Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie und EN ISO 12100

00:08:40
https://www.youtube.com/watch?v=3skupAwxXx4

Ringkasan

TLDRDas Video erklärt die Risikobeurteilung für Radlader und deren Bedeutung für die Sicherheit. Es wird erläutert, dass die Risikobeurteilung gesetzlich vorgeschrieben ist und für die CE-Kennzeichnung notwendig ist. Der Prozess umfasst die Festlegung der bestimmungsgemäßen Verwendung, die Identifizierung von Gefahren und die Einschätzung von Risiken. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Risikominderung vorgestellt, darunter konstruktive, technische und informative Maßnahmen. Die Risikobeurteilung hilft, Gefahren zu erkennen und zu minimieren, wobei immer ein Restrisiko bleibt, das jedoch beherrschbar ist.

Takeaways

  • 🔍 Risikobeurteilung ist gesetzlich vorgeschrieben.
  • ⚙️ Sie dient der Sicherheit von Maschinen.
  • 📋 Bestimmungsgemäße Verwendung muss festgelegt werden.
  • ⚠️ Gefahren müssen identifiziert werden.
  • 📊 Risiken werden anhand von Schwere und Wahrscheinlichkeit bewertet.
  • 🛠️ Konstruktive Maßnahmen helfen, Risiken zu minimieren.
  • 🔧 Technische Schutzmaßnahmen sind wichtig.
  • 📚 Benutzerinformation ist entscheidend für die Sicherheit.
  • ⚖️ Es bleibt immer ein Restrisiko, das beherrschbar ist.
  • ✅ CE-Kennzeichnung erfordert Risikobeurteilung.

Garis waktu

  • 00:00:00 - 00:08:40

    In diesem Abschnitt wird die Bedeutung der Risikobeurteilung für Maschinen, insbesondere Radlader, erläutert. Die Risikobeurteilung ist gesetzlich vorgeschrieben und notwendig für die CE-Kennzeichnung. Der Hersteller muss nachweisen, dass die Maschine sicher konstruiert ist. Der Prozess beginnt mit der Festlegung der bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine, gefolgt von der Definition ihrer Grenzen und der Identifizierung potenzieller Fehlanwendungen. Es wird betont, dass die Risikobeurteilung nicht nur aus Sicherheitsgründen, sondern auch zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen durchgeführt wird.

Peta Pikiran

Video Tanya Jawab

  • Was ist eine Risikobeurteilung?

    Eine Risikobeurteilung dient dazu, Gefahren zu identifizieren und Maßnahmen zu ergreifen, um Risiken zu minimieren.

  • Warum ist eine Risikobeurteilung notwendig?

    Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und notwendig für die CE-Kennzeichnung von Maschinen.

  • Wie wird eine Risikobeurteilung durchgeführt?

    Sie umfasst die Festlegung der bestimmungsgemäßen Verwendung, Identifizierung von Gefahren und Einschätzung von Risiken.

  • Welche Maßnahmen zur Risikominderung gibt es?

    Es gibt konstruktive, technische und informative Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Was ist ein Restrisiko?

    Ein Restrisiko bleibt immer bestehen, kann aber beherrschbar gemacht werden.

  • Wer darf Radlader bedienen?

    Nur geschulte und kompetente Personen dürfen Radlader bedienen.

  • Wie werden Gefahren identifiziert?

    Gefahren werden hypothetisch ermittelt, indem man sich fragt, was passieren könnte.

  • Was sind technische Schutzmaßnahmen?

    Technische Schutzmaßnahmen sind Sicherheitsvorkehrungen, die in die Maschine integriert werden, um Risiken zu minimieren.

  • Was ist die Maschinenrichtlinie?

    Die Maschinenrichtlinie legt fest, dass Hersteller eine Risikobeurteilung durchführen müssen.

  • Wie kann man Risiken bewerten?

    Risiken werden anhand der Schwere des Schadens, der Aufenthaltsdauer im Gefahrenbereich und der Eintrittswahrscheinlichkeit bewertet.

