Linsen in der Optik

00:06:50
https://www.youtube.com/watch?v=uLE6xaKu13M

Zusammenfassung

TLDRDeze video legt de basisprincipes van lenzen en lichtbreking uit. Lenzen zijn doorzichtige objecten die licht kunnen breken en kunnen concaaf of convex zijn. De video bespreekt de concepten van brandpunten, het tekenen van lichtstralen door een lens, en hoe de afstand van een object de grootte van het beeld beïnvloedt. Er worden formules gepresenteerd voor het berekenen van de beeldgrootte en de brekingskracht van lenzen. De video biedt een visuele en praktische uitleg van hoe lenzen werken en hoe ze worden gebruikt in optica.

Mitbringsel

  • 🔍 Lenzen zijn doorzichtige objecten die licht breken.
  • 📏 Er zijn twee soorten lenzen: concaaf en convex.
  • 💡 Het brandpunt is waar lichtstralen samenkomen.
  • 📐 De grootte van het beeld hangt af van de afstand van het object.
  • 🧮 De lensequatie helpt bij het berekenen van beeld- en objectafstanden.
  • 📊 Brekingskracht wordt aangeduid met D en is omgekeerd evenredig met de brandpuntsafstand.
  • 🔄 Lichtstralen kunnen in beide richtingen door een lens worden gebroken.
  • 🖼️ Een virtueel beeld kan niet op een scherm worden geprojecteerd.
  • 📏 De afstand van het object beïnvloedt de grootte van het beeld.
  • 📚 Formules zijn essentieel voor het begrijpen van lenswerking.

Zeitleiste

  • 00:00:00 - 00:06:50

    In deze video wordt het concept van lenzen in de optica besproken. Een lens is een doorzichtig object dat licht kan buigen, en kan zowel convex (naar buiten gebogen) als concave (naar binnen gebogen) zijn. Convexe lenzen verzamelen lichtstralen in een brandpunt, terwijl concave lenzen lichtstralen verspreiden. De video legt ook uit hoe lichtstralen door een lens bewegen en hoe ze worden gebroken, met de nadruk op het tekenen van stralen en het begrijpen van de verschillende brandpunten. Er wordt een ezelsbruggetje gegeven om de soorten lenzen te onthouden, en de video gaat verder met het uitleggen van de afmetingen van beelden die door lenzen worden gevormd, afhankelijk van de positie van het object ten opzichte van de lens. Tot slot worden enkele belangrijke formules besproken, zoals de afbeeldingsgelijkheid en de lensvergelijking, die helpen bij het berekenen van de eigenschappen van lenzen en de brekingskracht.

Mind Map

Video-Fragen und Antworten

  • Wat is een lens?

    Een lens is een doorzichtig object dat licht kan breken, en kan concaaf of convex zijn.

  • Wat zijn de twee soorten lenzen?

    De twee soorten lenzen zijn concaaf (naar binnen gebogen) en convex (naar buiten gebogen).

  • Wat is een brandpunt?

    Een brandpunt is het punt waar lichtstralen die door een lens gaan samenkomen.

  • Hoe bereken je de grootte van een beeld?

    De grootte van een beeld kan worden berekend met de formule: beeldgrootte = (grootte van het object) / (afstand van het object tot de lens).

  • Wat is de brekingskracht van een lens?

    De brekingskracht van een lens wordt aangeduid met D en is omgekeerd evenredig met de brandpuntsafstand.

  • Wat is de lensequatie?

    De lensequatie is 1/f = 1/g + 1/b, waarbij f de brandpuntsafstand is, g de afstand van het object en b de afstand van het beeld.

  • Wat betekent het als een beeld virtueel is?

    Een virtueel beeld kan niet op een scherm worden geprojecteerd; het lijkt alleen achter de lens te bestaan.

  • Hoe beïnvloedt de afstand van het object de beeldgrootte?

