,
wie Vitamin C zum Beispiel,
00:09:16
gehen bei Hitze tatsächlich kaputt.
Andere wertvolle Nährstoffe
00:09:21
sind durch Hitze leichter zugänglich,
weil dadurch zum Beispiel
00:09:24
schwerverdauliche Cellulose-
fasern zersetzt werden.
00:09:27
Wenn man jetzt Gemüse
in der Mikrowelle zubereitet,
00:09:30
dann hat man
bei ungleichmäßiger Erhitzung
00:09:32
natürlich auch
beide Effekte gleichzeitig.
00:09:34
Doch meistens wärmt man
in der Mikrowelle ja sowieso nur
00:09:37
bereits gekochtes Essen auf.
00:09:39
Das gilt auch für die
meisten Fertig-Mikrowellengerichte.
00:09:42
Es gibt sogar einige Studien
aus der Lebensmittelchemie,
00:09:46
die verschiedene Arten
des Erhitzens untersucht haben.
00:09:48
Verlinke ich Euch. Aber, da
gibt es auch keinen Hinweis darauf,
00:09:52
dass Mikrowellenzubereitung generell
schlechter für Nährstoffe ist.
00:09:56
Die lustigste Studie,
zumindest für die Freunde der Sonne,
00:09:59
die diesen Kanal schon länger
schauen, ist diese Studie über Tee.
00:10:03
Grüner Tee
enthält Moleküle namens Catechine,
00:10:05
die eine Reihe gesundheitsför-
derlicher Eigenschaften haben sollen.
00:10:09
Und, die man durch das Brühren
in heißen Wasser extrahiert.
00:10:12
Wenn man aus dem grünen Tee maximal
viele Catechine rausholen möchte,
00:10:16
empfehlen die Forscher
"eine halbe Minute ziehen
00:10:19
im kochenden Wasser".
00:10:20
Gefolgt von einer
"einminütigen Mikrowellenbehandlung".
00:10:23
Wohlgemerkt schmeckt das Ganze
nicht ganz so gut,
00:10:26
weil Catechine ziemlich bitter sind.
Insofern: Danke für die Info!?
00:10:31
Damit sind hoffentlich
die wichtigsten Fragen
00:10:34
zu Mikrowellenessen geklärt.
00:10:36
Und ich kann jetzt endlich
über die heutigen Mikrowellen randen.
00:10:39
Jetzt mal ganz ernst:
Gibt es irgendjemanden,
00:10:41
der diesen ganzen Zirkus hier
besser findet
00:10:44
als nur zwei Rädchen
mit Watt und Zeit?
00:10:47
Was sollen
diese automatischen Programme?
00:10:49
Gemüse? Fisch? Fleisch? Nudeln?
Wo ist Reis?
00:10:52
Wo kann man die Leistung einstellen?
00:10:54
Das habe ich bis heute
nicht herausgefunden.
00:10:57
Untertitel:
ARD Text im Auftrag von Funk (2019)