Der Augen-Check | Reportage für Kinder | Checker Tobi

00:24:18
https://www.youtube.com/watch?v=N9L75KJIktk

Résumé

TLDRI videoen udforsker Tobi øjets funktion og betydning. Han besøger en øjenlæge for at få testet sit syn og lærer om synsproblemer som nærsynethed og langsynethed. Tobi forklarer øjets opbygning, herunder hornhinden, iris og nethinden, og hvordan lys opfattes. Han undersøger også, hvordan dyr som ørne ser verden, og hvorfor deres syn er så skarpt. Tobi prøver forskellige briller og diskuterer, hvordan de hjælper med at korrigere synet. Videoen afsluttes med en quiz om insekters øjne.

A retenir

  • 👁️ Øjne er vores vigtigste sanseorgan.
  • 🔍 Nethinden opfanger lys og sender signaler til hjernen.
  • 👓 Briller korrigerer synet ved at ændre lysstrålernes retning.
  • 🦅 Ørne har en synsskarphed, der er 8 gange bedre end menneskers.
  • 🌈 Iris bestemmer øjets farve og regulerer lysindtaget.
  • 🔬 Øjets opbygning inkluderer hornhinden, iris og linse.
  • 📏 Nærsynethed og langsynethed skyldes ofte øjets form.
  • 🐴 Dyr som heste har øjne placeret på siden for bedre udsyn.
  • 🐞 Insekter har facetterede øjne, der giver dem et bredt synsfelt.
  • 🏆 Tobi tester sit syn og prøver forskellige briller.

Chronologie

  • 00:00:00 - 00:05:00

    I denne video præsenterer værten et spændende emne om øjne og syn. Han introducerer en person med gode øjne og forklarer, at øjnene er vores vigtigste sanseorgan. Uden lys kan vi ikke se, og værten nævner, at næsten alle levende væsener har øjne, herunder nogle edderkopper, der har otte. Han planlægger at lave en synstest og finde ud af, hvorfor ørne ser så godt.

  • 00:05:00 - 00:10:00

    Værten besøger en øjenlæge, Jakob, for at få testet sit syn. De udfører en synstest, hvor værten dækker det ene øje ad gangen og identificerer forskellige symboler. Jakob viser også, hvordan man kan tage billeder af øjet med et mikroskop-lignende apparat. Værten lærer om øjets anatomi, herunder hornhinden, iris og pupillen, og hvordan de arbejder sammen for at se klart.

  • 00:10:00 - 00:15:00

    Værten forklarer, hvordan lys passerer gennem øjet og fokuseres på nethinden, hvor det bliver til elektriske signaler sendt til hjernen. Han får øjendråber for at udvide sin pupille, så lægen kan tage billeder af nethinden. Værten lærer, at nethinden er fyldt med sanseceller, der hjælper med at opfatte lys og sende information til hjernen, som derefter skaber et billede.

  • 00:15:00 - 00:24:18

    I den sidste del af videoen møder værten en ørn og lærer om dens fantastiske syn. Ørnen kan se detaljer på store afstande, hvilket er afgørende for dens overlevelse. Værten demonstrerer, hvordan ørnen kan opdage bytte fra en kilometer væk. Videoen afsluttes med en quiz om flueøjne, og værten opfordrer seerne til at deltage i en konkurrence om, hvem der kan holde øjnene åbne længst uden at blinke.

Afficher plus

Carte mentale

Vidéo Q&R

  • Hvad er nethinden?

    Nethinden er et tyndt lag af nerveceller bag i øjet, der opfanger lys og sender information til hjernen.

  • Hvad er forskellen på nærsynethed og langsynethed?

    Nærsynethed betyder, at man kun kan se godt på tæt hold, mens langsynethed betyder, at man kun kan se godt på afstand.

  • Hvorfor ser ørne så skarpt?

    Ørne har større øjne og flere sanseceller i nethinden, hvilket giver dem en bedre synsskarphed.

  • Hvad er iris?

    Iris er den farvede del af øjet, der styrer mængden af lys, der kommer ind i øjet.

  • Hvordan fungerer en brille?

    Briller fungerer som linser, der korrigerer synet ved at ændre lysstrålernes retning, så de fokuserer korrekt på nethinden.

