Materialgestütztes Schreiben | einfach erklärt

00:04:36
https://www.youtube.com/watch?v=RpfyyJa5f4k

Summary

TLDRDas Video erklärt das Konzept des materialgestützten Schreibens, bei dem Schüler und Studenten beim Verfassen von Texten auf verschiedene Quellen zurückgreifen. Es wird erläutert, wie man die Aufgabenstellung analysiert, relevante Informationen aus Materialien wie Zeitungsartikeln oder Statistiken extrahiert und diese in einem strukturierten Text verwendet. Der Prozess umfasst fünf Schritte: Verstehen der Aufgabenstellung, Durchsicht der Materialien, Organisation der Informationen, Schreiben des Textes und Verweisen auf die Quellen. Es werden Unterschiede zwischen informierenden und argumentierenden Texten hervorgehoben, sowie Tipps zur Gestaltung von Einleitung, Hauptteil und Schluss gegeben.

Takeaways

  • 📚 Materialgestütztes Schreiben nutzt verschiedene Quellen.
  • 📝 Texte sind nicht an eine bestimmte Textsorte gebunden.
  • 🔍 Wichtige Informationen aus Materialien markieren.
  • 📊 Informationen in Tabellen oder Mindmaps organisieren.
  • ✍️ Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliedern.
  • 📖 Informierende Texte sind sachlich, argumentierende kreativer.
  • 💡 Einleitung kann mit einem Zitat beginnen.
  • 🔗 Immer auf die verwendeten Quellen verweisen.
  • ✅ Fazit im Schluss ziehen und eigene Meinung darlegen.
  • 🔮 Ausblick auf die Zukunft im Schluss eines argumentierenden Textes.

Timeline

  • 00:00:00 - 00:04:36

    In diesem Video wird das Konzept des materialgestützten Schreibens erklärt, bei dem Schüler und Studenten beim Verfassen von Texten auf verschiedene Quellen zurückgreifen. Es wird betont, dass der zu schreibende Text nicht an eine bestimmte Textsorte gebunden ist, sondern vielfältige Formen annehmen kann, wie z.B. Leserbriefe oder Erörterungen. Die Vorgehensweise beim materialgestützten Schreiben wird in fünf Schritten erläutert, beginnend mit dem Verständnis der Aufgabenstellung und der Zielgruppe, gefolgt von der Analyse der bereitgestellten Materialien. Die Informationen aus den Quellen sollen strukturiert werden, um sie effektiv in den Text einzufügen. Der Aufbau des Textes wird in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilt, wobei je nach Textsorte unterschiedliche Anforderungen an die Inhalte bestehen. Abschließend wird auf die Bedeutung des Fazits und der eigenen Meinung im Schluss des Textes hingewiesen.

Mind Map

Video Q&A

  • Was ist materialgestütztes Schreiben?

    Materialgestütztes Schreiben bedeutet, dass beim Verfassen eines Textes auf verschiedene Quellen zurückgegriffen wird.

  • Welche Textsorten kann ich beim materialgestützten Schreiben verwenden?

    Es können verschiedene Textsorten wie Leserbriefe oder Erörterungen verfasst werden.

  • Wie gehe ich mit den Materialien um?

    Man sollte die Materialien aufmerksam lesen, wichtige Informationen markieren und Notizen machen.

  • Wie strukturiere ich meinen Text?

    Der Text sollte in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert werden.

  • Wie verweise ich auf die Quellen?

    Im Text sollte immer auf die verwendeten Quellen verwiesen werden.

  • Was ist der Unterschied zwischen informierenden und argumentierenden Texten?

    Informierende Texte sind sachlich, während argumentierende Texte auch persönliche Meinungen enthalten können.

  • Wie schreibe ich die Einleitung eines informierenden Textes?

    Die Einleitung sollte einen spannenden, aber sachlichen Einstieg haben.

  • Wie schreibe ich die Einleitung eines argumentierenden Textes?

    Hier kann man kreativer sein, z.B. mit einem Zitat oder Bezug zu aktuellen Ereignissen.

  • Was sollte im Schluss eines informierenden Textes stehen?

    Ein kurzes Fazit und eventuell die eigene Meinung, je nach Aufgabenstellung.

