Materialgestütztes Schreiben | einfach erklärt
Summary
TLDRDas Video erklärt das Konzept des materialgestützten Schreibens, bei dem Schüler und Studenten beim Verfassen von Texten auf verschiedene Quellen zurückgreifen. Es wird erläutert, wie man die Aufgabenstellung analysiert, relevante Informationen aus Materialien wie Zeitungsartikeln oder Statistiken extrahiert und diese in einem strukturierten Text verwendet. Der Prozess umfasst fünf Schritte: Verstehen der Aufgabenstellung, Durchsicht der Materialien, Organisation der Informationen, Schreiben des Textes und Verweisen auf die Quellen. Es werden Unterschiede zwischen informierenden und argumentierenden Texten hervorgehoben, sowie Tipps zur Gestaltung von Einleitung, Hauptteil und Schluss gegeben.
Takeaways
- 📚 Materialgestütztes Schreiben nutzt verschiedene Quellen.
- 📝 Texte sind nicht an eine bestimmte Textsorte gebunden.
- 🔍 Wichtige Informationen aus Materialien markieren.
- 📊 Informationen in Tabellen oder Mindmaps organisieren.
- ✍️ Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern.
- 📖 Informierende Texte sind sachlich, argumentierende kreativer.
- 💡 Einleitung kann mit einem Zitat beginnen.
- 🔗 Immer auf die verwendeten Quellen verweisen.
- ✅ Fazit im Schluss ziehen und eigene Meinung darlegen.
- 🔮 Ausblick auf die Zukunft im Schluss eines argumentierenden Textes.
Timeline
- 00:00:00 - 00:04:36
In diesem Video wird das Konzept des materialgestützten Schreibens erklärt, bei dem Schüler und Studenten beim Verfassen von Texten auf verschiedene Quellen zurückgreifen. Es wird betont, dass der zu schreibende Text nicht an eine bestimmte Textsorte gebunden ist, sondern vielfältige Formen annehmen kann, wie z.B. Leserbriefe oder Erörterungen. Die Vorgehensweise beim materialgestützten Schreiben wird in fünf Schritten erläutert, beginnend mit dem Verständnis der Aufgabenstellung und der Zielgruppe, gefolgt von der Analyse der bereitgestellten Materialien. Die Informationen aus den Quellen sollen strukturiert werden, um sie effektiv in den Text einzufügen. Der Aufbau des Textes wird in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilt, wobei je nach Textsorte unterschiedliche Anforderungen an die Inhalte bestehen. Abschließend wird auf die Bedeutung des Fazits und der eigenen Meinung im Schluss des Textes hingewiesen.
Mind Map
Video Q&A
Was ist materialgestütztes Schreiben?
Materialgestütztes Schreiben bedeutet, dass beim Verfassen eines Textes auf verschiedene Quellen zurückgegriffen wird.
Welche Textsorten kann ich beim materialgestützten Schreiben verwenden?
Es können verschiedene Textsorten wie Leserbriefe oder Erörterungen verfasst werden.
Wie gehe ich mit den Materialien um?
Man sollte die Materialien aufmerksam lesen, wichtige Informationen markieren und Notizen machen.
Wie strukturiere ich meinen Text?
Der Text sollte in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert werden.
Wie verweise ich auf die Quellen?
Im Text sollte immer auf die verwendeten Quellen verwiesen werden.
Was ist der Unterschied zwischen informierenden und argumentierenden Texten?
Informierende Texte sind sachlich, während argumentierende Texte auch persönliche Meinungen enthalten können.
Wie schreibe ich die Einleitung eines informierenden Textes?
Die Einleitung sollte einen spannenden, aber sachlichen Einstieg haben.
Wie schreibe ich die Einleitung eines argumentierenden Textes?
Hier kann man kreativer sein, z.B. mit einem Zitat oder Bezug zu aktuellen Ereignissen.
Was sollte im Schluss eines informierenden Textes stehen?
Ein kurzes Fazit und eventuell die eigene Meinung, je nach Aufgabenstellung.
Was sollte im Schluss eines argumentierenden Textes stehen?
Ein Fazit und eine kurze Darlegung des eigenen Standpunkts oder ein Ausblick auf die Zukunft.
View more video summaries
Maus: Der Comic über die Hölle von Auschwitz | Doku HD Reupload | ARTE
The Ultimate HOI4 Götterdämmerung Germany Guide
2ème année médecine, Histologie, Histologie de l'appareil digestif
Einfach nur mal angenommen - Anna-Lena Rose | Christlicher Poetry Slam
Ernährungsberaterin / Ernährungsberater für Hunde und Katzen
Die FURCHTBARE Browser-Situation 2025: Meine Empfehlung
- materialgestütztes Schreiben
- Texte verfassen
- Quellen nutzen
- Aufgabenstellung analysieren
- Informationen organisieren
- Einleitung Hauptteil Schluss
- informierende Texte
- argumentierende Texte
- Schreibprozess
- Bildung unterstützen