Voir plus de résumés vidéo

Accédez instantanément à des résumés vidéo gratuits sur YouTube grâce à l'IA !
Sous-titres
de
Défilement automatique:
  • 00:00:00
    [Musik]
  • 00:00:02
    [Applaus]
  • 00:00:22
    [Musik]
  • 00:00:31
    hey Leute guck mal ich habe gerade
  • 00:00:33
    jemanden neben mir sitzen der richtig
  • 00:00:34
    gute Augen hat darf ich vorstellen
  • 00:00:38
    die kann echt richtig richtig gut sehen
  • 00:00:40
    und warum das so ist darum geht's heute
  • 00:00:43
    heute geht's nämlich um Augen
  • 00:00:50
    die Augen sind unser wichtigstes
  • 00:00:52
    Sinnesorgan das allermeiste was wir von
  • 00:00:54
    unserer Umwelt mitbekommen nehmen wir
  • 00:00:56
    nämlich über die Augen wahr aber das
  • 00:00:58
    würde ganz wichtig ohne Licht nicht
  • 00:01:00
    funktionieren Licht aus bitte tja jetzt
  • 00:01:03
    seht ihr mich nicht mehr
  • 00:01:05
    fast alle Lebewesen haben Augen
  • 00:01:09
    manche Spinnen haben sogar acht Stück
  • 00:01:14
    unsere Augen können grün blau oder braun
  • 00:01:18
    sein
  • 00:01:20
    schön ne
  • 00:01:22
    wenn nicht so gute Augen hat kriegt eine
  • 00:01:24
    Brille oder Kontaktlinsen
  • 00:01:27
    ich checke heute für euch wie unser Auge
  • 00:01:30
    aussieht und wie das Sehen funktioniert
  • 00:01:33
    ich mache einen Sehtest und ich suche
  • 00:01:35
    mir eine Brille aus
  • 00:01:36
    und ich treff Fritzi und finde raus
  • 00:01:39
    warum Adler so gut sehen können
  • 00:01:42
    also genau hingucken hier kommt der
  • 00:01:45
    Augen Check
  • 00:01:50
    und jetzt die Trecker fragen
  • 00:01:52
    [Applaus]
  • 00:01:54
    was ist die Netzhaut
  • 00:01:57
    was ist kurz und weitsichtig und warum
  • 00:02:01
    sehen Adleraugen so scharf
  • 00:02:08
    ich bin jetzt mit Jakob verabredet jakob
  • 00:02:11
    ist Augenarzt hier in der Augenklinik in
  • 00:02:13
    München er will testen ob ich gut sehen
  • 00:02:15
    kann
  • 00:02:18
    alles gut super bei dir auch soweit ich
  • 00:02:21
    bin ganz gespannt was Du nachher
  • 00:02:23
    herausfindest weil ich bin ja hier um
  • 00:02:24
    meine Augen testen zu lassen genau
  • 00:02:25
    starten wir gleich mit dem Sehtest nimm
  • 00:02:27
    mal Platz bitte den Stuhl genau siehst
  • 00:02:29
    du da vorne dieses Display ja super dann
  • 00:02:32
    testen wir jetzt mal beide Augen
  • 00:02:33
    getrennt und wir schauen ob beide Augen
  • 00:02:35
    unabhängig voneinander gut sehen können
  • 00:02:37
    wir testen erst das rechte und das linke
  • 00:02:40
    Auge wird immer abdeckt mit der flachen
  • 00:02:41
    Hand einfach so zu halten genau nicht
  • 00:02:43
    durch die Finger schielen sondern der
  • 00:02:44
    Handfläche genau super kannst du da
  • 00:02:47
    vorne auf dem Projekt was erkennen äh ja
  • 00:02:49
    da ist ein Stern dann haben wir eine
  • 00:02:50
    Ente oder einen Schwan oder sowas Tasse
  • 00:02:53
    und Haus super das machen wir diesen
  • 00:02:55
    Symbol immer kleiner eine Tasse Mond
  • 00:02:58
    dann Auto dann Sternen und zum Schluss
  • 00:03:01
    waren Ente sowas perfekt
  • 00:03:11
    super also meine Augen sind immer noch
  • 00:03:13
    ganz gesund und funktionieren
  • 00:03:16
    die witzige Brille hier braucht Jakob
  • 00:03:17
    bin Patienten schlecht sehen und die
  • 00:03:19
    Symbole nicht erkennen können so können
  • 00:03:21
    Jacob testen welche Brillengläser Ihnen
  • 00:03:24
    helfen würden
  • 00:03:28
    jetzt zeig mir Jakob ein Gerät mit dem
  • 00:03:30
    man mein Auge in ganz groß fotografieren
  • 00:03:32
    kann das funktioniert wie so eine Art
  • 00:03:34
    Mikroskop
  • 00:03:36
    sind so bequem ja aber mir leuchtet da
  • 00:03:39
    so ein helles Licht ins Auge muss leider
  • 00:03:41
    ja
  • 00:03:42
    [Musik]
  • 00:03:45
    wow das ist mein Auge ja ist ja der
  • 00:03:49
    Hammer also das hier erkenne ich das
  • 00:03:51
    sind meine Wimpern alles ne okay was hat
  • 00:03:53
    man denn da noch ganz wichtig Oberlid
  • 00:03:55
