Was die Welt im Innersten zusammenhält | Elementarteilchen | Doku-Special
Sintesi
TLDRDer Text beschreibt die fundamentalen Konzepte der Teilchenphysik und die Rolle von Elementarteilchen in der Materie. Er erklärt, dass alles im Universum aus diesen Teilchen besteht, die Atome bilden und die Welt zusammenhalten. Die Forschung an Elementarteilchen erfolgt in großen Einrichtungen wie dem DESY in Hamburg und dem CERN in Genf, wo Teilchenbeschleuniger eingesetzt werden, um Kollisionen zu erzeugen und neue Teilchen zu entdecken. Diese Forschung hat nicht nur Auswirkungen auf unser Verständnis des Universums, sondern auch auf praktische Anwendungen in der Medizin, Archäologie und anderen Bereichen. Die Suche nach dunkler Materie und die Entwicklung neuer Technologien sind ebenfalls zentrale Themen in der Teilchenphysik.
Punti di forza
- 🔬 Elementarteilchen sind die Bausteine der Materie.
- 🌌 Alles im Universum besteht aus Elementarteilchen.
- ⚛️ Teilchenphysik hilft, das Universum zu verstehen.
- 🏛️ Teilchenphysik wird in der Archäologie eingesetzt.
- 💡 Erkenntnisse aus der Teilchenphysik revolutionieren die Medizin.
- 🔍 Dunkle Materie macht 85% der Materie im Universum aus.
- 📡 Teilchenphysik hat Anwendungen in der Kommunikation.
- 📜 Papyri können ohne Beschädigung untersucht werden.
- 🌋 Myonentomographie hilft bei der Vulkanforschung.
- 🔭 CERN ist das größte Forschungszentrum für Teilchenphysik.
Linea temporale
- 00:00:00 - 00:05:00
Das Universum, die Erde und alles Lebendige bestehen aus Elementarteilchen, die die Grundlage aller Materie bilden. Diese Teilchen sind entscheidend für die Stabilität von Atomen und damit für die Existenz der Welt, wie wir sie kennen. Wissenschaftler wie Christian Schwanenberger erforschen diese Teilchen, um das Universum und unsere Herkunft besser zu verstehen.
- 00:05:00 - 00:10:00
Die Geschichte der Elementarteilchen reicht bis zu den alten Griechen zurück, die über unteilbare Teilchen spekulierten. Der Begriff 'Elementarteilchen' tauchte im 20. Jahrhundert auf, als Wissenschaftler entdeckten, dass Atome aus Protonen, Neutronen und Elektronen bestehen, die wiederum aus Quarks und Gluonen zusammengesetzt sind. Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt verschiedene Gruppen von Elementarteilchen.
- 00:10:00 - 00:15:00
In Berlin wird die Papyrussammlung untersucht, um alte Schriftstücke zu entschlüsseln, ohne sie physisch zu beschädigen. Mit Hilfe von Teilchenphysik und Röntgenstrahlen können Wissenschaftler die Inhalte von Papyri virtuell lesen, was einen bedeutenden Fortschritt in der Archäologie darstellt.
- 00:15:00 - 00:20:00
Am CERN in Genf wird der Large Hadron Collider (LHC) betrieben, der Protonen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Bei Kollisionen entstehen neue Elementarteilchen, die untersucht werden, um die grundlegenden Bausteine der Materie und die Kräfte im Universum zu verstehen. Der Nachweis des Higgs-Bosons war ein bedeutender Erfolg in der Teilchenphysik.
- 00:20:00 - 00:25:00
Die Daten aus den Kollisionen am LHC werden in einem unterirdischen Computerraum analysiert. Hier werden riesige Datenmengen verarbeitet, um neue Teilchen zu identifizieren und die Eigenschaften bekannter Teilchen zu messen. Diese Analysen sind entscheidend für das Verständnis der Materie und der Kräfte im Universum.
- 00:25:00 - 00:30:00
Die Myonentomographie wird verwendet, um die inneren Strukturen von Pyramiden zu untersuchen, ohne sie zu beschädigen. Diese Technik hat auch in anderen Bereichen, wie der Vulkanologie und der Überprüfung von Atomkraftwerken, Anwendung gefunden. Sie zeigt, wie Elementarteilchen zur Entdeckung verborgener Strukturen genutzt werden können.
- 00:30:00 - 00:35:00
Die Forschung an der Struktur von Viren wird durch die Teilchenphysik unterstützt. Mit Röntgenstrahlen können Wissenschaftler die molekulare Struktur von Krankheitserregern untersuchen, um neue Medikamente zu entwickeln. Diese Methoden sind entscheidend für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
- 00:35:00 - 00:43:53
Die Suche nach dunkler Materie ist eines der größten Rätsel der modernen Physik. Experimente wie das ALPS-Experiment am DESY in Hamburg versuchen, neue Teilchen der dunklen Materie nachzuweisen. Diese Forschung könnte unser Verständnis des Universums revolutionieren und die Grundlagen der Physik erweitern.
Mappa mentale
Video Domande e Risposte
Was sind Elementarteilchen?
Elementarteilchen sind die grundlegenden Bausteine der Materie, aus denen Atome bestehen.
Wie werden Elementarteilchen untersucht?
Elementarteilchen werden in großen Teilchenbeschleunigern wie dem CERN und DESY untersucht.
Was ist der Zweck der Teilchenphysik?
Die Teilchenphysik zielt darauf ab, die grundlegenden Bausteine der Materie und die Kräfte, die das Universum zusammenhalten, zu verstehen.
Was ist das Higgs-Boson?
Das Higgs-Boson ist ein Elementarteilchen, das 2012 am CERN nachgewiesen wurde und eine wichtige Rolle im Standardmodell der Teilchenphysik spielt.
Wie beeinflusst die Teilchenphysik die Medizin?
Die Erkenntnisse aus der Teilchenphysik haben die Diagnostik und Entwicklung von Medikamenten revolutioniert.
Was ist dunkle Materie?
Dunkle Materie ist eine Form von Materie, die nicht sichtbar ist, aber einen großen Teil der Materie im Universum ausmacht.
Wie wird die Struktur von Papyri untersucht?
Die Struktur von Papyri wird mithilfe von Röntgenstrahlen und Teilchenphysik untersucht, um sie ohne Beschädigung zu entschlüsseln.
Was ist Myonentomographie?
Muonentomographie ist eine Technik, die Myonen verwendet, um die innere Struktur von Objekten wie Pyramiden zu untersuchen.
Wie wird die Teilchenphysik in der Archäologie eingesetzt?
Die Teilchenphysik wird verwendet, um historische Dokumente zu analysieren, ohne sie physisch zu öffnen.
Was sind die Anwendungen der Teilchenphysik?
Anwendungen der Teilchenphysik finden sich in Bereichen wie Elektrizität, Kommunikation, Medizin und Archäologie.
Visualizza altre sintesi video
Mein Streit im Presseclub!
Von der Pferdetramway zur U-Bahn: Die Geschichte der Öffis in Wien
ZP 10 Mathe 2025: Die ultimative Vorbereitung – So bestehst du deine Prüfung mit Leichtigkeit!
