Nachkriegszeit in Deutschland - Die Stunde Null | Geschichte

00:13:05
https://www.youtube.com/watch?v=j1jvG7MfTog

Ringkasan

TLDRDas Video beschreibt die Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, als das Land von den Alliierten besetzt wurde. Es thematisiert die Zerstörung der Städte, den Alltag der Menschen, die Herausforderungen des Wiederaufbaus und die Entnazifizierung. Die "Stunde Null" symbolisiert den Neuanfang, während die Besatzungsmächte unterschiedliche Zonen verwalteten. Die Entnazifizierung war ein komplexer Prozess, der versuchte, die Verstrickung von Personen im NS-Regime zu überprüfen. Der Wiederaufbau erforderte die Schaffung neuer Verwaltungsstrukturen und die Förderung demokratischer Werte.

Takeaways

  • 🕰️ Die "Stunde Null" markiert den Neuanfang nach dem Krieg.
  • 🏚️ Viele Städte waren zerstört, und die Menschen lebten in Ruinen.
  • 🍞 Mangel an Lebensmitteln und Wohnraum prägte den Alltag.
  • 🚶‍♀️ 12 Millionen Flüchtlinge mussten untergebracht werden.
  • ⚖️ Die Entnazifizierung war ein komplexer Prozess.
  • 🗺️ Deutschland wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt.
  • 📜 Die Entnazifizierung endete offiziell 1951.
  • 🏛️ Der Wiederaufbau erforderte neue Verwaltungsstrukturen.
  • 📚 Schulen und Medien wurden reformiert, um Demokratie zu fördern.
  • 💼 Viele ehemalige NSDAP-Mitglieder wurden wieder eingesetzt.

Garis waktu

  • 00:00:00 - 00:05:00

    Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnt in Deutschland eine Phase des Umbruchs, die als "Stunde Null" bezeichnet wird. Die Besatzung durch die vier Siegermächte führt zu einem Zusammenbruch der nationalen Strukturen und einem Neuanfang. Die Lebensbedingungen sind katastrophal: Zerstörte Städte, Hunger und Armut prägen den Alltag der Menschen. Die Trümmerfrauen spielen eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau, während Millionen von Flüchtlingen untergebracht werden müssen. Die Deutschen fühlen sich gedemütigt und als Opfer, obwohl viele auch für die Gräueltaten des Krieges verantwortlich sind. Der Wille zum Wiederaufbau setzt erst nach der ersten Erschöpfung ein.

  • 00:05:00 - 00:13:05

    Die Besatzungsmächte teilen Deutschland in vier Zonen auf, was zu einer komplexen politischen Situation führt. Jede Besatzungsmacht hat die Kontrolle über ihre Zone, während ein alliierter Kontrollrat Entscheidungen für das gesamte Land trifft. Auf lokaler Ebene werden ehemalige Gegner des NS-Regimes in die Verwaltung eingesetzt, um das Leben zu organisieren. Die Entnazifizierung wird eingeführt, um aktive Nationalsozialisten zu identifizieren und zu bestrafen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist jedoch problematisch, und viele ehemalige NS-Mitglieder werden nicht ausreichend bestraft. Die Entnazifizierung endet offiziell 1951, während im Westen die Erziehung zur Demokratie und Rechtsstaatlichkeit vorangetrieben wird.

Peta Pikiran

Video Tanya Jawab

  • Was bedeutet die "Stunde Null"?

    Die "Stunde Null" bezeichnet den Neuanfang in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, als die deutsche Wehrmacht kapitulierte und der NS-Staat zusammenbrach.

  • Wie war der Alltag der Deutschen nach dem Krieg?

    Der Alltag war geprägt von Zerstörung, Mangel an Lebensmitteln und Wohnraum sowie der Notwendigkeit, das Leben in den Ruinen zu organisieren.

  • Was geschah mit den Flüchtlingen nach dem Krieg?

    Rund 12 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten mussten untergebracht werden.

  • Wie wurde die Entnazifizierung durchgeführt?