Lihat lebih banyak ringkasan video

Dapatkan akses instan ke ringkasan video YouTube gratis yang didukung oleh AI!
Teks
de
Gulir Otomatis:
  • 00:00:01
    was ist ein risiko beurteilung darüber
  • 00:00:04
    wollen wir heute sprechen und dazu habe
  • 00:00:07
    ich mir einfach mal hier ein paar
  • 00:00:08
    radlader als beispiel geholt die
  • 00:00:11
    risikobeurteilung die dazu risiken zu
  • 00:00:14
    erkennen und entsprechend zu mindern
  • 00:00:16
    letztendlich fühlten hersteller die
  • 00:00:19
    risikobeurteilung durch damit kein
  • 00:00:21
    unfall mit der waschmaschine passiert
  • 00:00:23
    hier bei unserem radlader sollen dann
  • 00:00:25
    alle risiken erkannt werden und
  • 00:00:27
    entsprechend darauf reagiert werden um
  • 00:00:29
    eine maximale sicherheit zu
  • 00:00:31
    gewährleisten
  • 00:00:32
    die risikobeurteilung es jetzt nicht
  • 00:00:33
    einfach so weil der hersteller so lieb
  • 00:00:35
    ist und dafür sorgen dass keinem was
  • 00:00:38
    passieren soll klar das will er auch
  • 00:00:39
    machen aber letztendlich ist eine
  • 00:00:42
    risikobeurteilung auch gesetzlich
  • 00:00:43
    vorgeschrieben wo steht das ist immer
  • 00:00:45
    die frage da hilft uns einblick in die
  • 00:00:47
    maschinenrichtlinie in der
  • 00:00:48
    maschinenrichtlinie finden wir den
  • 00:00:50
    passus der hersteller einer maschine hat
  • 00:00:52
    dafür zu sorgen dass eine
  • 00:00:53
    risikobeurteilung vorgenommen wird also
  • 00:00:56
    letztendlich ist die risikobeurteilung
  • 00:00:58
    für die ce kennzeichnung
  • 00:01:00
    notwendig und füllt den hersteller ein
  • 00:01:02
    hilfsmittel schadensfall muss der
  • 00:01:04
    hersteller mit der risikobeurteilung
  • 00:01:06
    beweisen dass er seine maschine richtig
  • 00:01:08
    konstruiert hat wenn er keine papiere
  • 00:01:10
    keine unterlagen hatte über diese
  • 00:01:12
    maschine da einfach mal mündlich zu
  • 00:01:13
    sagen die war sicher das nützt natürlich
  • 00:01:15
    im ernstfall nichts wie erstellt man
  • 00:01:17
    letztendlich eine risikobeurteilung als
  • 00:01:19
    erstes startet man damit die
  • 00:01:21
    bestimmungsgemäße verwendung festzulegen
  • 00:01:24
    das heißt wir schauen hier unseren
  • 00:01:25
    radlader an unser radlader ist erstmal
  • 00:01:28
    eine erdbau maschine damit kann man dann
  • 00:01:30
    gerne bewegen irgendwelche güter
  • 00:01:32
    hochheben transportieren das heißt mit
  • 00:01:34
    der bestimmungsgemäße verwendung lege
  • 00:01:36
    fest was sie gedacht und sagt damit auch
  • 00:01:38
    gleichzeitig für was sie nicht gedacht
  • 00:01:40
    also für die beförderung von personen
  • 00:01:42
    ist so eine maschine ganz sicher nicht
  • 00:01:43
    erlaubt im nächsten schritt legt man die
  • 00:01:46
    grenzen der maschine fest das heißt was
  • 00:01:48
    gehört denn alles zum radlader uhr fängt
  • 00:01:50
    der radlader an wo hört er auf weissem
  • 00:01:53
    radlader können sie verschiedenste
  • 00:01:54
    schaufeln an bringen sie können
  • 00:01:56
    vielleicht was hinten dranhängen und da
  • 00:01:58
    muss definiert werden was gehört denn zu
  • 00:02:00
    diesem radlader ruf hängt der antwortete
  • 00:02:02
    auf der nächste schritt ist die
  • 00:02:04
    vernünftigerweise
  • 00:02:06
    vorhersehbaren viel anwendungen zu
  • 00:02:08
    ermitteln sich schon genannt das risiko
  • 00:02:10
    dass man natürlich in diese schaufel
