00:00:00
hallo jetzt im ersten Video stelle ich
00:00:02
euch das Herz
00:00:07
vor neben der Lage und im Aufbau werde
00:00:09
ich auch auf die Funktion natürlich
00:00:10
eingehen das Herz bildet sozusagen den
00:00:13
Motor unseres Organismus es ist dafür
00:00:15
verantwortlich Blut durch unseren Körper
00:00:17
zu pumpen und damit das ganz wichtig
00:00:20
natürlich die Organe und auch Gewebe mit
00:00:22
Sauerstoff auch Nährstoffen zu versorgen
00:00:24
und dabei bewegt das Herz ca so 5 bis 6
00:00:28
l Blut pro Minute die Lage des Herzens
00:00:31
ein gesundes Herz wiegt durchschnittlich
00:00:33
so 300 bis 500 g und ist etwa so groß
00:00:36
wie eine Faust man kann sich also gut
00:00:38
merken so groß wie die Faust des
00:00:40
Patienten so groß ist auch sein Herz es
00:00:42
liegt in der Mitte des Brustkorbs im
00:00:45
perikat und dieser Herzbeutel besteht
00:00:47
aus zwei Schichten Bindegewebe dem
00:00:49
visceralen und dem parietalen
00:00:52
perikatblatt er ist fest mit dem
00:00:54
Zwerchfell verbunden und befindet sich
00:00:56
im mittleren Abschnitt des unteren
00:00:58
mediastin im Thorax zwei Drittel des
00:01:02
Herzens liegen links vom Brustbein ein
00:01:05
Drittel liegt eher rechts oder liegt
00:01:07
rechts davon es wird seitlich von den
00:01:10
Lungenflügeln umgeben und grrenzt vorne
00:01:12
an das Brustbein hinten an die Luft und
00:01:14
an die Speiseröhre das Herz ist leicht
00:01:17
nach links und zurückgeneigt sodass die
00:01:20
Spitze des Herzens auf Höhe der linken
00:01:22
Brustwarze ungefähr liegt der Aufbau des
00:01:26
Herzens unser Herz besteht aus zwei kann
00:01:30
man den Ventriculus chordes sinister und
00:01:33
Ventriculus chordes Dexter sowie zwei
00:01:35
Vorhöfen dem Atrium chord des sinistrum
00:01:37
und dem Atrium chord des dextrum also
00:01:39
linke Herzkammer und rechte Herzkammer
00:01:42
sowie linker Vorhof und rechter Vorhof
00:01:44
Kammern und Vorhöfe stellen die
00:01:46
Verbindung zwischen den beiden
00:01:48
kreislaufsystemen des Körpers her also
00:01:51
zum großen Körperkreislauf und zum
00:01:54
kleineren den sogenannten
00:01:55
Lungenkreislauf die Herzscheidewand
00:01:58
diese Scheidewand hier die durchläuft
00:02:00
das Herz in Längsrichtung und sorgt für
00:02:03
die Unterteilung in die genannten vier
00:02:04
Segmente um den Blutfluss nun zu regeln
00:02:07
und auch Rückflüsse zu verhindern sind
00:02:09
die einzelnen Segmente durch Herzklappen
00:02:11
getrennt es gibt zwei verschiedene Arten
00:02:13
von Herzklappen zwischen dem rechten
00:02:16
Vorhof und dem rechten Ventrikel liegt
00:02:18
die dreiseglige
00:02:20
trikuspedalklappe eine Segelklappe und
00:02:23
zwischen dem linken Vorhof und dem
00:02:25
linken Ventrikel liegt die zweiseglige
00:02:28
bikuspedal die mit Klappe hier hilft die
00:02:31
Tatsache dass die dreiseglige
00:02:34
Trikuspidalklappe genau wie der
00:02:36
dreilappige Lungenflügel rechts liegt
00:02:39
das kann man sich so beim Lernen also
00:02:41
gut merken also merken rechts im rechten
00:02:44
Herzen ist die Trikuspidalklappe und
00:02:47
rechts hat auch die Lunge drei Lappen
00:02:50
die andere Art von Herzklappen sind die
00:02:52
sogenannten Taschenklappen und die
