Mein Streit im Presseclub!
Sintesi
TLDRDas Video behandelt die Debatte im Pressclub über die geplanten Einsparungen in Deutschland, insbesondere die Diskussion über die Abschaffung von Feiertagen und Elterngeld. Moris Höfkin äußert sich kritisch zu diesen Sparmaßnahmen, betont die Notwendigkeit, in soziale Bereiche und Infrastruktur zu investieren, um das Wachstum zu fördern. Er kritisiert die Forderungen nach Kürzungen als unsozial und warnt vor den negativen Auswirkungen auf einkommensschwächere Familien, insbesondere Mütter, die auf das Elterngeld angewiesen sind. Die Debatte wird von unterschiedlichen Meinungen und wirtschaftlichen Analysen begleitet, die Höfkin dazu nutzen, um für eine gerechtere Verteilung von Steuermitteln und kluge Investitionen in die Gesellschaft zu plädieren.
Punti di forza
- 💰 Einsparungen können soziale Ungleichheit verstärken.
- 📉 Wirtschaftsreformen müssen sinnvoll gestaltet werden.
- ⚖️ Elterngeld ist wichtig für die finanzielle Sicherheit von Familien.
- 🌍 Infrastrukturinvestitionen sind entscheidend für das Wachstum.
- 📊 Die allgemeine Rhetorik über Einsparungen kann irreführend sein.
- 📅 Feiertagsabschaffung trifft besonders ärmere Haushalte.
- 👩👧 Frauen sind überproportional von Einschnitten betroffen.
- 💡 Klare Priorisierung von sozialen Ausgaben notwendig.
- 🔍 Kluge Investitionen bringen mehr als Kürzungen.
- 🔄 Ein nachhaltiges Wachstum braucht soziale Sicherheit.
Linea temporale
- 00:00:00 - 00:05:00
Im Pressclub äußert sich Moris Höfkin kritisch zu Sparmaßnahmen, die von anderen gefordert werden, darunter das Abschaffen von Feiertagen und Elterngeld. Er betont die Wichtigkeit von Investitionen in sozialen Bereichen und sieht Sparen als nicht zielführend für die Wirtschaftskrise.
- 00:05:00 - 00:10:00
Das Video ist eine Analyse von Höfkens Auftritt im Pressclub mit dem Fokus auf das Schuldenpaket. Er kritisiert die allgemeine Haltung, die auf Kürzungen abzielt, und argumentiert, dass positive Investitionen notwendig sind, um das Wachstum zu fördern.
- 00:10:00 - 00:15:00
Der Sponsor des Videos, Cyberghost VPN, wird vorgestellt, der den Nutzern Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit beim Surfen im Internet bietet und es ermöglicht, Streamingdienste einfach zu entsperren.
- 00:15:00 - 00:20:00
Höfkin thematisiert die Notwendigkeit, in Infrastruktur und Gesundheit zu investieren. Er weist darauf hin, dass das Geld, das in soziale Projekte wie die Mütterrente fließt, zwar hoch erscheint, jedoch gerechtfertigt sei, da es zur Stabilität des sozialen Systems beiträgt.
- 00:20:00 - 00:25:00
Auf die Kritik am Schuldenpaket reagiert Höfkin, indem er die falsche Interpretation von Zahlen und Daten in der öffentlichen Diskussion herausstellt. Er betont, dass eine Erhöhung des Beitragssatzes nicht in dem Maße stattfinden würde, wie es behauptet wird.
- 00:25:00 - 00:30:00
Höfkin diskutiert die Notwendigkeit von Reformen im Rentensystem, mahnt jedoch die soziale Gerechtigkeit an und betrachtet Kürzungen als verheerend, da sie die Altersarmut von Müttern erhöhen würden, die durch das Elterngeld geschützt wird.
- 00:30:00 - 00:36:33
Die Debatte um das Abschaffen von Feiertagen und sozialen Leistungen wird als realitätsfremd kritisiert. Weitere Stimmen, insbesondere aus dem Osten Deutschlands, zeigen große Besorgnis über soziale Einschnitte, was eine Welle des Unmuts in der Bevölkerung schüren könnte.
Mappa mentale
Video Domande e Risposte
Was wurde in der Debatte über Feiertage diskutiert?
Die Diskussion drehte sich um die mögliche Abschaffung von Feiertagen und die damit verbundenen sozialen Konsequenzen.
Welche Rolle spielt das Elterngeld in der Debatte?
Das Elterngeld wurde als ein wichtiger sozialer Schutz für Familien betrachtet, dessen Abschaffung als fatal angesehen wird.
Welche Investitionen hält Moris Höfkin für wichtig?
Er hält Investitionen in Infrastruktur wie Straßen, Brücken und Schulen für essenziell.
Was ist die Position von Höfkin zu Sparmaßnahmen?
Höfkin sieht Sparmaßnahmen als hinderlich für die wirtschaftliche Erholung und spricht sich gegen radikale Kürzungen aus.
Wie wurde die Stimmung der Bevölkerung in der Debatte bewertet?
Es wurde festgestellt, dass viele Menschen eine besorgte Sicht auf die wirtschaftliche Lage haben, während sie persönlich oft einen anderen Eindruck von ihrem Wohlstand haben.
Visualizza altre sintesi video
Von der Pferdetramway zur U-Bahn: Die Geschichte der Öffis in Wien
ZP 10 Mathe 2025: Die ultimative Vorbereitung – So bestehst du deine Prüfung mit Leichtigkeit!
Allgemeine Anpassungen im Administrationsbereich
Eine wilde Reise - 8000 Kilometer Afrika (1/4): Vom Senegal nach Mali Doku (2023)
Jobs, Dating & Partys: Machtmissbrauch betrifft uns alle
Girl Culture: Warum stellen sich erwachsene Frauen als Mädchen dar?
- 00:00:00Ich war zugerst im Pressclub. Allerdings
- 00:00:01bin ich der einzige in der Runde
- 00:00:03gewesen, der keinen Feiertag abschaffen,
- 00:00:05nicht das Elterngeld streichen und auch
- 00:00:08sonst keine radikalen Kürzungen und
- 00:00:11Verzicht gefordert hat. Im Grunde, ich
- 00:00:13sag mal, ihrer Haltung ist Hauptsache
- 00:00:16Geld ausgeben und nicht die Frage, wofür
- 00:00:19Geld ausgegeben wird. Das haben Sie mir
- 00:00:20jetzt im Mund gelegt. Das stimmt nicht.
- 00:00:21Es ist schon wichtig, wofür es
- 00:00:22ausgegeben wird. Ich sage nur, man
- 00:00:24sollte nicht am sozialen sparen. Also
- 00:00:26Feiertag weg, Elterngeld abschaffen, das
- 00:00:29finde ich fatal. Das fe ich nicht nur
- 00:00:31ökonomisch fatal, sondern auch
- 00:00:34geschlechterpolitisch fatal. Aber äh
- 00:00:37sparen bringt eine Wirtschaft nicht aus
- 00:00:39der Krise, sondern der Staat muss aufs
- 00:00:41Gaspedal drücken. Deutschland ist ja im
- 00:00:42Moment, ihre Meinung äh ist angekommen,
- 00:00:45haben wir da unterschiedliche Meinungen
- 00:00:48[Musik]
- 00:00:53und damit Hi und herzlich willkommen bei
- 00:00:55Geld für die Welt. Ich bin Moris Höfkin
- 00:00:56und in diesem Video blicken wir auf
- 00:00:58meinen Auftritt. Im Pressclub. Thema der
- 00:01:00Sendung war die Einigung beim
- 00:01:02Schuldenpaket und von dort aus, ob das
- 00:01:05Wachstum bringt, ob das die richtigen
- 00:01:07Investitionen hervorruft, ging es dann
- 00:01:09ziemlich schnell auch um Kürzungen. Es
- 00:01:13wurde gefordert, das Elterngeld
- 00:01:14abzuschaffen. Es wurde gefordert, einen
- 00:01:16Feiertag zu streichen. Alle in der Runde
- 00:01:17waren sich einig, dass Deutschland jetzt
- 00:01:19auch Verzicht braucht. Wieso ich dagegen
- 00:01:23war und welche Fakten ein bisschen aus
- 00:01:24dem Ruder gelaufen sind, schauen wir uns
- 00:01:27mal an.
