Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft

00:10:46
https://www.youtube.com/watch?v=pTDiXMY93ZE

Sintesi

TLDRIm Vortrag wird die Verantwortung der Wissenschaftler angesprochen, insbesondere im Kontext von Fortschritten in der Kernenergie und der Stammzellenforschung. Die Diskussion reflektiert über ethische Fragen, die aus der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse resultieren, und ruft dazu auf, die Lehren aus der Geschichte, insbesondere von Denker wie Hippokrates und Bacon, zu berücksichtigen. Die Dringlichkeit, einen ethischen Kodex für die Wissenschaft zu etablieren, wird betont, da viele Forscher außerhalb kontrollierter Labore arbeiten, was potenzielle Risiken für die Gesellschaft birgt. Am Ende wird an die junge Generation appelliert, aktiv in die Gestaltung der Zukunft einzugreifen und Verantwortung zu übernehmen.

Punti di forza

  • 🔬 Wissenschaftler haben die Verantwortung, ethische Überlegungen zu integrieren.
  • 📜 Hippokrates' Ansatz der Mensch-Natur-Beziehung ist relevant für aktuelle Diskussionen.
  • ⚖️ Francis Bacons Ideal: Wissenschaft im Dienst der Menschheit.
  • 💡 Verantwortung für die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung muss ernst genommen werden.
  • 🌍 Überbevölkerung und globale Herausforderungen erfordern ein Umdenken in der Wissenschaft.
  • 👥 Die junge Generation wird aufgefordert, aktiv Verantwortung zu übernehmen.
  • 🔍 Ein ethischer Kodex für die Wissenschaft ist dringend notwendig.
  • 🤝 Eine Rückkehr zu partnerschaftlichen Wertvorstellungen zwischen Mensch und Natur ist entscheidend.
  • ⚠️ Menschliches Überleben hängt von der Überwindung genetisch bedingter Egoismen ab.
  • 🎓 Die Zukunft liegt in der Hand der jungen Menschen, die eine bessere Welt gestalten sollen.

Linea temporale

  • 00:00:00 - 00:05:00

    Im ersten Abschnitt wird diskutiert, wie wissenschaftlicher Fortschritt und Verantwortung miteinander verknüpft sind. Der Redner betont, dass Wissenschaftler sich mit den moralischen Konsequenzen ihrer Arbeit auseinandersetzen müssen, und verweist auf die historische Verantwortung der Wissenschaft, die auch in der Philosophie tief verwurzelt ist. Es wird ein Vergleich zu Hippokrates gezogen, der eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Mensch und Natur betont. Diese Verantwortung ist noch heute relevant, da die Anwendung von Wissen oft weitreichende Auswirkungen auf die Gesellschaft hat und die Grenzen zwischen Wissenschaft und Ethik neu definiert werden müssen.

  • 00:05:00 - 00:10:46

    Im zweiten Abschnitt wird die Diskussion über die ethische Verantwortung von Wissenschaftlern vertieft. Es wird auf den Einfluss der Naturwissenschaften auf die moderne Gesellschaft eingegangen und die Notwendigkeit betont, Werte in den wissenschaftlichen Diskurs zu integrieren. Der Redner ruft dazu auf, die Menschheit in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Bestrebungen zu stellen und einen verbindlichen ethischen Kodex zu entwickeln. Die Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere im Hinblick auf Überbevölkerung und Umweltfragen, erfordern schnelles Handeln. Abschließend wird an die junge Generation appelliert, die Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen.

Mappa mentale

Video Domande e Risposte

  • Was ist die zentrale Fragestellung der Diskussion?

    Die zentrale Fragestellung ist, ob Wissenschaftler die ethischen und moralischen Implikationen ihrer Forschung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft berücksichtigen sollten.

  • Welche historischen Figuren werden erwähnt?

    Hippokrates von Kos und Francis Bacon werden erwähnt.

  • Warum ist der ethische Kodex in der Wissenschaft wichtig?

    Ein ethischer Kodex ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Forschung der Menschheit nicht schadet und verantwortungsvoll durchgeführt wird.

  • Was wird über die Verantwortung der Wissenschaftler gesagt?

    Wissenschaftler sollten sich ihrer Verantwortung bewusst sein, um ethische Werte und die Folgen ihrer Arbeit für die Gesellschaft zu berücksichtigen.

  • Wie wird die junge Generation angesprochen?