    Als het object dichter bij de lens staat, wordt het beeld groter; als het verder weg is, wordt het kleiner.

  • Wat is de formule voor het berekenen van de brekingskracht?

    De formule voor de brekingskracht is D = 1/f, waarbij f de brandpuntsafstand in meters is.

  • Wat is het verschil tussen een echte en een virtuele afbeelding?

    Een echte afbeelding kan op een scherm worden geprojecteerd, terwijl een virtuele afbeelding alleen lijkt te bestaan achter de lens.

Weitere Video-Zusammenfassungen anzeigen

Erhalten Sie sofortigen Zugang zu kostenlosen YouTube-Videozusammenfassungen, die von AI unterstützt werden!
Untertitel
de
Automatisches Blättern:
  • 00:00:06
    [Musik]
  • 00:00:10
    wenn er das wort linsen hört denkt ihr
  • 00:00:13
    bestimmt zuerst an ein leckeres gericht
  • 00:00:15
    dass damit aber auch ein objekt das
  • 00:00:18
    licht bricht gemeint sein kann wird er
  • 00:00:20
    sicherlich auch und da unsere über thema
  • 00:00:22
    optik ist befassen wir uns jetzt nicht
  • 00:00:25
    mitessen schade sondern mit dem
  • 00:00:27
    gleichnamigen sehr wichtigen element für
  • 00:00:29
    lichtbrechung der linse erst etwas
  • 00:00:32
    allgemeines für linse die linse pflicht
  • 00:00:35
    ist ein klarer körper der npd konvex
  • 00:00:38
    oder konkav ist also nach außen oder
  • 00:00:40
    nach innen gekrümmten die kontext linse
  • 00:00:44
    bricht das licht nach innen sammelt ist
  • 00:00:47
    also in einem punkt dieser wird auch
  • 00:00:49
    brennpunkt genannt und mit es bezeichnet
  • 00:00:51
    nennt man sie auch familien sind
  • 00:00:53
    übrigens ist der lichtweg umkehrbar also
  • 00:00:56
    können strahlen auch von einem fremden
  • 00:00:58
    weg durch die linse gebrochen werden
  • 00:01:00
    logisch die kontaktlinse auch das
  • 00:01:03
    tollste genannt zerstreut das nicht nach
  • 00:01:05
    außen hin weg wenn man die verstreuten
  • 00:01:08
    strahlen gedanklich nach hinten
  • 00:01:10
    verlängert
  • 00:01:10
    treffen sie sich in einem punkt dem
  • 00:01:12
    zeitpunkt auch hier ist der lichtblick
  • 00:01:15
    umkehrbar die pfeilspitzen können auch
  • 00:01:17
    in die andere richtung zeigen um sich zu
  • 00:01:20
    merken welche linse welche ist gibt es
  • 00:01:22
    einen merck spruch ist der bauch konkav
  • 00:01:25
    war das mädchen graf ist der bauch
  • 00:01:27
    konvex hat er das mädchen sex wenn sie
  • 00:01:30
    nicht schwanger ist ist der bauch
  • 00:01:32
    schlacht also konkav wenn die schlange
  • 00:01:34
    ist dann ist er gewinnt also konvex
  • 00:01:37
    beschäftigt nun mit dem zeichnen von
  • 00:01:40
    strahlen gang durch eine linse als
  • 00:01:42
    beispiel nutzen wir eine konvexe doch
  • 00:01:45
    zunächst müssen wir dazu ein paar
  • 00:01:46
    grundlegende dinge einführen wir
  • 00:01:49
    erinnern uns nach den sie einen
  • 00:01:50
    brennpunkt bis jetzt ist es wichtig zu
  • 00:01:53
    wissen dass sie auch noch einen zweiten
  • 00:01:54
    brennpunkt hat logisch bin das licht
  • 00:01:57
    kann ja auch von der anderen seite
