00:00:04
[Musik]
00:00:06
[Applaus]
00:00:10
Rom 326 nach Christus Kaiser Konstantin
00:00:15
ist der Herrscher über das römische
00:00:17
Reich die ganze Welt soll ihn feiern
00:00:21
[Musik]
00:00:23
während der Vorbereitungen zu seinem
00:00:25
Thron Jubiläum Arm niemand welches
00:00:28
Unglück Konstantin über seine Familie
00:00:30
bringen wird
00:00:34
[Musik]
00:00:37
faustar Konstantins junge Frau erstickt
00:00:41
auf tragische Weise im überhitzten
00:00:43
Dampfbad
00:00:47
hat der Kaiser den Auftrag dazu gegeben
00:00:50
[Musik]
00:00:52
grausames geschieht in diesen Tagen
00:00:55
Konstantin ein skrupelloser Mörder sein
00:00:59
ältester Sohn Christus fällt einen
00:01:00
Giftanschlag zum Opfer
00:01:03
konstantin der Große gilt als erste
00:01:05
christlicher Kaiser doch war er das
00:01:08
wirklich die Forschung ist gespalten
00:01:11
Konstantin war ein macht Mensch der auf
00:01:13
dem Weg zur alleinerschaft eine Reihe
00:01:15
von Kriegen zu führen hatte und für ihn
00:01:18
war Christus der Kriegsgott
00:01:22
aus meiner Sicht ist Konstantin im
00:01:26
antiken Verständnis von Christsein
00:01:30
ein Christ gewesen
00:01:33
wer war konstantin der Große ein
00:01:36
skrupelloser Kaiser oder ein Diener
00:01:38
Christi vor der Schlacht an der
00:01:40
Milvischen Brücke soll ihm Christus in
00:01:42
einer Vision den Sieg prophezeit haben
00:01:45
der Petersdom eines der prächtigsten
00:01:48
Bauwerke der Welt geht auf Konstantin
00:01:50
zurück wir wollen es genau wissen und
00:01:53
suchen nach den Spuren des Wegbereiters
00:01:56
des Christentums dessen Einfluss bis
00:01:58
nach Jerusalem reichte
00:02:03
Konstantin war der erste christliche
00:02:06
Kaiser
00:02:08
doch vieles deutet darauf hin dass
00:02:10
Konstantin gar kein Christ gewesen ist
00:02:12
der Antike Gott Apollon soll ihm die
00:02:16
Alleinherrschaft über das römische Reich
00:02:17
verkündet haben
00:02:19
in seiner Stadt Konstantinopel heute
00:02:21
Istanbul lässt er sich selbst darstellen
00:02:24
als Sonnengott auf einer Säule von
00:02:27
Christus keine Spur
00:02:31
Konstantin hatte einen Schutzgott und
00:02:34
dieser Schutzgott war ein Sonnengott und
00:02:36
diese Sonnengott erschien in mehreren
00:02:38
gestalten als sol als Apoll
00:02:41
und dann irgendwann als Christus
00:02:45
die ersten Spuren Konstantins führen uns
00:02:48
in das römische Reich Ende des dritten
00:02:50
Jahrhunderts überall sichern Garnisonen
00:02:53
die Grenzen naissus das heutige Nische
00:02:56
in Serbien ist auch so ein militärischer
00:02:58
Außenposten hier wird Konstantin um 275
00:03:02
nach Christus geboren sein Vater ist ein
00:03:06
aufstrebender römischer Offizier
00:03:08
konstantius chlorus
00:03:11
seine Mutter Helena eine einfache
00:03:14
schankwirtin
00:03:15
es könnte sogar möglich sein dass die
00:03:19
Helena aus einem freigelassenen Milieu
00:03:22
stammt das heißt dass ihre Vorfahren
00:03:26
Sklaven gewesen sind die später einmal
00:03:29
freigelassen worden sind der konstantius
00:03:33
Globus der Vater gehört zum Ritterstand
00:03:36
später dann zum Senatoren stand also zur
00:03:40
obersten Schicht im römischen Reich
00:03:45
schon bald wird der Vater als Cäsar also
00:03:48
jungkaiser in den Westen des Reiches
00:03:50
geschickt
00:03:51
[Musik]
00:03:53
der Sohn Konstantin wird dann als Geise
00:03:57
an den Hof des dioclician in die
00:04:01
Comedian im Osten des Reiches gegeben
00:04:04
[Musik]
00:04:07