    und unterliegt die können sich schließen
  • 00:03:57
    und halten das Auge immer feucht das
  • 00:03:59
    heißt es läuft die ganze Zeit drehen
  • 00:04:00
    Flüssigkeit aufs Auge wird durch den
  • 00:04:01
    Niederschlag verteilt tatsächlich guck
  • 00:04:04
    mal wir blinzeln die ganze Zeit und dass
  • 00:04:07
    die Augen so schön glänzen das liegt an
  • 00:04:09
    der Tränenflüssigkeit
  • 00:04:11
    ich habe eine Idee komm wir machen mal
  • 00:04:13
    Wettbewerb also wer zuerst blinzelt hat
  • 00:04:15
    verloren alles klar macht mal mit wir
  • 00:04:17
    machen alle die Augen zu ich zähle bis
  • 00:04:18
    drei dann machen wir die Augen auf und
  • 00:04:19
    wer zuerst blinzelt ist raus okay Augen
  • 00:04:22
    zu 1 2 3
  • 00:04:27
    wie fühlt sich an
  • 00:04:29
    ja ich weiß nicht man merkt so langsam
  • 00:04:31
    aber sicher dass es trocken wird also du
  • 00:04:34
    hast noch nicht geblitzt oder was mit
  • 00:04:36
    euch schon geblinzelt
  • 00:04:39
    also angenehm ist es nicht
  • 00:04:43
    ich will nicht verlieren
  • 00:04:46
    es wird so anstrengend
  • 00:04:48
    keine Chance habe ich gewonnen ja aber
  • 00:04:50
    ganz gut danke okay das nächste was ich
  • 00:04:53
    natürlich kenne ist das hier um den
  • 00:04:55
    schwarzen Punkt rum das ist die
  • 00:04:56
    Augenfarbe die jeder Mensch hat genau
  • 00:04:58
    dass die Iris oder auch genannt
  • 00:05:00
    Regenbogenhaut wichtig ist die
  • 00:05:02
    Regenbogenhaut die ist tatsächlich im
  • 00:05:03
    Auge drin das heißt was davor noch ist
  • 00:05:05
    ist die durchsichtige Hornhaut von außen
  • 00:05:08
    sieht man nur einen kleinen Teil des
  • 00:05:09
    Auges eigentlich ist das Auge nämlich
  • 00:05:11
    eine Kugel die nennt man Augapfel ist
  • 00:05:14
    nicht ganz rund aber fast das hier vorne
  • 00:05:17
    ist die Hornhaut die ist sehr stabil und
  • 00:05:19
    schützt das Auge die Hornhaut ist
  • 00:05:21
    durchsichtig sonst könnte ich mir ja
  • 00:05:23
    nichts sehen
  • 00:05:23
    dahinter liegt die Regenbogenhaut die
  • 00:05:26
    nennt man auch Iris
  • 00:05:28
    die Iris kann unterschiedliche Farben
  • 00:05:30
    haben blau oder grün oder braun das ist
  • 00:05:35
    dann unsere Augenfarbe hinter der Iris
  • 00:05:38
    liegt die Linse sie sammelt das Licht
  • 00:05:40
    das durch die Pupille in unser Auge
  • 00:05:42
    fällt und die Pupille das ist der
  • 00:05:44
    schwarze Punkt hier in der Mitte und den
  • 00:05:46
    schwarzen Punkt kenne ich das ist die
  • 00:05:47
    Pupillen also die Pupille ist eigentlich
  • 00:05:50
    ein Loch ja das Licht fällt durch die
  • 00:05:53
    Pupille ins Auge und das Auge möchte
  • 00:05:54
    steuern wie viel Licht möchte ich
  • 00:05:56
    eigentlich im Auge drin haben das heißt
  • 00:05:57
    wenn es sehr sehr hell ist
  • 00:05:58
    beispielsweise beim Skifahren oder am
  • 00:06:00
    Strand dann brauchen wir eine ganz
  • 00:06:01
    kleine Pupille damit einfach nicht so
  • 00:06:02
    viel Licht ins Auge reinkommt wenn es
  • 00:06:03
    aber dunkel ist und wir gehen in den
  • 00:06:05
    Wald spazieren in der Nacht macht die
  • 00:06:06
    Pupille maximal groß damit viel Licht
  • 00:06:08
    ins Auge kommt und alles was da ist
  • 00:06:10
    verwertet werden kann
  • 00:06:12
    das testen wir jetzt wenn Jakob mit
  • 00:06:15
    dieser Lampe in meinem Pupille leuchtet
  • 00:06:17
    dann geht sie zu
  • 00:06:20
    und jetzt auf
  • 00:06:22
    und wieder zu
  • 00:06:23
    cool ne
  • 00:06:25
    die Lichtstrahlen von der Sonne treffen
  • 00:06:27
    auf die Gegenstände um uns rum zum
  • 00:06:30
    Beispiel hier auf mein Fahrrad das
  • 00:06:32
    Fahrrad wirft die Lichtstrahlen zurück
  • 00:06:33
    und die treffen dann auf mein Auge die
  • 00:06:36
    Linse in unserem Auge ist dafür
  • 00:06:38
    zuständig alle Lichtstrahlen
  • 00:06:39
    einzusammeln sie ist durchsichtig wie
  • 00:06:42
    ein Fenster aber anders als ein Fenster
  • 00:06:44
    ist die Linse ein bisschen gewölbt