00:02:54
Pulmonalklappe liegt zwischen dem
00:02:56
rechten Ventrikel und dem trunkus
00:02:58
pulmonales und die ortenklappe trennt
00:03:01
den linken Ventrikel und die aorter die
00:03:03
Reihenfolge der Herzklappen kann man
00:03:05
sich mit einer ja simplen Eselsbrücke
00:03:08
merken der Satz täglich pulsiert meine
00:03:11
Aorta reflektiert die Klappen
00:03:14
trikuspidalis pulmonales mitrales und
00:03:17
aotales in den Anfangsbuchstaben der
00:03:20
Wörter die beiden herzhelfen versorgen
00:03:23
jeweils einen eigenen Kreislauf hat ich
00:03:25
eben schon kurz gesagt die Linke
00:03:27
stärkere Hälfte unseres Herzens die
00:03:30
pumpt das Blut in den Körperkreislauf
00:03:32
auch großer Kreislauf her genannt
00:03:34
während die rechte Herzhälfte den Lungen
00:03:37
bzw kleineren kreisloch versorgt damit
00:03:40
das Herz arbeiten kann benötigt es
00:03:42
natürlich auch selbst Sauerstoff ist ja
00:03:44
auch ein Organ auch ein Muskel braucht
00:03:46
auch Sauerstoff auch Nährstoffe und
00:03:48
diesen Sauerstoff z. erhält es über die
00:03:51
Herzkranzgefäß auch Koronararterien
00:03:53
genannt die die beiden Herzhälften also
00:03:56
links und rechts ausgehen vom
00:03:57
Körperkreislauf versorgen und diese
00:04:00
kronar Gefäße sie Zweigen von der Orte
00:04:03
ab spalten sie auf und versorgen so das
00:04:05
Herz Verschlüsse dieser Gefäße können
00:04:08
zur koronaren Herzkrankheit oder sogar
00:04:11
zum Herzinfarkt führen der Aufbau in
00:04:14
Schichten die Herzwand ist in drei
00:04:15
Schichten eingeteilt die innere Schicht
00:04:17
des Herzens ist das sogenannte endokat
00:04:20
Endo für innen das myokat steckt das
00:04:22
Wort Myo drin für Muskel bildet die
00:04:24
mittlere Schicht und die äußere Schicht
00:04:26
ist das epikat das endokat besteht aus
00:04:29
bindig Gewebe und endoel und kleidet die
00:04:31
herzinnenfläche aus es bildet so eine
00:04:34
glatte Schicht die sicherstellt dass das
00:04:36
Blut ohne Reibung oder verwirbelunge
00:04:38
durch das Herz fließen kann ist
00:04:40
natürlich ganz wichtig damit sich keine
00:04:41
drompen z.B bilden das myokat ist der
00:04:45
Herzmuskel und diese Wandschicht ist die
00:04:47
dickste kann man sich ja vorstellen ist
00:04:49
der Muskel der drei und setzt
00:04:51
elektrische Impulse des Sinusknoten in
00:04:53
Kontraktionen um also dass das Herz sich
00:04:55
dann bewegt der Muskel und diese
00:04:56
Kontraktionen sorgen ja für den
00:04:58
Blutfluss im Körper die äußere Schicht
00:05:00
das epikat liegt auf dem myokat auf und
00:05:03
dabei handelt es sich um das eben
00:05:05
erwähnte viscerale perikatblatt des
00:05:09
Herzbeutels die
00:05:11
Funktion dabei sind wir nun auch schon
00:05:13
bei der zentralen Tätigkeit des Herzen
00:05:15
es pumpt Blut durch unseren Körper und
00:05:18
versorgt ihn so mit Sauerstoff mit
00:05:20
Nährstoffen etc und dazu stehen wie
00:05:22
gesagt zwei Kreisläufe zur Verfügung die
00:05:25
großer und kleiner Blutkreislauf genannt
00:05:28
werden über die Vena ca Superior und die
00:05:31
ven cava inferior wird Sauerstoff
00:05:33
armesbut zum Herzen gepumpt und gelangt
00:05:36
dort in den rechten Vorhof wenn sich
00:05:38
