Textgebundene Erörterung

00:18:29
https://www.youtube.com/watch?v=XmObIuy6IEw

Ringkasan

TLDRDas Video bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung einer textgebundenen Erörterung, die in der Oberstufe häufig gefordert wird. Es wird erklärt, dass diese Form des Schreibens aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss besteht, wobei der Hauptteil eine detaillierte Analyse der bereitgestellten Quellen umfasst. Die Einleitung sollte das Thema und die Fragestellung klar umreißen, während die Analyse darauf abzielt, dem Leser den unbekannten Text näherzubringen. Verschiedene Argumentationsschemata werden vorgestellt, um die Argumente strukturiert darzustellen. Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, die Argumente zu belegen und die eigene Position klar zu formulieren.

Takeaways

  • 📚 Einführung in die textgebundene Erörterung
  • 📝 Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • 🔍 Quellenanalyse ist entscheidend
  • 💡 Einleitung: Thema und Fragestellung klar umreißen
  • 📊 Argumentationsschemata: Sanduhr und Pingpong
  • 📖 Belege für Argumente sind wichtig
  • 🗣️ Eigene Position sachlich formulieren
  • 🔗 Bezug zu den Quellen herstellen
  • ⚖️ Auseinandersetzung mit Pro und Contra
  • 🔚 Schlussfolgerung und Ausblick geben

Garis waktu

  • 00:00:00 - 00:05:00

    In diesem Video wird die textgebundene Erörterung als eine Form des wissenschaftlichen Schreibens vorgestellt, die besonders in der Oberstufe relevant ist. Die Struktur einer solchen Erörterung umfasst Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei der Hauptteil eine Analyse der bereitgestellten Quellentexte beinhaltet. Es wird betont, dass die Themen der Texte und der Erörterung nicht identisch sein müssen, und dass die Einleitung den Leser auf das Thema und die Fragestellung vorbereiten sollte.

  • 00:05:00 - 00:10:00

    Die Analyse der Quellentexte ist entscheidend, um dem Leser einen Eindruck des Originals zu vermitteln, ohne dass dieser den Text selbst gelesen hat. Wichtige Aspekte sind die Struktur des Textes, die Argumente und deren Belege. Es wird empfohlen, die Argumente klar und übersichtlich darzustellen und auf sprachliche Besonderheiten des Autors einzugehen. Die Analyse sollte auch die Relevanz der Argumente im Kontext der Fragestellung berücksichtigen.

  • 00:10:00 - 00:18:29

    Im Auseinandersetzungsteil wird die sachliche Betrachtung des Themas von beiden Seiten (Pro und Contra) behandelt. Es ist wichtig, die Argumente der Autoren zu hinterfragen und eigene Überlegungen einzubringen. Die Struktur der Auseinandersetzung kann entweder im Sanduhr- oder Pingpong-Schema erfolgen, wobei die Belege für die Argumente stets angegeben werden müssen. Der Schluss fasst die wesentlichen Punkte zusammen und zieht eine Schlussfolgerung, die auch einen Ausblick auf weitere Problematiken geben kann.

Peta Pikiran

Video Tanya Jawab

  • Was ist eine textgebundene Erörterung?

    Eine textgebundene Erörterung ist eine Vorform des wissenschaftlichen Schreibens, die aus einer Analyse von Quellen und einer Auseinandersetzung mit einem Thema besteht.

  • Wie ist der Aufbau einer textgebundenen Erörterung?

    Der Aufbau besteht aus Einleitung, Hauptteil (Analyse der Quellen) und Schluss.

  • Was sollte in der Einleitung stehen?

    In der Einleitung sollten Titel, Textsorte, Thema, Zeit und eine kurze Inhaltsangabe der Quellen erwähnt werden.

  • Was ist das Ziel der Quellenanalyse?

    Das Ziel ist es, dem Leser den unbekannten Text nahe zu bringen und die Struktur sowie die Argumente des Textes zu erläutern.

  • Welche Argumentationsschemata gibt es?

    Es gibt das Sanduhr-Schema und das Pingpong-Schema, die helfen, Argumente strukturiert darzustellen.

  • Wie sollte man die eigene Position formulieren?

    Die eigene Position sollte sachlich und mit Belegen aus den Quellen untermauert werden.

  • Was sind typische Formulierungen für die Auseinandersetzung?

    Formulierungen wie 'man sollte bedenken' oder 'dies wird auch von XY bekräftigt' sind hilfreich.

  • Wie schließt man eine textgebundene Erörterung ab?

    Im Schluss sollten die wesentlichen Punkte zusammengefasst und eine eigene Position sowie ein Ausblick gegeben werden.

  • Was ist bei der Analyse der Quellen zu beachten?