  • 00:06:46
    konvex nennt man das deswegen gehen die
  • 00:06:49
    Lichtstrahlen nicht gerade durch die
  • 00:06:51
    Linse durch sondern knicken leicht ab
  • 00:06:52
    und ändern die Richtung das nennt man
  • 00:06:55
    Lichtbrechung so treffen sich alle
  • 00:06:57
    Lichtstrahlen an einem Punkt im Auge das
  • 00:07:00
    Bild von meinem Fahrrad steht erstmal
  • 00:07:02
    auf dem Kopf warum wir aber nicht alles
  • 00:07:03
    verkehrt rum sehen das check ich später
  • 00:07:06
    [Musik]
  • 00:07:07
    ich bekomme jetzt erstmal spezielle
  • 00:07:09
    Augentropfen die meine Pupille noch
  • 00:07:11
    größer machen
  • 00:07:12
    sieht ein bisschen gruselig aus tut aber
  • 00:07:14
    nicht weh weil die Öffnung jetzt größer
  • 00:07:16
    ist kann Jakob ein Foto von meinem Augen
  • 00:07:19
    inneren machen
  • 00:07:21
    das da ist also das Bild das wir gerade
  • 00:07:23
    eben noch von meinem Auge gemacht haben
  • 00:07:24
    wir haben quasi auf die innerste Schicht
  • 00:07:26
    ganz hinten im Auge fotografiert auf die
  • 00:07:28
    Netzhaut das war doch eine checkerfrage
  • 00:07:31
    was ist die Netzhaut
  • 00:07:35
    erklär mal was ist denn die Netzhaut
  • 00:07:36
    also wenn wir uns das Auge nochmal
  • 00:07:38
    anschauen dann sehen wir hier hinten
  • 00:07:39
    dieses rote ja das hier alles ist
  • 00:07:42
    Netzhaut das ist so ein ganz dünnes
  • 00:07:44
    Häutchen voller Nervenzellen die das
  • 00:07:46
    Licht wahrnehmen das heißt hier vorne
  • 00:07:48
    wird das Licht erstmal gebündelt und
  • 00:07:49
    hier hinten wird es wahrgenommenen
  • 00:07:51
    verarbeitet
  • 00:07:53
    und das geht so auf der Netzhaut sitzen
  • 00:07:56
    ganz ganz viele sogenannte Sinneszellen
  • 00:07:58
    die sind winzig klein im Auge könnte man
  • 00:08:01
    die niemals sehen sie sammeln diese
  • 00:08:03
    Informationen und wandeln sie dann um in
  • 00:08:05
    elektrische Signale und die senden Sie
  • 00:08:07
    über unseren See Nerv bis ans Gehirn das
  • 00:08:11
    kann man sich ein bisschen so vorstellen
  • 00:08:12
    wie so ein Geheimcode den das Gehirn
  • 00:08:14
    dann wieder entschlüsseln kann
  • 00:08:17
    das Gehirn baut daraus das Bild wieder
  • 00:08:18
    zusammen und ganz wichtig es dreht es
  • 00:08:21
    wieder richtig rum
  • 00:08:23
    danke
  • 00:08:25
    ziemlich cool oder
  • 00:08:27
    auf der Netzhaut hinten im Auge sitzen
  • 00:08:29
    viele winzige Sinneszellen sie schicken
  • 00:08:32
    die Infos ans Gehirn und wir sehen ein
  • 00:08:34
    Bild gecheckt jetzt erstmal irgendwas
  • 00:08:37
    stimmt nicht siehst du mich überhaupt
  • 00:08:39
    richtig nee ich bin irgendwie unscharf
  • 00:08:41
    warte mal ich komme jetzt zu dir geht
  • 00:08:44
    jetzt sehr gut jetzt erstmal eine Frage
  • 00:08:47
    an euch
  • 00:08:49
    wie nennt man die Augen der Fliege a
  • 00:08:52
    mikroskopaugen b Facettenaugen oder C
  • 00:08:57
    reflektoraugen check mal ob ihr die
  • 00:08:59
    Antwort in der Sendung entdeckt die
  • 00:09:01
    Lösung gibt es zum Schluss
  • 00:09:04
    es gibt tausend verschiedene Brillen ich
  • 00:09:07
    habe keine aber vielleicht würde es ja
  • 00:09:08
    gut aussehen ich frag mal Patricia sie
  • 00:09:11
    ist Optikerin und kennt sich super aus
  • 00:09:13
    mit Brille
  • 00:09:14
    [Musik]
  • 00:09:41
    Brillenträger
  • 00:09:45
    Brillenträgerin
  • 00:09:46
    Brillenträger
  • 00:09:50
    gedauert oder
  • 00:09:53
    ich probiere einfach mal richtig viele
  • 00:09:56
    verschiedene Brillen an
  • 00:09:57
    [Musik]
  • 00:09:58
    ja was meint ihr
  • 00:10:00
    Sonnenbrillen finde ich ja auch gut
  • 00:10:02
    [Musik]
  • 00:10:03
    aber achtung jetzt kommt die allerbeste
  • 00:10:05
    bereit
  • 00:10:09
    klasse oder
  • 00:10:14
    also die finde ich ganz cool ja
  • 00:10:19
    auf jeden Fall
  • 00:10:23
    stimmt die gefällt mir gut manche Leute
  • 00:10:26
    finden ja Brille tragen ist irgendwie
  • 00:10:28