Allgemeine Anpassungen im Administrationsbereich
Eine wilde Reise - 8000 Kilometer Afrika (1/4): Vom Senegal nach Mali Doku (2023)
Jobs, Dating & Partys: Machtmissbrauch betrifft uns alle
- 00:00:03unser Universum unser Planet Erde und
- 00:00:06letztlich auch wir selbst wirklich alles
- 00:00:09besteht aus den gleichen Bestandteilen
- 00:00:12aus
- 00:00:13Elementarteilchen nehmen wir einen
- 00:00:16Mensch sowie einen Stuhl und Schlüsseln
- 00:00:18sie in ihre Bestandteile auf stoßen wir
- 00:00:20auf Atome und darin Elektronen Quarks
- 00:00:23und
- 00:00:26Gluonen ohne Elementarteilchen GBE es
- 00:00:29keine Atome alles würde auseinander
- 00:00:32fallen sie halten also buchstäblich die
- 00:00:35Welt
- 00:00:36zusammen was genau sind
- 00:00:39Elementarteilchen um sie experimentell
- 00:00:42zu untersuchen braucht es Kilometer
- 00:00:44lange Tunnel viel Energie gigantische
- 00:00:47Detektoren und begeisterte
- 00:00:49Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- 00:00:51wie Christian
- 00:00:53schwanenberger wenn wir diese Welt der
- 00:00:55Elementarteilchen besser verstehen
- 00:00:57woraus die Welt beschaffen ist woraus
- 00:00:59die Materie besteht und was diese Welt
- 00:01:01im Innersten zusammenhält desto besser
- 00:01:03können wir auch verstehen wie unser
- 00:01:05Universum entstanden ist und dadurch
- 00:01:07verstehen wir ja eigentlich auch letzten
- 00:01:09Endes woher wir kommen und wohin wir
- 00:01:12gehen das Wissen um die unteilbaren
- 00:01:15Teilchen ließ uns Elektrizität und
- 00:01:17drahtlose Kommunikation erst richtig
- 00:01:20verstehen es hat die Diagnostik und die
- 00:01:23Entwicklung von Medikamenten
- 00:01:24revolutioniert aber auch die Archäologie
- 00:01:27entscheidend vorangebracht
- 00:01:30denn Elementarteilchen sind nicht nur
- 00:01:32der Grundbestandteil jeder Materie
- 00:01:35manche können auch jede Form von Materie
- 00:01:50durchdringen Hamburg hier ist das Desi
- 00:01:54angesiedelt das deutsche
- 00:01:57elektronensynchrotron eines der weltweit
- 00:01:59größten Zentren für physikalische
- 00:02:03Grundlagenforschung mehr als 2000
- 00:02:05Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- 00:02:07aus über 40 Ländern arbeiten
- 00:02:12hier der Teilchenphysiker Christian
- 00:02:15schwanenberger nimmt uns mit in die
- 00:02:17riesige Tunnelanlage unter dem
- 00:02:20desigelände Christian schwanenberger ist
- 00:02:23einer der weltweit renommiertesten
- 00:02:25Teilchenphysiker Professor an der
- 00:02:27Universität Hamburg und leitender
- 00:02:29Wissenschaft
- 00:02:31weil nur noch in einigen Teilen des
- 00:02:32Tunnels Experimente stattfinden können
- 00:02:35wir als Filmteam dort
- 00:02:37drehen wir fahren jetzt unter die Erde
- 00:02:40zum Hera Beschleuniger das war der
- 00:02:42größte Beschleuniger oder ist der größte
- 00:02:45Beschleuniger den Deutschland gebaut
- 00:02:48hat wer den Tunnel betreten will braucht
- 00:02:51zur Sicherheit ein Sauerstoffgerät und
- 00:02:53muss telefonisch
- 00:02:57anmelden H
- 00:03:00jetzt in den her Tunnel von her West aus
- 00:03:02in die Richtung her
- 00:03:04Nord hinter der Tür verbirgt sich das
- 00:03:07Herzstück der Teilchenphysik des dii der
- 00:03:10her Tunnel Hera ist die Abkürzung von
- 00:03:13hardron Elektron
- 00:03:22[Musik]
- 00:03:25ringanlage so lang dass man hier Fahrrad
- 00:03:27fahren muss um von einem zum hinzukommen
- 00:03:30man sieht dass das eigentlich gar kein
- 00:03:32Ring ist sondern hier wo wir jetzt
- 00:03:33fahren ist das eben eine gerade Strecke
- 00:03:36und auf diesen geraden Strecken werden
- 00:03:38dann die Elektronen und die Protonen
- 00:03:39beschleunigt wir kommen jetzt langsam in
- 00:03:41die Kurve und in dieser Kurve werden die
- 00:03:44Strahlen nicht weiter beschleunigt
- 00:03:45sondern sie werden nur noch abgelenkt
- 00:03:47hier unten laufen nun die Elektronen im
- 00:03:50Hera Speicherring entlang und hier oben
- 00:03:53laufen die Protonen lang und wenn wir
- 00:03:55jetzt noch viel viel weiter fahren
- 00:03:57würden würden wir dann irgendwann aus
- 00:03:58der Kurve heraus kommen und würden eben
- 00:04:01sehen wie sich dieses elektronrohr mit
- 00:04:03dem protonrohr vereinigt ja weil dann im
- 00:04:07nächsten Detektor die Elektronen auf die
- 00:04:10Protonen geschossen
- 00:04:13wurden dabei zerplatzen die Protonen und
- 00:04:16neue Elementarteilchen
- 00:04:19entstehen was die Physik mit ihren
- 00:04:21Teilchenkollisionen bezweckt ist die
- 00:04:23Rekonstruktion des Beginns von Raum und
- 00:04:26Zeit die Rekonstruktion des Urknalls
- 00:04:30unser Universum entstand mit einem
- 00:04:32großen
- 00:04:34Knall vor etwa 13,8 Milliarden Jahren
- 00:04:39der Teilchenphysik ist es noch nicht
- 00:04:41gelungen den eigentlichen Moment des
- 00:04:43Urknalls zu erforschen doch sie kann bis
- 00:04:45auf eine Millionstel einer milliardstel
- 00:04:48Sekunde nach dem Urknall
- 00:04:53[Musik]
- 00:04:55zurückblicken schon die alten Griechen
- 00:04:57diskutierten vor etwa 2 Jahren ob es
- 00:05:00unteilbare Teilchen geben könnte unter
- 00:05:04anderem der griechische Philosoph
- 00:05:05Demokrit nannte sie Atome vom
- 00:05:08altgriechischen Atomos
- 00:05:11unteilbar diese Diskussionen dauerten
- 00:05:13bis 1911 an dann konnte erstmals
- 00:05:17experimentell nachgewiesen werden dass
- 00:05:19Atome sehr wohl teilbar sind sie sind
- 00:05:22zusammengesetzt aus Elektronen Neutronen
- 00:05:25und Protonen in den 1930er Jahren
- 00:05:29tauchte dann erstmals der Begriff
- 00:05:31Elementarteilchen auf in der zweiten
- 00:05:34Hälfte des 20 Jahrhunderts konnten unter
- 00:05:36anderem Teams aus den USA und vom Desi
- 00:05:39in Hamburg schließlich nachweisen dass
- 00:05:42auch Protonen und Neutronen teilbar sind
- 00:05:45und aus Quarks und Gluonen bestehen im
- 00:05:48Standardmodell der Teilchenphysik sind
- 00:05:50vier Gruppen von bislang bekannten
- 00:05:52Elementarteilchen aufgeführt da wäre die
- 00:05:55Gruppe der Quarks mit insgesamt sechs
- 00:05:57Teilchen dann gibt es die Gr Gruppe der
- 00:05:59Leptonen darin ebenfalls sechs
- 00:06:02Elementarteilchen z.B Elektronen oder
- 00:06:05Myonen in der Gruppe der eichbosonen den
- 00:06:09kraftteilchen finden sich bislang vier
- 00:06:11Sorten dazu zählen die Gluonen und die
- 00:06:15Photonen schließlich gibt es noch die
- 00:06:18skalarbosonen aus dieser Gruppe kennt
- 00:06:20die Physik bislang nur ein
- 00:06:22Elementarteilchen das hig Teilchen es
- 00:06:25ist das jüngste Mitglied der
- 00:06:26teilchenfamilie und wurde 2012
- 00:06:32esen
- 00:06:37Berlin im Neuen Museum treffen wir