    Es ist wichtig, die Argumente klar zu benennen und die Struktur des Textes zu durchschauen.

  • Wie wichtig sind Zeilenangaben in der Analyse?

    Zeilenangaben sind wichtig, um die Argumente präzise zu belegen.

Lihat lebih banyak ringkasan video

Dapatkan akses instan ke ringkasan video YouTube gratis yang didukung oleh AI!
Teks
de
Gulir Otomatis:
  • 00:00:00
    herzlich willkommen zu einem neuen video
  • 00:00:03
    von mars brownies nur dass es heute gar
  • 00:00:05
    nicht matte geht sondern um dort nämlich
  • 00:00:07
    um die text gebunden erörterung das ist
  • 00:00:10
    ja eine vorform des wissenschaftlichen
  • 00:00:11
    schreiben und wird in der oberstufe
  • 00:00:13
    immer gerne gemacht
  • 00:00:15
    dieses video richtet sich an anfänger in
  • 00:00:18
    der text gebundene nahrung und sollte
  • 00:00:20
    nicht benutzt werden um jetzt damit die
  • 00:00:22
    perfekte abitur arbeit zu planen da
  • 00:00:25
    müsstet ihr nämlich ein bisschen mehr
  • 00:00:26
    bedenken als das was ich jetzt gerade
  • 00:00:27
    sagen okay woraus besteht ohne text
  • 00:00:30
    gebundene erörterung normalerweise aus
  • 00:00:32
    einleitung hauptteil und schluss wieso
  • 00:00:34
    jede eigentliche jeder auf jobs
  • 00:00:37
    allerdings die besonderheit ist der
  • 00:00:39
    hauptteil besteht aus einer analyse der
  • 00:00:41
    quellen der quellentexte die man
  • 00:00:43
    meistens gestellt bekommt und eine
  • 00:00:45
    auseinandersetzung mit dem thema diese
  • 00:00:49
    quellen analyse ist das was bei einer
  • 00:00:51
    normalen erörterung nicht mit dabei ist
  • 00:00:53
    und worauf ich jetzt erstmal dann gleich
  • 00:00:56
    noch ein bisschen eigentlich erst mal
  • 00:00:57
    zur einleitung was kommt und anleitung
  • 00:00:59
    ganz schnell titel auto textsorte thema
  • 00:01:02
    zeit und inhalt hat sie sagen meine
  • 00:01:05
    schülern dazu beim thema ist zu beachten
  • 00:01:08
    besonderheit der text gefundenen
  • 00:01:10
    erörterung dass man das thema der texte
  • 00:01:12
    hat und das thema der erörterung und das
  • 00:01:15
    minus nicht zwingender weise dasselbe
  • 00:01:16
    sein müsst also genau die fragestellung
  • 00:01:18
    angucken was sollte denn erörtern und
  • 00:01:20
    dann gucken worüber schreiben die texte
  • 00:01:22
    natürlich wenn die schon irgendwas sogar
  • 00:01:24
    ob damit zu tun haben aber es macht halt
  • 00:01:26
    schon unterschied wenn ich erörtern soll
  • 00:01:28
    auch computer du machen wenn ich den
  • 00:01:30
    text habe der als grundlage alle vor und
  • 00:01:32
    nachteile von computern hat und sagt der
  • 00:01:35
    text listet vor und nachteile von
  • 00:01:38
    computern auf und ich ältere als auszug
  • 00:01:42
    daraus jetzt ob computer dumm machen
  • 00:01:45
    häufig hat man ja mehr als einen text
  • 00:01:47
    zur verfügung zumindest so in der
  • 00:01:49
    realität
  • 00:01:49
    wenn man wirklich eine wissenschaftliche
  • 00:01:52
    arbeit schreibt dann geht es los mit
  • 00:01:54
    5500 kommt drauf an texte die man da als
  • 00:01:58
    grundlage hat
  • 00:01:59
    typische aufbau einer einleitung für
  • 00:02:02
    eine schulische text gebundene
  • 00:02:04
    erörterung wäre also heutzutage
  • 00:02:07
    macht man irgendwie aufhänger warum da
  • 00:02:10
    hat man gerade dieses thema warum ist
  • 00:02:12
    das interessant warum sollte der leser
  • 00:02:13
    diese darum überhaupt lesen und um
  • 00:02:16
    welche fragestellung geht es zu diesem
  • 00:02:19
    thema haben sich auf auto xy intext 1
  • 00:02:22
    und ab dem text 2 geäußert kann man ja
  • 00:02:25
    und textsorte in klammern und man kann
  • 00:02:27
    das auch irgendwie anders an klingen