    Die Entnazifizierung wurde durch Fragebögen und Spruchkammern durchgeführt, um die Verstrickung von Personen im NS-Regime zu überprüfen.

  • Welche Rolle spielten die Besatzungsmächte?

    Die Besatzungsmächte teilten Deutschland in Zonen auf und hatten die Hoheit über die jeweiligen Gebiete, was zu unterschiedlichen politischen und sozialen Strukturen führte.

  • Wie wurde der Wiederaufbau organisiert?

    Der Wiederaufbau erforderte die Schaffung von Verwaltungsstrukturen und die Bereitstellung von Lebensmitteln und Wohnraum für die Bevölkerung.

  • Was war der Marshallplan?

    Der Marshallplan war ein US-amerikanisches Hilfsprogramm zur Unterstützung des Wiederaufbaus Westeuropas nach dem Krieg.

  • Wie wurde die deutsche Gesellschaft reformiert?

    Die Schulen wurden reformiert, demokratische Parteien gegründet und die Medien gefördert, um die Deutschen zu Demokratie und Rechtsstaat zu erziehen.

  • Wann endete die Entnazifizierung offiziell?

    Die Entnazifizierung endete offiziell 1951 mit dem Entnazifizierungsschlussgesetz.

  • Was geschah mit den ehemaligen NSDAP-Mitgliedern?

    Viele ehemalige NSDAP-Mitglieder wurden wieder in Verwaltungspositionen eingesetzt, um den Wiederaufbau zu unterstützen.