- 00:06:39Verena Lepper sie ist die Kuratorin für
- 00:06:42ägyptische und orientalische
- 00:06:47Papyri sie nimmt uns mit in die
- 00:06:50papyrussammlung einige der hier
- 00:06:52ausgestellten orientalischen und
- 00:06:54altägyptischen Schriftstücke waren
- 00:06:56ursprünglich zusammengerollt und
- 00:06:58gefaltet z.B diese
- 00:07:01Amulette bislang mussten sie in sehr
- 00:07:04zeitaufwendigen Verfahren per Hand
- 00:07:06geöffnet und entblättert werden die
- 00:07:08Papyri sind sehr fragil und unsere
- 00:07:12papyrusrauratorin überprüft wenn wir ein
- 00:07:14Objekt öffnen lassen möchten ob dies
- 00:07:17möglich ist und die Gefahr z.B besteht
- 00:07:20dass ein solches papyruspäckchen in 1000
- 00:07:23Einzelteile zerfällt das wollen wir
- 00:07:25selbstverständlich
- 00:07:28nicht Depot schlummern etwa 60 000
- 00:07:31Papyri und andere Schriftstücke in
- 00:07:33ausgrabungskisten aus dem Jahr
- 00:07:351907 damals wurden bei Ausgrabungen auf
- 00:07:38der niilinsel elefantine riesige Mengen
- 00:07:41an Schriftstücken gefunden zusammen mit
- 00:07:44der Restauratorin Sophie Elisabeth
- 00:07:45breternitz sucht Verena Lepper nach
- 00:07:48Papyri deren Inhalt mit Hilfe der
- 00:07:50Teilchenphysik entschlüsselt werden
- 00:07:52könnten ohne sie zu entfalten und zu
- 00:07:56beschädigen mit einem handrät
- 00:07:59mit dem Physiker Hans Eberhard Manke
- 00:08:01entwickelt wurde entdecken sie ein
- 00:08:04papyruspäckchen das mit eisenhaltiger
- 00:08:06Tinte beschrieben sein könnte und
- 00:08:08entscheiden sich das Schriftstück mit
- 00:08:10einer noch viel stärkeren röngenquelle
- 00:08:12zu
- 00:08:13durchleuchten dies ist in Berlin Wannsee
- 00:08:16möglich am helmholzzentrum für
- 00:08:19Materialien und Energie Tobias altart
- 00:08:22ist Spezialist für tomographische
- 00:08:24Untersuchungen verschiedenster
- 00:08:26Materialien beim papyruspäckchen aus dem
- 00:08:29useum greift er dabei auf die
- 00:08:31Grundlagenforschung eines sehr bekannten
- 00:08:33deutschen Physikers zurück
- 00:08:37Ende des 19 Jahrhunderts entdeckt
- 00:08:39Wilhelm Konrad rönken die
- 00:08:42xstrahlung kurz darauf gelingen ihm die
- 00:08:44ersten
- 00:08:45Aufnahmen was die medizinische
- 00:08:47Diagnostik revolutionierte und ihm den
- 00:08:50Physik Nobelpreis
- 00:08:52bescherte erstmals war es möglich ohne
- 00:08:55einen chirurgischen Eingriff den
- 00:08:57Knochenaufbau eines lebew Wesens
- 00:09:04darzustellen das Prinzip des rönkens ist
- 00:09:06relativ einfach Röntgenstrahlen
- 00:09:09entstehen durch die starke
- 00:09:10Beschleunigung von Elektronen also
- 00:09:14[Musik]
- 00:09:17Elementarteilchen je dichter ein Gewebe
- 00:09:19ist desto weniger Strahlung lässt es
- 00:09:22hindurch sehr dichtes Gewebe wie z.B
- 00:09:25Knochen erscheint daher weiß auf dem
- 00:09:27randenbild Flüssigkeit und weiches
- 00:09:30Gewebe wie fett oder Muskeln sind
- 00:09:32weniger dicht sie bilden sich deshalb
- 00:09:34grau
- 00:09:36ab Organe die sehr viel Luft enthalten
- 00:09:39wie die Lunge lassen einen Großteil der
- 00:09:41Strahlen hindurch sie sind im röngenbild
- 00:09:47Schwarz während die röngenstrahlung für
- 00:09:50Lebewesen schädlich sein kann ist sie
- 00:09:52für die Materialforschung schon seit
- 00:09:54langer Zeit ein bewährtes Instrument für
- 00:09:57zerstörungsfreie Untersuchungen
- 00:09:59wschein die bkenstrahlen gehen durch
- 00:10:02dieses Fragment hindurch und treffen
- 00:10:04dann auf das Detektorsystem und mit
- 00:10:07diesem Detektorsystem machen nicht nur
- 00:10:09ein Bild sondern wir werden eine ganze
- 00:10:11Reihe an Bildern aufnehmen das heißt wir
- 00:10:13drehen die Probe
- 00:10:15360° einmal im Kreis herum und nehmen zu
- 00:10:18sehr vielen sehr unterschiedlichen
- 00:10:20winkelschritten jeweils eine Projektion
- 00:10:22auf so dass wir eine 3D Rekonstruktion
- 00:10:25des Volumens errechnen
- 00:10:27können die Aufnahme dauert nur wenige
- 00:10:30Minuten und liefert zahlreiche
- 00:10:32dreidimensionale röngenbilder des
- 00:10:35papyruspäckchens noch ist es allerdings
- 00:10:37nicht möglich das Geschriebene im
- 00:10:39Inneren zu lesen dafür kommen
- 00:10:41Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- 00:10:43vom Zuse Institut in Berlin ins
- 00:10:46[Musik]
- 00:10:48Spiel der Mathematiker Daniel Baum hat
- 00:10:51mit seinem Team eine Software entwickelt
- 00:10:53die nun das papyruspäckchen virtuell
- 00:10:56entfalten soll dafür zeichnet er die
- 00:10:58einzelen lagen im 3dmodell mit der Maus
- 00:11:01nach nun setzt das Computerprogramm die
- 00:11:04vielen röngenaunahmen virtuell zu einer
- 00:11:06glatten Fläche zusammen deutlich
- 00:11:09zeichnet sich die Struktur der
- 00:11:11Pflanzenfasern des Materials ab
- 00:11:14schließlich kommen die Bildinformationen
- 00:11:16aus dem röngentomograph auf den virtuell
- 00:11:18entfalteten Papyrus und auf dem
- 00:11:21Bildschirm erscheinen tatsächlich gut
- 00:11:23erkennbare Schriftzeichen ja das ist
- 00:11:25großartig also man kann wunderbar die
- 00:11:27Fasern erkennen Papyrus Serena Lepper
- 00:11:30beherrscht 15 orientalische Schriften
- 00:11:32und Sprachen aus verschiedenen
- 00:11:33Zeitaltern darunter hieratisch oder
- 00:11:36koptisch aramäisch und Arabisch wir
- 00:11:38können zum ersten Mal in der Geschichte
- 00:11:40der papyrusforschung jetzt einen Papyrus
- 00:11:42virtuell lesen das heißt ohne dass wir
- 00:11:45ihn physisch öffnen müssen und das ist
- 00:11:48wirklich eine Sensation es handelt sich
- 00:11:50hier um einen koptischen Text man sieht
- 00:11:53hier den Artikel P für das maskulin P
- 00:11:57dann ein koptisches Sonderzeichen also
- 00:11:59kein Griechisch sondern ein koptisches
- 00:12:01Sonderzeichen P jo e PE Joy und PE joy
- 00:12:05ist der Herr P joy ist oh Herr oh Herr
- 00:12:08Jesus Christus das ist die Kurzform für
- 00:12:10den Herrn Jesus Christus im frühen
- 00:12:12Christentum und ein wunderbares Beispiel
- 00:12:15dafür dass es auf elefhantine in diesem
- 00:12:17Falle etwa vielleicht im vierten
- 00:12:19Jahrhundert bereits früh Christentum und
- 00:12:21persönliche fröigkeit in Christentum
- 00:12:23gegeben hat denn sie erinnern sich es
- 00:12:25war ein zusammengefaltetes Amulett was
- 00:12:28jemand vielleicht bei sich getragen
- 00:12:29haben mag dank Physik und Informatik
- 00:12:33kann nun die Geschichte des frühen
- 00:12:34Christentums an einigen Stellen neu
- 00:12:37geschrieben
- 00:12:40[Musik]
- 00:12:44werden
- 00:12:46Genf an der Schweizer Grenze zu
- 00:12:48Frankreich ist das weltweit größte
- 00:12:50Forschungszentrum auf dem Gebiet der