- 00:01:29Dieses Video wird gesponsort von
- 00:01:31Cyberghost VPN mit über 38 Millionen
- 00:01:34Usern. Weltweit ist Cyberghost VPN einer
- 00:01:36der vertrauenswürdigsten Anbieter auf
- 00:01:38dem Markt. Ihr könnt damit eure
- 00:01:39IP-Adresse verstecken, eure Daten
- 00:01:41verschlüsseln und den gesamten
- 00:01:43Internetverkehr durch einen sicheren VPN
- 00:01:45Tunnel umleiten. So surft ihr sicher im
- 00:01:47Internet auch ganz ohne technische
- 00:01:49Vorkennisse. Cyberghost VPN entsperrt
- 00:01:52außer mehr als 35 große
- 00:01:53Streamingplattformen einschließlich
- 00:01:55Netflix, Amazon Prime und Sky. Das
- 00:01:57heißt, egal wo ihr auf der Welt seid,
- 00:01:59ihr müsst weder eure Lieblingsserie noch
- 00:02:00das Bundesligaspiel von eurem
- 00:02:02Herzensverein verpassen, denn das ist
- 00:02:04mir z.B. schon häufiger passiert. Dank
- 00:02:0711000 Servern in 100 Ländern könnt ihr
- 00:02:09euren Online Standort mit nur wenigen
- 00:02:11Klicks einfach in ein anderes Land
- 00:02:13ändern. Ganz mühelos. Und mit nur einem
- 00:02:16Abo könnt ihr bis zu sieben Geräte
- 00:02:18gleichzeitig schützen, ob Windows, Mac
- 00:02:20oder Android. Das Abo kann mit allen
- 00:02:22Geräten verwendet und mit der Familie
- 00:02:25geteilt werden. Über den Link in der
- 00:02:27Infobox könnt ihr sogar 83% auf ein zwe
- 00:02:30Jahres Abonnement sparen. Dann kostet
- 00:02:33der Cyberghost VPN nur etwas mehr als 2
- 00:02:35€ pro Monat. Ihr kriegt 4 Monate gratis
- 00:02:38oben drauf und es gibt eine 45 Tage Geld
- 00:02:41zurückgarantie. Wenn das etwas für euch
- 00:02:43ist, dann checkt das gerne mal aus. Äh
- 00:02:46ist das beim Start auch so und wie
- 00:02:47kriegen wir das hin, dass da das Geld
- 00:02:49für gute Schulden ausgegeben? Ganz klar.
- 00:02:50Ich meine, in die Verkehrsinfrastruktur,
- 00:02:52also in Brücken, Straßen, Schienen, ist
- 00:02:54es vernünftig angelegtes Geld und für
- 00:02:56Krankenhäuser und Schulen natürlich erst
- 00:02:58recht. Äh, aber 5 Milliarden Euro im
- 00:03:02Jahr für die Mütterrente, so hat's uns
- 00:03:04gerade im Interview die Chefin der
- 00:03:05deutschen Rentenversicherung gesagt, ist
- 00:03:07natürlich in den Sand gesetzt. Das würde
- 00:03:09übrigens bedeuten, der Beitragssatz
- 00:03:11würde um 2in Prozent Punkte äh steigern
- 00:03:14steigen. Jetzt da freut sich jeder
- 00:03:16Arbeitnehmer drüber und sowas wie diese
- 00:03:18Gastr Arbeitgeber genauso. Ja. Ja,
- 00:03:20genau. Und Gastro, ihr seht schon meinen
- 00:03:22skeptischen Blick, ja, äh sich über 5
- 00:03:25Milliarden Mütterrente so zu echofieren.
- 00:03:28Vor allem dieses Argument, das würde den
- 00:03:30Beitragssatz annehmen, habe ich nicht
- 00:03:32verstanden, weil sonst war ja immer das
- 00:03:33Argument, jetzt wird ein Sondervermögen
- 00:03:35gemacht, um damit die Mütterrente zu
- 00:03:36finanzieren. Also per Rentenzuschuss, es
- 00:03:39ging gar nicht um Beitragssteigerungen,
- 00:03:40aber selbst wenn wir bei der
- 00:03:41Beitragssteigerung bleiben, ist das
- 00:03:44falsch zitiert. Daniel Fritte Sturm ist
- 00:03:46selbst vom Tagesspiegel, zitiert also
- 00:03:48ein Interview äh seiner Kollegen und
- 00:03:52liegt um den Faktor 10 falsch. Er liegt
- 00:03:55um den Faktor 10 falsch, denn
- 00:03:58Faktencheck. Die Chefin der
- 00:03:59Rentenversicherung Gundula Rossbach sagt
- 00:04:03gegenüber dem Tagesspiegel, wenn jetzt
- 00:04:05eine solche neue Leistung dazu kommt,
- 00:04:08der keine Beiträge gegenüber stehen,
- 00:04:11muss sie der Fernshalber unbedingt
- 00:04:13vollständig aus Steuermitteln finanziert
- 00:04:15werden. Andernfalls müsste der
- 00:04:17Beitragssatz in der Rentenversicherung
- 00:04:19um
- 00:04:210,25% Punkte
- 00:04:23ansteigen.
- 00:04:250,25, nicht 2,5. Wie Daniel
- 00:04:28Friedrichsturm gerade im Presseclub
- 00:04:30gesagt hat, Steuer und Agrardiesel, das
- 00:04:33sind klassische Wahlgeschenke.
- 00:04:36Ähm und das ist jetzt von der CSU
- 00:04:38durchgesetzt worden. Das hat sich Herr
- 00:04:39März abkaufen lassen. Herr Merärz ist
- 00:04:41aber im Wahlkampf nicht als jemand
- 00:04:43aufgetreten, der sich irgendwas abkaufen
- 00:04:45lässt. Und ich möchte den März aus dem
- 00:04:48Wahlkampf zurück, der sagt, wir müssen
- 00:04:50diesen Staat grundsätzlich reformieren
- 00:04:52und ich nehme dazu wenig Reformfreude
- 00:04:55war. bin aber sicher, dass das in
- 00:04:57Koalitionsverhandlung hoffentlich noch
- 00:04:58eine Rolle spielt. Reformfreude werden
- 00:05:01wir noch sehen im weiteren Verlauf. ist
- 00:05:03ein Euphemismus für radikale Kürzungen,
- 00:05:06die man da fordert. Interessant finde
- 00:05:08ich, dass die führenden
- 00:05:09Wirtschaftsinstitute in diesem Land das
- 00:05:11anders sehen. Die haben ihre
- 00:05:12Wachstumsprognosen gleich angehoben.
- 00:05:13Also selbst das eigentlich Arbeitgeber
- 00:05:15und Wirtschaftsnahr Institut in Kiel,
- 00:05:18Moritz Schularik, der auch Teil dieser
- 00:05:20äh Teil dieser Ökonomen waren, die
- 00:05:22dieses Paket vorgeschlagen haben, haben
- 00:05:24für 26 jetzt 0,7% Punkte mehr Wachstum
- 00:05:27angekündigt. Die Ratingagenturen sagen,
- 00:05:30keine Angst vor der Schuldenkrise. Das
- 00:05:33Paket, was es jetzt gibt, stützt die
- 00:05:34deutsche Kreditwürdigkeit, weil
- 00:05:36Deutschland hat kein Schuldenproblem,
- 00:05:38sondern ein Wachstumsproblem. Also, ich
- 00:05:39will mal den Topanalysten Frank Gil von
- 00:05:41Standard und Pool zitieren, der sagt:
- 00:05:43"Alles was gut für die deutsche
- 00:05:45Binnenwirtschaft ist, ist gut für die
- 00:05:46Kreditwürdigkeit und deswegen also die
- 00:05:49die Mütterin, das ist ein sehr wichtiges
- 00:05:51Zitat. Ich hoffe, es kommt noch häufiger
- 00:05:54und auch von anderen als von mir selbst
- 00:05:57in deutschen Talkshows an. Auch die
- 00:05:59Mütterrente ist vor allem eine Sache der
- 00:06:01Gerechtigkeit. Ich weiß gar nicht, warum
- 00:06:02darauf eingeschlagen wird. Na ja, 5
- 00:06:03Milliarden Euro zweinhalb Pro% Punkte,
- 00:06:06aber aber die Vollendung der Mütterrente
- 00:06:07sagt ja nur Mütter, die jetzt in Rente
- 00:06:10sind kriegen unabhängig davon, ob ihr
- 00:06:11Kind vor danach 1992 geboren ist, die
- 00:06:14gleiche Erziehungszeit angerecht.