    Die junge Generation wird ermutigt, die Verantwortung für eine bessere Zukunft zu übernehmen und aktiv gegen die Herausforderungen zu kämpfen.

Visualizza altre sintesi video

Ottenete l'accesso immediato ai riassunti gratuiti dei video di YouTube grazie all'intelligenza artificiale!
Sottotitoli
de
Scorrimento automatico:
  • 00:00:02
    [Musik]
  • 00:00:15
    [Musik]
  • 00:00:16
    darf ich alles was ich kann klonen
  • 00:00:20
    kernenergie forschung embryonale
  • 00:00:22
    stammzellenforschung vor dem hintergrund
  • 00:00:24
    des rasanten wissenschaftlichen
  • 00:00:26
    fortschritts bekommt die diskussion über
  • 00:00:28
    verantwortung im einundzwanzigsten
  • 00:00:29
    jahrhundert noch einmal eine neue
  • 00:00:31
    brisanz
  • 00:00:32
    jeder wissenschaftler und jeder
  • 00:00:34
    wissenschaftlerin sollte sich im laufe
  • 00:00:36
    ihres forscherlebens mit der frage
  • 00:00:38
    auseinandersetzen
  • 00:00:39
    deshalb befasst sich auch der
  • 00:00:41
    generationsübergreifende austauschten
  • 00:00:43
    lindau immer wieder mit dieser thematik
  • 00:00:45
    [Musik]
  • 00:00:51
    im gegensatz dazu glaube ich und stütze
  • 00:00:55
    mich dabei auf eine philosophische
  • 00:00:56
    tradition dass in jeder handlung eines
  • 00:01:00
    menschen das werkzeug dieser handlung
  • 00:01:02
    egal ob dies ein gewehr ein
  • 00:01:04
    synthetisches molekül ja sogar eine
  • 00:01:06
    mathematische gleichung oder ein gedicht
  • 00:01:08
    ist aus einer moralischen sicht heraus
  • 00:01:11
    beurteilt werden muss
  • 00:01:12
    zu beurteilen ist einfach die frage ob
  • 00:01:15
    der einsatz dieses werkzeugs durch mich
  • 00:01:18
    oder andere und das ist der schwierige
  • 00:01:20
    teil menschen verletzen wird oder nicht
  • 00:01:24
    werden bei der erfindung oder anwendung
  • 00:01:27
    eines werkzeugs die folgen seiner
  • 00:01:28
    anwendung nicht berücksichtigt hat der
  • 00:01:31
    erfinder nach meiner meinung seine
  • 00:01:33
    aufgabe nicht erfüllt
  • 00:01:41
    dahinter steht die grundlegende debatte
  • 00:01:43
    über ethik und moral muss sich
  • 00:01:46
    wissenschaft mit den folgen und der
  • 00:01:47
    anwendung des gewonnenen wissens
  • 00:01:49
    beschäftigen welche verantwortung hat
  • 00:01:51
    die wissenschaft der gesellschaft
  • 00:01:53
    gegenüber
  • 00:01:53
    auf diese fragen gibt es bis heute keine
  • 00:01:55
    allgemeingültigen antworten
  • 00:01:57
    denn wie beispielsweise im homo
  • 00:01:59
    menschenrechtsabkommen verankert ist die
  • 00:02:01
    wissenschaft muss frei sein
  • 00:02:03
    abgesehen von rechtlichen grundlagen
  • 00:02:05
    heißt dass die wissenschaftsgemeinschaft
  • 00:02:07
    so wie jeder einzelne wissenschaftler
  • 00:02:09
    müssen werte und normen für ihr handeln
  • 00:02:11
    selbst festlegen
  • 00:02:13
    historisch hat diese diskussion eine
  • 00:02:15
    lange tradition
  • 00:02:18
    griechenland vor rund 2500 jahren
  • 00:02:21
    hippokrates von kos der begründer der
  • 00:02:23
    medizin als wissenschaft nach seiner
  • 00:02:26
    weltsicht gehört der mensch zur natur
  • 00:02:28
    aber die natur nicht den menschen durch
  • 00:02:31
    die entwicklung der modernen
  • 00:02:32
    wissenschaft ist dieses
  • 00:02:33
    partnerschaftliche verhältnis ins
  • 00:02:35
    schwanken gekommen
  • 00:02:36
    der mensch hat sich von einem teil der
  • 00:02:38