  • Was sollte im Schluss eines argumentierenden Textes stehen?

    Ein Fazit und eine kurze Darlegung des eigenen Standpunkts oder ein Ausblick auf die Zukunft.

View more video summaries

Get instant access to free YouTube video summaries powered by AI!
Subtitles
de
Auto Scroll:
  • 00:00:00
    du möchtest wissen was material
  • 00:00:02
    gestütztes schreiben bedeutet und wie es
  • 00:00:04
    funktioniert
  • 00:00:05
    dann bist du hier richtig genau das
  • 00:00:07
    erklären wir dir in unserem video los
  • 00:00:09
    geht's
  • 00:00:11
    du willst die besten lernvideos für
  • 00:00:13
    schüler und studenten dann kommen aus da
  • 00:00:15
    die flex de oder hol dir unsere
  • 00:00:16
    kostenlose app
  • 00:00:18
    material gestütztes schreiben heißt dass
  • 00:00:20
    du dich beim schreiben eines textes auf
  • 00:00:22
    quellen also auf materialien beziehst
  • 00:00:25
    der text den du dabei verfasst ist nicht
  • 00:00:28
    an eine textsorte gebunden das heißt du
  • 00:00:31
    kannst ganz verschiedene texte mit hilfe
  • 00:00:32
    von materialien verfassen wie zum
  • 00:00:34
    beispiel einen leserbrief oder eine
  • 00:00:37
    erörterung wenn du eine aufgabe zum
  • 00:00:39
    material gestützten schreiben bekommt
  • 00:00:41
    dann findest du in der aufgabenstellung
  • 00:00:43
    die textsorte die du schreiben sollst
  • 00:00:45
    zusätzlich zur aufgabenstellung bekommst
  • 00:00:48
    du verschiedene materialien das sind zum
  • 00:00:51
    beispiel zeitungsartikel oder auch
  • 00:00:53
    statistiken oder bilder deine aufgabe
  • 00:00:55
    ist nun die informationen aus den
  • 00:00:57
    quellen herauszusuchen die du für das
  • 00:00:59
    schreiben eines textes verwenden kannst
  • 00:01:01
    wie du am besten mit den materialien
  • 00:01:03
    umgehst worauf du bei den quellen
  • 00:01:06
    achtest und wie du deinen text am ende
  • 00:01:08
    schreibt das zeigen wir jetzt in fünf
  • 00:01:10
    einfachen schritten
  • 00:01:12
    zuerst muss du natürlich wissen um was
  • 00:01:14
    es in der aufgabe überhaupt geht lies
  • 00:01:17
    dir die aufgabenstellung aufmerksam
  • 00:01:18
    durch und versuche herauszufinden welche
  • 00:01:21
    art von text zu schreiben musst also ob
  • 00:01:23
    es beispielsweise ein leserbrief an eine
  • 00:01:25
    zeitung sein soll oder ein artikel für
  • 00:01:28
    die schul webseite aus der
  • 00:01:30
    aufgabenstellung kannst du auch die
  • 00:01:31
    zielgruppe deines textes herauslesen
  • 00:01:33
    erst jetzt wirst du einen blick auf die
  • 00:01:36
    materialien
  • 00:01:37
    schau dir alle quellen aufmerksam an und
  • 00:01:40
    ließ sie dir gut durch markiere der
  • 00:01:43
    wichtige informationen und mache der
  • 00:01:45
    notizen überlege dir zudem welche
  • 00:01:47
    informationen aus den quellen mit blick
  • 00:01:49
    auf die aufgabenstellung nützlich sind
  • 00:01:52
    du möchtest kostenlose bildung
  • 00:01:54
    unterstützen dann abonniere unseren
  • 00:01:56
    kanal
  • 00:01:58
    ordne die informationen aus den
  • 00:02:00
    materialien jetzt so dass du gut mit
  • 00:02:03
    ihnen arbeiten kannst du kannst dir
  • 00:02:04
    tabellen oder mindmaps erstellen und die
  • 00:02:07
    infos sind verschiedene themenbereiche
  • 00:02:08
    aufteilen meist bestehen texte aus drei
  • 00:02:11
    teilen einleitung hauptteil und schluss
  • 00:02:14