dort die Trikuspidalklappe die ich ja
00:05:40
gerade erwähnt eröffnet strömt es in den
00:05:43
rechten Ventrikel aus dem rechten
00:05:45
Ventrikel gelangt ist dann an der
00:05:47
Pulmonalklappe vorbei in den trunkus
00:05:50
pulmonales der sich dann in die ja
00:05:52
Arterie pulmonales gabelt und von dort
00:05:55
aus fließt das Blut in die Lunge wird
00:05:57
mit Sauerstoff gesättigt und kommt da
00:05:59
dann über die Vene pulmonalis zurück zum
00:06:03
linken Vorhof hier also eine
00:06:05
Besonderheit dieses Blut in der Vene
00:06:08
pulmonales ist sauerstoffreich
00:06:10
normalerweise ist das Blut in den Venen
00:06:12
ja Sauerstoff Arm und deswegen sollte
00:06:14
man sich immer merken fließt das Blut
00:06:17
zum Herzen dann fließt es in den Venen
00:06:20
fließt es vom Herzen weg dann fließt es
00:06:22
durch die
00:06:24
Arterien zurück zum linken Vorhof
00:06:27
anschließend fließt das Blut durch die
00:06:29
mit Klappe in die linke Kammer und von
00:06:31
dort durch die Aortenklappe in die Aorta
00:06:33
und dann in die Peripherie also zu den
00:06:36
verschiedenen zu unserem Gewebe zu
00:06:37
unseren Organ etc das Pumpen besteht aus
00:06:40
zwei Phasen einer sogenannten
00:06:42
Anspannungsphase aus Systole genannt und
00:06:45
der Diastole der Erschlaffungsphase in
00:06:48
der Systole zieht sich der Herzmuskel
00:06:51
zusammen und der entstehende Druck pumpt
00:06:54
das Blut in den kleinen und großen
00:06:56
Kreislauf die Diastole wird genau
00:06:58
umgekehrt der Muskel erschlafft und die
00:07:01
herzklammenkmer dann füllen sich wieder
00:07:03
mit Blut F lessons
00:07:06
learned rekapitulieren wir also kurz was
00:07:09
wir gerade gelernt haben erstens das
00:07:12
Herz erfüllt eine Pumpfunktion die das
00:07:14
mit Sauerstoff angereicherte Blut im
00:07:16
Körper zirkuliert und das sauerstoffarme
00:07:18
Blut zur Lunge führt um dort wieder
00:07:21
angereichert zu werden zweitens das Herz
00:07:24
liegt ca in der Mitte des Brustkorbs in
00:07:27
einem perikatbeutel zwischen den
00:07:28
lungenfü Hügel und Grenz nach unten an
00:07:31
das Zwerchfell und drittens unser Herz
00:07:34
besteht aus zwei Vorhöfen und zwei
00:07:36
ventrikeln nämlich den linken Vorhof den
00:07:39
linken Ventrikel und den rechten Vorhof
00:07:41
und den rechten Ventrikel und dazwischen
00:07:42
liegen die Herzklappen viertens das Herz
00:07:46
ist in Schichten aufgebaut und besteht
00:07:49
aus dem Inneren dem endokat dem
00:07:51
mittleren dem myokat und dem äußeren
00:07:54
epikat das gleichzeitig ein Blatt des
00:07:56
umgebenenden perikats ist und f
00:08:00
das Blut kommt durch die Venen nämlich
00:08:02
der Ven cava superior und der inferior
00:08:05
in den rechten Vorhof fließt an der
00:08:07
trikospidalklabbe vorbei in den rechten
00:08:09
Ventrikel von da aus über den
00:08:10
Lungenkreislauf zur Lunge wird mit
00:08:12
Sauerstoff angereichert und gelangt dann
00:08:14
zurück zum Herzen in den linken Vorhof
00:08:17
wenn sich dann die Mitralklappe öffnet
00:08:19
fließt es in den linken Ventrikel und
00:08:21
anschließend vom linken Ventrikel durch
00:08:23
die Aortenklappe in die Aorta und damit
00:08:25
dann in den gesamten Körperkreislauf