    blöd ne gerade wenn man sie neu hat oder
  • 00:10:29
    auch ein Kind das ist das erste Mal eine
  • 00:10:31
    eigene Brille aussuchen muss findest du
  • 00:10:32
    es ist schlimm wenn jemand Brillenträger
  • 00:10:34
    ist überhaupt nicht heutzutage auch viel
  • 00:10:38
    cooler als früher früher waren die
  • 00:10:40
    meistens noch ein bisschen hässlich aber
  • 00:10:41
    heutzutage gibt so viele coole Brillen
  • 00:10:43
    also eigentlich muss man sich ohnehin
  • 00:10:45
    keine Gedanken machen nee finde ich auch
  • 00:10:47
    sag mal jetzt angenommen ich würde mich
  • 00:10:50
    für die entscheiden ja du hast mich
  • 00:10:51
    beraten die gefällt mir gut jetzt ist
  • 00:10:52
    hierher sehe ich noch ganz normales Glas
  • 00:10:54
    drin so Fensterglas was würde denn jetzt
  • 00:10:57
    als nächstes passieren dann müsste ich
  • 00:10:58
    jetzt erstmal Sehtest machen und
  • 00:11:00
    rausfinden ob du kurzsichtig oder
  • 00:11:01
    weitsichtig bist
  • 00:11:03
    das nämlich auch Frage
  • 00:11:05
    was ist kurz und weitsichtig
  • 00:11:11
    wenn du kurzsichtig bist siehst du nur
  • 00:11:13
    in der Nähe was alles andere was kurz
  • 00:11:15
    danach kommt siehst du nicht mehr wenn
  • 00:11:17
    du weitsichtig bist siehst du nur in der
  • 00:11:19
    Weite und in der Nähe dafür nicht so gut
  • 00:11:21
    das zeige ich euch mal Judith aus meinem
  • 00:11:24
    Team hilft mir stellt euch mal vor ihr
  • 00:11:26
    seid kurzsichtig dann könnt ihr Judith
  • 00:11:29
    vorne gut erkennen aber ich hier ein
  • 00:11:31
    bisschen weiter hinten bin ziemlich
  • 00:11:32
    unscharf und jetzt passt auf bei
  • 00:11:35
    weitsichtigen Menschen ist es andersrum
  • 00:11:37
    die können mich hier hinten ohne
  • 00:11:39
    Probleme erkennen aber Judith vorne ist
  • 00:11:42
    jetzt total verschwommen
  • 00:11:43
    ist ja doof
  • 00:11:45
    aber jemand kurz oder weitsichtig ist
  • 00:11:48
    liegt meistens an der Form des Augapfels
  • 00:11:51
    wenn der so richtig schön rund ist wie
  • 00:11:53
    hier in meinem Modell dann sieht man
  • 00:11:54
    perfekt
  • 00:11:56
    die Lampe hier ist jetzt mal meine Sonne
  • 00:11:58
    dann brauchen wir einen Gegenstand ich
  • 00:12:00
    nehme einfach mal das kleine Bild hier
  • 00:12:02
    von mir
  • 00:12:03
    das Licht trifft auf den Gegenstand und
  • 00:12:06
    von da aus auf unser Auge und da geht es
  • 00:12:09
    durch die Pupille und die Linse und
  • 00:12:13
    kommt hinten auf der Netzhaut an wenn
  • 00:12:16
    jemand jetzt nicht so gut sieht liegt es
  • 00:12:18
    meistens daran dass der Augapfel nicht
  • 00:12:20
    ganz die richtige Form hat wenn der zum
  • 00:12:22
    Beispiel ein bisschen zu lang ist
  • 00:12:23
    passiert das hier
  • 00:12:27
    seht ihr das Bild auf der Netzhaut wird
  • 00:12:29
    unscharf das liegt daran dass der Punkt
  • 00:12:32
    wo alle Lichtstrahlen Zusammentreffen
  • 00:12:34
    eigentlich hier vorne liegt nur das an
  • 00:12:38
    der Stelle eben keine Netzhaut ist
  • 00:12:39
    wurden scharfes Bild entstehen kann
  • 00:12:41
    [Musik]
  • 00:12:42
    bei weitsichtigen Menschen ist es genau
  • 00:12:44
    umgekehrt da ist der Augapfel etwas zu
  • 00:12:47
    kurz
  • 00:12:49
    und man sieht wieder das Bild wird
  • 00:12:50
    unscharf diesmal weil der Punkt wo das
  • 00:12:53
    scharfe Bild entstehen würde eigentlich
  • 00:12:54
    hier hinten liegt aber auch da ist eben
  • 00:12:57
    keine Netzhaut damit Menschen die kurz
  • 00:13:00
    oder weitsichtig sind trotzdem alles
  • 00:13:02
    scharf sehen machen sie was sie tragende
  • 00:13:04
    Brille und Brillengläser sind eigentlich
  • 00:13:07
    nichts anderes als Linsen so wie wir
  • 00:13:10
    hier im Auge auch eine haben nur dass
  • 00:13:12
    man sie eben vors Auge davor setzt und
  • 00:13:14
    die Linsen gleichen die nicht ganz
  • 00:13:16
    richtige Form des Augapfels wieder aus
  • 00:13:17
    ich probiere das mal aus Achtung
  • 00:13:22
    ja hat funktioniert das Bild auf der