  • 00:02:11
    steigt jemanden anhebt und der aus
  • 00:02:13
    dieser schaufel arbeiten durchführt oder
  • 00:02:15
    die auf die idee kommt dass es vorhanden
  • 00:02:17
    das heißt dass wir eine fehl- anwendung
  • 00:02:19
    und das muss ich dann auch irgendwie
  • 00:02:20
    möglichst verhindern weitere viele
  • 00:02:22
    anwendungen können sein dass ich
  • 00:02:23
    irgendwelche maschinen daran anbringen
  • 00:02:25
    oder den erweitere verändere das er dann
  • 00:02:28
    letztendlich nicht mehr sicher ist diese
  • 00:02:29
    viel anwendungen die muss sich
  • 00:02:31
    letztendlich alle ermitteln im nächsten
  • 00:02:33
    schritt muss ich nachschauen welche
  • 00:02:35
    zusätzlichen maschinen kann ich denn mit
  • 00:02:37
    diesem gerät verwenden hier kann man zum
  • 00:02:40
    beispiel eine kehrmaschine dran bauen so
  • 00:02:42
    ein radlader man kann andere schaufel
  • 00:02:45
    anbringen aber auch zum beispiel den
  • 00:02:47
    radlader als schneepflug benutzen indem
  • 00:02:49
    ich ein schild anbringen also das muss
  • 00:02:50
    man dann letztendlich auch festlegen für
  • 00:02:52
    die risikobeurteilung was man denn da
  • 00:02:54
    überhaupt zulässt mit dem radlader was
  • 00:02:56
    darf der nutzer damit machen als
  • 00:02:58
    nächstes liegt man den nutzerkreis fest
  • 00:03:00
    das heißt wer darf denn überhaupt diese
  • 00:03:02
    maschine verwenden wir bei unserem
  • 00:03:03
    radlader darf zum beispiel kein
  • 00:03:06
    zehnjähriges kind mit diesem radlader
  • 00:03:08
    umherfahren leyen zwischen diesen
  • 00:03:10
    radlader nicht bewegen verschiedene
  • 00:03:12
    beeinträchtigte personen wie hier zum
  • 00:03:14
    beispiel eine blinde person sollte
  • 00:03:16
    natürlich nicht mit dem radlader
  • 00:03:17
    umherfahren letztendlich brauche ich
  • 00:03:19
    einen geschulten bediener er über ein
  • 00:03:21
    kompetenz nachweis verfügt wie zum
  • 00:03:23
    beispiel ein führerschein im nächsten
  • 00:03:25
    schritt werden die gefahr stellen von
  • 00:03:27
    dem radlader identifiziert die gefahr
  • 00:03:29
    stellen sind erstmal hypothetisch das
  • 00:03:31
    heißt man fragt sich was kann denn
  • 00:03:32
    überhaupt passieren ohne darauf
  • 00:03:34
    einzugehen wie ich jetzt denn mit dieser
  • 00:03:36
    gefahr stelle umgeht das heißt wenn ich
  • 00:03:38
    mich irgendwo klemmen kann ich von der
  • 00:03:40
    schaufel getroffen werden oder kann zum
  • 00:03:41
    beispiel unser radlader umkippen und das
  • 00:03:44
    dach fallen bei der identifizierung der
  • 00:03:46
    gefahr stellen es ist wichtig dass wir
  • 00:03:48
    alle lebensphasen betrachten des
  • 00:03:50
    radladers geräten über den betrieb
  • 00:03:52
    logischerweise die verwendung des
  • 00:03:54
    radladers aber auch über störungen
  • 00:03:55
    reparatur und wartung und letztendlich
  • 00:03:58
    dann sogar die entsorgung und demontage
  • 00:04:01
    von diesem radlader da muss ich mir
  • 00:04:02
    gedanken machen ok welche gefahren gibt
  • 00:04:04
    es dann komplett in diesem lebensphasen
  • 00:04:06
    zu den lebensphasen gehören auch die
  • 00:04:09
    betriebsarten die einsatzarten ein
  • 00:04:11
    risiko oder eine gefährdung dies zum
  • 00:04:13
    beispiel gibt der radlader ist irgendwo
  • 00:04:16
    in einem loch tätig in dem erdloch
  • 00:04:17
    möchte herausfahren und dann besteht
  • 00:04:20