- 00:06:16Vörhör. Dass äh das Thema Mütterrente
- 00:06:19jetzt nicht weiter debattiert wurde,
- 00:06:21fand ich ein bisschen ärgerlich, weil
- 00:06:23also wenn man wenn Daniel Friedrich
- 00:06:25Sturm das schon so anbringt, ja, und
- 00:06:28meint, das wäre ungerecht, lass uns doch
- 00:06:30mal ein bisschen länger darüber
- 00:06:31diskutieren. Und tatsächlich ist es ja
- 00:06:32so, heute, wenn Kinder später als 1991
- 00:06:37geboren sind, dann gibt es 3 Jahre
- 00:06:40Erziehungszeit. Wenn sie vorher geboren
- 00:06:41sind, gibt es für die Mütter in Rente
- 00:06:43weniger Erziehungszeit. Das bedeutet
- 00:06:45weniger Rentenpunkte. Das bedeutet
- 00:06:47weniger Rente, obwohl ja die Mütter das
- 00:06:49gleiche geleistet haben, ob das Kind
- 00:06:50jetzt ein Jahr älter oder ein Jahr
- 00:06:52jünger ist, das ist ja völlige Willkür
- 00:06:55und äh das macht natürlich viel aus. Der
- 00:06:58Unterschied ist ein halber Rentenpunkt
- 00:06:59ungefähr. Bedeutet bei einer
- 00:07:01Durchschnittsrente ungefähr 20 € pro
- 00:07:03Monat. Das ist nicht nichts. Ja,
- 00:07:06insbesondere wenn man bedenkt, dass
- 00:07:08Frauen vor allem Mütter besonders von
- 00:07:10Altersarmut gefährdet sind. Also, ich
- 00:07:13habe wiederum auch von und wenn man
- 00:07:15einfach pauschal das Argument sagt, ja,
- 00:07:16das sind ja 5 Milliarden, deswegen sei
- 00:07:18das ungerecht. Also wir können die fün
- 00:07:20Milliarden gerne auch bei der
- 00:07:22Erbschaftssteuer reinholen. Ja, also wir
- 00:07:24können die 5 Milliarden gerne auch bei
- 00:07:26anderen Steuern reinholen, beim Soli,
- 00:07:29beim Reichen Steuersatz, wo auch immer.
- 00:07:31Wenn man sich allein über 5 Milliarden
- 00:07:33aufregt, warum dann über 5 Milliarden,
- 00:07:36die insbesondere denen zugute kämen, die
- 00:07:39im höheren Maße von Altersarmut
- 00:07:41gefährdet sind und ja auch einen
- 00:07:43unglaublichen Dienst an unserer
- 00:07:46Gesellschaft geleistet haben. Ja, muss
- 00:07:47man auch mal dazu sagen. Ökonomen, die
- 00:07:49an diesem Papier beteiligt waren, auf
- 00:07:50dem jetzt dieser ist nichts, was man als
- 00:07:53gut verdienender
- 00:07:56Mann als ersten Kritikpunkt bringen
- 00:07:58sollte. meine Meinung promissberht
- 00:08:00gehört, dass sie auch gut damit hätten
- 00:08:02leben können, wenn man nur was für die
- 00:08:03Verteidigung gemacht hätte und diese
- 00:08:04Aufgabe, wie finanzieren wir die
- 00:08:06Infrastruktur der nächsten Regierung,
- 00:08:08also dem neuen Bundestag überlassen
- 00:08:10hätte. Also, da gibt's auch durchaus
- 00:08:12gemischte Urteile und ich möchte nur mal
- 00:08:14dran erinnern, dass das zwar alles schön
- 00:08:16und gut ist, diese Schulden, die wir
- 00:08:17jetzt aufnehmen können, um in die
- 00:08:19Verteidigung zu investieren, um in die
- 00:08:20Infrastruktur zu investieren, aber das
- 00:08:22kostet ja auch Geld und wir haben 2021
- 00:08:25einen Zinsaufwand im Bundeshaushalt
- 00:08:27gehabt, der lag nur bei 4 Milliarden
- 00:08:29Euro, weil die Zinsen nah null lagen.
- 00:08:31Wir sind jetzt aktuell schon bei 35
- 00:08:33Milliarden Euro im Jahr, die aus dem
- 00:08:35Haushalt, also von unseren
- 00:08:36Steuergeldern, allein dafür gezahlt
- 00:08:38werden, dass wir Zinsen auf die Schulden
- 00:08:40zahlen. Mhm. Und der Bundesrechnungsruf
- 00:08:42hat gerade gesagt, das wird in 10 Jahren
- 00:08:44Perspektive doppelt so hoch liegen, also
- 00:08:45dann bei 70 Milliarden im Jahr und das
- 00:08:48ist natürlich dann Geld, was wiederum
- 00:08:49fehlt, um es für alles mögliche im
- 00:08:51Haushalt auszugeben, wo ja dann auch die
- 00:08:53Wünsche da sind. Wenn das Geld so aus
- 00:08:57diese Rechnung ja, dass wir früher 2021
- 00:09:004 Milliarden an Zins Kosten hatten und
- 00:09:02jetzt fast zehn mal so viel. die
- 00:09:04geistert seit 2022 durch die Talkshows.
- 00:09:08Bis 2025 hat es dieser Mythos überlebt.
- 00:09:13Aber die Ampel selbst hat sich
- 00:09:16eingestanden, dass das falsch ist, dass
- 00:09:18die Zinskosten überschätzt werden und um
- 00:09:21die im Haushalt 25 zu senken, haben sie
- 00:09:23sich ja sogar auf eine Änderung
- 00:09:25geeinnigt. Das Ding hierbei ist, dass
- 00:09:27die Zinskosten statistisch verzehrt
- 00:09:29sind, weil Auktionsgewinne und
- 00:09:31Auktionsverluste beim Verkauf dieser
- 00:09:34Anleihen vollständig in das Jahr gebucht
- 00:09:37werden, wo die Anleihen verkauft werden
- 00:09:39und nicht über die Laufzeit der Anleihen
- 00:09:42gestreckt. Das hat dazu geführt, dass
- 00:09:442021 nur 4 Milliarden im Haushalt
- 00:09:47standen. Das war aber künstlich klein
- 00:09:49gerechnet und diese 40 Milliarden, die
- 00:09:51wir dann irgendwann hatten, die Lindner
- 00:09:52immer in den Talkshows zitiert hat,
- 00:09:54künstlich groß gerechnet waren. hat
- 00:09:55sogar das Finanzministerium mal selber
- 00:09:58zugegeben und zwar hier äh in einem
- 00:10:01Schreiben des Ministeriums, das die Zeit
- 00:10:03zitiert heißt es: "Die Bundesregierung
- 00:10:05hat die Zinsausgaben des Jahres 23 mit
- 00:10:0837 Milliarden Euro geschätzt. Würden die
- 00:10:10Zinsausgaben allerdings periodengerecht
- 00:10:13abgegrenzt verbucht, das ist hier das
- 00:10:15magische Stichwort. Läge dieser Wert um
- 00:10:1817 Milliarden Euro niedriger, also bei
- 00:10:21rund 20 Milliarden Euro. Dann wäre es
- 00:10:23also keine Verzehnfachung. Der Bund
- 00:10:25könnte damit dann 17 Milliarden Euro
- 00:10:28mehr ausgeben. Und weil das so ist, hat
- 00:10:31man sich auch darauf geeinigt. Ich habe
- 00:10:33im Oktober 24 darüber geschrieben
- 00:10:35innerhalb der Ampel, dass man die
- 00:10:37Zinskosten ab 2025 anders verbucht. Im
- 00:10:40Jahr 25 hätte das immerhin noch 7,3
- 00:10:42Milliarden Euro mehr gebracht. Wer sich
- 00:10:45da einlesen will, ist ein kleines
- 00:10:46bisschen technisch. Den Link dazu findet
- 00:10:48ihr auch unten in der Videobeschreibung
- 00:10:51geben, dass diese 70 Milliarden oder ich
- 00:10:54sag mal die 35, die dazu kommen, locker
- 00:10:57als Steuern drin sind. Also, dass ich
- 00:10:59etwas auslöse, was Menschen wirklich
- 00:11:02macht, was hilft, dass wir jetzt einen
- 00:11:04Wachstumsboom erleben werden, der
- 00:11:06Richtung 2 3% jährliche Wachstumsrate
- 00:11:09geht, so wie sie Amerika hat. Ich bin da
- 00:11:11sehr skeptisch, dass das passiert. die
- 00:11:13Maßn das Lustige ist, Amerika wächst ja
- 00:11:16vor allem so stark, weil die
- 00:11:18finanzpolitisch aufs Gaspedal gedrückt
- 00:11:20haben. Haben wir nicht gemacht. Ja,
- 00:11:22Julia Lur sagt aber immer, sie will
- 00:11:25wachsen wie andere Staaten, wie andere
- 00:11:28Staaten aus der Krise kommen, aber bloß
- 00:11:29nicht so viele Schulden machen. Dazu gab
- 00:11:32es noch diesen anderen lustigen Moment
- 00:11:34in der Sendung. Ein kleiner Sprung in
- 00:11:36den Anfang der Sendung. Also, da wäre
- 00:11:38ich sehr vorsichtig und wir müssen ja
- 00:11:40nur in Länder wie Frankreich oder
- 00:11:41Italien gucken, wenn Schulden dazu
- 00:11:44führen würden, dass ja das Wachstum
- 00:11:46quasi ausgelöst würde, dann müssten das
- 00:11:48bumende Volkswirtschaften sein. Diese
- 00:11:50Länder stärker als wir. Und Frankreich
- 00:11:53hat übrigens auch wieder deutlich mehr
- 00:11:55private Investitionen als wir. Die sind
- 00:11:57deutlich schneller angestiegen als die
- 00:11:59deutschen. Kleiner Faktencheck hierzu.
