Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 - Die Einigung Deutschlands durch Blut und Eisen

00:04:28
https://www.youtube.com/watch?v=MCZpzgNLeQU

Summary

TLDRDer Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 wird durch die politischen Spannungen zwischen Preußen, Österreich und Frankreich ausgelöst. Bismarck nutzt die Unzufriedenheit Frankreichs über nicht erfüllte Gebietsversprechen und provoziert den Krieg durch die Emser Depesche. Sein Ziel ist es, die süddeutschen Staaten in einen gemeinsamen Konflikt gegen Frankreich zu integrieren, um Deutschland zu einen. Der Krieg führt zu einer starken Anti-Stimmung zwischen Frankreich und Preußen.

Takeaways

  • 🇩🇪 Der Deutsch-Französische Krieg fand von 1870 bis 1871 statt.
  • 🤔 Bismarck nutzte die Unzufriedenheit Frankreichs über Gebietsversprechen.
  • 📜 Die Emser Depesche war eine entscheidende Provokation.
  • ⚔️ Bismarck wollte die süddeutschen Staaten in den Krieg einbinden.
  • 🇫🇷 Frankreich musste als Angreifer erscheinen.
  • 💡 Der Krieg sollte das nationale Gefühl stärken und Deutschland einen.
  • 🗺️ Bismarck plante ein kleindeutsches Reich unter preußischer Führung.
  • 😡 Es entwickelte sich eine starke Anti-Stimmung zwischen Preußen und Frankreich.

Timeline

  • 00:00:00 - 00:04:28

    Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 wird eingeleitet, nachdem Preußen und Österreich Frieden schließen und der Norddeutsche Bund entsteht. Frankreich, unter Napoleon III., ist verärgert über Bismarcks nicht eingehaltene Gebietsversprechen, die während des Preußisch-Österreichischen Krieges gemacht wurden. Diese Situation führt zu einer Anti-Preußen-Stimmung in Frankreich und einer Anti-Frankreich-Stimmung in Preußen, was die Wahrscheinlichkeit eines Krieges erhöht. Bismarck plant, einen Krieg zu provozieren, um die süddeutschen Staaten in ein kleindeutsches Reich unter preußischer Führung einzugliedern. Um dies zu erreichen, muss Frankreich als Angreifer erscheinen, was Bismarck durch die Emser Depesche gelingt, die eine Provokation darstellt und letztendlich zur Kriegserklärung Frankreichs an Preußen führt.

Mind Map

Video Q&A

  • Was war der Grund für den Deutsch-Französischen Krieg?

    Der Krieg wurde durch Bismarcks Provokationen und die Unzufriedenheit Frankreichs über nicht erfüllte Gebietsversprechen ausgelöst.

  • Wie hat Bismarck den Krieg provoziert?

    Bismarck hat die Emser Depesche veröffentlicht, um Frankreich zu provozieren und als Angreifer erscheinen zu lassen.

  • Was war die Emser Depesche?

    Die Emser Depesche war ein Telegramm, das Bismarck verkürzt und veröffentlicht hat, um Frankreich zu provozieren.

  • Welche Rolle spielten die süddeutschen Staaten im Krieg?

    Die süddeutschen Staaten wurden durch Bismarcks Militärbündnisse in den Krieg gegen Frankreich integriert.

  • Was war das Ziel von Bismarck im Krieg?

    Bismarck wollte durch den Krieg das nationale Gefühl stärken und die süddeutschen Staaten in ein kleindeutsches Reich eingliedern.