  • 00:13:25
    Netzhaut ist wieder scharf
  • 00:13:27
    nicht schlecht ne
  • 00:13:30
    wenn man kurz oder weitsichtig ist
  • 00:13:32
    braucht man unterschiedlich gebogene
  • 00:13:33
    Brillengläser Patricia schleift die
  • 00:13:36
    Gläser so zurecht dass sie dann auch in
  • 00:13:38
    die Brillengestelle passen und sitzt
  • 00:13:41
    perfekt
  • 00:13:43
    statt einer Brille kann man natürlich
  • 00:13:44
    auch Kontaktlinsen tragen das sind ganz
  • 00:13:47
    kleine Scheibchen aus Gummi die
  • 00:13:49
    funktionieren wie eine Brille nur direkt
  • 00:13:51
    im Auge
  • 00:13:54
    aber tut gar nicht weh und tatsächlich
  • 00:13:56
    im Auge sieht man die Kontaktlinse fast
  • 00:13:59
    gar nicht
  • 00:14:01
    wer weitsichtig ist sieht nur in der
  • 00:14:03
    Weite gut der Rest ist unscharf
  • 00:14:05
    andersrum ist es bei Kurzsichtigen aber
  • 00:14:07
    mit Brille geht's gecheckt
  • 00:14:10
    [Musik]
  • 00:14:11
    da drinnen wartet ein Tier mit
  • 00:14:13
    wahnsinnig guten Augen auf mich ein
  • 00:14:15
    Adler
  • 00:14:19
    das hier ist Paul er ist der Tiertrainer
  • 00:14:21
    und will mir beweisen wie gut sein Adler
  • 00:14:23
    sehen kann
  • 00:14:23
    [Musik]
  • 00:14:26
    hallo Paul hey Tobi grüß Dich ja alles
  • 00:14:29
    super wunderbar schön wo ist dein Adler
  • 00:14:31
    ich dachte du hast mir ein Adler
  • 00:14:32
    versprochen
  • 00:14:40
    [Musik]
  • 00:14:43
    hallo
  • 00:14:45
    ein bisschen Schwung unterwegs ne
  • 00:14:48
    hallo wer bist denn du ist die Fritzi
  • 00:14:51
    ist der Tobi hallo Fritzi freut mich du
  • 00:14:55
    bist aber ein Großer Adler was ist sie
  • 00:14:56
    für einen Adler es sind Steinadler also
  • 00:14:59
    die Flügelspannweite sind sicher gute
  • 00:15:01
    zwei Meter und wiegen tut sich so etwa
  • 00:15:04
    viereinhalb Kilo gell also das ist schon
  • 00:15:06
    ganz ordentlich ja ähm darf ich sie auch
  • 00:15:09
    mal auf den Arm nehmen ja geht schon
  • 00:15:11
    mitgebracht ja den ziehst du an Links
  • 00:15:14
    bitte jetzt nimm mal die Lederriemen da
  • 00:15:15
    ganz vorsichtig und langsam und ich
  • 00:15:17
    lasse sie dann zu dir ansteigen und ähm
  • 00:15:21
    hallo was für ein tolles Tier
  • 00:15:25
    kann man so streicheln also erstmal an
  • 00:15:28
    sich erstmal kein streichelt hier klar
  • 00:15:29
    akzeptiert dann schon aber ein kleines
  • 00:15:32
    bisschen Zeit geben muss man hier vorher
  • 00:15:33
    total langsam wird sie mir ein bisschen
  • 00:15:35
    schwer können Sie irgendwo absetzen ja
  • 00:15:37
    klar kein Problem ich kläre jetzt
  • 00:15:40
    erstmal meine dritte checkerfrage
  • 00:15:44
    warum sehen Adleraugen so scharf
  • 00:15:48
    du man sagt doch sogar jemand hat
  • 00:15:50
    Adleraugen wenn er sehr gut sehen kann
  • 00:15:52
    ja klar wie gut kann denn so ein Adler
  • 00:15:54
    wirklich gucken ja alle können schon
  • 00:15:56
    unglaublich gut ziehen also allein die
  • 00:15:58
    Sehschärfe des Adlerauges gibt man davon
  • 00:16:00
    aus ist 8 mal besser als die unseres
  • 00:16:03
    menschlichen Auges sehr schärfer heißt
  • 00:16:05
    ähm Fritzi kann auch in großer
  • 00:16:07
    Entfernung noch Details sehen oder so
  • 00:16:09
    also kleinste genau also du kannst das
  • 00:16:13
    vorstellen die Bäume da hinten wir sehen
  • 00:16:16
    das schon das Blätter dran sind wir aber
  • 00:16:18
    es ist eher so eine verwaschene grüne
  • 00:16:20
    Fläche die Pfütze könnte da jedes
  • 00:16:22
    einzelne Blatt wirklich noch scharf
  • 00:16:24
    umrissen erkennen ernsthaft ja also bei
  • 00:16:26
    mir hinten stehen weißt du was wir
  • 00:16:28
    machen jetzt mal ein Test ich gehe jetzt
  • 00:16:29
    mal in die Richtung und du sagst stop
  • 00:16:32
    wenn der Moment gekommen wäre wo Fritzi
  • 00:16:34
    mein Gesicht nicht mehr so detailliert
  • 00:16:35
    erkennen kann okay dann musst du aber
  • 00:16:37
    ziemlich weit gehen gell ich gehe und du
  • 00:16:39