- 00:12:02Hier sieht man einmal die privaten
- 00:12:03Investitionen von 2019 bis 2023.
- 00:12:06Deutschland ist hier unten in blau. Ja,
- 00:12:08wie ein Krebs zur Seite. Frankreich und
- 00:12:11USA deutlich gestiegen und äh na ja, ein
- 00:12:15Scham, wer glaubt, dass es daran liegt,
- 00:12:17dass da in Frankreich und USA der Staat
- 00:12:20mit mehr Schulden gegengehalten hat,
- 00:12:21damit die Wirtschaft auch wieder wächst.
- 00:12:24Es wächst ein bisschen stärker, aber es
- 00:12:26wächst nicht annähernd so stark wie
- 00:12:27Amerika. Und die Länderh die Länder
- 00:12:30haben heute die gleich,
- 00:12:32also das war wirklich ein krasses
- 00:12:34Eigentor, ja, zu behaupten, Schulden
- 00:12:35schaffen, kein Wachstum und dann
- 00:12:37Frankreich und Amerika als Beispiel zu
- 00:12:39nennen, wo die Wirtschaften eben stärker
- 00:12:41wachsen und die öffentlichen
- 00:12:43Investitionen gerade auch private
- 00:12:44Investitionen auslösen, die sie ja gerne
- 00:12:47hätte. Und damit wieder zurück dahin, wo
- 00:12:50wir eben auf Göter sagen, maximal 1 bis
- 00:12:522 % im Jahr zusätzlich sind möglich und
- 00:12:55es hängt halt jetzt viel davon ab, wie
- 00:12:57gibt der Staat dieses Geld aus, gibt er
- 00:12:59es nachhaltig aus im Sinne von das ist
- 00:13:02wirklich etwas, wo was dauerhaft den
- 00:13:05Wert steigert oder gibt er es wiederum
- 00:13:06für Klientelprojekte aus eben den
- 00:13:08Regionalflughafen, der dann noch mal
- 00:13:10mehr Geld bekommt. In Berlin erleben wir
- 00:13:12gerade einen Erweiterungsbau des
- 00:13:14Bundestages, der auch x Jahre verzögert
- 00:13:16ist, immer teurer wurde, wo die ganze
- 00:13:18Hauste erneuert wird. Also bislang ist
- 00:13:20der Start halt nie besonders. Ich wollte
- 00:13:23eigentlich sagen, die ganzen Projekte
- 00:13:25gibt es ja, obwohl wir die
- 00:13:27Schuldenbremse hatten. Das sind ja alles
- 00:13:28Sachen, die sie aufgezählt habe. Von
- 00:13:29Stuttgart 21 über Berliner Flughafen bis
- 00:13:33zum zur Erweiterung des
- 00:13:36Bundeskanzleramtes, die unter der
- 00:13:38Schuldenbremse beschlossen und
- 00:13:39versemmelt wurden. Jetzt zu sagen, das
- 00:13:41können wir nicht machen, also die
- 00:13:42Schuldenbremse reformieren, weil dann
- 00:13:44gibt's mehr davon irgendwie ein schräges
- 00:13:46Argument. das gut darin gewesen, das
- 00:13:47Geld auszugeben. Also die zentrale
- 00:13:49Frage, wie gibt der Staat das Geld aus?
- 00:13:53Genau. Und das, was wir halt jetzt im
- 00:13:55Sondierungspapier erlebt haben, also
- 00:13:57Herr Sturm hat ja gerade schon
- 00:13:58aufgezählt, Mütterrente,
- 00:14:00Gastroeuer, äh Pendlerpauschale hoch,
- 00:14:03das ist halt alles Abschaffung des
- 00:14:06Solidarzuschalers Unternehmen und gut.
- 00:14:08Das ist ja alles noch recht wage
- 00:14:09formuliert. Was ja schon sehr konkret
- 00:14:11formuliert ist, ist welche vor allem
- 00:14:13bayerischen Wählergruppen will man
- 00:14:14glücklich machen? Mhm. Also das ist
- 00:14:16genau der falsche Weg, weil das ist also
- 00:14:19wie gibt der Staat das Geld aus, ist die
- 00:14:21zentrale Frage. Herr Höfken hat vorhin
- 00:14:23erklärt, wie die Grünen in den letzten
- 00:14:26Gesprächen am Donnerstag und Freitag
- 00:14:28versucht haben, sag mal einen kleinen
- 00:14:31Riegel vorzuschieben dafür, dass man das
- 00:14:34ganze Wunschkonzert äh mit den Schulden
- 00:14:37finanzieren kann, diese Formulierung
- 00:14:39Zusätzlichkeit. Ähm, die Grünen haben
- 00:14:42andere Sachen reinverhandelt, die
- 00:14:45vielleicht ohnehin passiert wären, dass
- 00:14:46das Geld auch für Klimaschutz und Umwelt
- 00:14:48ausgegeben wird. Haben die Grünen das am
- 00:14:51Ende besser gemacht, als es die anderen
- 00:14:53drei Parteien alleine gemacht hätten,
- 00:14:55Frau Holstein, inwiefern besser
- 00:14:57inwiefern besser? Äh ja, weil es
- 00:15:01vielleicht ein Beitrag dazu sein könnte,
- 00:15:04dass ja auf alle Fälle. Also ich glaube,
- 00:15:06dass die Grünen verhindert haben, dass
- 00:15:07es so ein, also verhindert ist auch ein
- 00:15:09großes Wort, weil wie es dann in der
- 00:15:11Praxis läuft, das können die Grünen, die
- 00:15:12sich ja so ein bisschen als dritter
- 00:15:14Koalitionspartner gerade geriert haben,
- 00:15:15können die überhaupt nicht beeinflussen,
- 00:15:17ne? Weil das ist ja letztendlich, da
- 00:15:19muss man ja wirklich unterscheiden, um
- 00:15:20was es jetzt mit den Grundgesetzänderung
- 00:15:22geht, ist, dass der Verfassungsrahmen
- 00:15:24geschaffen wird und dass sozusagen die
- 00:15:26Grenzen der Kreditaufnahme definiert
- 00:15:28werden. Was dann tatsächlich geschieht,
- 00:15:29ist a Bundesgesetz für Sondervermögen
- 00:15:31die Frage und das andere sind die ganz
- 00:15:33normalen Haushaltsverhandlung und da
- 00:15:35reicht die parlamentarische Mehrheit.
- 00:15:37Aber klar ist auch das war übrigens ein
- 00:15:39sehr wichtiger Punkt, weil wann immer
- 00:15:40darüber gestritten wird, wofür wird das
- 00:15:42Geld denn jetzt ausgegeben, ja, das
- 00:15:43schreibt man nicht ins Grundgesetz. Das
- 00:15:45wird mit jedem neuen Haushalt dann neu
- 00:15:49verhandelt. Ze vor Holstein, ob das Geld
- 00:15:50gut oder schlecht ausgegeben wird,
- 00:15:52entscheidet ab diesem Jahr ganz einfach
- 00:15:55eine Mehrheit des Bundestags in Aushalb.
- 00:15:57passiert. Ja, also in jedem Jahr ist ja
- 00:16:00nichts Neues und zwar wird über 500
- 00:16:02Milliarden Euro Bundeshaushalt
- 00:16:04entschieden, dass jetzt 41,6 Milliarden
- 00:16:07mehr Sondervermögen auch entscheiden,
- 00:16:10sollte uns jetzt nicht irgendwie von den
- 00:16:12Socken hauen, von der wir Ja, gut, das
- 00:16:16vermutlich eine rotschwarze Koalition.