der Ruf von Nico Medien gelegen an der
00:04:10
Ostspitze des marmarer Meers hier
00:04:13
residiert Kaiser dioklezian
00:04:17
damals eine Residenz mit strategisch
00:04:20
günstiger Lage heute eine Industriestadt
00:04:23
in der die Spuren der römischen Zeit
00:04:25
verwischt sind
00:04:33
der Junge Konstantin in der Hand Kaiser
00:04:36
dioklezians als Garantie für die Treue
00:04:40
seines Vaters im fernen Gallien
00:04:42
auf ihn wartet eine Zukunft als Offizier
00:04:46
der römischen Armee
00:04:49
[Musik]
00:04:56
Schwertkampf reiten und Truppenführung
00:04:59
gehören zur Grundausbildung aber auch
00:05:01
Philosophie und Rechtslehre lernt der
00:05:04
Junge Konstantin
00:05:10
[Musik]
00:05:16
am Hof des Kaisers trifft er vermutlich
00:05:19
den Rhetorik Lehrer und seinen späteren
00:05:21
Chronisten lactanz ein Christ
00:05:25
kommt Konstantin durch ihn mit
00:05:28
christlichem Gedankengut in Berührung
00:05:30
[Musik]
00:05:32
ganz sicherlich ist Konstantin nicht
00:05:34
kürzlich geprägt worden und es gibt
00:05:37
meines Erachtens auch keinen
00:05:38
Anhaltspunkte dafür dass dies geschehen
00:05:40
ist
00:05:43
doch Konstantin ist Zeuge der letzten
00:05:47
großen Christenverfolgung im Jahre 303
00:05:50
möglicherweise sogar mit Täter die
00:05:54
Gruppe der Christen ist größer geworden
00:05:55
sie wollen den römischen staatsgöttern
00:05:58
nicht opfern ihr Glaube an den
00:06:00
christlichen Gott macht sie zu
00:06:02
potentiellen Staatsfeinden
00:06:06
[Musik]
00:06:09
die Kaiser verstanden sich als
00:06:11
Repräsentanten der heidnischen Götter
00:06:14
auf Erden und dazu bedurfte es der
00:06:18
Gemeinsamkeit des Kultes also die
00:06:21
Bürgergemeinschaft als eine
00:06:23
kultgemeinschaft und da haben die
00:06:27
Christen eben nicht mitgemacht
00:06:30
rein zahlenmäßig stellen die Christen
00:06:33
keine Bedrohung da im Osten des
00:06:35
römischen Reiches sind 10 bis 15% der
00:06:39
Bevölkerung Christen im Westen auch in
00:06:42
Rom maximal fünf Prozent in Gallien sind
00:06:46
es nur wenige in Britannien fast keine
00:06:48
und trotzdem übt dieser Glaube auf die
00:06:52
Menschen der Antike eine Faszination aus
00:06:55
[Musik]
00:07:00
wir fahren nach Rom suchen nach Spuren
00:07:03
der Christen des frühen 4 jahrhunderts
00:07:09
helfen soll uns dabei Heinz-jürgen Beste
00:07:12
vom Deutschen Archäologischen Institut
00:07:15
in Rom
00:07:21
an der Via antica geht es hinab in die
00:07:24
kalixtus Katakomben eine unterirdische
00:07:27
Begräbnisstätte der Christen
00:07:34
wir haben hier ganz verschiedene
00:07:36
grablegungsstätten die kleineren waren
00:07:40
wohl für Kinder die Kindersterblichkeit
00:07:42
war in der Antike sehr hoch diese
00:07:45
größeren ist schwer zu sagen jetzt wo
00:07:48
sie leer sind ob eine Person oder zwei
00:07:49
Personen hier bestattet worden sind auf
00:07:53
jeden Fall ist es eben eine der
00:07:55
wichtigen Voraussetzungen für das
00:07:57
Christentum dass man eben bestattet wird
00:08:01
und zwar mit dem ganzen Körper um dann
00:08:03
bei der Auferstehung dementsprechend
00:08:05
auch wiederum körperlich dort zu sein
00:08:12
die Auferstehung nach dem Tode für diese
00:08:16
Idee wurden Millionen von Gräbern in den
00:08:18
weichen Tuffstein gehauen entstanden
00:08:21
sind dabei Orte die uns noch heute in
00:08:23
ihren Band ziehen
00:08:29
die kalixus Katakombe ist ein
00:08:31
gigantisches Labyrinth eingepasst in die
00:08:34
Strukturen der alten Stadtmauer
00:08:38