    natur immer mehr zu ihrem beherrscher
  • 00:02:40
    aufgebaut
  • 00:02:41
    diese entwicklung und der damit
  • 00:02:42
    verbundene fortschritt haben der
  • 00:02:44
    menschheit einerseits großem wohlstand
  • 00:02:46
    andererseits aber auch großes leid
  • 00:02:49
    gebracht
  • 00:02:53
    in den naturwissenschaften in dieser
  • 00:02:56
    schönen neuen welt war der mensch
  • 00:02:58
    überwältigt von seinem eigenen erfolg
  • 00:03:00
    whitehead hat gesagt dass das
  • 00:03:02
    mittelalter das zeitalter des glaubens
  • 00:03:04
    war das auf vernunft basierte und dass
  • 00:03:06
    das achtzehnte jahrhundert das zeitalter
  • 00:03:08
    der vernunft auf glauben beruhte es war
  • 00:03:11
    der glaube in die wissenschaft mit ihrem
  • 00:03:13
    grenzenlosen möglichkeiten
  • 00:03:15
    es war auch der glaube an den menschen
  • 00:03:17
    und seine grenzenlosen fähigkeiten
  • 00:03:18
    es ist nun eine traurige überlegung zu
  • 00:03:21
    unserer fehlkalkulation falls wir
  • 00:03:23
    überleben sollten einzuschätzen wie viel
  • 00:03:25
    unserer zeit wir darauf verwenden müssen
  • 00:03:27
    unsere eigenen fehler zu korrigieren
  • 00:03:29
    in all dieses dringt nun hippokrates vor
  • 00:03:32
    er tut dies auf eine ganz entscheidende
  • 00:03:34
    weise
  • 00:03:34
    sie erinnern sich sicherlich hat seine
  • 00:03:36
    allgemeine position vor zirka 2400
  • 00:03:39
    jahren dass der mensch der natur gehören
  • 00:03:41
    die natur aber nicht dem mensch obwohl
  • 00:03:44
    der kontext sich gewandelt hat scheint
  • 00:03:46
    die annahme vernünftig dass hippokrates
  • 00:03:48
    nun argumentieren würde dass der mensch
  • 00:03:50
    seine vorstellung die natur erobern zu
  • 00:03:52
    können aufgeben und wieder zum diener
  • 00:03:54
    der natur werden müsse
  • 00:03:58
    wissenschaftler und ärzte wie richards
  • 00:04:00
    fordern dass die
  • 00:04:01
    wissenschaftsgemeinschaft demokratischen
  • 00:04:03
    ideale der partnerschaft von mensch und
  • 00:04:05
    natur wieder ernster nehmen muss wenn
  • 00:04:07
    die menschheit auf dieser erde überleben
  • 00:04:09
    soll
  • 00:04:10
    dabei bleibt die frage wer trägt die
  • 00:04:12
    verantwortung
  • 00:04:13
    tief verwurzelt in der westlichen
  • 00:04:15
    philosophie geschichte ist die strikte
  • 00:04:17
    trennung von wissenschaft und werden
  • 00:04:19
    danach ist die aufgabe der wissenschaft
  • 00:04:22
    ausschließlich die produktion von reinem
  • 00:04:24
    und wertfreien wissen die anwendung
  • 00:04:26
    dieses wissens im guten oder schlechten
  • 00:04:28
    sinn ist aufgabe der politik und
  • 00:04:30
    gesellschaft sonst sind objektivität
  • 00:04:33
    sowie verlässlichkeit von
  • 00:04:34
    wissenschaftlichen erkenntnissen
  • 00:04:35
    gefährdet einer der bekanntesten
  • 00:04:38
    vertreter dieser auffassung war der
  • 00:04:40
    soziologe und ökonom max weber gänzlich
  • 00:04:43
    frei von werten ist aber auch diese
  • 00:04:45
    haltung nicht wenn es muss zwischen
  • 00:04:47
    bestimmten werten unterschieden werden
  • 00:04:48
    systeme schall so wissenschafts- und
  • 00:04:50
    herne werte sind legitim
  • 00:04:52
    sie regeln den eigentlichen
  • 00:04:54
    wissenschaftsbetrieb und die
  • 00:04:55
    veröffentlichungspraxis und garantieren
  • 00:04:57
    die produktion von verlässlichen wissen
  • 00:05:00
