00:00:00
hallo und herzlich willkommen zum ersten
00:00:03
video des sps aufbaukurs wir beginnen
00:00:07
mit dem sogenannten vergleiche zunächst
00:00:10
zeige ich euch den befehl im tier portal
00:00:12
zum ende des videos erfolgt ein kurzer
00:00:14
transfer zum siematic manager nun legen
00:00:18
wir aber endlich los
00:00:20
die wichtigste frage klären wir zuerst
00:00:23
was macht eigentlich ein vergleich ein
00:00:26
vergleichsportal kann zum beispiel so
00:00:28
aussehen der befehl hat eine gewisse
00:00:31
ähnlichkeit mit so einer alten waage ein
00:00:35
vergleicher vergleicht nämlich zwei
00:00:37
werte miteinander und liefert uns dann
00:00:39
ein ergebnis
00:00:40
die beiden werte hängen wir vorne an den
00:00:44
baustein dabei handelt es sich um
00:00:46
variablen wie zb ein merke wort oder
00:00:48
einen speicherplatz in einem daten
00:00:50
baustein aber auch fest vorgegebene
00:00:52
werte so genannte konstanten sind
00:00:54
möglich je nach verwendeten befehle
00:00:57
werden diese werte dann miteinander
00:00:59
verglichen zb ob sie gleich groß
00:01:02
unterschiedlich oder größer
00:01:03
beziehungsweise kleiner sind das
00:01:06
ergebnis ist dann immer tun oder falls
00:01:11
natürlich sollte die auch wissen wo man
00:01:13
vergleiche im tier portal findet wenn
00:01:16
ihr in den vergleichen euer projekt
00:01:18
einfügen möchtet müsst ihr den reiter
00:01:20
einfache anweisungen öffnen darin findet
00:01:23
ihr den gleichnamigen ordner mit den
00:01:25
entsprechenden vergleich funktionen
00:01:27
diese sechs programme befehle solltet
00:01:30
ihr in jedem fall kennen es wird wohl
00:01:33
kaum ein größeres sps programm geben
00:01:35
indem ihr nicht mindestens einen dieser
00:01:37
vergleiche findet
00:01:40
betrachten wir das ganze genauer welche
00:01:43
vergleiche gibt es und was machen diese
00:01:45
ein vergleich vergleicht immer zwei
00:01:48
werte und liefert uns ein ergebnis bei
00:01:51
diesem befehl ist das ergebnis nur dann
00:01:54
zu wenn der wert 1 und der wert 2
00:01:56
identisch sind
00:01:59
genau andersherum ist es bei diesen
00:02:02
vergleichen
00:02:02
das ergebnis ist nur dann zu wenn der
00:02:05
wert 1 und der wird zwei unterschiedlich
00:02:08
sind
00:02:09
diese vergleiche liefert nur dann ein
00:02:12
signale im ausgang wenn der wert 1
00:02:14
größer gleich dem wert 2 ist
00:02:17
natürlich gibt es das ganze auch
00:02:19
umgekehrt also als kleiner gleich
00:02:21
vergleiche
00:02:23
mit den letzten beiden befehlen könnte
00:02:26
abfragen ob der wert 1 größer
00:02:29
beziehungsweise kleiner als der wert 2
00:02:32
ist nur wenn die entsprechende bedingung
00:02:34
erfüllt ist schaltet der baustein auch
00:02:36
durch
00:02:39
dieses sechs befehle es heute die euch
00:02:41
merken es handelt sich dabei um sehr
00:02:43
häufig verwendete anweisungen falls ihr
00:02:46
euch gerne fragt was das kürzel cmp
00:02:49
heißt dann kommt jetzt die auflösung
00:02:52
cmp ist englisch und steht für computer
00:02:55
also einfach das englische wort für
00:02:57
vergleiche das nur als kleine rammt
00:03:00
information
00:03:02
so leute jetzt wird es spannend wir
00:03:05
klären die frage wie ein vergleich
00:03:07
eigentlich beschallten wird wir haben
00:03:10
bereits gelernt dass ein vergleich zwei
00:03:12
werte miteinander vergleicht und uns
00:03:14
dann ein ergebnis liefert welches
00:03:16
entweder zu oder falls ist
00:03:20
wir wissen auch schon dass es
00:03:22
verschiedene vergleiche gibt damit
00:03:24
können wir die bedingungen festlegen
00:03:26
welche erfüllt sein muss damit der
00:03:28
baustein ein signal aus gibt
00:03:31
jetzt kommt aber etwas neues bitte
00:03:34
aufpassen denn hier haben anfänger
00:03:36
häufig probleme bei diesen fragezeichen
00:03:39
müssen wir angeben welchen datentyp die
00:03:41
werte 1 und 2 haben im total müssen wir
00:03:45
auf das feld klicken und den
00:03:46
entsprechenden datentyp auswählen
00:03:51
datentypen haben wir im sps grundkurs
00:03:54
bereits kennengelernt diese geben an
00:03:56
welchen wert eine bestimmte variable
00:03:59