- 00:16:19Wir gucken am Ende der Woche, ob es
- 00:16:21tatsächlich dann auch eine rotschwarze
- 00:16:22Koalition ist. Ja, aber der Erfolg der
- 00:16:24Grün war natürlich enorm. Also am
- 00:16:27vergangenen Wochenende wurde dieses
- 00:16:28Sondierungspapier vorgestellt. Da kam
- 00:16:30das Wort Klima auf Seiten PDF nicht
- 00:16:33einmal vor und war mit 0 Milliarden
- 00:16:36vorgesehen. Dann in der denkwürdigen
- 00:16:39Bundestagsdeblima kam zweimal vor, aber
- 00:16:41nicht schlimm. Am Donnerstag hat Herr
- 00:16:43März 50 Milliarden angeboten und am
- 00:16:45Freitag gab es 100 Milliarden. Also von
- 00:16:470 auf 100 in 6 Tagen, da muss man sagen
- 00:16:51Chapeau. Aber ist das nicht auch
- 00:16:52Etikettenschwindel? Also es wäre doch
- 00:16:54ohnehin in Netze, in Energie, in
- 00:16:57Wärmedämmung, in maroden Schulen. Also
- 00:16:59kann man heute noch so viel Geld
- 00:17:01ausgeben, ohne dass es dem Klimaschutz
- 00:17:02nützt? Na ja, aber die Grünen als eine
- 00:17:04Anwältin des Klimaschutzes und bei den
- 00:17:06anderen Parteien spielt ehrlich gesagt
- 00:17:08der Klimaschutz keine große Rolle mehr.
- 00:17:10haben da wahnsinnig viel durchgesetzt.
- 00:17:12Ich fand es im Ton zeitweise ein
- 00:17:14bisschen schrill von Herrn Bannerschak
- 00:17:15und auch von Frau Dröge, aber es war
- 00:17:18sehr erfolgreich. Chapeau. Also, ich
- 00:17:20fand eher den Ton von Markus Söder ein
- 00:17:23bisschen schrill von den Grünen, was zu
- 00:17:25wollen, sie aber gleichzeitig beim
- 00:17:26politischen Ascher Mittwoch rhetorisch
- 00:17:29zu vermöbeln und damit hat natürlich
- 00:17:31auch eine Machtfrage sich bei den Grünen
- 00:17:33entschieden zugunsten von Frau Dröge,
- 00:17:34also ich sehe das anders tatsächlich.
- 00:17:36Ich glaube, es war eine einmalige
- 00:17:37Chance. Die Grünen hatten sehr, sehr
- 00:17:39viel Verhandlungsmacht, weil Friedrich
- 00:17:40Merz hätte fast alles mitgemacht, um
- 00:17:42endlich Kanzler zu werden und die hätten
- 00:17:44noch mehr rausholen können. Also das
- 00:17:46Paket plastisch gesagt größer und grüner
- 00:17:49machen können. Das mindeste wäre mal
- 00:17:51gewesen, die Mittel, die an Länder und
- 00:17:53Kommunen gehen sollen, größer zu machen.
- 00:17:55Wenn von den 500 Milliarden gibt's nur
- 00:17:57100 Milliarden für Länder und Kommunen,
- 00:17:59also 20% Länder und Kommunen tragen aber
- 00:18:0260% aller öffentlichen Investitionen,
- 00:18:05also da stimmt das Verhältnis nicht. Und
- 00:18:07führende Institute z.B. das EMK oder das
- 00:18:10Institut der deutschen Wirtschaft, kann
- 00:18:11ja mal ausgerechnet, es braucht 600
- 00:18:13Milliarden auf die nächsten 10 Jahre, um
- 00:18:15die Infrastruktur zu ertüchtigen. Und da
- 00:18:17waren schon keine nice to Haves bei. Das
- 00:18:18war sehr konservativ gerechnet. Das
- 00:18:20hätten die Grünen mindestens fordern
- 00:18:23sollen und das hätten sie sicher auch
- 00:18:24bekommen. Herr Höf, vergleichen Sie es
- 00:18:25doch mal mit dre Jahren Grüne in der
- 00:18:27Regierung. Die Grünen haben doch jetzt
- 00:18:29innerhalb von 6 Tagen mit März
- 00:18:31durchgesetzt als 3 Jahre mit Scholz und
- 00:18:34Lner. Die wollten ja noch am Ende muss
- 00:18:37man mal sagen, äh Friedrich Meers hat
- 00:18:39den Grünen ja in der Ampelkoalition 60
- 00:18:42Milliarden im Klima und
- 00:18:44Transformationsform genommen und gibt
- 00:18:46Ihnen jetzt 8 Milliarden pro Jahr
- 00:18:49wieder. Länger mit Scholz und Lindner
- 00:18:51regieren so viel ich weiß, die Grünen
- 00:18:52waren ja nicht aus der Regierung
- 00:18:54ausgegangen. Jetzt sind sie noch
- 00:18:55offiziell Regierung. Herr Habbeck ist ja
- 00:18:57noch Minister, hat da maliziös gelächelt
- 00:18:59auf der Regierungsbank während der
- 00:19:01ganzen Attacken auch März. Aber sie
- 00:19:03haben wahnsinnig viel durchgesetzt
- 00:19:05dafür, dass sie nur 12 lassen sie uns
- 00:19:06nicht zurückblicken. Das Paket liegt auf
- 00:19:08dem Tisch und wir alle haben die
- 00:19:11Hoffnung, dass wir im dritten Jahr der
- 00:19:13Rezession irgendwann die Kertwende
- 00:19:16hinbekommen. Wie schnell führt uns das
- 00:19:19zusätzliche Geld zurück ins Wachstum und
- 00:19:22zurück dazu, dass Arbeitsplätze in der
- 00:19:24Industrie nicht abgebaut werden, sondern
- 00:19:26wieder aufgebaut werden? Wahrscheinlich
- 00:19:28nicht so schnell, weil wir wissen, dass
- 00:19:29in der
- 00:19:30Infrastrukturreform eher etwas länger
- 00:19:32dauern.
- 00:19:33Aber ich glaube jetzt geht's auch ganz
- 00:19:34viel um Signal und Symbolik und ich
- 00:19:36glaube da kann man jetzt wirklich und es
- 00:19:38jetzt hier schon die Börsen haben ja
- 00:19:40gleich positiv darauf reagiert. Also ähm
- 00:19:44der Dax beispielsweise ist schon bei
- 00:19:45Vorstellung des Schuldenpakets nach oben
- 00:19:47gesprungen und als dann die endgültige
- 00:19:49Einigung am vergangenen Freitag stand
- 00:19:51auch noch mal sogar schon als es nur die
- 00:19:54Pressemitteilung über Einigung über eine
- 00:19:56Einigung gab, obwohl es die Einigung
- 00:19:59faktisch noch gar nicht gab. Da hatten
- 00:20:00die Grünen nämlich noch gar nicht
- 00:20:01zugestimmt. Das wurde ja vorher schon
- 00:20:03gelegt. Äh
- 00:20:05insofern, wenn man auf die Finanzmärkte
- 00:20:07hören will, ist ja sonst immer so ein
- 00:20:10tolles
- 00:20:11Autoritätsargument, was man gerne nimmt,
- 00:20:13ja, dann hat das Signal da schon
- 00:20:16gefruchtet. Mehrfach gesagt worden, kann
- 00:20:18man ganz viel tun, nämlich, dass man
- 00:20:19z.B. auch Signale setzt beim
- 00:20:21Bürokratieabbau. Der BDI Präsident hat
- 00:20:23ja gesagt, Bürokratiekosten müssen in
- 00:20:25den nächsten 4er Jahren um 25%
- 00:20:27äh sinken. Ähm also ich glaube, das wird
- 00:20:30gemeinhin als eins der größten Probleme
- 00:20:32betrachtet. Da muss jetzt was passieren
- 00:20:34und es kann ja auch relativ
- 00:20:35niedrigschwellig passieren, indem man
- 00:20:37Planung und Genehmigungsverfahren
- 00:20:39beschleunigt und solche Geschichten.