Lihat lebih banyak ringkasan video

Dapatkan akses instan ke ringkasan video YouTube gratis yang didukung oleh AI!
Teks
de
Gulir Otomatis:
  • 00:00:00
    .
  • 00:00:00
    In diesem Video schauen wir,
  • 00:00:01
    wie es nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland weitergeht.
  • 00:00:04
    Was die Besetzung bedeutet, wie die Deutschen ihren Alltag organisieren
  • 00:00:08
    und welche Maßnahmen ergriffen werden, um den Deutschen
  • 00:00:11
    die nationalsozialistische Ideologie auszutreiben.
  • 00:00:17
    Als die deutsche Wehrmacht kapituliert
  • 00:00:19
    und der NS-Staat endgültig zusammenbricht,
  • 00:00:21
    schlägt die berühmte "Stunde Null".
  • 00:00:24
    Mit diesem Ausdruck "Stunde Null" will man sagen,
  • 00:00:26
    dass jetzt etwas völlig Neues losgeht.
  • 00:00:29
    Wie der Urknall für eine bessere Zeit sozusagen.
  • 00:00:32
    Das stimmt ja irgendwie,
  • 00:00:34
    weil ja Deutschland von den vier Siegermächten,
  • 00:00:36
    den USA, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion besetzt ist.
  • 00:00:40
    Weil es keine deutsche Nationalregierung mehr gibt.
  • 00:00:43
    Weil fast alle Strukturen zusammengebrochen sind.
  • 00:00:46
    Fast nichts funktioniert mehr.
  • 00:00:48
    Andererseits ist es auch richtig, dass es keine Stunde Null gibt,
  • 00:00:52
    denn es gibt natürlich schon eine Verbindung zu früher.
  • 00:00:55
    Klar, vielen Deutschen und besonders denen,
  • 00:00:57
    die wegen ihrer Taten im Dritten Reich oder als Mitglieder der NSDAP
  • 00:01:01
    jetzt mit den Konsequenzen für ihr Handeln rechnen müssen,
  • 00:01:04
    all denen wäre es ja am liebsten, wenn alles, was vorher war,
  • 00:01:08
    komplett weg wäre: vergeben und vergessen, Schwamm drüber.
  • 00:01:11
    Zack, einfach so.
  • 00:01:13
    Aber das ist es ja nicht.
  • 00:01:15
    Es gibt Kontinuitäten, also Dinge, Strukturen,
  • 00:01:19
    Verhaltensweisen, Gedanken,
  • 00:01:21
    ja, eine ganze Nationalgeschichte, das bleibt alles.
  • 00:01:25
    Ich sage lieber, im Mai 1945 gibt es einen Neubeginn.
  • 00:01:29
    Wie fühlt sich der Neubeginn an?
  • 00:01:32
    Natürlich sind alle froh, den Krieg überlebt zu haben,
  • 00:01:35
    aber es ist ja kein luxuriöses Leben.
  • 00:01:37
    In den großen Städten sind sehr, sehr viele Häuser zerstört.
  • 00:01:40
    Die Menschen schlafen in den Ruinen, haben wenig zum Anziehen, zum Essen.
  • 00:01:45
    Und wenn die Sonne untergeht, ist es finster, rabenschwarz,
  • 00:01:48
    weil natürlich der Strom nicht funktioniert.
  • 00:01:51
    Geschweige denn, dass man überhaupt Glühbirnen kaufen könnte.
  • 00:01:53
    Arbeit haben viele Leute nicht und natürlich auch kein Geld.
  • 00:01:57
    Wer kann, der tauscht auf dem Schwarzmarkt Uhren, Fotoapparate
  • 00:02:01
    oder Pelzmäntel gegen Bügeleisen.
  • 00:02:04
    50 Zigaretten gegen einen Kinderwagen.
  • 00:02:07
    Aus alten Stahlhelmen werden Suppentöpfe gemacht,
  • 00:02:09
    in denen man Kohl und Kartoffeln oder nur Kartoffelschalen kocht.
  • 00:02:14
    Mit Kastanien kann man sich waschen, wenn man keine Seife hat.
  • 00:02:17
    Vorausgesetzt, man kommt an Wasser.
  • 00:02:20
    So geht es vielen in den über 130 Städten, die zerstört sind.
  • 00:02:24
    Dort räumen die berühmten Trümmerfrauen den Schutt weg,
  • 00:02:28
    weil viele Männer im Krieg gefallen waren
  • 00:02:30