    letztendlich die gefährdung dass dieser
  • 00:04:21
    radlader umkippt und vielleicht aufs
  • 00:04:23
    dach fällt wenn ich jetzt meine
  • 00:04:25
    gefährdungen ermittelt habe dann kann
  • 00:04:27
    ich anfangen ein risiko einzuschätzen
  • 00:04:29
    für die ermittlung eines risikos muss
  • 00:04:32
    ich immer die schwere des schadens mit
  • 00:04:34
    einbeziehen das heißt kann ich mich an
  • 00:04:36
    dem radlader leicht verletzen kann ich
  • 00:04:37
    mir irgendeinen schreiber zu ziehen oder
  • 00:04:39
    kann ich mich ihr reversibel tödlich
  • 00:04:42
    vielleicht sogar verletzten wichtig ist
  • 00:04:44
    auch für dieses risiko der parameter die
  • 00:04:46
    aufenthaltsdauer im gefahrenbereich das
  • 00:04:48
    heißt je häufiger ich in diesem
  • 00:04:49
    gefahrenbereich bin je länger desto
  • 00:04:51
    höher ist natürlich auch dass
  • 00:04:52
    letztendlich das risiko dass mir
  • 00:04:54
    irgendwas passiert ein weiterer
  • 00:04:56
    parameter ist die
  • 00:04:57
    eintrittswahrscheinlichkeit das bedeutet
  • 00:04:59
    wie hoch ist denn überhaupt die chance
  • 00:05:01
    dass das passiert eine niedrige
  • 00:05:03
    eintrittswahrscheinlichkeit wäre zum
  • 00:05:04
    beispiel dass ein flugzeug abstürzt und
  • 00:05:06
    direkt den radlader trifft also die kann
  • 00:05:08
    ich als sehr unwahrscheinlich nennen
  • 00:05:10
    diese eintrittswahrscheinlichkeit also
  • 00:05:12
    hier muss ich einfach schauen wie hoch
  • 00:05:13
    ist die gefahr dass das denn überhaupt
  • 00:05:14
    passiert und der letzte parameter der
  • 00:05:16
    das risiko bestimmt ist die möglichkeit
  • 00:05:18
    zur vermeidung das heißt kann ich
  • 00:05:20
    letztendlich ausweichen wenn diese
  • 00:05:22
    gefährdung eintritt dieses risiko zum
  • 00:05:24
    beispiel wenn der radlader auf mich zu
  • 00:05:26
    pferd kann ich mich dann auch schnell
  • 00:05:27
    wegducken von der schaufel möglichkeit
  • 00:05:30
    zur vermeidung einer elektrischen
  • 00:05:31
    gefährdung gibt es zum beispiel relativ
  • 00:05:33
    selten die wenigsten können mit
  • 00:05:35
    lichtgeschwindigkeit auf die seite
  • 00:05:36
    springen also da ist das risiko
  • 00:05:38
    natürlich so einzuschätzen dass es nicht
  • 00:05:41
    möglich ist wenn ich meine risiken
  • 00:05:42
    ermittelt habe und habe definiert wie
  • 00:05:44
    schlimm ist denn dieses risiko jetzt
  • 00:05:46
    eigentlich dann muss ich mir überlegen
  • 00:05:48
    wie kann ich denn diese risiken mindern
  • 00:05:51
    ich muss dafür sorgen dass alle risiken
  • 00:05:54
    auf ein akzeptables maß gemindert werden
  • 00:05:57
    durch verschiedenste maßnahmen dazu gibt
  • 00:06:00
    es das drei stufen verfahren in der
  • 00:06:02
    ersten stufe muss sich immer versuchen
  • 00:06:04
    das risiko um konstruktiv komplett zu
  • 00:06:06
    beseitigen oder durch konstruktive
  • 00:06:08
    maßnahmen zu mindern bei unserem
  • 00:06:10
    radlader beispiel wäre zum beispiel eine
  • 00:06:13
    konstruktive maßnahme dass wir gegen das
  • 00:06:15
    umkippen das dach verstärken und das
  • 00:06:18
    dach dann so gebaut ist von dem radlader
  • 00:06:21
    was dann ja letztendlich ein schuss
  • 00:06:23
    aufbau hat dass die person dort nicht
  • 00:06:25
    gefährdet wird die zweite möglichkeit
  • 00:06:26
    wäre in schwerpunkt entsprechend
  • 00:06:28
    auszulegen und den radstand zb weiter
  • 00:06:30