- 00:20:41Aber wirklich Wachstum wird es nur dann
- 00:20:43geben, wenn die Regierung tatsächlich,
- 00:20:45also die nächste Regierung dieses Thema
- 00:20:47Strukturreformen angeht. Also, wenn sie
- 00:20:49eine Rentenreform machen würde, wonach
- 00:20:51es im Moment nicht aussieht, wenn sie
- 00:20:54den Haushalt wirklich akribisch
- 00:20:55durchforsten würde, welche Ausgaben sind
- 00:20:57verzichtbar? Aber das bringt ja kein
- 00:20:59Wachstum. Doch, natürlich bringt das
- 00:21:00Wachstum, weil das dann Mittel im
- 00:21:02Haushalt wiederum auch freisetzen würde,
- 00:21:03die man sinnvoller einsetzen könnte.
- 00:21:05Also, wir geben jedes Jahr 8 Milliarden
- 00:21:06Euro z.B. für das Elterngeld aus. Wir
- 00:21:08haben 12, 13 Milliarden Euro für das
- 00:21:10Ehegartensplitting jetzt. Das soll also
- 00:21:13weg war ihre Auffassung. Das muss man
- 00:21:15sich mal vorstellen. Ja, Elterngeld zu
- 00:21:18streichen würde bedeuten, dass man das
- 00:21:22ein mindestens ja ein Partner auf sein
- 00:21:28vollständiges Einkommen verzichten muss.
- 00:21:30Das Elterngeld fängt ja schon nur
- 00:21:32ungefähr zwei Drittel des Einkommens,
- 00:21:34was man vorher hatte, auf. Man hat also
- 00:21:36so oder so Einkommensverlust, während
- 00:21:39man das Kind erzieht. Ohne Elterngeld,
- 00:21:42wie soll das funktionieren? Das würde
- 00:21:43bedeuten, also Leute, Familien mit
- 00:21:46kleinen mittleren Einkommen könnten sich
- 00:21:48das de facto nicht mehr leisten. Wie
- 00:21:49sollen die auf ein Teil des Einkommens
- 00:21:52verzichten? Ja, wie soll das
- 00:21:54funktionieren? Und ich meine, wenn man
- 00:21:57das machen würde, würde das ja bedeuten,
- 00:21:59die Eltern müssten viel schneller wieder
- 00:22:01in Arbeit gehen. Dafür bräuchte es aber
- 00:22:03Kitas. Es fehlen aber 100ta000ende Kita
- 00:22:06Plätze. Ja, das heißt, verpasst beides
- 00:22:08nicht zusammen. In einem Land, in dem
- 00:22:10100ta000 Kita Plätze fehlen und in dem
- 00:22:13kleiner mittler Einkommen sowieso schon
- 00:22:15sehr schwer haben, zu fordern jetzt auch
- 00:22:16noch das Elterngeld abzuschaffen wäre
- 00:22:19also das hat so viel sozialpolitischen
- 00:22:21Sprengstoff dazu kommt darf man nicht
- 00:22:24vergessen. Ähm es sind ja vor allem
- 00:22:27Mütter, die von dem Elterngeld
- 00:22:29profitieren. Die Mütter wären dann die,
- 00:22:32die ohne jegliches Einkommen darst und
- 00:22:36noch viel abhängiger vom Partner wären,
- 00:22:39als sie ja schon damit sind, als sie
- 00:22:42selbst mit Elterngeld sind. Ja,
- 00:22:43Elterngeld ist ja auch schon ein Drittel
- 00:22:45weniger Einkommen. Auch das verstärkt
- 00:22:46schon die Abhängigkeit vom Partner. Das
- 00:22:49würde damit also noch mehr verstärkt
- 00:22:51werden mit Gleichberechtigung. Ja, und
- 00:22:54Feminismus hat das wirklich 0,00 zu tun.
- 00:22:58In diesem Sondierungspapier wird fest
- 00:23:00oder nehmen sich die Partner vor, dass
- 00:23:02sie Anreize, finanzielle Anreize
- 00:23:05schaffen wollen, damit
- 00:23:07Teilzeitbeschäftigte quasi ihre
- 00:23:08Arbeitszeit aufstocken. Also erst setzen
- 00:23:10wir diese Anreize durch das
- 00:23:11Ehegartensplitting, dann setzen wir
- 00:23:13wieder eine neue Förderung dagegen, um
- 00:23:15das wieder auszuhebeln. Also das ist
- 00:23:17total ineffizient und das macht mich
- 00:23:19tatsächlich so skeptisch, weil ich nicht
- 00:23:21den Willen sehe, dass man tatsächlich
- 00:23:24diese grundlegenden Strukturprobleme,
- 00:23:26die wir in Deutschland haben, angeht.
- 00:23:28Auch in der vergangenen Woche haben vier
- 00:23:30erfahrene Frauen und Männer, darunter
- 00:23:32der ehemalige Präsident des
- 00:23:34Bundesverfassungsgerichts, zwei
- 00:23:35ehemalige Bundesminister,
- 00:23:37ähm ein Paket vorgelegt, mit dem Sie
- 00:23:41genau auf diesen Punkt eingehen. Sie
- 00:23:42sagen 170 Sozialleistungen aus X Töpfen,
- 00:23:46das muss endlich zusammengeführt und
- 00:23:48geordnet werden. Sie sagen, wir brauchen
- 00:23:51ein Bundesministerium für
- 00:23:53Digitalisierung und Verwaltung, das den
- 00:23:54Hut aufhat, was Abläufe in unserem Staat
- 00:23:58angeht. Das geht ja in die Richtung. Ähm
- 00:24:02ist ist das ganze
- 00:24:04Schuldenpaket äh vergossene Milch, wenn
- 00:24:07nicht auf der anderen Seite der Staat
- 00:24:09sich auch handlungsfähiger macht? Er
- 00:24:12muss das unbedingt tun und es braucht da
- 00:24:14auch ein Signal, dass auch den Bürgern
- 00:24:16etwas abverlangt wird und da kommt mir
- 00:24:18bisher zu wenig. Das atmet der Geist des
- 00:24:21Sondierungspapiers noch nicht. Herr Merz
- 00:24:23war dafür angetreten, er ist dafür
- 00:24:25gewählt worden und die Zeit ist vorbei,
- 00:24:27dass die Menschen eingelullt werden, ob
- 00:24:29von Frau Merkel oder Herrn Scholz. Jetzt
- 00:24:31muss ich was ändern. Die Deutschen
- 00:24:33werden auch mehr arbeiten müssen. Ich
- 00:24:35finde es auch richtig, wenn ein Feiertag
- 00:24:37gestrichen würde. Das machen auch andere
- 00:24:39Länder. Und ich war ich wünsche mir
- 00:24:43ich blicke auf mich selber und sehe mich
- 00:24:45schon Kopfschütteln. Diesen Reformmut
- 00:24:47von Friedrich Merz, den er ja bis zum
- 00:24:4923.
- 00:24:51Er muss das vorstellen, ne? eine Runde
- 00:24:53voll mit
- 00:24:55Gutverdienern, die sonntags im Pressclub
- 00:24:59ein bisschen locker geschwätzig über die
- 00:25:01politische Lage des Landes reden,
- 00:25:03fordern, dass den Leuten, die hart
- 00:25:07arbeiten, die das Land wirklich am
- 00:25:09Laufen halten, auf den Presseclub könnte
- 00:25:11man verzichten, wenn der Müll nicht
- 00:25:13abgeholt wird, wenn Leute nicht Menschen
- 00:25:16pflegen, ja, wenn Straßen und Brücken
- 00:25:18nicht gebaut und saniert und gewartet
- 00:25:20würden, dann würde in diesem Land hier
- 00:25:22nichts mehr funktionieren und denen sagt
- 00:25:24man jetzt als gut verdienender
- 00:25:26Journalist nach 4 Jahren Krise erst
- 00:25:30Corona, dann Ukraine, Krieg, Inflation
- 00:25:34und
- 00:25:34Wirtschaftskrise. Denen sagt man jetzt
- 00:25:37ja das 10 muss mal beendet werden. Es
- 00:25:40braucht Reform Mut, um denen auch mal
- 00:25:44Verzicht abzuverlangen.
- 00:25:47Mehrfach gesagt. Frau Holsteiner Höken.
- 00:25:49Ich bin da absolut bei Weihnurm. Ich
- 00:25:51denke auch, also es müssen jetzt
- 00:25:53irgendwie Fehlanreize müssen abgeschafft
- 00:25:55werden. Feiertag weg oder Reformen im
- 00:25:57Staatswesen? Beides. Beides, beides. Ich
- 00:26:00gesagt, ich finde alle sind sich einig,
- 00:26:03es braucht Sparmaßnahmen, es muss
- 00:26:05verzichtet werden und über Fehlanreize.
- 00:26:07Ja, also das Elterngeld als Fehlanreiz
- 00:26:10hier zu titulieren, aber nicht z.B.