View more video summaries

Get instant access to free YouTube video summaries powered by AI!
Subtitles
de
Auto Scroll:
  • 00:00:00
    Moinsen joinsen, heute geht’s um den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871.
  • 00:00:06
    Schaut euch unbedingt die vorherigen Videos zur Einigung Deutschlands durch Blut & Eisen
  • 00:00:14
    an damit ihr wisst wo wir stehen!
  • 00:00:19
    Ansonsten fangen wir direkt an:
  • 00:00:22
    Erklärung: Anti-Stimmung
  • 00:00:23
    Also, Preußen und Österreich haben Frieden und es gibt den Norddeutschen Bund.
  • 00:00:28
    Stand zwischen 1866 und 1870.
  • 00:00:31
    Auf der Seite von Frankreich steht Napoleon der Dritte, der is der französische Kaiser.
  • 00:00:36
    Der ist jetzt aber ziemlich angepisst, und jetzt geht’s drum warum:
  • 00:00:40
    Bismarck hatte ihm nämlich so vage Versprechungen gemacht, dass Frankreich Gebiete bekommt.
  • 00:00:44
    Deswegen ist Frankreich im Preußisch-Österreichischen Krieg neutral geblieben.
  • 00:00:48
    Ansonsten hätte sich Frankreich wahrscheinlich auf die Seite von Österreich geschlagen.
  • 00:00:52
    Von diesen Versprechungen über Gebiete hört Frankreich nach dem Krieg aber nichts mehr.
  • 00:00:57
    Jetzt kommt also der angepisste Napoleon der Dritte zu Bismarck und fordert diese Gebiete
  • 00:01:01
    ein.
  • 00:01:02
    Bismarck sagt aber „nö“, und weist ihn ab.
  • 00:01:04
    Dann benutzt Bismarck auch noch diese Gebietsforderungen, um mit süddeutschen Staaten Militärbündnisse
  • 00:01:09
    gegen Frankreich zu schließen.
  • 00:01:10
    Jetzt fühlt sich Frankreich so, als hätte man sie komplett angeschmiert.
  • 00:01:14
    Es entwickelt sich in Frankreich eine richtige Anti-Preußen Stimmung.
  • 00:01:17
    Auf preußischer Seite entwickelt sich genauso eine anti-Frankreich Stimmung.
  • 00:01:21
    Beide Seiten rechnen jetzt schon damit, dass es zu einem Krieg kommen könnte.
  • 00:01:25
    Erklärung Was will Bismarck
  • 00:01:26
    Jetzt hat Bismarck eine sehr interessante Ausgangslage.
  • 00:01:28
    Der kalkuliert da rum und macht sich Gedanken.
  • 00:01:31
    Frankreich hat eh schon ein bisschen Bock auf Krieg.
  • 00:01:33
    Außerdem gibt es mit den süddeutschen Staaten wirtschaftliche Bündnisse UND militärische
  • 00:01:38
    Bündnisse.
  • 00:01:39
    Bismarck bräuchte also einen Krieg gegen Frankreich, bei dem die süddeutschen Staaten
  • 00:01:43
    auf der Seite von Preußen mitkämpfen müssen.
  • 00:01:45
    Durch diesen gemeinsamen Krieg könnte es zu so nem nationalen Flow kommen, wodurch
  • 00:01:50
    Bismarck dann die süddeutschen Staaten in ein kleindeutsches Reich eingliedern könnte.
  • 00:01:54
    Also ein Deutschland, in dem Preußen der Boss wäre.
  • 00:01:57
    Der Plan steht also fast.
  • 00:01:59
    Bismarck will baldmöglich Krieg machen.
  • 00:02:01
    Ganz wichtig ist es aber, dass Frankreich dabei als Angreifer erscheint.
  • 00:02:05
    Wenn jetzt Preußen einfach Frankreich angreift, dann funktionieren die Militärbündnisse
  • 00:02:09
    mit den süddeutschen Staaten nämlich nicht.
  • 00:02:11
    Die sind eher für den Fall, dass man sich verteidigen muss.
  • 00:02:14
    Die Emser Depesche
  • 00:02:15
    Bismarck dieser politische Fuchs muss es also schaffen, Frankreich zu provozieren.