- 00:12:52Teilchenphysik angesiedelt das CERN die
- 00:12:55europäische Organisation für
- 00:12:58Kernforschung knapp 20 000
- 00:13:00Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- 00:13:01aus der ganzen Welt forschen hier seit
- 00:13:03beinahe 70 Jahren an den Eigenschaften
- 00:13:06von
- 00:13:08Elementarteilchen am CERN treffen wir
- 00:13:10auch den deutschen Teilchenphysiker
- 00:13:12Christian schwanenberger wieder
- 00:13:14regelmäßig ist er in der Schweiz um
- 00:13:17Experimente zu begleiten hier ist jetzt
- 00:13:19eine Übersicht über den large haon
- 00:13:21Collider wir befinden uns hier auf dem
- 00:13:23cngelände das Herzstück des CERN ist der
- 00:13:26large Hron Collider der LHC ist der
- 00:13:29größte Teilchenbeschleuniger der Welt
- 00:13:31der ringförmige Tunnel befindet sich
- 00:13:33fast 100 m unter der
- 00:13:36Erdoberfläche alles fängt eigentlich mit
- 00:13:38einer Flasche Wasserstoff an Wasserstoff
- 00:13:40besteht aus einem Proton und einem
- 00:13:43Elektron und als erstes wird dieses
- 00:13:45Elektron abgesaugt und das Proton wird
- 00:13:48dann in einem geradlinigen Beschleuniger
- 00:13:51vorbeschleunigt und zwar auf halbe
- 00:13:53Lichtgeschwindigkeit dann wird es
- 00:13:54eingespeist in einen ersten
- 00:13:56vorbeschleuniger in einen zweiten
- 00:13:57vorbeschleuniger da immer schneller
- 00:13:59gemacht und letztenendes in einen
- 00:14:02dritten vorbeschleuniger bevor sie dann
- 00:14:04letzten Endes tatsächlich in den large
- 00:14:06haron Collider geleitet werden und dann
- 00:14:09auf weltrekordenergie beschleunigt
- 00:14:12werden also auf fast
- 00:14:14Lichtgeschwindigkeit in der Anlage
- 00:14:16werden Protonen in zwei entgegengesetzte
- 00:14:18Richtungen beschleunigt und an vier
- 00:14:20Stellen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit
- 00:14:23aufeinander geschossen vier riesige
- 00:14:25Detektoren vermessen die Kollision
- 00:14:28[Musik]
- 00:14:31einer dieser Detektoren ist der
- 00:14:33sogenannte CMS Detektor und der ist
- 00:14:36gerade gegenüber von dem zngelände auf
- 00:14:39der anderen Seite des Ringes und da
- 00:14:41gehen wir jetzt
- 00:14:45hin CMS steht für compact mon Solenoid
- 00:14:50der kompakte myonenmagnet ist eines der
- 00:14:53spannendsten physikalischen Experimente
- 00:14:55der Gegenwart hier im CMS Kontrollraum
- 00:14:59erden die Kollisionen des Experiments
- 00:15:01gesteuert und überwacht auch der CMS
- 00:15:04Detektor vermisst die Kollisionen von
- 00:15:07Protonen live zugeschaltet sind weitere
- 00:15:10physikerinnen und Physiker aus der
- 00:15:12ganzen Welt auch ein Wissenschaftsteam
- 00:15:14des Desi in
- 00:15:17Hamburg hallo Hamburg
- 00:15:20hallo etwa 4000 forschende aus 55
- 00:15:24Ländern sind weltweit am CMS Experiment
- 00:15:27beteiligt
- 00:15:29das CMS Experiment hier am LHC ist ein
- 00:15:32Experiment mit dem die grundlegenden
- 00:15:34Bausteine der Materie und die
- 00:15:36fundamentalen Kräfte im Universum
- 00:15:38erforscht werden sollen um zu verstehen
- 00:15:40wie das Universum entstanden ist es
- 00:15:43findet am zern statt weil wir hier über
- 00:15:45den derzeit leistungsstärksten
- 00:15:46Beschleuniger der Welt
- 00:15:48verfügen wir sind eine
- 00:15:49Forschungsgemeinschaft die Institute aus
- 00:15:51der ganzen Welt und deren Fachwissen
- 00:15:53zusammenbringt um das Gebiet der
- 00:15:55Teilchenphysik wirklich voranzutreiben
- 00:16:032012 gelingt den Forscherinnen und
- 00:16:05Forschern am zern ihr bislang letzter
- 00:16:07großer Erfolg der experimentelle
- 00:16:10Nachweis des lange gesuchten
- 00:16:11Elementarteilchens Hick boson benannt
- 00:16:15wurde es nach dem britischen Physiker
- 00:16:17Peter hegs er hatte zeitgleich mit
- 00:16:20seinem französischen Kollegen franois
- 00:16:21ang die Eigenschaften des noch
- 00:16:24unbekannten Teilchens beschrieben dafür
- 00:16:26erhielten die beiden 2013 den Nobelpreis
- 00:16:29für
- 00:16:31Physik heute ist ein besonderer Tag die
- 00:16:35Kollisionen von Protonen im
- 00:16:36unterirdischen Tunnel wurden gestoppt
- 00:16:39das geschieht um am LHC oder seinen
- 00:16:42Detektoren Wartungsarbeiten
- 00:16:44durchzuführen das können wir vielleicht
- 00:16:46gerade mal
- 00:16:47zeigen und zwar hier ist so ein
- 00:16:49grafisches Bild vom CMS Detektor im
- 00:16:52Prinzip würden die Protonen jetzt in der
- 00:16:54Mitte des Detektors kollidieren aber wir
- 00:16:56haben momentan keine Protonen im large
- 00:16:59und kollider was wir stattdessen
- 00:17:00beobachten sind diese Teilchen hier die
- 00:17:02quasi gradlenig durch den Detektor
- 00:17:04durchfliegen das sind sogenannte
- 00:17:06kosmische Myonen die in der
- 00:17:07Höhenstrahlung entstehen und wenn jetzt
- 00:17:09der Detektor etwas ungeradliniges
- 00:17:12rekonstruieren würde dann wüssten wir
- 00:17:13dass er nicht ordentlich funktioniert
- 00:17:15und dass wir irgendwelche Korrekturen
- 00:17:16anbringen müssten so benutzen wir diese
- 00:17:18kosmischen myen um unsere Detektoren zu
- 00:17:21kalibrieren und dadurch wirklich die
- 00:17:23höchste Präzision aus denen
- 00:17:25herauszuquetschen und dann wirklich die
- 00:17:27präziseste Physik herauszubekommen
- 00:17:32[Musik]
- 00:17:38hey weil heute keine Teilchenkollisionen
- 00:17:41stattfinden können wir in den 100 m
- 00:17:44unter der Erde gelegenen detektorraum
- 00:17:46fahren das ist sonst nicht möglich da
- 00:17:49während des Betriebs für den Menschen
- 00:17:51schädliche Strahlung entstehen
- 00:17:54kann hier ist jetzt der CMS Detektor ja
- 00:17:58das ist der der schwerste Detektor in
- 00:17:59der Hochenergiephysik der ist
- 00:18:0265% schwerer als der
- 00:18:05eifeltorm und was wir jetzt eben sehen
- 00:18:08ist dass die Protonen von hier kommen
- 00:18:11bzw was wir nicht sehen die Protonen
- 00:18:14kommen auch von hinten und die knallen
- 00:18:16dann zusammen in der Mitte dieses
- 00:18:18Detektors und wenn die zusammen knallen
- 00:18:21schießen wir die quasi kaputt und wir
- 00:18:23analysieren dann die
- 00:18:26Bruchstücke bei der Kollision der
- 00:18:29Protonen im Detektor entstehen neue
- 00:18:31Elementarteilchen z.B Bosonen Leptonen
- 00:18:35oder Quarks die im CMS Detektor gemessen
- 00:18:38werden können welche Teilchen sind das
- 00:18:41welche Energie haben sie wo fliegen sie
- 00:18:44hin und mit welcher
- 00:18:47Geschwindigkeit wenn die
- 00:18:48Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- 00:18:50all das rekonstruiert haben können sie
- 00:18:52beschreiben was bei der Kollision von
- 00:18:54zwei Protonen eigentlich geschieht
- 00:19:01und das erlaubt mir dann letzten Endes