    oder in Gefangenenlagern saßen.
  • 00:02:32
    Dazu kommt, dass rund 12 Mio. Flüchtlinge und Vertriebene
  • 00:02:36
    aus den Ostgebieten untergebracht werden müssen.
  • 00:02:39
    Auf dem Land sieht die Lage ein bisschen anders aus.
  • 00:02:42
    Hier muss man nicht so stark hungern, hier ist weniger zerstört.
  • 00:02:45
    Leiden müssen die Menschen trotzdem.
  • 00:02:48
    Im Winter 1946/47 wird es bitter kalt.
  • 00:02:52
    Und wenn die Amerikaner und Briten nicht geholfen hätten,
  • 00:02:55
    wäre es noch schlimmer gekommen.
  • 00:02:57
    Insgesamt sind die Deutschen aber wirklich am Boden zerstört.
  • 00:03:01
    Sie sind besiegt, fühlen sich gedemütigt.
  • 00:03:04
    Viele empfinden sich als Opfer.
  • 00:03:06
    Viele meinen, ihnen wäre Unrecht geschehen durch die Vertreibungen,
  • 00:03:10
    durch die Bombardierungen usw.
  • 00:03:12
    Und das stimmt ja auch, dass die Vertreibungen unrecht sind.
  • 00:03:15
    Dass die Soldaten der Eroberer
  • 00:03:17
    auch Hunderttausende Frauen vergewaltigen.
  • 00:03:19
    Alle tun das: Amerikaner, Russen, Engländer, Franzosen.
  • 00:03:22
    Das ist schrecklich und wird auch nicht besser, wenn ich euch sage,
  • 00:03:25
    dass sich die deutschen Soldaten während des Krieges
  • 00:03:27
    auch vieler Vergewaltigungen schuldig machten.
  • 00:03:30
    Ihr seht schon, dass mit Täter und Opfer sein ist so eine Sache.
  • 00:03:33
    Ich will die Menschen damals nicht verurteilen, die meinten,
  • 00:03:36
    ihnen würde Unrecht getan.
  • 00:03:38
    Wahrscheinlich konnten viele gar nicht anders mit der Lage umgehen,
  • 00:03:41
    in der sie sich befanden.
  • 00:03:42
    Heute können wir, die wir nicht leiden müssen, erkennen,
  • 00:03:46
    dass es Ursachen für diese Lage gab.
  • 00:03:49
    Wir sehen auch, dass viele Deutsche damals nicht begriffen hatten,
  • 00:03:53
    wie sehr ihre Gedanken und Taten von den Nazis manipuliert wurden.
  • 00:03:58
    Wo sie selbst schuldig geworden sind.
  • 00:04:00
    Auch die vielen Unschuldigen leiden unter den Folgen des Krieges.
  • 00:04:04
    Erst nach der ersten Erschöpfung
  • 00:04:06
    setzt allgemein der Wille zum Wiederaufbau ein.
  • 00:04:09
    Aber wie soll das gehen?
  • 00:04:11
    Die Besatzungsmächte teilen das deutsche Reich in vier Zonen auf.
  • 00:04:15
    Die Sowjets erhalten die ehemaligen Länder Sachsen und Thüringen
  • 00:04:19
    und Teile des ehemaligen Staates Preußen,
  • 00:04:21
    aus denen dann neue Länder hervorgingen:
  • 00:04:24
    Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
  • 00:04:26
    Mecklenburg und Vorpommern.
  • 00:04:28
    Hier entsteht später die DDR.
  • 00:04:31
    Die sowjetischen Besatzer gehen hier gleich 1945 daran,
  • 00:04:34
    eine neue Gesellschaft aufzubauen.
  • 00:04:37
    Dazu ändern sie die sozialen Strukturen und Besitzverhältnisse.
  • 00:04:40
    Eine Bodenreform verteilt das Land neu,
  • 00:04:43
    und es werden Zentralverwaltungen eingerichtet.
  • 00:04:46
    Große Teile von Ex-Preußen werden von den Briten verwaltet.
  • 00:04:49
    Ihre Besatzungszone umfasst Hamburg und anfangs auch Bremen.
  • 00:04:53
    Später entstehen hier die Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen
  • 00:04:57
    und Nordrhein-Westfalen.
  • 00:04:59
    Die letzten Reste Preußens liegen in der französischen Besatzungszone.
  • 00:05:04
    Hier entstehen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