  • 00:02:28
    wenn man das anders möchte und dann eine
  • 00:02:31
    ganz kurze inhaltsangabe der beiden
  • 00:02:33
    quellen texte oder des einen quellen
  • 00:02:35
    textes wenn man nur einen habt also xy
  • 00:02:38
    vertritt dabei die position dass während
  • 00:02:40
    ag darstellt
  • 00:02:42
    wenn man zwei texte hat wenn man nur
  • 00:02:45
    einen text hat dann fasst man eben nur
  • 00:02:47
    diesen einen text ganz kurz inhaltlich
  • 00:02:49
    zusammen
  • 00:02:50
    und dann legt man los mit der
  • 00:02:53
    eigentlichen analyse das ziel der
  • 00:02:55
    textanalyse der quellen analyse ist es
  • 00:02:57
    dem leser den vermutlich unbekannten
  • 00:02:59
    text nahe zu bringen also in der klausur
  • 00:03:01
    hat euer lehrer natürlich den quellen
  • 00:03:03
    text bei den jahr ausgesucht hat auch
  • 00:03:05
    gelesen aber in der echten wissenschaft
  • 00:03:08
    ist es im allgemeinen so dass man nicht
  • 00:03:10
    alle texte gelesen hat die der
  • 00:03:12
    spezifische auto jetzt gerade als
  • 00:03:14
    grundlage für seine auseinandersetzung
  • 00:03:15
    hatte
  • 00:03:17
    deswegen ist es wichtig dass die analyse
  • 00:03:20
    so beschrieben ist dass der leser
  • 00:03:22
    hinterher an den eindruck von dem
  • 00:03:23
    originaltext hat ohne den originaltext
  • 00:03:25
    selber gelesen zu haben
  • 00:03:27
    für die schule ist es auch richtig dass
  • 00:03:29
    ihr in der analyse zeigt dass ihr die
  • 00:03:31
    struktur des textes durchschaut hat also
  • 00:03:33
    welche argumente nennt er und was sind
  • 00:03:36
    einfach nur beispiele
  • 00:03:38
    und was ist früh wörter die er benutzt
  • 00:03:41
    um einen text länger zu machen diese
  • 00:03:43
    vier worte lässt sich natürlich weg ist
  • 00:03:45
    und schreibe dann einfach also er hat
  • 00:03:46
    die lese und welche wichtigen argumente
  • 00:03:51
    benutzt um diese these zu stützen welche
  • 00:03:53
    contra argumente bedenkt dass vielleicht
  • 00:03:55
    auch
  • 00:03:56
    und welche besonderheiten kriegen den
  • 00:03:59
    text also möglichst übersichtlich die
  • 00:04:00
    argumente zusammen fassen die
  • 00:04:02
    wichtigsten auch direkt nennen
  • 00:04:03
    irgendwelche argumente die der auswahl
  • 00:04:07
    noch nennt die aber mit dem thema eurer
  • 00:04:09
    erfahrung jetzt direkt nichts zu tun
  • 00:04:10
    haben sollten gerade in der 90 minuten
  • 00:04:12
    klassen oder nicht ausführlich
  • 00:04:14
    dargestellt werden da kann man dann
  • 00:04:15
    wissen es noch erwähnen der autor lässt
  • 00:04:19
    sich auch über die sozialen nachteile
  • 00:04:21
    der computer aus das spielt jetzt hier
  • 00:04:23
    aber keine rolle da ist bezüglich der
  • 00:04:26
    fragestellung nicht relevant ist
  • 00:04:28
    besonderheiten des textes also
  • 00:04:30
    besonderheiten je weiter man in der
  • 00:04:32
    oberstufe voranschreitet desto mehr geht
  • 00:04:34
    es darum sprachliche besonderheiten
  • 00:04:36
    wenn man mit dem wörtern gerade erst
  • 00:04:38
    anfängt dann kann man sich erst einmal
  • 00:04:39
    darauf konzentrieren
  • 00:04:41
    ob der autor bestimmte arten von
  • 00:04:44
    argumenten besonders benutzt also
  • 00:04:46
    genommen dass häufig ein fakten argument
  • 00:04:47
    besonders häufig autorität argumente
  • 00:04:49
    normative argumente oder
  • 00:04:52
    vergleichen argumente dass es gibt ganz
  • 00:04:55
    viele sorten von argumenten das wären so
  • 00:04:57
    die vier wichtigsten
  • 00:04:58
    man kann darauf eingehen ob der autor
  • 00:05:01
    nur pro oder contra argumente nennt man
  • 00:05:04
    kann darauf eingehen auf der autorin
  • 00:05:05
    bestimmte sprache hat die man eher für