- 00:19:02diesen Mikrokosmos der Teilchen
- 00:19:05besser zu erforschen und das ist
- 00:19:07eigentlich das faszinierende je mehr man
- 00:19:09über diese kleinsten Dimensionen über
- 00:19:11diesen Mikrokosmos der Teilchen lernt
- 00:19:13desto mehr lernt man auch über die
- 00:19:14größten Dimensionen nämlich die
- 00:19:16Entstehung des Universums weil man wenn
- 00:19:19man die Protonen aufeinander schießt
- 00:19:21eine Situation für ein Bruchteil einer
- 00:19:23Sekunde erzeugt wie sie ganz kurz nach
- 00:19:25dem Urknall geherrscht hat damals sind
- 00:19:28diese Quarks und diese Gluonen frei in
- 00:19:31der Ursuppe herumgeschwommen und das
- 00:19:34kann man quasi simulieren indem man die
- 00:19:35Protonen die ja aus Quarks und Gluonen
- 00:19:37bestehen mit dieser unfassbar hohen
- 00:19:39Geschwindigkeit oder Energie aufeinander
- 00:19:41schießt das ist also eine Zeitreise
- 00:19:44zurück in der Geschichte der
- 00:19:47Entstehungsgeschichte unseres
- 00:19:49Universums bei diesen Kollisionen
- 00:19:52hinterlassen die in alle Richtungen
- 00:19:53davon schießenden Elementarteilchen
- 00:19:56Spuren in den einzelnen Segmenten des
- 00:19:59Detektors und diese Spuren werden in
- 00:20:02riesige digitale Datenmengen
- 00:20:06übersetzt das geschieht in einem
- 00:20:08unterirdischen
- 00:20:09Computerraum hier kommen sämtliche Daten
- 00:20:12aus dem CMS Detektor
- 00:20:14an jetzt muss man sich vorstellen im CMS
- 00:20:17Detektor werden Pakete die aus 100
- 00:20:21Milliarden Proton bestehen aufeinander
- 00:20:24geschossen und das wird nicht nur einmal
- 00:20:27pro Sekunde gemacht sondern das 0
- 00:20:29Millionen Mal pro Sekunde gemacht und
- 00:20:31bei jeder Kollision dieser Pakete
- 00:20:34kollidieren ungefähr so 60 Protonen aus
- 00:20:38dem einen Paket mit den anderen Protonen
- 00:20:40und erzeugen dabei Teilchen weil die
- 00:20:42kaputt geschossen werden hunderte
- 00:20:44tausende von Teilchen und diese ganzen
- 00:20:46Teilchen werden alle in dem Detektor
- 00:20:48aufgenommen das heißt das ist eine
- 00:20:49wahnsinnige Datenflut und hier in diesem
- 00:20:52Raum werden diese Daten diese
- 00:20:54physikalischen Signale im Detektor
- 00:20:56umgewandelt in Zahlen als digitalisiert
- 00:20:59das heißt wir nehmen digitale Bilder
- 00:21:01dieser Kollisionen auf und da diese
- 00:21:04Datenflut so riesig ist muss man auch
- 00:21:06gleich live quasi ausfiltern an welchen
- 00:21:10Daten man interessiert ist und an
- 00:21:11welchen nicht weil man alle nicht
- 00:21:12speichern kann und hier werden also
- 00:21:14schon diese Daten vorselektiert und und
- 00:21:17Daten die ein nicht interessieren werden
- 00:21:19direkt
- 00:21:22verworfen für die Ewigkeit gebaut die
- 00:21:25Pyramiden von Gise am Rande der
- 00:21:28Hauptstadt Ciro das einzige heute noch
- 00:21:31erhaltene Weltwunder der
- 00:21:34Antike wie viele Räume sich insgesamt im
- 00:21:37Innern der drei Pyramiden verbergen ist
- 00:21:39noch immer ein Mysterium drei
- 00:21:41Hauptkammern wurden unter anderem
- 00:21:43bereits entdeckt doch die Forschung ist
- 00:21:45sich sicher es muss noch weitere Räume
- 00:21:47im Innern geben vielleicht finden sich
- 00:21:50dann sogar der Leichnam und die
- 00:21:51Grabbeigaben des Pharaonen
- 00:21:55cheob seit 2015 untersuchen
- 00:21:58Forscherteams aus Japan und Frankreich
- 00:22:00mit Hilfe der Teilchenphysik die drei
- 00:22:02Pyramiden von Gise mit der sogenannten
- 00:22:06millionentomografie rekonstruieren sie
- 00:22:08deren innere Struktur ohne auch nur
- 00:22:10einen Stein der Bauwerke zu
- 00:22:15beschädigen Myonen sind im
- 00:22:17Standardmodell der Teilchenphysik der
- 00:22:19Gruppe der Leptonen
- 00:22:23zugeordnet Myonen entstehen in den
- 00:22:26oberen Atmosphärenschichten wenn
- 00:22:28Teilchen der kosmischen Strahlung mit
- 00:22:30Luftmolekülen kollidieren die annähernd
- 00:22:33mit Lichtgeschwindigkeit fliegenden
- 00:22:35Teilchen durchdringen selbst große
- 00:22:37Mengen
- 00:22:39Gestein rund 10000 Myonen prasseln pro
- 00:22:43Minute auf jeden Quadratmeter der Erde
- 00:22:45in
- 00:22:47[Musik]
- 00:22:51Meereshöhe myonenscanner fangen die
- 00:22:54permanent durch das Bauwerk rasenden
- 00:22:56Myonen ein solche die durch viele
- 00:22:59Steinquader fliegen verlieren viel
- 00:23:01Energie und hinterlassen auf den
- 00:23:03Scannern eine dementsprechend schwache
- 00:23:05Spur durchfliegen die Myonen allerdings
- 00:23:08einen Hohlraum dann verlieren sie
- 00:23:10weniger Energie sie bilden sich dann auf
- 00:23:12den Scannern stärker ab so verraten sie
- 00:23:15die interne Struktur der Pyramiden und
- 00:23:18helfen bislang verborgene Schatzkammern
- 00:23:20und andere Räume zu entdecken ohne einen
- 00:23:23einzigen Stein bewegen zu
- 00:23:26müssen 2017 machen die Forscherteams mit
- 00:23:29der
- 00:23:30myonentomographie eine sensationelle
- 00:23:32Entdeckung sie finden einen 30 m langen
- 00:23:35bislang unbekannten Raum in der
- 00:23:41Cheopspyramide die Technik der
- 00:23:44myonenurmografie hat sich auch bei
- 00:23:45Untersuchungen am kontaminierten
- 00:23:47Atomkraftwerk Fukushima bewehrt in Japan
- 00:23:51lässt sich so aus größer Entfernung die
- 00:23:54Beschaffenheit bzw die Dichtheit der
- 00:23:56Außenhülle des Atomkraftwerks überprüfen
- 00:23:59Menschen müssen sich nicht in die
- 00:24:01unmittelbare radioaktiv hochbelastete
- 00:24:04Zone
- 00:24:06begeben auch in der Vulkanologie kommt
- 00:24:10die myonentomographie zum Einsatz hier
- 00:24:13verrät der Flug der Elementarteilchen
- 00:24:16die unterirdische Struktur von
- 00:24:19Vulkanen daraus lässt sich eine Art
- 00:24:22Frühwarnsystem für mögliche
- 00:24:24vulkanusbrüche
- 00:24:26entwickeln den Flug von
- 00:24:28Elementarteilchen nutzen wir aber nicht
- 00:24:30nur zum Durchleuchten von Materie
- 00:24:32sondern auch zum Transport von
- 00:24:36Informationen die Mobiltelefonie greift
- 00:24:39auf eine Entdeckung aus dem 19
- 00:24:41Jahrhundert zurück sie sendet und
- 00:24:44empfängt elektromagnetische Wellen von
- 00:24:47denen wir dank der Teilchenphysik wissen
- 00:24:49dass sie gleichzeitig auch
- 00:24:51Elementarteilchen sind nämlich
- 00:24:54Photonen Handys funktionieren auf Basis
- 00:24:57der elektrom
- 00:24:58K die im Standardmodell der
- 00:25:00Teilchenphysik beschrieben
- 00:25:02ist die Sensoren von Handys auf Silizium
- 00:25:06Basis beruhen auf dem gleichen Prinzip
- 00:25:08wie beispielsweise die Detektoren am
- 00:25:14CERN Hamburg oberhalb der
- 00:25:17Landungsbrücken hat das Bernhard Noord
- 00:25:19Institut für Tropenmedizin seinen Sitz