  • 00:05:09
    Das Saarland wird nach dem Krieg ein französisches Protektorat,
  • 00:05:13
    ein Schutzgebiet.
  • 00:05:14
    Die Amerikaner besetzen die heutigen Länder Bayern, Hessen
  • 00:05:17
    und die nördliche Hälfte von Baden-Württemberg.
  • 00:05:20
    Die Gebiete östlich der beiden Flüsse Oder und Neiße
  • 00:05:24
    werden polnischer Verwaltung unterstellt.
  • 00:05:27
    Die vier Siegermächte übernehmen die Hoheit über Deutschland.
  • 00:05:32
    Das ist natürlich eine komplizierte Angelegenheit,
  • 00:05:34
    denn in jeder Besatzungszone kann die jeweilige Besatzungsmacht
  • 00:05:38
    tun und lassen, was sie will.
  • 00:05:39
    In den Fragen, die Deutschland als Ganzes betreffen,
  • 00:05:43
    entscheidet ein gemeinsames Gremium: der alliierte Kontrollrat.
  • 00:05:48
    Beschlüsse kann dieser Rat nur einstimmig treffen.
  • 00:05:51
    Das Sagen haben vier verschiedene militärische Oberbefehlshaber.
  • 00:05:55
    Ganz besonders sieht man das in der bisherigen Hauptstadt Berlin.
  • 00:05:59
    Berlin wird, wie Deutschland auch, in vier Zonen aufgeteilt.
  • 00:06:03
    Das Ganze ist sehr kompliziert, vor allem für die Besatzungsmächte.
  • 00:06:07
    Für eine einfache deutsche Frau oder einen deutschen Mann
  • 00:06:11
    ist es weniger kompliziert.
  • 00:06:13
    Für sie ist die lokale Militärregierung zuständig.
  • 00:06:16
    Ihr könnt euch das so vorstellen, dass in jeder größeren Stadt
  • 00:06:20
    im Landkreis ein höherer Offizier sitzt, der sagt, was Sache ist.
  • 00:06:25
    Damit das Leben aber vor Ort organisiert werden kann,
  • 00:06:28
    braucht es Leute, die sich auskennen.
  • 00:06:30
    Dazu haben z.B. die Amerikaner "Weiße Listen" aufgestellt.
  • 00:06:35
    Das stehen Personen drauf, die von den Nazis abgesetzt worden sind
  • 00:06:38
    oder als Gegner der Nazis verfolgt wurden.
  • 00:06:41
    Z.B. setzen die Amerikaner Konrad Adenauer,
  • 00:06:44
    später wird er der 1. Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland,
  • 00:06:48
    wieder als Oberbürgermeister von Köln ein.
  • 00:06:50
    Aber die Briten, in deren Zone Köln später liegt,
  • 00:06:53
    setzen ihn wieder ab.
  • 00:06:55
    Auf lokaler Ebene, also in den einzelnen Städten oder Landkreisen
  • 00:06:59
    tauchen Namen auf,
  • 00:07:01
    die später in der BRD eine wichtige Rolle spielen werden.
  • 00:07:05
    Z.B.ernennen die US-Besatzungsmächte einen jungen Soldaten,
  • 00:07:09
    der aus der Kriegsgefangenschaft in seine Heimat Schongau zurückkommt
  • 00:07:13
    und gut Englisch spricht, zum stellvertretenden Landrat.
  • 00:07:17
    Der Mann heißt Franz Josef Strauß.
  • 00:07:21
    Er war später lange Zeit bayrischer Ministerpräsident
  • 00:07:23
    und auch Bundesminister.
  • 00:07:25
    In der sowjetischen Besatzungszone werden meist deutsche Kommunisten,
  • 00:07:29
    die zum Spiel aus dem Exil zurückkehren,
  • 00:07:31
    in der Verwaltung eingesetzt.
  • 00:07:33
    Es rührt sich also zuerst auf der untersten Ebene
  • 00:07:36
    wieder so etwas wie Staat und Verwaltung.
  • 00:07:39
    Dabei geht es darum, irgendwie das Leben zu organisieren.
  • 00:07:43
    Die Menschen brauchen ein Dach über dem Kopf, Essen auf dem Teller.
  • 00:07:47
    Waren des täglichen Bedarfs.
  • 00:07:49
    Kohle für den Ofen.
  • 00:07:51
    Es geht aber auch darum,
  • 00:07:53
    den ideellen, den geistig moralischen Boden