    überlege dir welche informationen aus
  • 00:02:17
    dem quellen du in welchem der drei
  • 00:02:19
    textteile verwenden kannst er stelle
  • 00:02:22
    dann eine gliederung wie du deinen text
  • 00:02:24
    1 teilen möchtest super jetzt hast du
  • 00:02:26
    alle informationen sortiert und kannst
  • 00:02:28
    deinen text schreiben achte immer darauf
  • 00:02:31
    dass du im text auf die quellen verweist
  • 00:02:33
    aus denen du informationen und nimmst
  • 00:02:35
    jetzt weißt du wie du vor gehst um aus
  • 00:02:38
    den materialien einen text zu zaubern
  • 00:02:41
    der dreigeteilte aufbauen hauptteil
  • 00:02:44
    einleitung und schluss ist bei den
  • 00:02:45
    meisten texten die zum material
  • 00:02:47
    gestützten schreiben gehören gleich
  • 00:02:49
    allerdings gibt es ein paar kleine
  • 00:02:51
    inhaltliche unterschiede je nach dem ob
  • 00:02:53
    du einen informierenden text schreibst
  • 00:02:55
    wie zb einen bericht oder ob du einen
  • 00:02:58
    argumentierenden text verfasst wie etwa
  • 00:03:00
    eine erörterung bei einem
  • 00:03:03
    informationstext sollte eine einleitung
  • 00:03:04
    zwar einen spannenden einstieg haben
  • 00:03:06
    aber immer noch sachlich sein bei einem
  • 00:03:09
    argumentation stacks kannst du etwas
  • 00:03:11
    kreativer sein und die einleitung etwa
  • 00:03:13
    mit einem zitat oder einem bezug zu
  • 00:03:15
    einem aktuellen ereignis beginnen als
  • 00:03:18
    nächstes folgt der hauptteil hier
  • 00:03:21
    stellst du in einem informationstext
  • 00:03:23
    alle infos die du aus den materialien
  • 00:03:24
    gesammelt hast geordnet da so dass der
  • 00:03:27
    leser sie auch gut nachvollziehen kann
  • 00:03:29
    dafür eignen sich vor allem materialien
  • 00:03:32
    mit klaren fakten wie beispielsweise ein
  • 00:03:34
    wissenschaftlicher artikel in einem
  • 00:03:37
    argumentativen text hingegen stellst du
  • 00:03:39
    deine meinung in pro und contra
  • 00:03:40
    argumenten da du kannst hier auch
  • 00:03:43
    subjektive also persönliche standpunkte
  • 00:03:45
    aus quellen übernehmen zb aus interviews
  • 00:03:48
    fast geschafft jetzt fehlt nur noch der
  • 00:03:51
    schluss im schlussteil deines
  • 00:03:53
    informationstexte ziehst du ein kurzes
  • 00:03:56
    fazit und je nach aufgabenstellung ist
  • 00:03:58
    hier auch deine eigene meinung gefragt
  • 00:04:00
    im schluss des argumentativen textes
  • 00:04:02
    ziehst du ebenfalls ein fazit und legt
  • 00:04:05
    seinen eigenen standpunkt noch einmal
  • 00:04:06
    kurz dar oder du kannst einen ausblick
  • 00:04:09
    auf die zukunft geben
  • 00:04:12
    super jetzt weißt du bestens über das
  • 00:04:14
    material gestützte schreiben bescheid
  • 00:04:16
    wie du erfahren hast musst du dabei oft
  • 00:04:18
    einen informierenden text schreiben wenn
  • 00:04:21
    du dazu noch mehr infos brauchst dann
  • 00:04:23
    schau dir gleich unser extra video zu
  • 00:04:24
    dem thema an bis gleich
  • 00:04:27
    die hat das video gefallen für mehr
  • 00:04:29
    kostenlose videos com awp sda die flicks
  • 00:04:31
    de und rudi unsere app
Tags
  • materialgestütztes Schreiben
  • Texte verfassen
  • Quellen nutzen
  • Aufgabenstellung analysieren
  • Informationen organisieren
  • Einleitung Hauptteil Schluss
  • informierende Texte
  • argumentierende Texte
  • Schreibprozess
  • Bildung unterstützen