    sagst einfach Stopp okay bis gleich bis
  • 00:16:41
    gleich
  • 00:16:42
    was ist hier das sehe ich dich noch gut
  • 00:16:45
    okay weiter ja ja
  • 00:16:48
    muss schon noch ein gutes Stück weiter
  • 00:16:49
    laufen immer noch hallo ich und jetzt
  • 00:16:52
    tut mir leid reicht doch nicht
  • 00:16:55
    wahr sein
  • 00:16:58
    und jetzt du also jetzt kannst du deine
  • 00:17:01
    einzelnen Wimpern nicht mehr erkennen
  • 00:17:03
    aber die Augen immer noch
  • 00:17:07
    und jetzt jetzt sieht sie nur noch das
  • 00:17:10
    ganze Auge und nicht mehr die einzelnen
  • 00:17:12
    Pupille
  • 00:17:13
    ich komme zurück
  • 00:17:17
    mann mann mann ey warum muss sie denn so
  • 00:17:20
    gut sehen können ja du musst dir
  • 00:17:22
    vorstellen also Steinadler Lieben hier
  • 00:17:24
    bei uns in Bayern in den Bergen in den
  • 00:17:25
    Alpen und müssen ihre Beute Kaninchen
  • 00:17:28
    Murmeltier auf Distanzen von 12 km sehen
  • 00:17:31
    können könnte das nicht wenn sie nicht
  • 00:17:33
    überleben weil sie verhungern würde
  • 00:17:37
    die Augen von einem Adler und die von
  • 00:17:39
    einem Menschen sind ungefähr gleich groß
  • 00:17:40
    dabei sind Adler ja viel kleiner als
  • 00:17:43
    Menschen im Verhältnis haben Adler also
  • 00:17:45
    riesige Augen deshalb kommt auch ganz
  • 00:17:47
    viel Licht auf ihre Netzhaut und je mehr
  • 00:17:50
    Licht ins Auge kommt desto besser sieht
  • 00:17:52
    man logisch außerdem haben Adler auf
  • 00:17:55
    ihrer Netzhaut viel mehr Sinneszellen
  • 00:17:56
    als wir beim Adler kommen also auch viel
  • 00:17:59
    mehr Informationen im Gehirn an als bei
  • 00:18:00
    uns und deswegen sehen Adler einfach
  • 00:18:03
    super scharf ich würde das ja wahnsinnig
  • 00:18:05
    gerne mal sehen wie Fritzi wirklich am
  • 00:18:07
    Jagen ist können wir sie nicht irgendwie
  • 00:18:08
    in der Situation bringen wo sie in
  • 00:18:10
    Action ist ja völlig ist überhaupt kein
  • 00:18:12
    Thema gell also ich gehe dann hier
  • 00:18:13
    einfach so ein gutes Stück den Berg hoch
  • 00:18:15
    und dann ist das lasse ich sie
  • 00:18:17
    losbringen unten kannst ein Köder
  • 00:18:18
    hinlegen auf dem Holzblock und dann
  • 00:18:20
    fliegt sie zu dir her das kann sie ja
  • 00:18:22
    logisch und das beste ist Paul hat eine
  • 00:18:25
    kleine Kamera für Fritzi so können wir
  • 00:18:27
    gleich sehen was sie sieht
  • 00:18:30
    Fritzi muss dafür diese Haube hier
  • 00:18:31
    aufsetzen jetzt sieht sie erstmal nichts
  • 00:18:34
    aber dafür ist sie ganz ruhig und Paul
  • 00:18:36
    kann ihr die Kamera anziehen ein
  • 00:18:38
    bisschen wie ein Rucksack nicht schlecht
  • 00:18:40
    oder
  • 00:18:41
    [Musik]
  • 00:18:43
    ich freue mich auch aufregend
  • 00:18:48
    viele Tiere sehen die Welt mit ganz
  • 00:18:50
    anderen Augen als wir Menschen Pferde
  • 00:18:52
    zum Beispiel die haben ihre Augen nicht
  • 00:18:54
    so vorne sondern eher seitlich im Kopf
  • 00:18:56
    dadurch haben Sie ein größeres Blickfeld
  • 00:18:58
    und können auch weiter nach hinten
  • 00:19:00
    gucken macht mal mit Blick nach vorne
  • 00:19:02
    und jetzt bewegt mal langsam eure Arme
  • 00:19:05
    so nach außen
  • 00:19:07
    aber immer geradeaus gucken
  • 00:19:09
    so jetzt bis hierhin kann ich meine
  • 00:19:11
    Hände sehen gerade noch so in den
  • 00:19:13
    Augenwinkeln wenn wir jetzt Pferde wären
  • 00:19:15
    dann könnten wir bis hierhin gucken
  • 00:19:20
    krasser
  • 00:19:22
    Langfeld ist für Pferde super wichtig
  • 00:19:24
    denn pferde sind Fluchttiere und wenn
  • 00:19:27
    sich Feinde von hinten nähern können die
  • 00:19:28
    Pferde die früher wahrnehmen und dann
  • 00:19:29
    ganz schnell abhauen
  • 00:19:31
    [Musik]
  • 00:19:39
    fliegen so wie die hier
  • 00:19:44
    und so wie viele andere Insekten haben
  • 00:19:46
    sogenannte Facettenaugen
  • 00:19:48
    die bestehen aus über 1000 Einzelaugen
  • 00:19:51