  • 00:07:56
    für den Wiederaufbau eines neuen Deutschlands zu bereiten.
  • 00:08:00
    Vergesst nicht: 8,5 Mio. Menschen waren Mitglied in der NSDAP.
  • 00:08:05
    Millionen junge Menschen wurden ihrer Kindheit und Jugend
  • 00:08:08
    durch die Propaganda der Nazis geprägt.
  • 00:08:11
    Zwölf Jahre lang hat Joseph Goebbels
  • 00:08:13
    seine vergiftete Sprache in die Ohren der Deutschen geträufelt
  • 00:08:17
    und damit die Gedanken eines ganzen Volkes vergiftet.
  • 00:08:21
    Sorry für die blumige Ausdrucksweise.
  • 00:08:23
    Ich will euch nur klarmachen:
  • 00:08:24
    Mit der Kapitulation sind die Nazis und ihr Gedankengut
  • 00:08:28
    natürlich nicht einfach verschwunden.
  • 00:08:30
    Es ist einfach, Hitlers Buch "Mein Kampf" in den Ofen zu stecken
  • 00:08:33
    und die Nazi-Orden von Papa im Garten zu vergraben.
  • 00:08:36
    Es ist aber schwierig, den Deutschen beizubringen,
  • 00:08:38
    wie Demokratie und Zusammenarbeit unter den Völkern funktionieren.
  • 00:08:43
    So kommt es zu einer politischen Säuberung: der Entnazifizierung.
  • 00:08:47
    Die Alliierten wollen sich jeden ansehen, um herauszufinden,
  • 00:08:51
    wer in welcher Weise in das NS-Regime verstrickt war.
  • 00:08:54
    Aktive Nationalsozialisten, Helfer und Nutznießer des NS-Regimes
  • 00:08:58
    sollen entdeckt werden, damit man untersuchen kann,
  • 00:09:00
    ob und wie sie sich schuldig gemacht haben.
  • 00:09:03
    Um zu entscheiden,
  • 00:09:04
    wie sie zu Sühnemaßnahmen herangezogen werden können.
  • 00:09:07
    Auf gut Deutsch: wie sie eine gerechte Strafe bekommen können.
  • 00:09:11
    Die Amerikaner entwickeln einen Fragebogen mit 131 Fragen,
  • 00:09:15
    den 13 Mio. Menschen ausfüllen müssen.
  • 00:09:18
    Das klappt nicht wirklich,
  • 00:09:20
    denn natürlich ist es gar nicht zu überprüfen, was die Leute angeben.
  • 00:09:23
    Schon bald gehen die Siegermächte dazu über,
  • 00:09:25
    dass diese Überprüfungen nicht mehr vom Militär,
  • 00:09:28
    sondern von "Spruchkammern" durchgeführt werden.
  • 00:09:32
    Das sind deutsche Bürger,
  • 00:09:34
    die nachweisbar eine unbelastete Vergangenheit haben
  • 00:09:37
    und auch in der Lage sind, die Fälle richtig zu beurteilen.
  • 00:09:40
    Denn die Deutschen werden in fünf Kategorien unterteilt.
  • 00:09:43
    1. Hauptschuldige.
  • 00:09:45
    2. Belastete, das heißt Aktivisten, Militaristen und Nutznießer.
  • 00:09:50
    3. Die "Bewährungsgruppe der Minderbelasteten".
  • 00:09:54
    4. Mitläufer und 5. Entlastete.
  • 00:09:57
    Leute, die vor einer Spruchkammer nachweisen können,
  • 00:10:00
    dass sie nicht schuldig sind.
  • 00:10:02
    Aber natürlich kommt es auch da zu Fehlurteilen.
  • 00:10:05
    Meistens ist es da so, dass Leute, die als Belastete gelten müssen,
  • 00:10:09
    glimpflicher davonkommen als Mitläufer zum Beispiel.
  • 00:10:12
    Vielleicht habt ihr schon mal das Wort "Persilschein" gehört.
  • 00:10:15
    Damit ist die weiße Karte gemeint, die jemand bekommt,
  • 00:10:18
    wenn er von der Kammer entlastet wird.
  • 00:10:21
    Ich greife mal einen Fall heraus:
  • 00:10:23
    Der Nazi-Bürgermeister einer bayerischen Kleinstadt
  • 00:10:26
    wird entlastet, weil ihn ein Pfarrer als ordentlichen Mann hinstellt.
  • 00:10:30
    Aber das tut auch ein Kommunist, der im KZ in Dachau saß.
  • 00:10:34