    streitpunkt sind die nicht der
  • 00:05:02
    systemischen werte wie persönliche
  • 00:05:04
    einstellungen religiöse überzeugungen
  • 00:05:06
    oder moralische maximen sollten oder
  • 00:05:09
    können wissenschaftler diese werte
  • 00:05:11
    gänzlich aus ihrer arbeit heraushalten
  • 00:05:16
    angestoßen durch die furchtbaren
  • 00:05:18
    ereignisse des zwanzigsten jahrhunderts
  • 00:05:19
    wird die strikte trennung zwischen
  • 00:05:21
    wissenschaft und werten wieder vermehrt
  • 00:05:23
    in frage und die verantwortung des
  • 00:05:25
    wissenschaftlers in den mittelpunkt
  • 00:05:27
    gestellt
  • 00:05:28
    ich würde also ja auch nicht äpfel und
  • 00:05:31
    über umweltverschmutzung
  • 00:05:33
    energieverknappung die übervölkerung
  • 00:05:35
    reden
  • 00:05:36
    für mich sind sie nur teile eines ganzen
  • 00:05:39
    anzeichen dafür dass wir unsere gäste
  • 00:05:42
    verloren haben weil sich philosophie und
  • 00:05:45
    geisteswissenschaften immer weiter von
  • 00:05:48
    den naturwissenschaften entfernt haben
  • 00:05:50
    und dass beide stadt nach einer
  • 00:05:53
    wiedervereinigung zu suchen sich immer
  • 00:05:56
    weiter auseinander leben statt das eines
  • 00:05:59
    dem anderen zu hilfe kommt das natürlich
  • 00:06:02
    und erforderliche gleichgewicht zwischen
  • 00:06:04
    naturwissenschaften und ihrer schwester
  • 00:06:06
    auf gleis im bereich ist bereits so
  • 00:06:09
    stark gestört dass im hause des
  • 00:06:12
    menschlichen geistes die philosophie und
  • 00:06:15
    was im weitesten sinn mit ihr zusammen
  • 00:06:17
    kind nur noch als aschenbrödel
  • 00:06:19
    dahinvegetiert anstatt unter der ganzen
  • 00:06:22
    menschheit lebendig zu wirken
  • 00:06:24
    diese perspektive hat ebenfalls eine
  • 00:06:27
    lange tradition bereits im 17
  • 00:06:29
    jahrhundert formulierte francis bacon
  • 00:06:31
    ein mitbegründer der modernen
  • 00:06:32
    wissenschaft als ideal gilt die
  • 00:06:35
    wissenschaft muss im dienst der
  • 00:06:36
    menschheit stehen und so zur
  • 00:06:38
    verbesserung der lebensumstände
  • 00:06:39
    beitragen
  • 00:06:41
    auch der verleihung der nobelpreise
  • 00:06:42
    liegt diese idee zugrunde
  • 00:06:45
    alfred nobel bestimmte in seinem
  • 00:06:46
    testament dass die preise an diejenigen
  • 00:06:49
    verliehen werden sollen wie im
  • 00:06:50
    vergangenen jahr der menschheit den
  • 00:06:52
    größten nutzen erbracht haben
  • 00:06:57
    heute tritt die gesellschaftliche
  • 00:06:59
    verantwortung von wissenschaftlern noch
  • 00:07:01
    aus einem weiteren anlass verstärkt in
  • 00:07:04
    den vordergrund
  • 00:07:05
    da immer häufiger auch außerhalb von
  • 00:07:07
    abgeschlossenen laboren geforscht wird
  • 00:07:09
    genetisch veränderte pflanzen oder
  • 00:07:11
    forschungsreaktoren für kernenergie
  • 00:07:13
    beispielsweise kann nicht erst im
  • 00:07:15
    nachhinein über nutzen und folgen der
  • 00:07:17
    forschung nachgedacht werden
  • 00:07:19
    ausgehend von bacons grundgedanken der
  • 00:07:22
    wissenschaft im dienst der menschheit
  • 00:07:23
    gilt heute deshalb meist die prämisse
  • 00:07:25
    der menschheit zuallererst nicht zu
  • 00:07:28
    schaden
  • 00:07:29
    auch aus diesem grund fordern immer
  • 00:07:31
    wieder wissenschaftler wie der friedens
  • 00:07:33
    nobelpreisträger joseph roth bleibt die
  • 00:07:35