- 00:25:21mehr als 400 forschende beschäftigen
- 00:25:24sich hier unter anderem mit bedrohlichen
- 00:25:27Krankheitserregern untersuchen
- 00:25:28beispielsweise den exakten Bauplan von
- 00:25:30Viren mit extrem hellem
- 00:25:34Röntgenlicht Maria Rosental erforscht
- 00:25:37den Aufbau der
- 00:25:38bunaviren das ist eine Gruppe
- 00:25:40gefährlicher Erreger von denen einige
- 00:25:42längst von exotischen Insekten nach
- 00:25:44Mitteleuropa eingeschleppt wurden eine
- 00:25:47Infektion mit bunaviren wie etwa dem
- 00:25:49lassavirus kann im schlimmsten Fall
- 00:25:51tödlich enden Impfstoffe oder wirksame
- 00:25:54Medikamente gibt es bisher nicht deshalb
- 00:25:56soll die molekulare Struktur der
- 00:25:58bunaviren komplett entschlüsselt werden
- 00:26:01wir müssen erstmal die biologische Probe
- 00:26:03generieren die wir untersuchen wollen
- 00:26:04für die Untersuchung mit röngenstrahlung
- 00:26:07beispielsweise brauchen wir
- 00:26:08proteinkristalle weil ein einziges
- 00:26:09Protein dafür nicht ausreicht das heißt
- 00:26:11da muss die Probe bestimmte Bedingungen
- 00:26:13erfüllen damit eine Kristallisierung
- 00:26:15überhaupt möglich ist und hier sind wir
- 00:26:17im Bereich der Zellen die man
- 00:26:18lichtmikroskopisch noch gut sehen kann
- 00:26:20unser Protein allerdings nicht das
- 00:26:22können wir mit Mikroskopie oder mit der
- 00:26:23normalen Lichtmikroskopie nicht
- 00:26:25darstellen dafür brauchen wir dann die
- 00:26:27Teilchenphysik die uns hilft auch
- 00:26:30kleinste atomare Einheiten sichtbar zu
- 00:26:35machen bei etwa 27° werden die
- 00:26:38Zellkulturen zwei Tage lang geschüttelt
- 00:26:41um Ihnen möglichst viel Sauerstoff
- 00:26:42zuzuführen der ist wichtig für die
- 00:26:45Herstellung des
- 00:26:47Proteins unter dem Lichtmikroskop prüft
- 00:26:50Maria Rosental ob die Proben für weitere
- 00:26:52Untersuchungen geeignet sind bildet sich
- 00:26:55in den Zellen ein grünschimmerndes
- 00:26:57Signal hat die Produktion des
- 00:26:59gewünschten proteins in den Zellen
- 00:27:02funktioniert bevor die Probe an einem
- 00:27:04Teilchenbeschleuniger untersucht werden
- 00:27:06kann werden die Proteine nun ihrer Größe
- 00:27:08nach
- 00:27:13sortiert diese Auftrennung der Proteine
- 00:27:15kann man hier jetzt ganz gut sehen in
- 00:27:17blau ist das Signal von Protein zu sehen
- 00:27:20da messen wir Protein und sie sehen ist
- 00:27:22hier ein ziemlich schönes großes Signal
- 00:27:25und in dem piie hier ist jetzt unser
- 00:27:27Zielprotein wir können also sehen und
- 00:27:29uns die Röhrchen raussuchen in denen
- 00:27:32jetzt relativ fein unser Protein
- 00:27:34abgetrennt ist von allen anderen Protein
- 00:27:36wo wir die reine Probe haben und können
- 00:27:37damit
- 00:27:40weiterarbeiten im letzten Arbeitsschritt
- 00:27:42wird das Zielprotein aus dem Kühlraum
- 00:27:45mit unterschiedlichen Chemikalien
- 00:27:47gemischt um proteinkristalle zu züchten
- 00:27:50dies kann Tage bis Wochen
- 00:27:55dauern da man Proteine mit Mikroskopie
- 00:27:58nicht sehen kann brauchen wir die
- 00:28:00rönkgenkristallographie um diese
- 00:28:02Proteine diese Bausteine von den wiren
- 00:28:04wirklich im kleinsten Detail sichtbar zu
- 00:28:06machen und hier sehen wir jetzt die
- 00:28:08proteinkristalle die sich geformt haben
- 00:28:10die unterschiedlich großen Kristalle die
- 00:28:13sind sehr schön die haben ganz gerade
- 00:28:14Kanten was eben ein Zeichen von einer
- 00:28:16hohen Qualität
- 00:28:18ist mit einer Art miniaturlasso angelt
- 00:28:21Sie nun die besten Kristalle heraus und
- 00:28:24sichert sie in einem mit flüssigem
- 00:28:25Stickstoff gefüllten Behälter
- 00:28:29der macht sich dann wie auch Maria
- 00:28:31Rosental auf den Weg in den Westen
- 00:28:34Hamburgs zum Desi dem deutschen
- 00:28:38elektronensynchrotron auf dem deselände
- 00:28:41ist auch der Sitz des Center for
- 00:28:42structural systems biology kurz
- 00:28:46cssb Forschungsteams aus der Biologie
- 00:28:49Chemie Medizin und Physik arbeiten hier
- 00:28:52in der Infektionsbiologie
- 00:28:57zusammen neben dem cssb Gebäude befindet
- 00:29:00sich eine riesige
- 00:29:02Experimentierhalle sie ist direkt mit
- 00:29:03einem Teilchenbeschleuniger verbunden
- 00:29:06mit der dritten Generation der Positron
- 00:29:08Elektron
- 00:29:10tandemringanlage kurz Petra
- 00:29:133 Petra 3 ist ein Teilchenbeschleuniger
- 00:29:17und eine der hellsten Quellen für
- 00:29:19rönndgenstrahlung weltweit sie
- 00:29:21ermöglicht der Forschung kleinste Proben
- 00:29:23zu untersuchen z.B winzige Kristalle wie
- 00:29:27die des BER ord
- 00:29:29Institut auch das Meinzer Unternehmen
- 00:29:31bayontech hat hier an Petra 3 die
- 00:29:34Funktions bzw Transportfähigkeit von RNA
- 00:29:38Impfstoffen
- 00:29:41untersucht im Teilchenbeschleuniger
- 00:29:43fliegen Pakete aus Elektronen beinah mit
- 00:29:46Lichtgeschwindigkeit durch den 2,3 km
- 00:29:49langen Ring spezielle Magnete zwingen
- 00:29:52sie auf eine schlingerbahn dadurch
- 00:29:54senden die Elektronen hochintensives und
- 00:29:58stark gebündeltes Röntgenlicht aus diese
- 00:30:01röntgenstrahlen sind millionenfach
- 00:30:03heller als die aus herkömmlichen
- 00:30:05Röntgenquellen und bis zu 5000 mal
- 00:30:07feiner als ein menschliches
- 00:30:10[Musik]
- 00:30:15Haar das röngenlicht wird in mehreren
- 00:30:18experimentierhallen an rund 50
- 00:30:20Messstationen geleitet wo die Probe des
- 00:30:23Bernhard Nord Instituts nun weiter
- 00:30:25untersucht wird
- 00:30:29hier trifft Maria Rosental den
- 00:30:30strukturbiologen Christian
- 00:30:33Löf hallo Maria meine Proben gefunden
- 00:30:36deine Proben gefunden und habe sie auch
- 00:30:38schon vorbereitet
- 00:30:41super Christian Löf erforscht wie
- 00:30:44Nährstoffe und Medikamente vom
- 00:30:46menschlichen Körper aufgenommen und in
- 00:30:49ihm transportiert
- 00:30:55werden mit der Kristallographie
- 00:30:58untersucht er die Strukturen der
- 00:30:59Moleküle die für den Transport
- 00:31:01verantwortlich
- 00:31:04sind das Prinzip der
- 00:31:08proteinkristallographie funktioniert
- 00:31:10so um die dreidimensionale Struktur von
- 00:31:13Proteinen atomgenau darstellen zu können
- 00:31:16durchleuchtet stark gebündeltes
- 00:31:17röntkgenlicht nun den gezüchteten
- 00:31:19Kristall während dieser gedreht wird
- 00:31:22durch die regelmäßig angeordneten
- 00:31:24Strukturen im Kristall wird das
- 00:31:26Röntgenlicht abgelenkt und erzeugt ein
- 00:31:28charakteristisches Muster auf einem
- 00:31:30Detektor aus der Position und der
- 00:31:33Intensität der verschiedenen dabei