  • 00:02:18
    Jetzt schauen wir uns noch an, wie er das macht.
  • 00:02:21
    Er bekommt einen Anlass dazu, und zwar die spanische Thronfolge.
  • 00:02:24
    In Spanien wird ein neuer König gesucht.
  • 00:02:27
    Bismarck unterstütz die Kandidatur von einem Typen aus dem Haus Hohenzollern.
  • 00:02:31
    Das Haus Hohenzollern ist ein Adelsgeschlecht, welches auch in Preußen regiert.
  • 00:02:35
    Insgesamt hat der Hohenzollern-Typ der sich bewirbt also Verbindungen zu Preußen.
  • 00:02:41
    Frankreich kann das nicht akzeptieren, weil es ja dann umklammert wird.
  • 00:02:44
    Einmal im Westen Spanien mit Kontakt zu Preußen und im Osten Preußen selbst.
  • 00:02:49
    Der Französische König verlangt also die Rücknahme von der Bewerbung von dem Hohenzollern-Typ.
  • 00:02:54
    Preußen lenkt dann sogar ein und bewegt den Hohenzollern-Typ zum Verzicht auf seine Bewerbung.
  • 00:02:58
    Der Hohenzollern-Typ der sich auf den spanischen Thron beworben hat heißt Prinz Leopold von
  • 00:03:03
    Hohenzollern-Sigmaringen falls ihr das in der Klausur wissen müsst.
  • 00:03:06
    Eigentlich hat Frankreich also was es will, aber dann kommt es zur sogenannten Emser Depesche.
  • 00:03:12
    Frankreich fordert eine bindende Zusage von Preußen, dass nie wieder ein Hohenzollern-Typ
  • 00:03:17
    für den spanischen Thron kandidiert.
  • 00:03:19
    Diese Forderung wird vom französischen Botschafter Bendetti an den preußischen König Wilhelm
  • 00:03:24
    übermittelt.
  • 00:03:25
    Der preußische König lehnt das ab und berichtet Bismarck von der Sache per Telegram.
  • 00:03:29
    Dieses Telegram nennt man Emser Depesche.
  • 00:03:32
    Bismarck nimmt das Telegram, verkürzt es stark, so dass Frankreich darin bloßgestellt
  • 00:03:36
    wird, und veröffentlicht es.
  • 00:03:37
    Das ist eine richtig krasse Provokation gegenüber Frankreich.
  • 00:03:41
    Daraufhin erklärt Frankreich 1870 Preußen den Krieg.
  • 00:03:45
    Jetzt ist Frankreich also der Angreifer der Preußen angreift.
  • 00:03:48
    Bismarck hat genau das geschafft was er erreichen will.
  • 00:03:51
    Der Norddeutsche Bund unter der Führung Preußens und die verbündeten süddeutschen Staaten
  • 00:03:55
    kämpfen jetzt gemeinsam gegen Frankreich.
  • 00:03:57
    Wie es damit weitergeht machen wir im nächsten Video.
  • 00:04:00
    Was müsst ihr für euch mitnehmen?
  • 00:04:02
    Es gibt nach em Krieg ne krasse Anti-Stimmung zwischen Frankreich und Preußen, da Bismarck
  • 00:04:06
    gebiete versprochen hatte.
  • 00:04:08
    Bismarck will einen Krieg provozieren, um durch das Nationalgefühl Deutschland zu einen.
  • 00:04:12
    Frankreich muss der Angreifer sein.
  • 00:04:14
    Bismarck provoziert den Krieg durch die Verkürzung und Veröffentlichung der Emser Depesche.
  • 00:04:18
    Geilo, wir wären durch!!
  • 00:04:19
    Ich hoffe jetzt ist euch klar wie es zum Deutsch-Französischen Krieg kam.
  • 00:04:20
    Viel Spaß noch mit den anderen Videos zum Thema, aber jetzt macht erstmal Pause und
  • 00:04:22
    gönnt euch ein Eis.
  • 00:04:23
    Tschüssssi :*
Tags
  • Deutsch-Französischer Krieg
  • Bismarck
  • Emser Depesche
  • Preußen
  • Frankreich
  • süddeutsche Staaten
  • Nationalgefühl
  • Politik
  • Krieg
  • Einigung Deutschlands