  • 00:05:08
    vielleicht nicht so besonders optimal
  • 00:05:11
    hält aber wenn er dort von idioten oder
  • 00:05:17
    unterschichtler oder so was redet wenn
  • 00:05:19
    er von seinen gegnern redet dann ist das
  • 00:05:21
    eher beleidigend und diffamierend es
  • 00:05:24
    kann auch sein dass der autor sehr
  • 00:05:25
    plakativ argumentiert dass er also sehr
  • 00:05:28
    oberflächlich bleibt und eigentlich gar
  • 00:05:29
    nicht so wirklich begründet sondern
  • 00:05:31
    einfach nur eine these hinter der
  • 00:05:33
    anderen knallt ohne dass er irgendwelche
  • 00:05:35
    nachweise für hat
  • 00:05:37
    wichtig ist natürlich wenn ihr eine
  • 00:05:39
    besonderheit entdeckt habt dann müsst
  • 00:05:40
    ihr das auch belegen genauso wie
  • 00:05:42
    eigentlich alles belegen ist was ihren
  • 00:05:43
    der analyse auf die analyse strotzt
  • 00:05:45
    bitte verteilen angaben denn
  • 00:05:47
    letztendlich geb dir da ja nur den text
  • 00:05:49
    des anderen autos wieder und dann müssen
  • 00:05:51
    wir ganz viele zeilen angaben rein und
  • 00:05:52
    wenn ihr ein zitat rein bringt dann
  • 00:05:54
    müsste auch erläutern was ihr unter dem
  • 00:05:55
    titel versteht der und den unbekannten
  • 00:05:58
    text nahe bringen bedeutet nämlich auch
  • 00:06:00
    wenn der autor irgendwas sagt was nicht
  • 00:06:02
    so direkt verständlich ist oder was
  • 00:06:04
    interpretations würdig ist also die
  • 00:06:07
    wieses grünen dass es nicht
  • 00:06:08
    interpretations würde ich aber zusagen
  • 00:06:10
    manfred spitzer behauptet dass
  • 00:06:13
    jugendliche ein ballen bekommen wenn sie
  • 00:06:14
    viel war da muss man dann mal erläutern
  • 00:06:16
    was versteht ihr denn unterwallis und
  • 00:06:18
    kann kann man als besonderheit erwähnen
  • 00:06:21
    dass er das in dem interview dem ich
  • 00:06:22
    jetzt mit meinen schülern als quelle
  • 00:06:24
    gelesen hat eben gerade nicht erläutert
  • 00:06:26
    das also nicht so besonders positiv dass
  • 00:06:28
    er das nicht mehr leid erläutert aber
  • 00:06:30
    ihr belegt auf jeden fall immer wo auf
  • 00:06:33
    welche textstelle bezieht ihr euch
  • 00:06:35
    gerade
  • 00:06:36
    und wenn der autor in halle 20 unseren
  • 00:06:39
    zeile 70 zweimal auf dasselbe argument
  • 00:06:41
    eingeht dann solltet ihr das erkennen
  • 00:06:43
    und dann eben auch gerade sagen der
  • 00:06:46
    autor nennt folgende argumente vergleich
  • 00:06:48
    also vergleiche zeile 20 gleiche teile
  • 00:06:50
    70 und jetzt das immer relativ wichtig
  • 00:06:52
    dass die schüler die zeilen angaben
  • 00:06:54
    nicht somit viele teile
  • 00:06:57
    in den text reinschreiben sondern das
  • 00:07:00
    kommt in klammern
  • 00:07:01
    also man nennt das argument klammer auf
  • 00:07:04
    zeile punkt daneben die nummer klammer
  • 00:07:06
    zu
  • 00:07:07
    wenn man das gleiche schreiben möchte
  • 00:07:10
    dann kann man das auch von aber bitte
  • 00:07:11
    ihnen die kammer mit rein und auch nur
  • 00:07:13
    wenn man dabei sich auf eine längere
  • 00:07:15
    textstelle bezieht und nicht auf eine
  • 00:07:17
    konkrete zeigen
  • 00:07:19
    gut dann kommt die auseinandersetzung
  • 00:07:22
    also bei der auseinandersetzung geht es
  • 00:07:24
    tatsächlich um die sachlichen
  • 00:07:25
    betrachtung des themas von beiden seiten
  • 00:07:27
    pro und contra wichtig ist dass man da
  • 00:07:30
    nicht zu früh werden wird man kann schon
  • 00:07:33
    mal sagen das eine argument nicht
  • 00:07:35
    überzeugt ist dann muss man aber
  • 00:07:36
    begründen warum es nicht überzeugend ist
  • 00:07:39
    man soll sich selber mit den aussagen