- 00:31:35entstehenden Lichtflecke lässt sich die
- 00:31:37dreidimensionale Struktur des Proteins
- 00:31:40errechnen dieses Wissen um die Struktur
- 00:31:43kann nun bei der Entwicklung von neuen
- 00:31:45Medikamenten helfen die gezielt und
- 00:31:47Punkt genau dort ansetzen wo
- 00:31:49Krankheitserreger wie z.B die bunavieren
- 00:31:52angreifbar
- 00:31:53sind sehr gut die Messung der Proben aus
- 00:31:57dem ord Institut ist beendet und die im
- 00:32:00Detektor gesammelte Strahlung wurde in
- 00:32:03eine dreidimensionale strukturanimation
- 00:32:06umgerechnet die Methode der
- 00:32:08proteinkristallographie hat die
- 00:32:09Forschungsarbeit von Maria Rosental und
- 00:32:12Christian Löf enorm vorangebracht und
- 00:32:14vor allem
- 00:32:17beschleunigt es ist möglich dass man
- 00:32:20Medikament entwickelt indem man einfach
- 00:32:22nur schaut ob viruswachstum hemmt auf
- 00:32:24Zellen aber es ist ein sehr
- 00:32:25zeitinensiver Prozess und man versteht
- 00:32:28dann meistens nicht wirklich warum
- 00:32:29dieses Medikament wirkt wie es wirkt in
- 00:32:31unserem Fall mit Hilfe der
- 00:32:33Elementarteilchen können wir eben
- 00:32:35herausfinden wie genau ein Medikament
- 00:32:37funktioniert oder ein Medikament so
- 00:32:38entwerfen dass wir bestimmte Funktionen
- 00:32:42stoppen das Entwickeln eines solchen
- 00:32:45Medikaments zählt zu den Aufgaben von
- 00:32:47Christian Löf dabei hilft ihm die
- 00:32:49atomgenaue Darstellung von Proteinen
- 00:32:52enorm denn Transportproteine bringen
- 00:32:55Medikamente gezielt an die Stellen des
- 00:32:57Körpers wo der Wirkstoff eines
- 00:32:59Medikaments ansetzen soll die Methoden
- 00:33:01die es hier Campus gibt oder speziell
- 00:33:04Petra 3 hat uns natürlich erstmal
- 00:33:06ermöglicht diese Systeme die wir
- 00:33:09untersuchen die Transportsysteme
- 00:33:10überhaupt untersuchen zu können also wir
- 00:33:12arbeiten mit sehr sehr kleinen
- 00:33:13Kristallen und nur durch den starken
- 00:33:15rönenstrahl ist es tatsächlich möglich
- 00:33:17die Strukturen dieser Systeme zu
- 00:33:19bestimmen die Entwicklung dieser
- 00:33:20Methoden ist ein absoluter meenstein für
- 00:33:23die Strukturbiologie gewesen und auch
- 00:33:25immer noch und ist Abs essentiell um
- 00:33:28langfristig kleine Moleküle gegen
- 00:33:30entsprechende Proteine entwickeln zu
- 00:33:33können die Messgenauigkeit der
- 00:33:35Kristallographie hilft den Forschenden
- 00:33:37mit der rasanten Ausbreitung bislang
- 00:33:39unerforschter Viren Schritt zu
- 00:33:44[Musik]
- 00:33:46halten nur wenige hundert Meter auf dem
- 00:33:49desigelände entfernt treffen wir erneut
- 00:33:52den Teilchenphysiker Christian
- 00:33:53schwanenbergerusammen
- 00:33:56[Musik]
- 00:33:57Team arbeitet er an der Analyse der
- 00:34:00Daten aus den Teilchenkollisionen am
- 00:34:02CERN in
- 00:34:04Genf dort finden wieder Proton Proton
- 00:34:07Kollisionen statt hallo Andy grüß Dich
- 00:34:11über einen Monitor sind die Hamburger
- 00:34:13mit dem Kontrollraum des CMS Experiments
- 00:34:16verbunden schwanenbergers Team in
- 00:34:18Deutschland überprüft nun durchgängig ob
- 00:34:20die Qualität der kollisionsdaten aus der
- 00:34:23Schweiz in Ordnung ist wir sehen jetzt
- 00:34:25hier Livebilder von der der datennahme
- 00:34:28am CMS Experiment und in der Mitte des
- 00:34:31Detektors da sind die Protonen
- 00:34:32aufeinander geknallt und jetzt sieht man
- 00:34:35eben dass diese ganzen Teilchen die bei
- 00:34:37dieser Kollision als Bruchstücke
- 00:34:38entstanden sind ganz viele Spuren im
- 00:34:41Detektor hinterlassen ähnlich wie ein
- 00:34:43Flugzeug eine kondensspur im Himmel
- 00:34:45hinterlässt diese Spuren wurden im
- 00:34:47Detektor nachgewiesen das sind diese
- 00:34:49grünen Linien hier und zusätzlich werden
- 00:34:52auch die Energien dieser Teilchen
- 00:34:54gemessen was diese roten und blauen
- 00:34:56Punkte darstellen
- 00:34:58bei den präzisionsanalysen am Desi
- 00:35:01werden Daten der Elementarteilchen die
- 00:35:03bereits bekannt sind von jenen Daten
- 00:35:05getrennt die auf eventuell neue Teilchen
- 00:35:08hindeuten könnten aber nicht nur also
- 00:35:11man macht immer beides man macht
- 00:35:13Präzisionsmessungen von Teilchen die man
- 00:35:14kennt und wenn man da Abweichung sieht
- 00:35:17könnte man auch neue Dinge entdecken man
- 00:35:19sucht aber auch direkt nach neuen
- 00:35:22Teilchen die eben Dinge erklären können
- 00:35:24wie z.B dass wir im Universum
- 00:35:2885% der Materie dunkle Materie ist nur
- 00:35:3115% die Materie die wir kennen also aus
- 00:35:34Atomen und Molekülen bestehend die dann
- 00:35:37sozusagen das Standardmodell der
- 00:35:39teilenphysik eben erklären ja und das
- 00:35:41ist hier in diesem Glas ein bisschen
- 00:35:44symbolisiert also schwarz eine schwarze
- 00:35:47Bohne habe ich reingetan für dunkle
- 00:35:48Materie und eine weiße Bohne für Materie
- 00:35:51die wir kennen und all das was schwarz
- 00:35:54ist das verstehen wir nicht ja und das
- 00:35:57ist dunkle Materie und danach suchen wir
- 00:35:59eins der größten Rätsel in der
- 00:36:02Wissenschaft doch was genau könnte
- 00:36:05dunkle Materie sein wonach
- 00:36:07Teilchenphysiker wie Christian
- 00:36:08schwanenberger suchen in zahlreichen
- 00:36:11Experimenten konnten physikerinnen und
- 00:36:13Physiker bereits nachweisen dass dunkle
- 00:36:16Materie existiert und dass sie 85% der
- 00:36:20gesamten Materie des Universums ausmacht
- 00:36:23doch woraus dunkle Materie besteht davon
- 00:36:27hab sie keine
- 00:36:30Ahnung die Suche nach der dunklen
- 00:36:33Materie ist eine Suche nach dem was
- 00:36:35unsere Welt im äußersten zusammenhält
- 00:36:37denn ohne sie würde beispielsweise
- 00:36:39unsere Galaxie die Milchstraße
- 00:36:42auseinander
- 00:36:44fliegen Planeten kreisen um ihre Sonne
- 00:36:47die gravitationsmasse ihres zentralen
- 00:36:50Sterns hält sie in ihren Laufbahnen
- 00:36:52Sonnen wiederum kreisen um das Zentrum
- 00:36:55von Galaxien eigentlich müsste sich ein
- 00:36:58Himmelskörper umso langsamer bewegen je
- 00:37:00weiter er vom jeweiligen
- 00:37:02Gravitationszentrum entfernt
- 00:37:04ist doch messungen haben ergeben dass
- 00:37:07sich die äußeren Sterne unserer
- 00:37:09Milchstraße viel schneller bewegen als
- 00:37:11ursprünglich erwartet und
- 00:37:13errechnet die Astrophysik hat dafür
- 00:37:16einen
- 00:37:17Erklärungsversuch unsere Galaxie besteht
- 00:37:19aus viel mehr Materie als den für uns
- 00:37:22sichtbaren Himmelskörpern und diese
- 00:37:24nicht sichtbare also dunkle Materie übt