    zeit für einen verbindlichen ethischen
  • 00:07:37
    kodex ist gekommen die menschlichkeit
  • 00:07:39
    muss wieder stärker in den vordergrund
  • 00:07:41
    rücken
  • 00:07:42
    in der medizin existiert seit fast 2500
  • 00:07:45
    jahren der demokratische und es gibt
  • 00:07:48
    ethikkommissionen die den umgang mit
  • 00:07:50
    menschen in versuchen regulieren
  • 00:07:51
    in der wissenschaft insgesamt besteht so
  • 00:07:54
    etwas bis heute nicht auch wenn es immer
  • 00:07:56
    wieder ansätze dazu gab ein beispiel
  • 00:07:58
    dafür ist declaration of humanities
  • 00:08:01
    vorgestellt von rita levi montalcini und
  • 00:08:04
    ursprünglich gedacht als ergänzung zur
  • 00:08:06
    erklärung der menschenrechte
  • 00:08:11
    für nobelpreisträger christian der ddiv
  • 00:08:13
    reicht ein ethischer kodex nicht aus die
  • 00:08:16
    menschheit muss die blinden zwänge der
  • 00:08:17
    natürlichen selektion überwinden
  • 00:08:19
    unsere genetische veranlagung zur intra
  • 00:08:22
    group services und inter group austria
  • 00:08:24
    ta hat vor tausenden von jahren das
  • 00:08:26
    überleben der menschen in den savannen
  • 00:08:28
    afrikas ermöglicht doch heute zeigen
  • 00:08:31
    diese 1 nützlichen eigenschaften die
  • 00:08:33
    gegenteilige wirkung
  • 00:08:34
    sie gefährden unser überleben in einer
  • 00:08:37
    überbevölkerten und globalisierten welt
  • 00:08:39
    in der alle gruppen und kulturen
  • 00:08:41
    voneinander abhängig sind
  • 00:08:42
    wenn wir uns weiter von unseren
  • 00:08:45
    genetischen wurzeln beherrschen lassen
  • 00:08:46
    wird die menschheit nicht überleben
  • 00:08:49
    wissenschaft muss im zusammenhang mit
  • 00:08:50
    gesellschaft und ethik gedacht werden
  • 00:08:53
    von jedem wissenschaftler
  • 00:08:57
    nov ost.info es ist noch nicht alles
  • 00:09:04
    verloren
  • 00:09:05
    aber es ist nicht mehr zu übersehen wenn
  • 00:09:10
    wir nicht bald handeln um unsere
  • 00:09:12
    genetische tendenz zum gruppenbezogenen
  • 00:09:15
    egoismus und zur feindseligkeit zwischen
  • 00:09:17
    den gruppen zu überwinden ist die
  • 00:09:20
    zukunft der menschheit und eines
  • 00:09:22
    größtenteils des lebens auf der erde in
  • 00:09:24
    ernster gefahr
  • 00:09:26
    möglicherweise mit dem ergebnis eines
  • 00:09:29
    völligen aussterbens unter bedingungen
  • 00:09:31
    die man sich nur als apokalyptisch
  • 00:09:34
    vorstellen kann und hier mit wende ich
  • 00:09:39
    mich an die jungen leute das ist das
  • 00:09:42
    beste an diesen lindauer
  • 00:09:44
    nobelpreisträgertreffen und solange ich
  • 00:09:46
    körperlich in der lage bin zu kommen
  • 00:09:48
    werde ich wieder kommen denn hier
  • 00:09:51
    treffen wir die jungen leute dieser welt
  • 00:09:53
    und sie sind hier und ich möchte mich an
  • 00:09:56
    all die jungen leute in diesem publikum
  • 00:09:58
    wenden und ihnen sagen ich möchte ihnen
  • 00:10:01
    sagen meine generation unsere generation
  • 00:10:06
    hat ein chaos angerichtet
  • 00:10:08
    es liegt an ihnen es besser zu machen
  • 00:10:12
    die zukunft liegt in ihrer hand
  • 00:10:15
    viel erfolg
  • 00:10:20
    good luck
  • 00:10:21
    [Musik]
Tag
  • Wissenschaft
  • Ethische Verantwortung
  • Hippokrates
  • Francis Bacon
  • Kernenergie
  • Stammzellenforschung
  • Junge Generation
  • Gesellschaft
  • Moral
  • Verantwortung