  • 00:07:41
    der autoren auseinandersetzen also
  • 00:07:43
    eigene argumente dazu ergänzen und man
  • 00:07:45
    soll wenn man zwei autoren als quelle
  • 00:07:47
    hatte die bezüge zwischen den autos
  • 00:07:48
    herstellen also bezüglich der aussage
  • 00:07:50
    wurde das argument ein computer im
  • 00:07:53
    kinderzimmer schadet den schulnoten sagt
  • 00:07:55
    der text 1 das und der text zwei das und
  • 00:07:59
    ich selber denke dann noch zusätzlich
  • 00:08:02
    dass man das und das noch bedenken
  • 00:08:04
    sollte gut ist es wenn ihr versucht in
  • 00:08:07
    dem teil der auseinandersetzung
  • 00:08:08
    formulierungen wie
  • 00:08:10
    ich denke aber zu vermeiden sondern er
  • 00:08:14
    sagt man sollte bedenken also das
  • 00:08:16
    wörtchen man es dann eher dass wenn man
  • 00:08:18
    ihr eine aussage nicht mit man
  • 00:08:20
    formulieren könnt dann ist sie zu
  • 00:08:21
    persönlich und in die auseinandersetzung
  • 00:08:23
    zu gehören und
  • 00:08:25
    eben dann nicht mehr sachlich
  • 00:08:28
    typische aufbau einer auseinandersetzung
  • 00:08:30
    wäre entweder ein sanduhr schlimmer oder
  • 00:08:32
    ein pingpong schema und auch in der
  • 00:08:34
    auseinandersetzung wieder ganz wichtig
  • 00:08:36
    gelege belege belege
  • 00:08:38
    wann immer ihr auf die anderen autoren
  • 00:08:41
    referiert auf die quellen bezieht müsst
  • 00:08:44
    ihr die teilnahme benennen von wo ihr
  • 00:08:47
    die aussage jetzt gerade habt
  • 00:08:50
    und wenn ihr dabei dieselben
  • 00:08:52
    zahlenangaben benutzt wie in der analyse
  • 00:08:54
    dann ist das noch nicht mal verkehrt
  • 00:08:55
    weil die analyse soll ja gerade diese
  • 00:08:57
    auseinandersetzung vorbereiten und wenn
  • 00:08:59
    der text helfer den ex quelle hat jetzt
  • 00:09:02
    nicht besonders lang weil dann läuft es
  • 00:09:03
    darauf hinaus dass wir wieder mal
  • 00:09:04
    dieselben seinen angaben hat weil die
  • 00:09:07
    wichtigen dinge stehen ja eben nur in
  • 00:09:08
    einer zeit
  • 00:09:09
    okay ich gehe noch mal kurz auf die
  • 00:09:11
    beiden schemata 1 wichtig zu erwähnen
  • 00:09:14
    ist diese schemata sind eine
  • 00:09:17
    hilfestellung und man sollte sie am
  • 00:09:19
    anfang auf benutzen sich also klar für
  • 00:09:21
    einen der plätze der beiden schemata
  • 00:09:23
    entscheiden wenn man irgendwann nach 50
  • 00:09:26
    jahren an der universität oder im
  • 00:09:28
    wissenschaftlichen dienst gut ist ein
  • 00:09:29
    schreiben oder man hat journalismus
  • 00:09:31
    studiert also weiter dann kann man
  • 00:09:33
    sicherlich gute und überzeugende text zu
  • 00:09:35
    schreiben ohne sich 1 1 dieser schemata
  • 00:09:36
    zu halten für den schüler wohl mit dem
  • 00:09:39
    add-on gerade anfängt ist aber ziemlich
  • 00:09:41
    gut sich für eins zu entscheiden das
  • 00:09:44
    land durch immer heißt sanduhr schimmer
  • 00:09:45
    was im sand verläuft man fängt mit dem
  • 00:09:48
    stärksten gegnerischen argument ein
  • 00:09:50
    sortiert das dann bis dann das letzte
  • 00:09:53
    möglichst schwach ist und dann beginnt
  • 00:09:56
    man mit den eigenen also der position
  • 00:09:58
    die man selber nach einnehmen möchte
  • 00:10:01
    und auch dort zunächst sprache und dann
  • 00:10:03
    immer stärker
  • 00:10:05
    so dass man am ende den leser von stark
  • 00:10:08
    auf der gegner position zu stark auf der
  • 00:10:10
    eigenen position quasi um gedroht das
  • 00:10:13
    land wohl schlimmer eignet sich deswegen
  • 00:10:15
    ganz besonders für leute die eine ganz
  • 00:10:19
    bestimmte position am ende einigen
  • 00:10:20
    wollen entweder genau ganz contra oder