    damit sieht die Fliege ganz viele kleine
  • 00:19:53
    Bildpunkte auf einmal die dann in ihrem
  • 00:19:55
    Gehirn zu einem Gesamtbild
  • 00:19:56
    zusammengesetzt werden wie bei einem
  • 00:19:58
    Puzzle oder eine Mosaik und so hat die
  • 00:20:01
    Fliege ein mega guten Rundumblick sie
  • 00:20:03
    kann in alle Richtungen gleichzeitig
  • 00:20:04
    gucken mit solchen Augen können Insekten
  • 00:20:07
    ihre Feinde mega schnell wahrnehmen und
  • 00:20:09
    deswegen sind Insekten auch meistens
  • 00:20:11
    schneller als wir
  • 00:20:20
    so Paul und Fritzi sind jetzt irgendwo
  • 00:20:22
    da oben guck mal da stehen sie
  • 00:20:26
    ich habe hier ein Stück Fleisch damit
  • 00:20:27
    will ich Fritzi anlocken das lege ich
  • 00:20:29
    jetzt hier drauf mal gucken ob sie das
  • 00:20:32
    von da oben entdeckt ich Funk ihn mal an
  • 00:20:34
    so Paul das Fleisch liegt da der Köder
  • 00:20:36
    ist hier von uns aus kann es losgehen
  • 00:20:38
    wie ist bei euch
  • 00:20:45
    kannst du mich denn noch sehen von da
  • 00:20:46
    oben ja ich sehe dich da unten auch als
  • 00:20:49
    eine kleine Ameise in meinem Falkenhof
  • 00:20:52
    stehen
  • 00:20:53
    ja klar das bin ich ungefähr so sieht's
  • 00:20:56
    für mich auch aus hey von mir aus kannst
  • 00:20:58
    losgehen dann wird sie doch los
  • 00:21:00
    [Musik]
  • 00:21:14
    guck mal da oben
  • 00:21:18
    [Musik]
  • 00:21:28
    [Musik]
  • 00:21:42
    hat sie es gesehen Leute wie sieht den
  • 00:21:44
    Sturzflug dahin gemacht hat und sofort
  • 00:21:46
    das Fleisch gesehen hat
  • 00:21:49
    ja scheint zu schmecken voll gut gemacht
  • 00:21:51
    für Sie
  • 00:21:56
    das fand ich jetzt echt gerade
  • 00:21:57
    abgefahren ne da oben irgendwo seid ihr
  • 00:21:59
    gestartet über einen Kilometer entfernt
  • 00:22:01
    und sie hat die minibeutel davon auf dem
  • 00:22:02
    Pfosten entdeckt genau das hat sie von
  • 00:22:04
    dort oben gesehen also echt
  • 00:22:05
    beeindruckend 40 vielen Dank dass du so
  • 00:22:07
    schön still gehalten hast die ganze Zeit
  • 00:22:08
    das war toll mit dir aber ich glaube wir
  • 00:22:10
    können Sie jetzt auch wieder fliegen
  • 00:22:11
    lassen oder machen wir das doch für Sie
  • 00:22:18
    [Musik]
  • 00:22:25
    Adler sehen super scharf weil sie
  • 00:22:27
    riesige Augen haben und viel mehr
  • 00:22:28
    Sinneszellen als wir
  • 00:22:31
    Check
  • 00:22:33
    und jetzt noch nee warte mal ich bin
  • 00:22:35
    doch immer noch schlafen
  • 00:22:36
    ich glaube du brauchst eine Brille
  • 00:22:39
    guck mal probier mal die hier an
  • 00:22:42
    ja
  • 00:22:42
    jetzt geht's doch gut also jetzt noch
  • 00:22:45
    die Antwort auf die mitmachfrage steht
  • 00:22:48
    dir gut die Brille wirklich
  • 00:22:51
    ich wollte von euch wissen wie nennt man
  • 00:22:53
    die Augen der Fliege a mikroskopaugen b
  • 00:22:57
    Facetten Augen oder C reflektoraugen na
  • 00:23:02
    habt ihr die Antwort vorhin entdeckt
  • 00:23:03
    guckt mal fliegen so wie die hier
  • 00:23:10
    und so wie viele andere Insekten haben
  • 00:23:11
    sogenannte Facettenaugen ein Auge
  • 00:23:14
    besteht aus vielen tausend Einzelaugen
  • 00:23:16
    sie setzen viele Bilder zu einem großen
  • 00:23:18
    zusammen richtig ist also Antwort B
  • 00:23:23
    Leute jetzt zum Schluss mache ich mit
  • 00:23:24
    Fritzi noch ein Wettbewerb wer länger
  • 00:23:26
    die Augen offen halten kann ohne zu
  • 00:23:28
    blinzeln Fritzi bereit alles klar
  • 00:23:37
    oh Gott
  • 00:23:44
    mach's gut Leute bis zum nächsten Mal
  • 00:23:46
    [Musik]
  • 00:23:49
    [Applaus]
  • 00:24:04
    die Checker Tobi wer ist cool ziemlich
  • 00:24:06
    cool wer der ständig
  • 00:24:08
    niemals
  • 00:24:10
    brennt sehr oft manchmal flennt und der
  • 00:24:12
    1000 Leute kennt das ist Tobi Checker
  • 00:24:15
    Tobi Checker
Tags
  • øjne
  • syn
  • nethinden
  • iris
  • briller
  • nærsynethed
  • langsynethed
  • dyr
  • ørne
  • øjenlæge