    auseinander zu führen dass der radlader
  • 00:06:32
    nicht ganz so schnell umkippen kann wenn
  • 00:06:34
    wir uns das risiko noch mal anschauen
  • 00:06:35
    der radler ohne schutzmaßnahmen er hat
  • 00:06:38
    ein ganz normales dünnes dach dann fährt
  • 00:06:41
    der radlader fahrer aus diesem loch raus
  • 00:06:43
    radlader fällt auch sein dach und die
  • 00:06:45
    person wird natürlich sehr schwer
  • 00:06:46
    verletzt und die konstruktive maßnahme
  • 00:06:50
    wäre dann ich bring auf diesem radler
  • 00:06:52
    einen schutz aufbau auf sorgt durch den
  • 00:06:54
    radstand dafür dass er nicht so leicht
  • 00:06:55
    umkippen kann was kann letztendlich
  • 00:06:57
    passieren dann landet der radlader aus
  • 00:06:59
    dem schutz aufbauen und die person ist
  • 00:07:01
    in den beschützer ärgerlich der radlader
  • 00:07:04
    alles kaputt aber letztendlich ist kein
  • 00:07:06
    personenschaden entstanden die nächste
  • 00:07:09
    möglichkeit die technische
  • 00:07:10
    schutzmaßnahmen ihr könnt euch jetzt
  • 00:07:12
    beispielsweise den radlader mit einer
  • 00:07:14
    sicherung steuerung ausstatten und diese
  • 00:07:16
    sichere steuerung sorgt dafür dass der
  • 00:07:18
    radlader durch einen neigungssensor gar
  • 00:07:21
    nicht aufs dach fallen kann wichtig ist
  • 00:07:23
    bei dieser technische schutzmaßnahmen
  • 00:07:25
    wenn ich irgendwelche steuerungs
  • 00:07:26
    technischen schutzmaßnahmen nutze dann
  • 00:07:29
    muss ich immer den performance level
  • 00:07:31
    beachten darüber habe ich ein anderes
  • 00:07:33
    video gedreht was ich ihnen sehr
  • 00:07:34
    empfehlen kann wenn sie sich mit
  • 00:07:36
    technischen schutzmaßnahmen
  • 00:07:37
    auseinandersetzen in dritte möglichkeit
  • 00:07:40
    zur risikominderung das ist die benutzer
  • 00:07:42
    information was heißt ich bringe an der
  • 00:07:44
    maschine letztendlich eine kennzeichnung
  • 00:07:46
    an wo sind denn die rest gefahren was
  • 00:07:48
    der nutzer wenn er zur maschine hin
  • 00:07:50
    läuft und die maschine verwendet gleich
  • 00:07:52
    sieht okay an dem auspuff zum beispiel
  • 00:07:54
    kann ich mich verbrennen und natürlich
  • 00:07:57
    auch die betriebsanleitung das heißt er
  • 00:07:59
    kann man nachlesen wie wird denn der
  • 00:08:01
    radlader verwendet und was ist denn
  • 00:08:04
    damit nicht erlaubt und was es damit
  • 00:08:05
    möglich und welche rest gefahren gibt es
  • 00:08:08
    zusammenfassend können wir sagen die
  • 00:08:10
    risikobeurteilung dient dazu alle
  • 00:08:12
    gefahrenstellen zu ermitteln und diese
  • 00:08:14
    so lange zu mindern bis das risiko auf
  • 00:08:16
    einen wert gemindert ist und ja es
  • 00:08:19
    bleibt immer ein restrisiko aber wenn
  • 00:08:22
    das bekannt ist dann ist es auch
  • 00:08:24
    beherrschbar wenn sie mehrere die
  • 00:08:26
    ce-kennzeichnung erfahren möchten
  • 00:08:27
    schauen sie sich gerne meinen anderen
  • 00:08:29
    videos an besonders das video
  • 00:08:31
    performance level kann ich ihnen sehr
  • 00:08:33
    empfehlen dieser muss mich vorhin gesagt
  • 00:08:35
    beachtet werden wenn sie das risiko
  • 00:08:37
    technisch mindern
Tags
  • Risikobeurteilung
  • Radlader
  • Sicherheit
  • Maschinenrichtlinie
  • CE-Kennzeichnung
  • Risikominderung
  • Gefahrenidentifikation
  • Benutzerinformation
  • technische Schutzmaßnahmen
  • Restrisiko