  • 00:01:58
    kommen diese brennpunkte vorläufig
  • 00:02:01
    optischer ebene
  • 00:02:02
    dann gibt es noch eine zweite ebene die
  • 00:02:05
    mittel ebene
  • 00:02:06
    sie verläuft orthogonal zur optischen
  • 00:02:08
    ebene mitten durch die linse hindurch
  • 00:02:11
    den schnittpunkt der beiden ebenen nennt
  • 00:02:13
    man mittelpunkt immer mit n bezeichnet
  • 00:02:16
    bevor ihr jetzt ein bild darstellen
  • 00:02:18
    zeichnen wir um diese herum alle
  • 00:02:20
    relevanten finde ein
  • 00:02:22
    jetzt können wir unterscheiden einmal
  • 00:02:25
    haben wir die linke seite auf der das
  • 00:02:26
    objekt steht dies wir abbilden wollen
  • 00:02:29
    diese seite nennt man gegenstand seite
  • 00:02:31
    geht die rechte seite auf der unser film
  • 00:02:34
    dann entsteht wenn beim hülser b nehmen
  • 00:02:38
    wir nun einen gegenspieler stehen die
  • 00:02:41
    gegenstand ein wenig hilfe im brennpunkt
  • 00:02:43
    in abstand vom gegenstand für mitte
  • 00:02:45
    leben nennt man klein g den abstand vom
  • 00:02:49
    brennpunkt zum mittel ebene klein es um
  • 00:02:53
    das bild darzustellen müssen nun einige
  • 00:02:56
    strahlen einzeichnen
  • 00:02:57
    ausgehend von der spitze des
  • 00:02:58
    gegenstandes auf die mittel ebene trifft
  • 00:03:02
    zunächst ein paralleler strahlt zur
  • 00:03:03
    optischen ebene parallel strahl genannt
  • 00:03:06
    wenn so ein parallel strahl auf die
  • 00:03:08
    linse trifft wird und brennpunkt hin
  • 00:03:10
    gebrochen ebenso relevant ist der trend
  • 00:03:13
    strahlt in deutschland vor der insel
  • 00:03:16
    durch den brennpunkt wird ergibt kochen
  • 00:03:18
    verläuft parallel zur optischen ebene
  • 00:03:21
    als letztes gibt es noch mittel frei er
  • 00:03:24
    verläuft wie es der name schon sagt
  • 00:03:26
    durch den mittelpunkt die drei strahlen
  • 00:03:29
    treffen sich auf der bildseite dann in
  • 00:03:31
    einem punkt die spitze des entstandenen
  • 00:03:33
    bildes den abstand von dem bild
  • 00:03:36
    vermittle ebene nennt man klein bei nun
  • 00:03:40
    sieht man dass der gegenstand auf der
  • 00:03:42
    build beinahe etwas größer abgebildet
  • 00:03:44
    ist im allgemeinen hängt die größe des
  • 00:03:47
    bildes aber davon ab wo der gegenstand
  • 00:03:49
    steht und wie groß die brechkraft linse
  • 00:03:52
    ist um zu wissen wann ein artikel der
  • 00:03:55
    gegenstand größer oder kleiner wird kann
  • 00:03:57
    man sich an handel doppelt rennwald 2f
  • 00:04:00
    merken wenn der gegenstand vor zwei f
  • 00:04:03
    steht wird die abbildung größer genau
  • 00:04:05
    auf zverev ist gleich groß also beinahe
  • 00:04:09
    wie in unserem vorherigen beispiel ist
  • 00:04:12
    er hinter zwei es für die abbildung
  • 00:04:14
    kleiner
  • 00:04:17
    dasselbe machen wir jetzt wieder
  • 00:04:19
    kontrasten bestellen ein gegenstand
  • 00:04:22
    wieder ein wenig hier sind frank reuter
  • 00:04:24
    von der spitze aus zeichnen wir nun in
  • 00:04:26