  • 00:10:22
    ganz pro
  • 00:10:23
    und ich habe nochmal so ein paar
  • 00:10:25
    formulierungen gesammelt dieser
  • 00:10:27
    vielleicht helfen könnte als richtung
  • 00:10:31
    gegen das verbot spricht
  • 00:10:34
    dies wird auch von xy bekräftigt man
  • 00:10:37
    bezug nehmen zu den quellen
  • 00:10:38
    zahlenangaben dann nicht vergessen
  • 00:10:40
    zusätzlich ist zu bedenken dass da gebe
  • 00:10:43
    ich dann irgendwas eigenes rein
  • 00:10:44
    weiterhin gilt dass hierfür spricht auch
  • 00:10:47
    und dann kann ich so ein ganzen pro
  • 00:10:49
    block also weiß ich nicht das verbot von
  • 00:10:52
    gelben gummistiefeln so und dann wende
  • 00:10:55
    ich die ganze sache auf der gegenseite
  • 00:10:57
    steht das
  • 00:10:59
    und dann kann man auch wieder bezug
  • 00:11:02
    nehmen auf oben das verbot abzulehnen
  • 00:11:04
    weil es um das ist nicht förderlich da
  • 00:11:06
    also dann nehme ich mir ein argument was
  • 00:11:08
    ich von den gegnern eben vorher
  • 00:11:10
    erläutert hatte was ich habe der
  • 00:11:11
    gegnerseite auch mit irgendwelchen
  • 00:11:13
    überlegungen oder texten gestützt habe
  • 00:11:15
    greift das noch einmal ganz kurz auf und
  • 00:11:18
    entkräfte ist dann
  • 00:11:20
    das ist auch durchaus eine möglichkeit
  • 00:11:23
    was man dann in der eigenen position
  • 00:11:26
    machen kann man sollte sich allerdings
  • 00:11:27
    nicht im reinen im kräften wach
  • 00:11:29
    verhalten sondern man sollte schon auch
  • 00:11:32
    noch sachen nicht nur die gegenseite ist
  • 00:11:34
    durch die gegnerseite ist durch sondern
  • 00:11:36
    man sollte halt auch sagen meine seite
  • 00:11:37
    ist gut weil
  • 00:11:38
    so und dann noch eine formulierung die
  • 00:11:42
    ich jedem ans herz lege wenn man nicht
  • 00:11:44
    mehr weiter weiß dann schreibt man zu
  • 00:11:45
    ergänzen ist das dann kann man immer
  • 00:11:47
    noch mal was eigenes hintendran führen
  • 00:11:49
    so ping pong schema das fängt beim thema
  • 00:11:52
    heißt blick beim thema weil man halt wie
  • 00:11:54
    bei einem ping pong immer hin und her
  • 00:11:55
    stinkt zwischen pro und kontra in meinem
  • 00:11:57
    zimmer habe ich jetzt mit pro angefangen
  • 00:12:00
    vom schema ist geeignet wenn man am ende
  • 00:12:02
    sich selber auf einen kompromiss einigen
  • 00:12:05
    möchte weil man sowieso schon immer
  • 00:12:07
    zwischen den positionen hin und her
  • 00:12:09
    schwingt ein konkretes thema ist
  • 00:12:11
    sprachlich schwieriger als das santosh
  • 00:12:14
    immer deswegen empfehle ich es auch
  • 00:12:15
    nicht bei anfänger das thema ist
  • 00:12:18
    deswegen sprachlich jähriger weil man
  • 00:12:20
    zunächst einmal sich ganz fürchterlich
  • 00:12:23
    anstrengen muss pro und contra zu
  • 00:12:24
    trennen
  • 00:12:26
    das dem leser jederzeit klar ist jetzt
  • 00:12:28
    bin ich bei pro jetzt bin ich bär contra
  • 00:12:29
    jetzt bin ich froh jetzt nicht mehr
  • 00:12:31
    konnte und nicht irgendwann da steht
  • 00:12:33
    herr wofür argumentierten der jetzt
  • 00:12:34
    eigentlich
  • 00:12:36
    beim pingpong nicht immer ist es
  • 00:12:38
    außerdem schwierig ein ideales pink vom
  • 00:12:39
    schema ist so eine kette von argumenten
  • 00:12:41
    die immer inhaltlich bezug aufeinander
  • 00:12:42
    nehmen ohne dass die argumente aber
  • 00:12:45
    gleich sind also pro 1 und kontrabass
  • 00:12:48
    gemeinsam pro2 und kontakt 1 haben wir
  • 00:12:51
    es gemeinsam aber dabei ist pro 1 und 2
  • 00:12:55
    eigentlich dasselbe
  • 00:12:55
    und das sprachlich so hinzukriegen dass
  • 00:12:58
    man die inhaltlich immer zusammenfassend
  • 00:13:01
