00:00:00
die geburtsstunde der kunststoffe
00:00:03
schlägt 1907 der bergische erfinder leo
00:00:08
hendrik baake land lässt ein neues
00:00:09
revolutionäres material patentieren das
00:00:12
bakelit den ersten voll synthetischen
00:00:15
stoff der menschheitsgeschichte das
00:00:18
material macht vieles möglich
00:00:19
telefone und radius werden erst dadurch
00:00:22
für viele menschen erschwinglich
00:00:23
ohne bakelit kein volksempfänger in den
00:00:28
50ern entwickelt man polyvinylchlorid
00:00:30
pvc eigentlich um giftiges klar zu
00:00:33
binden
00:00:34
doch schnell zeigt das material seine
00:00:36
vielseitigkeit schallplatten aus vinyl
00:00:40
lösen die alten schellackplatten ab sie
00:00:42
klingen besser sind leichter robuster
00:00:44
und massenhaft hersteller
00:00:47
[Musik]
00:00:48
erst linie macht die weltweite
00:00:50
vermarktung und den erfolg von künstlern
00:00:52
wie den beatles möglich
00:00:54
[Applaus]
00:00:56
[Musik]
00:01:00
kunststoffe revolutionieren auch die
00:01:02
mode dieser faden ist eine wahre
00:01:06
sensation fein und transparent wie seide
00:01:08
aber stabiler und billiger und in großen
00:01:11
mengen herstellbar
00:01:12
nein keine strümpfe lange zeit ein
00:01:15
privileg der damen aus besseren kreisen
00:01:17
werden zum massenprodukt
00:01:21
der verkaufsstart der strümpfe am 15 mai
00:01:24
1940 geht als nylon day in die
00:01:27
modegeschichte ein
00:01:28
allein am ersten tag gehen fünf
00:01:30
millionen paar über die ladentheke
00:01:35
nylon oder hierzulande perlon ist aus
00:01:38
der modewelt schnell nicht mehr
00:01:40
wegzudenken
00:01:40
[Musik]
00:01:44
pflegeleicht bügelfrei preiswert und
00:01:47
knallbunt perlon ist modern und
00:01:50
zeitgemäß in der nachkriegszeit
00:01:54
kontrollieren die alliierten die
00:01:56
deutsche kunststoffindustrie bis in die
00:01:57
50er jahre
00:01:58
das bremst die entwicklung doch in den
00:02:03
sechzigern gibt es kein halten mehr
00:02:05
schüsseln stühle obstschalen tische
00:02:08
schränke stifter spielzeug alles wird
00:02:11
nun aus plastik hergestellt
00:02:12
[Musik]
00:02:18
polyethylen polypropylen und
00:02:21
polycarbonate gelten als schick modern
00:02:24
und unverwüstlich 1952 liegt die
00:02:36
jährliche pro kopf produktion von
00:02:38
kunststoffen in deutschland noch bei 1,8
00:02:40
kilogramm 1972 nur zwanzig jahre später
00:02:45
sind es schon 70 kilogramm ein
00:02:47
beispielloser wohl der die welt
00:02:48
verändert möbel fußböden es gibt ganze
00:02:52
häuser aus plastik und 1972 setzt man
00:02:55
den kunststoff ein architektonisches
00:02:57
denkmal mit dem dach des münchner
00:02:59
olympiastadions aus plexiglas
00:03:04
die natur kennt keinen müll
00:03:07
alles was vergeht wird grundlage für
00:03:10
neues oder nahrung für andere
00:03:14
[Musik]
00:03:15
für gegenstände aus kunststoff geht das
00:03:18
nicht das material ist viel langlebiger
00:03:20
als die produkte die daraus bestehen
00:03:22
die folge der unsere landschaften
00:03:25
strände und ozeane verschmutzt
00:03:27
doch haben wir aus den fehlern bei
00:03:30
plastik und co gelernt
00:03:33
[Musik]
00:03:36
ein material das heute angesagt ist ist
00:03:40
cfk carbonfaser verstärkter kunststoff
00:03:45