- 00:26:12darüber zu sprechen, was für krasse
- 00:26:14Privilegien es bei der Erbschaftssteuer
- 00:26:17äh gibt, ja, was für krasse Privilegien
- 00:26:20es bei der Besteuerung von
- 00:26:22Kapitalerträgen gibt, dass die
- 00:26:24Vermögensschere immer weiter auseinander
- 00:26:25geht. Darüber wird nicht gesprochen,
- 00:26:27stattdessen über das, was kleine und
- 00:26:29mittlere Einkommen besonders betrifft,
- 00:26:31mal einen Tag frei zuu haben, mal
- 00:26:33durchzuatmen von einem ohnehin
- 00:26:35belastenden Job oder eben, wenn man ein
- 00:26:37Kind bekommt, nicht das volle Einkommen
- 00:26:40zu verlieren. Das man auch auf den
- 00:26:42Feiertag Welchen,
- 00:26:45na ja, NX only Nixon can go to China.
- 00:26:47Also dann würde ich sagen Pfingst Montag
- 00:26:50als christdemokratischer Kanzler müsste
- 00:26:52das drin Okay, gut. Haben wir mal haben
- 00:26:54wir mal was rausgehauen hier.
- 00:26:56haben wir mal was rausgehauen. Ja, äh
- 00:27:00nennt man das und lacht in der Runde da
- 00:27:02drüber, was de facto für die Leute ja
- 00:27:06also Lohnkürzung bedeutet. Ja, weil die
- 00:27:08müssen einen Tag mehr arbeiten, ohne ja
- 00:27:11mehr Monats oder Jahresgehalt zu
- 00:27:14bekommen. Ich finde, das geht in die
- 00:27:16völlig falsche Richtung. Sie wollen den
- 00:27:17Pfingsten Montag behalten. Ich will den
- 00:27:19Pfingsten Montag behalten und ich finde
- 00:27:20es ich würde auch noch einen neuen
- 00:27:22Pfingstmontag dazu nehmen. Auch fast
- 00:27:24zynisch muss ich sagen, wenn man sagt,
- 00:27:26man muss den Leuten jetzt mal was
- 00:27:27abverlangen, weil die kommen aus vier
- 00:27:29Jahren Krise. Also die Leute haben noch
- 00:27:31heute 3% weniger Kaufkraft gemessen an
- 00:27:34den Reallöhen als 2020. Geh den Menschen
- 00:27:36nach eigenem Empfinden sehr gut, ne? Wir
- 00:27:39haben doch, wir haben äh nee, doch,
- 00:27:42jetzt bin ich auf die Statistik
- 00:27:43gespannt. Ja, in den demoskopischen äh
- 00:27:46Untersuchungen die interessante
- 00:27:48Situation, dass 80% sagen, der
- 00:27:50Wirtschaftsgeht schlecht. Ja, aber wenn
- 00:27:52man die Wählerinnen und Wähler fragt,
- 00:27:54wie geht's Ihnen persönlich? Dann sagen
- 00:27:55fast 90% mir geht es gut oder sehr gut.
- 00:27:58Ist das nicht eine Situation, in der
- 00:28:01Verzicht auch etwas ist, wozu man
- 00:28:03Menschen bewegen kann? Äh, also wir
- 00:28:05halten fest, auch der Moderator fragt
- 00:28:07nach Verzicht und legt dafür sogar eine
- 00:28:10eigene Statistik vor, der mich ja
- 00:28:12unterbrochen hat in meinem Argument,
- 00:28:14warum ich nicht fürverzicht bin, warum
- 00:28:17ich gegen die Abschaffung von Feiertag
- 00:28:19und Eltern bin. Ich habe mich in dem
- 00:28:21Moment gefragt, wo sollen diese 90%
- 00:28:24herkommen, weil 80% sagen, die
- 00:28:26wirtschaftliche Lage sei schlecht, wie
- 00:28:28soll es dann andersrum dazu kommen, dass
- 00:28:2990% sagen, dass die wirtschaftliche Lage
- 00:28:33gut ist. und ich habe mal ein bisschen
- 00:28:34recherchiert und zwar gibt es hier eine
- 00:28:36Statistik von der Forschungsgruppe
- 00:28:37Wahlen jetzt ganz frisch 4. bis 6. März
- 00:28:41und hier sagen über die persönliche
- 00:28:43wirtschaftliche Lage 58% die sei gut,
- 00:28:4732% sagen teils teils. Wenn man das
- 00:28:49beides addidiert, kommt man auf 90%. Nur
- 00:28:53eine Fehlinterpretation, wenn man diese
- 00:28:5532% einfach auf die
- 00:28:5858% dazu addiert. Ja. ähm denn teils
- 00:29:02teils ist nicht gut, machen wir uns mal
- 00:29:04ehrlich. Und es gibt ja bei dieser
- 00:29:06Befragung sowieso diesen psychologischen
- 00:29:09bi, dass also zu sagen, die der
- 00:29:12Wirtschaft geht ist schlecht, einfacher
- 00:29:14von den Lippen geht, als sich selbst
- 00:29:16einzugestehen, dass es einem schlecht
- 00:29:18geht, dass die eigentliche eigene
- 00:29:20wirtschaftliche Lage schlecht ist. Und
- 00:29:22das sehen wir auch in anderen
- 00:29:23Befragungen. Ich erinnere mich z.B. an
- 00:29:25die Bundestagswahl.
- 00:29:26So, da haben eben auch 83% gesagt, die
- 00:29:29wirtschaftliche Lage ist schlecht. Und
- 00:29:31dann bei äh zugestimmt hier z.B. ich
- 00:29:35mache mir große Sorgen, dass die Preise
- 00:29:38so stark steigen, dass ich meine
- 00:29:39Rechnungen nicht mehr bezahlen kann. Dem
- 00:29:41stimmen 53% zu.
- 00:29:4450% sagen, dass sie Angst vor, dass sie
- 00:29:47im Alter, dass sie Sorgen haben, dass
- 00:29:48sie im Alter Geldprobleme bekommen
- 00:29:50werden. 48% sagen, dass sie Sorgen
- 00:29:52haben, dass sie ihren Lebensstandard
- 00:29:53nicht mehr halten können. Immerhin nur
- 00:29:5517%, dass sie ihren Arbeitsplatz
- 00:29:57verlieren. Dann gibt's noch eine andere
- 00:29:59Befragung von der Unternehmensberatung
- 00:30:01EY vom Anfang des Jahres, wonach nur
- 00:30:0426% der Deutschen angeben mit ihrer
- 00:30:08eigenen finanziellen Lage zufrieden zu
- 00:30:11sein. Ja, insofern es gibt ganz klare
- 00:30:16und auch von ARD selbst von Infratest
- 00:30:19DMAP ja wie in dem Fall hier
- 00:30:22festgestellt nach der Wahl
- 00:30:23selbst Indizien dafür, dass eben nicht
- 00:30:2790% behaupten, nee, mir geht es gut, wir
- 00:30:29haben damit nichts an der Mütze. Und
- 00:30:31selbst wenn das so wäre, was die Zahlen
- 00:30:34hier, die wir hatten, nicht hergeben,
- 00:30:36sprechen neben der subjektiven
- 00:30:38Einschätzung ja die einfach knallharten
- 00:30:40Fakten dagegen. Reallöhne noch immer 3 %
- 00:30:43unter dem Niveau von 2019 und da ist ja
- 00:30:46noch gar nicht berücksichtigt, dass
- 00:30:48Leute mit kleinem mittlerem Geldbeutel
- 00:30:50persönlich eine viel höhere
- 00:30:52Inflationsrate haben, weil sie viel mehr
- 00:30:55gemessen an ihrem Einkommen für
- 00:30:57Lebensmittel und Energie ausgeben. und
- 00:30:59gerade diese zwei Kategorien ja
- 00:31:02besonders teuer geworden sind, noch
- 00:31:03nicht mit eingerechnet ist auch, dass
- 00:31:05beispielsweise ja die Sozialabgaben
- 00:31:06gestiegen sind. Auch das trifft
- 00:31:07überproportional kleine und mittlere
- 00:31:09Einkommen, sorgt für weniger Netto von
- 00:31:11Brutto. Man hat also weniger Netto und
- 00:31:14dieses weniger Netto hat auch noch
- 00:31:16weniger Kaufkraft als 2019. Insofern
- 00:31:19also wirklich die Auffassung zu
- 00:31:22vertreten, 90% der Deutschen geht es
- 00:31:24gut, halte ich für. sehr gewagt,
- 00:31:27statistisch nicht gestützt und wenn man
- 00:31:30die knallharten ökonomischen Fakten, an
- 00:31:31denen man einen Lebensstandard bemisst
- 00:31:34zur Rate zieht, äh sogar für widerlegt.