an manchen Stellen finden sich bildliche
00:08:40
Darstellungen der frühen Christen
00:08:45
[Musik]
00:08:49
das letzte Abendmahl Jesus im Kreise
00:08:53
seiner Jünger
00:09:00
auf einer Länge von 20 Kilometern
00:09:02
entstand ein Ort der Symbol ist für die
00:09:05
Widerstandskraft der frühen Christen
00:09:07
[Musik]
00:09:14
was machte das Christentum so
00:09:16
interessant vor allen Dingen eben waren
00:09:18
die unteren Schichten angesprochen die
00:09:21
sozial Schwachen die konnten eben an
00:09:23
diesem Kult teilnehmen es gab keinen
00:09:25
Unterschied zwischen Männer und Frauen
00:09:27
beide Gruppen beide Geschlechter konnten
00:09:29
eben diesen Kult ausüben und vor allen
00:09:32
Dingen eben die Nächstenliebe
00:09:33
untereinander stellte einfach diesen
00:09:35
Glauben auf eine ganz neue Ebene
00:09:39
ein Glaube der sich durch Verfolgung
00:09:41
nicht ausrotten lässt
00:09:43
[Musik]
00:09:45
war Konstantin davon beeindruckt
00:09:49
[Musik]
00:09:50
er hat sicher miterlebt dass die
00:09:53
Christen sehr standhaft waren und dass
00:09:57
sie für ihren Gott gerne in das
00:09:59
machteurium gingen
00:10:00
[Musik]
00:10:03
die Christen sind nicht die einzige
00:10:05
Bedrohung für das Römische Weltreich
00:10:07
seit Mitte des dritten Jahrhunderts
00:10:09
Schwächen Barbaren Einfälle die Grenzen
00:10:11
alles kommt zusammen Hungersnöte Seuchen
00:10:15
und Missernten Rachen die Bevölkerung
00:10:17
dahin
00:10:18
Bürgerkriege drohen
00:10:20
das allerschlimmste war eine Krise der
00:10:24
herrschaftsorganisation das bedeutet
00:10:27
dass in 40 Jahren 50 Kaiser zur Macht
00:10:33
kamen und nur die geringste Zahl dieser
00:10:37
50 Soldatenkaiser ist eines normalen
00:10:40
Todes gestorben
00:10:42
[Musik]
00:10:43
um die ständigen Machtkämpfe zu
00:10:45
verhindern führt Kaiser Diokletian die
00:10:49
tetrachie ein die vier kaiserherrschaft
00:10:52
der unterteilt das Imperium in vier
00:10:55
Teile mit vier Residenzen jede dieser
00:10:57
vier Städte wird von einem Kaiser
00:10:59
regiert
00:11:01
zwei Cäsaren die Junior Kaiser und zwei
00:11:05
senior-kaiser sogenannte Augustin alle
00:11:08
zehn Jahre nun treten die August die
00:11:10
zurück und die zersachen steigen auf an
00:11:13
ihre Stelle treten zwei neue cesaren den
00:11:16
Söhnen der amtierenden Kaiser aber
00:11:18
verwehrt dieoklezian den Machtanspruch
00:11:21
ganz hoch hat er bewertet dieses
00:11:25
Leistungsprinzip es müssen erfahrene
00:11:28
Männer sein die militärisch erfahren
00:11:30
sind die eben eine gewisse
00:11:33
Führungskompetenz auch haben und dass
00:11:36
sie sich empfehlen als Cäsaren
00:11:40
Konstantin also soll in diesem
00:11:42
Herrschaftssystem keine Rolle spielen
00:11:46
flieht er deswegen vom Hof in die
00:11:48
Comedian zu seinem Vater der inzwischen
00:11:51
zum Senior Kaiser aufgestiegen ist
00:11:59
1700 km breitet er auf einem perfekt
00:12:03
ausgebauten Straßensystem durch ganz
00:12:05
Europa
00:12:09
nach Wochen erreichte Britannien wo sein
00:12:13
Vater gegen die Feinde Roms zufällig
00:12:17
[Musik]
00:12:22
Konstantin hat es geschafft er ist
00:12:25
endlich frei und vereint mit dem Vater
00:12:31
doch kurz darauf stirbt konstantius
00:12:42
in dem Augenblick wo sein Vater stirbt
00:12:45
ist nach der längeren Tradition des
00:12:48
römischen Kaisertums der Sohn der
00:12:50
Nachfolger seines Vaters das
00:12:53
dioclizieren das geändert hat weiß man
00:12:56
dass die oblizieren eher eine andere