formel-1-piloten vertrauen ihm ihr leben
00:03:47
an kein material ist so leicht und
00:03:50
stabil zugleich das geheimnis des
00:03:55
materials liegt in dieser phase carbon
00:03:58
fast reiner kohlenstoff ein solcher
00:04:04
faden besteht aus 40.000 einzelnen
00:04:07
carbonfasern und ist belastbarer als
00:04:09
stahl allerdings wie alle fäden nur in
00:04:12
zug richtung bei druck gibt reines
00:04:14
carbon sofort nach um das zu ändern
00:04:18
werden die carbon fäden zu matten
00:04:20
zusammengelegt und in harz getränkt die
00:04:24
matten kann man wie stoff verarbeiten in
00:04:26
die entsprechende form falten in vakuum
00:04:28
folie verpacken und dann weil 400 grad
00:04:31
celsius ausbacken
00:04:34
das harz härtet aus und fixiert die
00:04:37
carbon fänden die stabilität lässt sich
00:04:40
steuern je nachdem wie die fasern
00:04:42
ausgerichtet sind zickzack macht den cfk
00:04:45
streifen flexibel
00:04:50
aber kaum drehbar
00:04:56
wenn die fasern längs liegen wird das
00:04:59
bauteil steif aber lässt sich leicht
00:05:01
drehen
00:05:03
ein nachteil die herstellung von cfk
00:05:07
bauteilen kostet sehr viel energie und
00:05:09
ist sehr teuer
00:05:10
es kommt daher bislang nur in wenigen
00:05:12
branchen zum einsatz
00:05:13
vorreiter sind flugzeughersteller
00:05:16
modelle wie der dreamliner von boeing
00:05:18
oder der airbus a350 bestehen bereits zu
00:05:21
mehr als der hälfte aus cfk
00:05:23
hier ist der leichtbau sinnvoll jedes
00:05:26
eingesparte kilogramm an einem flugzeug
00:05:28
spart im laufe eines flugzeug lebens und
00:05:30
drei tonnen kerosin und damit und zehn
00:05:33
tonnen co2 und tausende euro trotzdem
00:05:37
muss noch viel passieren damit der
00:05:38
energieverbrauch bei der herstellung
00:05:40
sinkt das problem was man zurzeit und
00:05:44
aktuellen um das zu ändern erforschen
00:05:57
die ingenieure hier das genaue verhalten
00:05:59
des materials beim aushärten
00:06:01
so wollen sie ein drittel energie
00:06:03
einsparen
00:06:05
außerdem wollen sie die verarbeitung
00:06:07
verbessern
00:06:08
je präziser die bahnen verlegt werden
00:06:10
desto weniger verschnitt und ausschuss
00:06:12
gibt es das spart material aber am ende
00:06:15
des produktlebenszyklus alters kaum und
00:06:21
verrottet quasi nicht lange zeit galt es
00:06:23
als nicht recyclebar und wurde einfach
00:06:25
verbrannt
00:06:26
seit kurzem gibt es jedoch ein neues
00:06:28
verfahren
00:06:29
unter ausschluss von sauerstoff wird der
00:06:32
cfk müll auf über 1000 grad celsius
00:06:34
erhitzt das harz verdampft übrig bleibt
00:06:37
reines carbon
00:06:38
das kostet deutlich weniger energie als
00:06:40
die neuproduktion auch wenn die fasern
00:06:42
sehr kurz sind lassen sich daraus
00:06:44
leichte und stabile teile fertigen
00:06:46
perfekte kreisläufe wie in der natur
00:06:49
schaffen die ingenieure zwar nicht aber
00:06:51
das thema recycling gehört heute bei der
00:06:53
entwicklung neuer materialien einfach
00:06:56
dazu sie ist 20 mal dünner als ein
00:07:01
menschliches haar
00:07:02
fünfmal so reißfest wie stahl und weder
00:07:06
wasser noch kälte machen ihr etwas aus
00:07:09
spinnenseide
00:07:13
der biochemiker thomas scheibel er liegt
00:07:15