    parallel strahl wieder bis zur linse
  • 00:04:28
    trend strahl verläuft durch den trend
  • 00:04:30
    punkt und schneidet den parallel strahl
  • 00:04:32
    an der mittelachse der mittelpunkt
  • 00:04:35
    strahlt und läuft die vorhin durch den
  • 00:04:36
    mittelpunkt dort wo der mittelpunkt
  • 00:04:39
    strahl in trance freischneiden ist um
  • 00:04:41
    die spitze unseres entstandenen bildes
  • 00:04:43
    das bild kann man allerdings nicht
  • 00:04:45
    wirklich sehen es ist nur ein virtuell
  • 00:04:47
    listet so beschäftigen wir uns nun noch
  • 00:04:51
    mit ein paar rechnungen eine wichtige
  • 00:04:53
    rechnung ist die abbildung gleichung mit
  • 00:04:56
    der man den maßstab berechnen kann
  • 00:04:58
    sie lautet frau gleich b durchgeht dabei
  • 00:05:01
    entspricht der größe des bildes und der
  • 00:05:03
    größe des gegenstandes ist das bild ein
  • 00:05:06
    zentimeter hoch und der gegenstand vier
  • 00:05:08
    wenn etwas bild ein viertel mal kleiner
  • 00:05:11
    des weiteren gibt es auch eine linsen
  • 00:05:14
    gleichung
  • 00:05:14
    diese ist so bei den linsen tücken
  • 00:05:16
    gültig gelautet
  • 00:05:18
    1 ff vielleicht 1 durch +1 durchgehend
  • 00:05:22
    durch richtiges umformen und einsetzen
  • 00:05:25
    von gegebenen werden kann man jetzt alle
  • 00:05:27
    erdenklichen wert herausfinden bei der
  • 00:05:30
    kontaktlinsen gleichung gibt es aber
  • 00:05:32
    etwas zu beachten
  • 00:05:33
    dann muss für f&e negative werte
  • 00:05:36
    einsetzen da diese nicht auf der
  • 00:05:37
    bildseite sondern auch der gegenstand
  • 00:05:39
    zeit in münchen die dritte formel besagt
  • 00:05:42
    dass das verhältnis zwischen groß g und
  • 00:05:44
    grosz b fleisch dem von klein gehe und
  • 00:05:48
    klein b ist auch hier könnt ihr wieder
  • 00:05:50
    um formen und einsetzen und verschiedene
  • 00:05:52
    werte zu errechnen
  • 00:05:54
    sicherlich habt ihr auch schon von dir
  • 00:05:56
    prien gehört man kann sagen dass die
  • 00:05:59
    einfach ein anderes wort für brech
  • 00:06:01
    kostet
  • 00:06:02
    die brechkraft analyse wird mit d
  • 00:06:04
    bezeichnet und wird anhand der
  • 00:06:06
    brennweite bestimmt je höher die treff
  • 00:06:09
    kraft als die doktrin einer linse ist
  • 00:06:11
    desto kleinere der abspann des
  • 00:06:13
    brennpunktes zur mittelachse um die
  • 00:06:16
    theorien auszurechnen muss man einfach
  • 00:06:18
    nur 1 durch die brennweite rechnen
  • 00:06:20
    die formel lautet also gleich 1 durch es
  • 00:06:24
    durch korruptes um von kann man nun die
  • 00:06:26
    brechkraft anhand der brennweite oder
  • 00:06:28
    umgekehrt ausreichenden wichtig ist nur
  • 00:06:31
    dass die brennweite immer in metern
  • 00:06:33
    angegeben wird
  • 00:06:35
    wir denken das war genug für heute bis
  • 00:06:38
    zunächst medio der glühbirnen
  • 00:06:45
    [Musik]
Tags
  • lenzen
  • lichtbreking
  • brandpunt
  • concaaf
  • convex
  • beeldgrootte
  • brekingskracht
  • optica
  • formules
  • virtueel beeld