    Offenbar hat der Pfarrer irgendeine Verbindung zu dem Mann gehabt.
  • 00:10:39
    Vielleicht hat er ihm geholfen, vielleicht auch nicht.
  • 00:10:41
    Und macht das wett, dass er die Reichspogromnacht
  • 00:10:45
    in seiner Stadt hat brutal durchführen lassen?
  • 00:10:49
    Die Entnazifizierung funktioniert also im echten Leben nicht so ideal
  • 00:10:52
    wie in der Theorie.
  • 00:10:54
    Nur sehr wenige Überprüfte werden als Hauptschuldige oder Belastete
  • 00:10:58
    schuldig gesprochen.
  • 00:11:00
    Am schnellsten und konsequentesten wird die Entnazifizierung
  • 00:11:03
    in der sowjetisch besetzten Zone durchgezogen.
  • 00:11:06
    Briten und Franzosen sind weniger konsequent.
  • 00:11:09
    Die Amerikaner gehen mit dem größten Elan an die Sache heran,
  • 00:11:12
    aber spätestens ab 1948 gehen auch sie es langsamer an.
  • 00:11:17
    Daran ist auch die weltpolitische Lage schuld.
  • 00:11:19
    Der Kalte Krieg bahnt sich an.
  • 00:11:22
    Im Osten Europas kommen nach dem Zweiten Weltkrieg
  • 00:11:25
    durch Unterstützung aus Moskau kommunistische Regime an die Macht.
  • 00:11:29
    Und die USA wollen dagegenhalten.
  • 00:11:32
    Sie wollen mit dem Marshallplan Westeuropa aufbauen.
  • 00:11:36
    Außerdem wollen sie einen westdeutschen Staat aufbauen
  • 00:11:38
    und ein westliches Verteidigungs- bündnis, die NATO, gründen.
  • 00:11:42
    Jetzt sind auf einmal Leute gefragt, die organisieren können.
  • 00:11:46
    Und so werden auch viele Verwaltungsmitarbeiter
  • 00:11:48
    aus der Nazizeit wieder eingesetzt.
  • 00:11:51
    Offiziell endet die Entnazifizierung in der 1949 gegründeten BRD
  • 00:11:56
    im Jahr 1951, durch das Entnazifizierungsschlussgesetz.
  • 00:12:02
    Was im Westen weitergeht,
  • 00:12:03
    ist die Erziehung der Deutschen zu Demokratie und Rechtsstaat.
  • 00:12:07
    Die Schulen werden reformiert.
  • 00:12:08
    Demokratische Parteien werden gegründet.
  • 00:12:10
    Zeitungen und Buchverlage werden gefördert.
  • 00:12:12
    Briten und Amerikaner bringen deutschen Journalisten etwas bei,
  • 00:12:16
    das es früher hier nicht gab,
  • 00:12:18
    nämlich die Trennung von Nachricht und Meinung.
  • 00:12:21
    Sie bauen auch den öffentlich- rechtlichen Rundfunk aus,
  • 00:12:24
    der aber nicht mehr vom Staat kontrolliert wird.
  • 00:12:26
    Schon 1946-1947 werden 16 deutsche Länder wieder gegründet.
  • 00:12:33
    Das bedeutet, dass die Grundlage besteht,
  • 00:12:35
    zwei neue deutsche Staaten ins Leben zu rufen,
  • 00:12:37
    Aber dazu mehr dann in einem anderen Video.
  • 00:12:40
    Wenn ihr mehr über die Zeit des Zweiten Weltkriegs wissen wollt,
  • 00:12:43
    schaut euch auf diesem Kanal um.
  • 00:12:45
    Wir haben eine ganze Reihe Videos dazu.
  • 00:12:48
    Aber auch zu anderen Themen der Geschichte.
  • 00:12:50
    Vielleicht habt ihr Fragen rund um dieses Thema
  • 00:12:53
    oder ein anderes Geschichts-Thema, dann postet sie in die Kommentare.
  • 00:12:56
    Wir kümmern uns dann.
  • 00:12:57
    Nicht vergessen: Abonniert uns, falls ihr es noch nicht getan habt.
  • 00:13:01
    Danke dafür, danke fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal.
  • 00:13:05
    Untertitel: ARD Text im Auftrag von Funk (2018)
Tags
  • Zweiter Weltkrieg
  • Deutschland
  • Besatzung
  • Entnazifizierung
  • Wiederaufbau
  • Stunde Null
  • Alltag
  • Flüchtlinge
  • Marshallplan
  • Demokratie