    passen und optimaler weil sie sich auch
  • 00:13:03
    noch ständig gegenseitig in kräften das
  • 00:13:06
    ist ganz schön anstrengend manchmal
  • 00:13:07
    sogar unmöglich
  • 00:13:09
    manchmal so ein beispiel wie das gehen
  • 00:13:11
    könnte von den formulierungen ja also
  • 00:13:13
    abb behauptet dass dies schlüssig da ich
  • 00:13:16
    habe also die das pro 1 genannt und auch
  • 00:13:19
    nur kurz unterstützt dagegen spricht
  • 00:13:21
    allerdings dass wer ich bin contra 1 zu
  • 00:13:24
    bedenken ist auch dass wenn ich mal pro
  • 00:13:27
    2b unterstützt dieses argument mit der
  • 00:13:30
    aussage das ist immer noch pro2 ich
  • 00:13:31
    bleib also noch kurz da und verstärke
  • 00:13:33
    das xy stellte hingegen fest dass man
  • 00:13:36
    nämlich bezug auf den anderen text und
  • 00:13:38
    bin schon wieder bei contra 2 und so
  • 00:13:41
    geht das dann immer weiter
  • 00:13:43
    wichtig ist noch dass man die
  • 00:13:46
    auseinandersetzung um den inneren aufbau
  • 00:13:48
    der einzelnen
  • 00:13:49
    argumenten blöcke also auch das ist
  • 00:13:53
    wieder nur eine empfehlung womit man
  • 00:13:54
    anfangen können insbesondere die
  • 00:13:56
    reihenfolge kann man später ändern aber
  • 00:13:58
    für anfänger im schreiben von erörterung
  • 00:14:01
    empfehle ich das man erstmal sich an
  • 00:14:02
    diesen dreiklang hält nämlich these
  • 00:14:05
    argument beispiel also man beginnt mit
  • 00:14:08
    käse oder dem zu diskutierenden argument
  • 00:14:10
    aus der quelle
  • 00:14:12
    also wenn die leute hier so war computer
  • 00:14:14
    machen dumm oder machen computer
  • 00:14:16
    überhaupt um dann hätte ich jetzt das
  • 00:14:19
    argument ein pc im kinderzimmer schadet
  • 00:14:23
    die noten das argument kommt vielleicht
  • 00:14:25
    aus meiner quelle
  • 00:14:27
    und ist ja eindeutig eigentlich ein
  • 00:14:31
    argument der pro seite jagd mit oder
  • 00:14:35
    machen dumm und dann würde ich das eben
  • 00:14:37
    nennen wie autor
  • 00:14:41
    sagte
  • 00:14:44
    aha wichtiger hinweis immer alles im
  • 00:14:46
    präsens also wie auto aber sagt kann ein
  • 00:14:49
    computer im kinderzimmer den noten
  • 00:14:51
    schaden dies wird auch durch studie xy
  • 00:14:55
    belegt man kommt also ein weiteres
  • 00:14:57
    autoritäts argument dahinter dann kann
  • 00:14:59
    ich noch ein weiteres fakten argument
  • 00:15:01
    alles was das zu diskutierende argument
  • 00:15:04
    oder die these jetzt gerade gestützt
  • 00:15:08
    und wenn ich ein pingpong mache dann
  • 00:15:10
    kommt anschließend alles das was das
  • 00:15:12
    dann entkräftet
  • 00:15:14
    und wenn ich möchte kann ich dann auch
  • 00:15:16
    noch beispiel oder veranschaulichung
  • 00:15:18
    einfügen wenn ich einen santos stehe man
  • 00:15:21
    mache habe ich den vorteil dass ich halt
  • 00:15:22
    erstmal alles was ich auch irgendwie
  • 00:15:24
    computer in china national bezieht was
  • 00:15:26
    da irgendwie mit zu tun hat und was
  • 00:15:28
    irgendwie dafür spricht dass das
  • 00:15:29
    schädlich ist das nämlich erst mal alles
  • 00:15:31
    und irgendwann weiter unten kann ich auf
  • 00:15:32
    alles eingehen warum computer im
  • 00:15:33
    kinderzimmer vielleicht doch gut ist ich
  • 00:15:35
    muss das nicht direkt
  • 00:15:36
    aufeinander beziehen sondern kann das
  • 00:15:39
    einfacher sortieren
  • 00:15:41
    so ach ja genau beispiel veranstalteten
  • 00:15:44
    und noch kurz sagen also beispiele
  • 00:15:45
    sollten bitte wirklich auch beispiele
  • 00:15:47
    seien die
  • 00:15:49
    [Musik]
  • 00:15:50
    entschuldigung
  • 00:15:53
    beispiele sollten auch wirklich
  • 00:15:55