darstellen soll zb ob es sich um eine
00:04:02
ganz alleine kommt soll oder einen
00:04:04
zeitwert handelt ein absoluter klassiker
00:04:07
ist der datentyp integer
00:04:13
beim intel handelt es sich um eine ganze
00:04:16
zahl wie zum beispiel eins zwei drei
00:04:18
oder vier aber auch negative zahlen sind
00:04:21
möglich
00:04:22
so leute und vergleicher vergleicht nun
00:04:25
zwei werte von datentypen thatcher das
00:04:29
ergebnis ist immer dann zu wenn der wert
00:04:31
1 und er wird zwei gleich sind
00:04:35
da ich weiß dass es hier häufig probleme
00:04:38
gibt betraten wir das thema datentypen
00:04:40
nochmals genauer auch in diesem
00:04:43
vergleich ist der datentyp end für
00:04:45
integer vorgewählt datentypen täter
00:04:48
handelt es sich um eine 16 bitte ganz
00:04:51
toll ihr könnt hier also auch nur zwei
00:04:54
werte vom datentyp internet oder einem
00:04:56
anderen kompatiblen datentyp miteinander
00:04:58
vergleichen
00:05:01
vielleicht kennt ihr das sprichwort man
00:05:03
darf äpfel nicht mit birnen vergleichen
00:05:06
genauso ist es bei unserem neuen
00:05:08
programm ihr wie viel hier können wir
00:05:10
nur werte mit einem identischen datentyp
00:05:12
miteinander vergleichen wir können eine
00:05:14
16 bit ganz toll zum beispiel nicht mit
00:05:17
einer 32 bit komma zahl vergleichen das
00:05:20
führt zu keinem ergebnis sondern einer
00:05:22
fehlermeldung im tier portal
00:05:26
im tier portal kann so eine
00:05:28
fehlermeldung so aussehen der sps
00:05:31
newcomer möchte hier eine variable vom
00:05:33
datentyp in touch mit einer variablen
00:05:36
datentypen vergleichen diese beiden
00:05:40
typen unterscheiden sich aber in der
00:05:42
darstellungsweise und bücklinge und sind
00:05:44
deswegen nicht kompatibel aus diesem
00:05:47
grund erscheint ein fehler wir können
00:05:49
nur werte mit einem identischen datentyp
00:05:51
miteinander vergleichen
00:06:01
so freunde jetzt aber genug der
00:06:03
langweiligen theorie ich zeige euch nun
00:06:05
den vergleiche in aktion und anhand von
00:06:08
praktischen beispielen
00:06:10
abgezinst ihr portal
00:06:13
ganz kurz etwas in eigener sache auf
00:06:15
youtube findest du nur ein paar meiner
00:06:17
sps kurzvideos wenn du lust hast auf
00:06:20
über 50 stunden an videomaterial dann
00:06:23
schlafen meine homepage vorbei dort
00:06:25
biete ich einen kompletten online kurs
00:06:27
und mit denen du alles zum thema sps
00:06:28
programmierung ist was du wissen musst
00:06:30
wir lernen auf lockere art und weise mit
00:06:33
vielen praxisnahen beispiel wenn du dich
00:06:36
intensiver mit sps programmierung
00:06:37
beschäftigen möchte schaut einfach auf
00:06:40
www sps kress.de vorbei ich freue mich
00:06:43
auf dich
00:06:45
in diesen zwei netzwerken seht ihr einen
00:06:48
zähler und einen vergleich
00:06:52
drücke ich den oberen taster und man im
00:06:54
bedient und so erhöht sich der zielwert
00:06:57
des zählers
00:07:04
drücke ich den unteren taster so
00:07:07
reduziert sich der zell wird
00:07:14
mit dem vergleich kann ich den zielwert
00:07:17
weiter auswerten hier zb frage ob der
00:07:21
wert im erker wort 10 größer als der
00:07:24
wert 10 ist nur wenn diese bedingung
00:07:27
erfüllt ist schaltete ausgang auftut
00:08:00
kommen wir zu einem kleinen praktischen
00:08:03
beispiel in diesem szenario werde ich
00:08:06
den füllstand eines tanks aus der
00:08:09
füllstand wird uns als komma zahl von
00:08:11
daten zu priel geliefert in diesem fall
00:08:14
in form einer eingangs adresse
00:08:16
unterschreitet der vorstand den wert von
00:08:18
10
00:08:20
so soll eine rundumleuchte angesteuert
00:08:22
werden
00:09:17
nun habe ich eine kleine änderung im
00:09:19
projekt vorgenommen der minimal
00:09:21
füllstand für das ansteuern der leuchte
00:09:24
wird nun über einen party vorgegeben das
00:09:27
soll recht zeigen dass wir auch zwei
00:09:28
variable werte miteinander vergleichen
00:09:30
können
00:10:24
kommen wir nun zu einem etwas
00:10:26
komplexeren beispiel ein förderbank
00:10:29
befindet bauteile in eine kiste über
00:10:31
eine ampel soll uns angezeigt werden ob