während seiner doktorarbeit dem reiz des
00:07:17
faszinierenden materials seitdem will er
00:07:20
es künstlich nachbeten denn eine
00:07:23
natürliche produktion mit spinnen ist
00:07:25
nicht möglich
00:07:26
spinnen sind zwar faszinierende tiere
00:07:28
aber sie sind leider kannibalische das
00:07:31
ist ein nachteil in der produktion wenn
00:07:34
man die spinnen selbst als wirte für die
00:07:37
spinnenseide verwenden möchte
00:07:39
ein weiterer nachteil ist dass wie bei
00:07:41
jedem naturprodukt die qualität der
00:07:43
seiden fasern von tier zu tier variiert
00:07:46
und auch von tag zu tag variiert die
00:07:49
nachbildung von spinnenseide ein
00:07:51
mühsamer weg beginnt forscher
00:07:54
entschlüsseln erstmals in den 80ern den
00:07:56
teil des spinnen erbgutes der für die
00:07:58
komplexen seidenfaden proteine zuständig
00:08:01
ist
00:08:01
es folgen versuche mit gentechnisch
00:08:03
veränderten tieren und pflanzen durch
00:08:06
die gewonnenen protein mengen sind immer
00:08:08
gering und es entstehen keine stabilen
00:08:11
feldern
00:08:12
das spannende an unsere historie ist
00:08:14
dass wir im endeffekt bevor wir mit
00:08:16
unserer eigenen forschung begonnen haben
00:08:18
zunächst mal durch die welt gereist sind
00:08:20
und uns mit allen gruppen die sich in
00:08:22
den letzten 20 jahren mit dieser
00:08:23
thematik beschäftigt hatten getroffen
00:08:26
haben die haben uns auch sehr
00:08:28
bereitwillig auskunft gegeben warum es
00:08:30
bei ihnen immer nicht geklappt hat und
00:08:31
wir haben sozusagen auch versucht von
00:08:33
den fehlern der anderen zu lernen
00:08:35
[Musik]
00:08:39
mit der kreuzspinne beginnt 2001 dann
00:08:43
auch die praktische arbeit von charles
00:08:45
thema die forscher wollen bakterien als
00:08:50
sogenannte wirte dazu bringen spinnen
00:08:53
seidenproteine zu produzieren
00:08:54
doch das ist gar nicht so einfach es
00:08:59
muss immer eine erbinformation zur
00:09:01
verfügung gestellt werden die dann von
00:09:03
einem wird auch verarbeitet werden kann
00:09:06
in ein protein und diese verschlüsselung
00:09:09
das ist quasi wie eine fremdsprache ist
00:09:12
bei den spinnen eben etwas anders als
00:09:14
zum beispiel bei bakterien und das war
00:09:16
eines der wichtigsten merkmale dass wir
00:09:19
in angriff genommen haben wir haben
00:09:20
quasi übersetzer gespielt um diese
00:09:22
verschlüsselung auch den bakterien
00:09:24
zugänglich zu machen eine produktion mit
00:09:27
solchen gentechnisch veränderten
00:09:29
bakterien ist relativ kostengünstig und
00:09:32
könnte große mengen der rohmasse liefern
00:09:34
es dauert allerdings fast drei jahre bis
00:09:37
die richtige übersetzung gefunden ist
00:09:39
und die bakterien ausreichend spinnen
00:09:41
seidenproteine produzieren die
00:09:44
wissenschaftler erhalten schließlich
00:09:46
reinelt künstliche spinnen seiten
00:09:48
proteine
00:09:49
doch die erzeugung eines dünnen
00:09:51
spinnenfaden es gelingt auch ihnen noch
00:09:53
immer nicht
00:09:56
ein zufall kommt zur hilfe ein student
00:10:00
vergisst über das wochenende eine probe
00:10:02
im kühlschrank montagmorgen im
00:10:06
kühlschrank auf und sah die lösung und
00:10:08
war dann erstaunt es sah so aus als