- 00:31:36Nein, würde ich nicht sagen und auch
- 00:31:38ökonomisch ist es falsch, denn wir haben
- 00:31:40ja eine Konsumkrise, der wir die Leute
- 00:31:42geben zu wenig Geld aus. Das sieht man
- 00:31:44an den Umsetzen im Einzelhandel bei den
- 00:31:46Supermärken. Die Leute brauchen mehr
- 00:31:48Geld in der Tasche, damit auch die
- 00:31:49Wirtschaft wieder wächst. Insofern, wenn
- 00:31:51man jetzt dieses Schuldenpaket
- 00:31:52kombiniert mit einem harten Sparpaket,
- 00:31:55äh wäre das das völlig falsche Signal,
- 00:31:57weil dann tritt man auf der einen Seite
- 00:31:58aufs Gas und drückt gleichzeitig die
- 00:32:01Bremse nach unten. Äh, das wäre das
- 00:32:03völlig falsche Signal. Reformen, ja,
- 00:32:05gerne. Wir brauchen auch nicht 40
- 00:32:06verschiedene Steuerarten. Da sind alle
- 00:32:08gute Vorschläge dabei. Das heißt im
- 00:32:09Grunde, ich sag mal, ihrer Haltung ist
- 00:32:12Hauptsache Geld ausgeben und nicht die
- 00:32:14Frage, wofür Geld ausgegeben wird. Das
- 00:32:16haben Sie mir jetzt im Mund gelegt. Das
- 00:32:17stimmt nicht.
- 00:32:18Also, das war ehrlicherweise eine völlig
- 00:32:21falsche Interpretation dessen, was ich
- 00:32:23gesagt habe. Ich habe vorher sogar schon
- 00:32:25explizit gesagt, äh als es um dieses
- 00:32:28Paket ging, dass man genau schauen muss,
- 00:32:30wofür das ausgegeben wird. Es ist schon
- 00:32:32wichtig, wofür es ausgegeben wird. Ich
- 00:32:34sage nur, man sollte nicht am sozialen
- 00:32:36sparen. Also Feiertag weg, Elterngeld
- 00:32:38abschaffen, das finde ich fatal. Das
- 00:32:40finde ich nicht nur ökonomisch fatal,
- 00:32:42sondern äh auch geschlechterpolitisch
- 00:32:45fatal. Aber äh sparen bringt eine
- 00:32:48Wirtschaft nicht aus der Krise, sondern
- 00:32:50der Staat muss aufs Gaspedal drücken.
- 00:32:52Deutschland ist ja im Moment ihre
- 00:32:54Meinung äh ist angekommen. Haben wir da
- 00:32:56unterschiedliche Meinungen?
- 00:32:58Wir haben da unterschiedliche Meinungen
- 00:33:00und ich wurde in meiner Ausführung
- 00:33:03abgebrochen. Ja, ich war übrigens auch
- 00:33:06derjenige, der rechtfertigen musste,
- 00:33:08warum ich gegen diese Einsparungen bin.
- 00:33:11Die anderen durften ihre Einsparungen
- 00:33:13einfach in die Welt posaunen und mussten
- 00:33:15das nicht rechtfertigen, mussten auch
- 00:33:17die sozialen Konsequenzen davon nicht
- 00:33:19rechtfertigen. Ja, zum krönenden
- 00:33:21Abschluss hören wir uns noch mal das
- 00:33:23Statement von einer Anruferin an. Das
- 00:33:25war nämlich ziemlich on point. Äh, jetzt
- 00:33:28gehe ich noch weiter nach Osten nach
- 00:33:30Brandenburg zu Kerstin Weitner aus
- 00:33:33Senftenberg. Ich glaube, willkommen
- 00:33:35zurück, Frau Weitner, wir hatten schon
- 00:33:36das Vergnügen. Sie haben das Wort. Ja,
- 00:33:39hallo. Genau, ich hab's wieder geschafft
- 00:33:41durchzukommen und zwar bin ich aus dem
- 00:33:42Osten. Äh, Entschuldigung, dass ich das
- 00:33:44so erwähne. Ich würde es gerne nicht
- 00:33:46mehr tun, aber gerade uns treibt hier
- 00:33:49um. Äh, warum machen wir wieder die
- 00:33:52gleichen Fehler wie damals bei Harz 4?
- 00:33:55jetzt wieder mit dem Paket, indem wir
- 00:33:57anfangen wieder sparen zu wollen bei den
- 00:34:00Schwächsten sozusagen oder auch bei den
- 00:34:03Kindern. Siehe Wegfall Elterngeld. Wenn
- 00:34:06wir soziale Probleme jetzt nicht lösen,
- 00:34:09muss ich Ihnen ganz ehrlich sagen, ich
- 00:34:11bin Kommunalpolitikerin, ich habe ganz
- 00:34:13große Bauchschmerzen, schlaflose Nächte,
- 00:34:16ihre Bluse ist schön blau. Ich mag die
- 00:34:18Partei dazu nicht, sage ich Ihnen ganz
- 00:34:20ehrlich, weil sie steht in den
- 00:34:22Startlöchern. Sie wartet nur darauf,
- 00:34:24dass jetzt soziale Fehler gemacht
- 00:34:26werden, damit sie an die Macht kommt.
- 00:34:29Und ich, das ist ein sehr, sehr guter
- 00:34:32Punkt und wir haben ja auch schon
- 00:34:33gesehen übrigens in den
- 00:34:35Nachwahlbefragungen, dass die AfD
- 00:34:37insbesondere bei Arbeitern, bei Leuten
- 00:34:39mit kleinem Einkommen von Leuten auf dem
- 00:34:42Land gewählt wird. Wenn man jetzt
- 00:34:45Sozialkürzungen durchzieht, dann treibt
- 00:34:48man die Leute weiter zur AfD. Ich ich
- 00:34:51habe keine große Hoffnung mit diesem
- 00:34:53Paket, dass wir soziale Probleme lösen.
- 00:34:56Wie mieten CO2 Steuer muss sie wirklich
- 00:34:59so drastisch ausgelegt werden, wie sie
- 00:35:00jetzt ist? Viele haben Angst, ihr Auto
- 00:35:03zu verlieren. Wir haben viele Pendler äh
- 00:35:05Wohnung Mieten äh Kinder, ganz ehrlich,
- 00:35:09also ich weiß gar nicht, wo ich anfangen
- 00:35:10soll.
- 00:35:14auch gerade die Kommunen. Wir wissen
- 00:35:17echt nicht mehr weiter gerade hier im
- 00:35:19Osten.
- 00:35:21Eine Altschuldenlösung hätte unbedingt
- 00:35:23mit ins Paket gemusst. Da stimme ich ja
- 00:35:26ausdrücklich zu. Und dieses Statement
- 00:35:28zeigt natürlich sehr gut, dass die
- 00:35:29Auffassung 90% der Leute im Land geht
- 00:35:32schon gut, die haben kein Problem damit
- 00:35:33Fings Montag mal loen zu gehen und auf
- 00:35:35Elterngeld zu verzichten, nicht wirklich
- 00:35:38nah an der Realität ist. Jetzt
- 00:35:41interessiert mich natürlich, wie fandet
- 00:35:43ihr die Debatte im Pressclub? Was sagt
- 00:35:45ihr zu der Forderung, Pfingst Montag als
- 00:35:48Feiertag zu streichen und das selten
- 00:35:50Geld abzuschaffen? Schreibt das mal
- 00:35:52gerne in die Kommentare. Wenn euch die
- 00:35:54Analyse gefallen hat, freue ich mich,
- 00:35:55wenn ihr Geld für die Welt abonniert und
- 00:35:57ich danke an der Stelle noch mal
- 00:35:59Cyberghost VPN für das Sponsoring dieses
- 00:36:01Videos. Alle Infos dazu und den Link zum
- 00:36:04Dienst findet ihr unten in der Infobox.
- 00:36:08Und in dem Sinne freue ich mich, wenn
- 00:36:09ihr beim nächsten Mal wieder
- 00:36:10einschaltet. Bis dahin haltet die Ohren
- 00:36:12steif. Ciao. Ciao.
- 00:36:15[Musik]
- 00:36:28[Musik]
- Einsparungen
- Elterngeld
- Feiertage
- Wirtschaft
- Infrastruktur
- Soziale Gerechtigkeit
- Debatte
- Investitionen
- Wachstum
- Reformen