- 00:37:27ebenfalls eine Anziehungskraft auf die
- 00:37:30Himmelskörper aus sodass diese sich
- 00:37:32schneller bewegen können ohne aus der
- 00:37:34Bahn zu
- 00:37:36geraten forschende suchen mit
- 00:37:39unterschiedlichen Experimenten nach den
- 00:37:41noch unbekannten Teilchen der Dunklen
- 00:37:43Materie nicht nur mit Detektoren und
- 00:37:46Teilchenbeschleunigern unter der Erde
- 00:37:48sondern auch mit Teleskopen im
- 00:37:52Weltall mit dem James Web Teleskop ist
- 00:37:55die Wissenschaft auf der Suche nach den
- 00:37:57ersten leuchtenden Objekten und Galaxien
- 00:37:59die nach dem Urknall entstanden sind das
- 00:38:02Teleskop reagiert um ein Vielfaches
- 00:38:04empfindlicher auf elektromagnetische
- 00:38:06Strahlung als alle
- 00:38:08vorgängerteleskope und kann deshalb
- 00:38:10einen viel genaueren Blick in die
- 00:38:11tiefsten Weiten des Universums werfen
- 00:38:14und dann gibt es bei der Suche nach
- 00:38:16dunkler Materie noch ein Experiment bei
- 00:38:19dem Licht quasi durch die Wand gehen
- 00:38:21soll
- 00:38:25[Musik]
- 00:38:27Lindner leitet das Alps Experiment das
- 00:38:30in einem etwa 300 m langen Geraden
- 00:38:33Abschnitt des heratunnels beim Desi in
- 00:38:35Hamburg aufgebaut ist Alps steht für any
- 00:38:39light particle search Axel Lindner ist
- 00:38:43Teilchenphysiker am Desi und entwirft
- 00:38:46Konzepte für neuartige
- 00:38:50teilchenphysikexerimente mit einem Team
- 00:38:52von mehr als 200 Spezialistinnen und
- 00:38:54Spezialisten wurde am des in Jahren die
- 00:38:57komplette Technik für Alps entwickelt
- 00:39:00und
- 00:39:02gebaut es ist das erste Experiment
- 00:39:04weltweit mit dem sehr leichte Teilchen
- 00:39:07der Dunklen Materie im Labor erzeugt und
- 00:39:10nachgewiesen werden könnten dafür müsste
- 00:39:13Licht durch eine lichtdichte Wand
- 00:39:14gelangen was physikalisch eigentlich
- 00:39:17unmöglich
- 00:39:18ist na ja wir wollen ja ganz was Neues
- 00:39:22finden nämlich die dunkle mat Universum
- 00:39:24und wir machen das indem wir Dinge aus
- 00:39:27Proben die eigentlich nicht gehen
- 00:39:28sollten uns ist das so wir nehmen Licht
- 00:39:30eine Taschenlampe und scheinen die auf
- 00:39:34eine Wand und da kommt normalerweise
- 00:39:36nichts durch wir machen das mit viel
- 00:39:39aufwendigeren Mitteln und wenn dann doch
- 00:39:42ein bisschen Licht durch die Wand
- 00:39:43durchkäme dann können wir das nur
- 00:39:45erklären indem es eine neue Form von
- 00:39:47Materie gibt nämlich die Dunkle Materie
- 00:39:48im Universum undter suchen wir
- 00:39:50eigentlich nach Dingen die nicht möglich
- 00:39:52sind und wenn sie dann doch möglich sind
- 00:39:54haben was ganz Neues gefunden beim
- 00:39:57wird das Licht eines Lasers in ein Art
- 00:39:59spiegelkammer um den Faktor 10000
- 00:40:02verstärkt das Licht durchläuft zunächst
- 00:40:05ein starkes Magnetfeld laut Theorie
- 00:40:08könnte sich dabei ein Photon also ein
- 00:40:10Lichtteilchen in ein Axion umwandeln so
- 00:40:14soll das neue Elementarteilchen einmal
- 00:40:16heißen wenn es denn nachgewiesen werden
- 00:40:19kann das Laserlicht wird von der Wand
- 00:40:21aufgehalten aber das axtion würde
- 00:40:24einfach durch die Wand hindurchgehen
- 00:40:26denn dunkle Materie lässt sich durch
- 00:40:28nichts stoppen im Magnetfeld auf der
- 00:40:31anderen Seite soll sich das ation wieder
- 00:40:33in ein Photon also in Licht
- 00:40:36zurückverwandeln ein Detektor misst das
- 00:40:38Lichtteilchen das scheinbar durch die
- 00:40:40Wand gekommen ist Umwandlungen sollte es
- 00:40:43sie überhaupt geben werden extrem selten
- 00:40:46sein deshalb muss der Detektor in der
- 00:40:48Lage sein einige wenige Photonen pro Tag
- 00:40:51zu erkennen sollte das gelingen wäre ein
- 00:40:55neues dunkle Materieteilchen gefunden es
- 00:40:57wäre eine sensationelle Entdeckung mit
- 00:41:00unserem albsexperiment bin ich mir sehr
- 00:41:02sicher dass wir Erfolg haben werden denn
- 00:41:04erfolg ist für mich das Erreichen der
- 00:41:08technologischen Ziele ob wir dann dunkle
- 00:41:10Materie finden das entscheidet die
- 00:41:17Natur wie lange es dauern wird bis das
- 00:41:20Rätsel der Dunklen Materie gelöst ist
- 00:41:23weiß niemand
- 00:41:26[Musik]
- 00:41:28doch die Vielzahl an Experimenten
- 00:41:30weltweit mit der die Teilchenphysik
- 00:41:33unermütlich daran arbeitet lässt neue
- 00:41:36Entdeckungen immer wahrscheinlicher
- 00:41:42werden und wir profitieren ganz
- 00:41:47konkret wenn wir bisschen zurückgucken
- 00:41:50was unsere Welt wirklich zusammenhält
- 00:41:52Elektrizität elektromagnetische Wellen
- 00:41:55das internetön
- 00:41:57Strahlen all das kam aus völlig
- 00:42:00abgehobener Grundlagenforschung indem
- 00:42:03Menschen über völlig neue Dinge
- 00:42:04nachgedacht haben als zeichenphysiker
- 00:42:06ist es schon manchmal schwierig den
- 00:42:08Leuten zu erklären was man da eigentlich
- 00:42:10macht ja man kann die Teilchen nicht
- 00:42:12hören man kann sie nicht sehen man kann
- 00:42:14sie nicht schmecken oder oder oder
- 00:42:16riechen und dennoch denke ich ist es
- 00:42:19wichtig diese Forschung mit diesen
- 00:42:21Elementarteilchen zu machen denn nur so
- 00:42:25verstehen wir eigentlich letzten Endes
- 00:42:28woher wir kommen we die Physik ist
- 00:42:29einfach nur angewandte Philosophie oder
- 00:42:31praktische Philosophie wir können die
- 00:42:33Welt erklären wir haben einen Ansatz
- 00:42:35dazu das klappt hervorragend schon wir
- 00:42:37machen präzisionskosmologie wir machen
- 00:42:39präzisionsteilchenphysik es fehlt noch
- 00:42:41die Dunkle Materie und dann haben wir
- 00:42:43ein wirklich rundes Bild wie wir
- 00:42:45eigentlich in die Welt gekommen sind und
- 00:42:48das ist ja auch die Grundfrage der
- 00:42:50Philosophie das faszinierende an der
- 00:42:52Teilchenphysik ist eigentlich dass man
- 00:42:54es dann doch schafft diese komplexe
- 00:42:57Materie alles das was uns hier umgibt
- 00:42:59alles das was wir hier haben dass das
- 00:43:02durch Elementarteilchen beschrieben
- 00:43:04werden kann wobei man schon fast denken
- 00:43:06möchte da muss doch jemand so schlau
- 00:43:09gewesen sein und sich das überlegt haben
- 00:43:11ja dass wir also unsere unsere Welt die
- 00:43:13Welt der Elementarteilchen wirklich
- 00:43:15durch relativ simple Formeln so gut
- 00:43:18beschreiben können und da denkt man
- 00:43:20schon dass da vielleicht irgendwie ein
- 00:43:22Plan dahinter steckt
- 00:43:39[Musik]
- Elementarteilchen
- Teilchenphysik
- CERN
- DESY
- Higgs-Boson
- dunkle Materie
- Archäologie
- Medizin
- Muonentomographie
- Forschung