00:10:10
hätte sich in diesem experiment eine öl
00:10:13
phase gebildet das ist aber auch was was
00:10:16
wir in der spinne selbst nie beobachten
00:10:17
konnten weil wir quasi nie diese öl
00:10:20
phase delektieren konnte man muss ja
00:10:22
spinnen dazu aufschneiden und dann sieht
00:10:24
man das sehr schlecht das war also
00:10:25
wirklich per zufall durch ein
00:10:27
vergessenes reagenzglas im kühlschrank
00:10:30
eine entdeckung die uns einen enormen
00:10:32
schritt nach vorne gebracht
00:10:34
dank dieses zufalls stellen sich die
00:10:37
forscher die entscheidenden fragen warum
00:10:39
haben die proteine ihren zustand
00:10:41
verändert spielt vielleicht der
00:10:43
säuregehalt eine rolle denn er ändert
00:10:46
sich mit der temperatur der blick auf
00:10:48
die protein bestandteile bringt die
00:10:50
erkenntnis sie entdecken dass sich die
00:10:53
enden der moleküle zu einer art klammer
00:10:56
verbinden diese enten sind es die auf
00:10:58
den säuregehalt reagieren winkt er ab
00:11:01
öffnen sich die klammern die
00:11:03
molekülketten können sich bewegen
00:11:05
die zweite überraschung zur bildung des
00:11:08
stabilen fadens ist ein mechanischer zug
00:11:10
nötig die freien enden rasten ein die
00:11:13
moleküle richten sich gleich aus
00:11:15
innerhalb hunderter fasern wirken diese
00:11:18
molekül pakete aufeinander ein und
00:11:20
stabilisieren sich
00:11:23
wir mussten jetzt diesen chemischen
00:11:25
prozess und diesen mechanischen prozess
00:11:27
des fadens in einem technischen ablauf
00:11:30
einbringen und das war eigentlich ein
00:11:32
großer knackpunkt denn spielt natürlich
00:11:34
eine rolle wie gesagt das spielt sich ab
00:11:36
innerhalb bruchteilen von sekunden das
00:11:39
so zu koordinieren dass es zeitgleich
00:11:42
abläuft und wirklich so gesteuert ist
00:11:44
dass die mechanik und die chemie optimal
00:11:47
zueinander passen nach über zehn jahren
00:11:50
ist es geschafft eine künstliche fasern
00:11:53
so reißfest spinnenfäden und industriell
00:11:56
herstellbare das originale spielgerät
00:11:59
wollen die forscher nicht zeigen die
00:12:01
ingenieurtechnische leistung soll ein
00:12:03
geheimnis bleiben
00:12:04
die möglichkeiten mit dem neuen material
00:12:06
scheinen grenzenlos
00:12:08
man kann ich eine stabile eurovision art
00:12:12
fäden herstellen
00:12:13
man kann technische textilien aus den
00:12:15
fasern herstellen also das heißt das
00:12:17
spektrum der eigenschaften ist
00:12:19
unermesslich
00:12:20
die kunst ist jetzt herauszukriegen
00:12:22
welche der eigenschaften führen dann
00:12:24
wirklich auch zu einem spannenden
00:12:25
produkt das uns weiterbringt
00:12:28
der lange prozess zeigt die herstellung
00:12:31
neuer materialien kostet energie und
00:12:34
zeit und de hat die natur uns voraus
00:12:39
wenn ihr dieses video interessant
00:12:41
wandelt dafür spreche ich euch gibt es
00:12:43
noch viel mehr interessante videos auf
00:12:45
diesem kanal deswegen kann ich nur eines
00:12:47
empfehlen hier oben abonnieren bzw ich
00:12:50
kann noch was empfehlen nämlich diese
00:12:51
beiden videos ansonsten sehen wir uns
00:12:53
bald wieder schreibt in die kommentare
00:12:55
welche themen gerne hören würde bis bald