    beispiele seien die konkrete beispiele
  • 00:15:57
    sind und nicht einfach irgendwie ganz
  • 00:16:00
    allgemeine aussagen also nicht
  • 00:16:03
    jemand der ein computer im kinderzimmer
  • 00:16:06
    hat kann auch gut sein das ist nämlich
  • 00:16:08
    eigentlich schon argument sondern peter
  • 00:16:11
    der einen computer im kinderzimmer hat
  • 00:16:14
    ist aber unser klassenbester was ein
  • 00:16:16
    beispiel
  • 00:16:17
    okay auch hier immer wieder bemerken
  • 00:16:20
    wenn ihre argumente aus fremden texten
  • 00:16:22
    nimmt dann immer schön gelegen
  • 00:16:24
    und am ende kommen an hoffentlich zum
  • 00:16:26
    schluss am schluss fast nur noch einmal
  • 00:16:28
    die wesentlichen punkte der
  • 00:16:30
    auseinandersetzung zusammen und bewertet
  • 00:16:33
    dann welche argumente haben mich
  • 00:16:34
    besonders überzeugt und schlussfolgert
  • 00:16:37
    dann welche position nämlich daher ein
  • 00:16:39
    und wenn man ganz elegant ist dann macht
  • 00:16:41
    man noch ein ausblick oder weitere
  • 00:16:42
    problematik dass man so ein bisschen
  • 00:16:43
    also ich habe jetzt hier über computer
  • 00:16:45
    machen dumm erörtert ich könnte jetzt
  • 00:16:47
    aber noch über die weiteren vor und
  • 00:16:49
    nachteile die muss man da auch noch mit
  • 00:16:51
    1 bedenken oder irgendwie sowas
  • 00:16:53
    sprachlich formulierungsvorschläge von
  • 00:16:55
    mir während da sowas wie zusammenfassend
  • 00:16:58
    ist festzuhalten dass besonders
  • 00:17:00
    überzeugend fand ich die aussage
  • 00:17:02
    nachdenklich gestimmt hat mich aber auch
  • 00:17:04
    der hinweis auf das sind dann also
  • 00:17:06
    welche argumente haben nicht überzeugt
  • 00:17:08
    da kann man auch ruhig sagen das
  • 00:17:11
    parlament hat mich überzeugt und das
  • 00:17:12
    kontra argument und deswegen komme ich
  • 00:17:14
    jetzt zu folgenden kompromiss man kann
  • 00:17:16
    aber auch sagen dass pro fand ich gut
  • 00:17:18
    und das buch an gut und deswegen komme
  • 00:17:20
    ich jetzt voll auf die brust
  • 00:17:22
    daher denke ich das wäre dann so eine
  • 00:17:24
    schlussfolgerung die um die eigene
  • 00:17:26
    position kein zeichnet und dann zum
  • 00:17:28
    ausblick in zukunft sollte man also
  • 00:17:30
    problematisch ist aber weiterhin da also
  • 00:17:32
    weiß nämlich wenn man jetzt erwartet hat
  • 00:17:35
    dass computer langzeitschäden an gehirn
  • 00:17:37
    auslösen und dass man sich deswegen
  • 00:17:40
    überlegt dass man so ein kompromiss
  • 00:17:42
    möchte sie sind ja nicht immer schädlich
  • 00:17:45
    man sollte aber so in maßen handeln dann
  • 00:17:47
    könnte man sagen problematisch ist an
  • 00:17:50
    diesem kompromiss allerdings die
  • 00:17:51
    tatsache dass nicht alle jugendliche
  • 00:17:53
    sich von lehrer oder eltern seite ihre
  • 00:17:57
    nutzung seiten vorschreiben lassen
  • 00:17:58
    möchte und dass verbote
  • 00:18:01
    besonders
  • 00:18:03
    attraktivität hervorgehen was hat man
  • 00:18:05
    vielleicht vorher schon erörtert
  • 00:18:07
    aber das kann man dann auch noch mal
  • 00:18:09
    betonen warum man denkt dass da
  • 00:18:10
    angekommen wo müssen wir vielleicht ein
  • 00:18:12
    bisschen unrealistisch ist
  • 00:18:13
    okay ich hoffe ihr habt ein bisschen was
  • 00:18:16
    gelernt und ich danke euch
  • 00:18:17
    aufmerksamkeit kommentare gerne runden
  • 00:18:20
    und unter umfragen auch gerne in die
  • 00:18:22
    kommentare
Tags
  • textgebundene Erörterung
  • wissenschaftliches Schreiben
  • Quellenanalyse
  • Argumentationsschema
  • Einleitung
  • Hauptteil
  • Schluss
  • Argumente
  • Auseinandersetzung
  • Schulaufgabe