00:10:35
in der kiste noch viel etwas oder kein
00:10:37
platz mehr ist
00:11:00
mit dem lied haus am ende des
00:11:02
förderbandes erhöht den wert in einen
00:11:05
zähler
00:11:06
diesen zell wird werde ich mit hilfe von
00:11:08
vergleichen aus und steuerte damit die
00:11:10
einzelnen leuchten der ampel an
00:11:20
über eine taste am bedienpult kann ich
00:11:23
den zielwert wieder zurücksetzen zb wenn
00:11:26
eine neue box eingelegt wurde
00:12:13
leute wir haben nun schon einiges
00:12:15
gelernt der vergleich in der
00:12:17
programmiersprache funktions plans soll
00:12:19
sie nun sitzen welt einfach den befehl
00:12:22
mit der gewünschten bedingungen aus und
00:12:24
passt etwas bei den datentypen auf dann
00:12:27
sollte es keine probleme geben
00:12:55
betrachten wir nun noch schnell den
00:12:57
vergleich in der programmiersprache
00:12:58
kontakt gelangen der transfer ist
00:13:01
relativ einfach auch hier werden zwei
00:13:04
werte miteinander verglichen und ein
00:13:06
ergebnis gebildet welches entweder trug
00:13:08
oder falls ist die bedingung des
00:13:11
vergleichs wird den vorgewählten
00:13:13
datentyp seht ihr hier
00:13:41
im kopf stehen uns übrigens die gleichen
00:13:44
vergleichs funktionen wie in fünf zur
00:13:45
verfügung hier müsst ihr euch für eine
00:13:48
bedingung entscheiden einen datentyp
00:13:50
auswählen und zwei werte eintragen
00:13:52
fertig
00:13:55
die programmiersprache rwl ist so etwas
00:13:58
wie die mutter aller programmiersprachen
00:14:00
jedoch in den letzten jahren stark aus
00:14:02
der mode gekommen ich persönlich bin
00:14:04
kein fan von owl trotzdem besprechen wir
00:14:07
den befehl natürlich auch in dieser
00:14:09
sprache
00:14:10
zunächst nutzen wir einen lade befehl um
00:14:13
den wert 1 im märz 10 in den internen
00:14:16
speicher der cpu zu laden danach laden
00:14:19
wir den wert 2 über eine
00:14:22
vergleichsfunktion werden die beiden
00:14:24
werte miteinander verglichen der
00:14:26
datentyp wird doch den buchstaben hinter
00:14:28
die bedingungen definiert hier also für
00:14:30
integer nur wenn die bedingungen erfüllt
00:14:33
ist wird der ausgang angesteuert
00:15:04
gehen wir noch mal ganz schnell auf
00:15:06
unseren vergleichen aber er ist text
00:15:09
basiert das bedeutet er gibt die befehle
00:15:11
einfach über die tastatur in der
00:15:13
entsprechende code zeile an die
00:15:15
bedingungen unseres vergleichs definiert
00:15:18
sich also über den text welchen an
00:15:20
dieser stelle eintrag der datentyp wenn
00:15:23
über den buchstaben definiert wie steht
00:15:25
für internet-tv double integer und er
00:15:31
so freunde zu guter letzt kommt noch der
00:15:35
transfer zum siematic manager falls der
00:15:37
ein oder andere von euch noch oldschool
00:15:39
unterwegs ist auch in soaps even classic
00:15:42
gibt es vergleiche mit sechs
00:15:44
verschiedenen bedingungen die optik und
00:15:46
das handling unterscheiden sich nicht
00:15:48
besonders stark vom tier portal
00:15:51
einen wichtigen unterschied gibt es aber
00:15:53
doch im tier portal können wir den
00:15:56
datentyp des vergleiches direkt am
00:15:58
baustein auswählen im symantec manager
00:16:01
müssen wir die gewünschten daten typ
00:16:02
bereits beim einfügen des befehls
00:16:04
berücksichtigen wie steht hier wieder
00:16:07
für integrative double integer und er
00:16:09
für eine rolle
00:16:12
genau wie im tier portal könnte die
00:16:15
befehle einfach per drag and drop in den
00:16:17
arbeitsbereich ziehen
00:16:20
und damit haben wir es geschafft das
00:16:23
erste kapitel des sps aufbaukursus neigt
00:16:26
sich dem ende zu und ihr seid
00:16:28
wahrscheinlich alle komplett verwirrt
00:16:30
und demotiviert
00:16:32
macht sich aber keine sorgen soll sie
00:16:34
nicht alles sofort verstanden habt vor
00:16:36
allem das thema datentypen wird erst im
00:16:38
laufe der zeit richtig klar im kurs
00:16:41
werden wir noch mehrmals auf das thema
00:16:43
eingehen versprochen ich bedanke mich
00:16:45
für eure aufmerksamkeit wir sind uns
00:16:47
wieder im nächsten video