00:13:00
Reihenfolge der Nachfolge ausgesehen hat
00:13:03
weiß man auch aber die Tradition die
00:13:06
Jahrhunderte alte Tradition sieht
00:13:07
einfach vor dass der Sohn dem Vater
00:13:09
folgt
00:13:14
kurzerhand wird Konstantin ganz nach
00:13:16
soldatischer Sitte zum Nachfolger seines
00:13:19
Vaters erklärt jetzt erhebt er Anspruch
00:13:22
auf den gesamten Westen des römischen
00:13:25
Reiches für Konstantin ändert sich alles
00:13:28
in dem Augenblick wo er die Macht an
00:13:30
sich reißt das ist unser Portion und es
00:13:33
wäre auch immer unsere Portion gewesen
00:13:35
wenn ich erfolgreich gewesen wäre erst
00:13:37
die Erfolge machen aus dem US opato
00:13:40
einen richtigen Kaiser
00:13:43
die anderen Kaiser lassen ihn gewähren
00:13:47
Konstantin macht Trier zum Zentrum
00:13:50
seiner Macht sein Thronsaal die
00:13:52
Konstantin Basilika heute der größte
00:13:56
erhaltene Einzelraum aus der Antike
00:13:58
Trier wird zur bedeutendsten Stadt
00:14:01
nördlich der Alpen von hier aus bereitet
00:14:04
Konstantin seinen weiteren Aufstieg
00:14:06
systematisch vor
00:14:10
im Jahr 307 heiratet er ein
00:14:13
zwölfjähriges Mädchen
00:14:15
damals ein heiratsfähiges alter
00:14:22
[Musik]
00:14:29
er heiratet sie im Ritus der römischen
00:14:32
Götter
00:14:36
sie ist die Tochter des ehemaligen
00:14:39
Senior Kaisers Maximianus Herkules
00:14:45
[Musik]
00:14:47
doch Konstantin verlässt sich nicht auf
00:14:50
die neu geknüpften Blutsbande
00:14:52
[Musik]
00:14:57
in einem Heiligtum in den Vogesen es ist
00:15:00
dem Sonnengott Apollon geweiht sucht er
00:15:03
nach einer Bestätigung durch die Götter
00:15:05
[Musik]
00:15:12
und tatsächlich soll ihr hier glaubt man
00:15:16
einem zeitgenössischen Lobredner eine
00:15:19
Vision gehabt haben
00:15:22
Apollon selbst der Gottes Lichts
00:15:25
erscheint und prophezeit ihm die
00:15:28
Weltherrschaft
00:15:29
[Musik]
00:15:34
die Siegesgöttin Victoria sagt ihm
00:15:38
dreimal 30 Regierungsjahre voraus
00:15:43
die Vision die Begegnung der Menschen
00:15:46
mit den Göttern war etwas völlig
00:15:47
normales in der damaligen Zeit alexander
00:15:50
war in der Oase sie war man könnte die
00:15:52
Beispiele fast endlos weiterführen
00:15:54
Konstantin hat in diesem Heiligtum eine
00:15:58
Vision die Vision kann nur bedeuten die
00:16:01
Alleinherrschaft denn das ist das was
00:16:04
Konstantin anstreben das ist auch das
00:16:06
was der Gott über die Priester
00:16:08
Konstantin verkünden lässt
00:16:12
in Trier geht unsere Suche weiter welche
00:16:16
Rolle spielt Apollon im Leben Konstantin
00:16:19
mit dem Archäologen Winfried Weber
00:16:21
suchen wir nach einer Antwort in der
00:16:24
Münzsammlung des Trierer Landesmuseums
00:16:29
[Musik]
00:16:34
uns interessiert die Frage warum
00:16:36
Konstantin seinen Machtanspruch auf den
00:16:39
Sonnengott Apollon zurückführen kann
00:16:45
Apollon selbst ist als Gottheit schon
00:16:50
lange vorkonstantin in Gallien bedeutsam
00:16:53
gewesen er taucht in manchen
00:16:55
Heiligtümern als Heil Gott eben auf
00:16:58
zusammen mit anderen Göttinnen oder
00:17:00
anderen Gestalten
00:17:02
insofern konnte Konstantin auf ihn auch
00:17:06
zunächst einmal
00:17:08
zurückgreifen für das Militär das ja die
00:17:13
Machtbasis des Konstantin eben gewesen
00:17:15
ist war Apollon weniger attraktiv da
00:17:20
spielte der Sonnengott als unbesiegbarer
00:17:23
Sonnengott eine viel wichtigere Rolle
00:17:27
eine der wertvollen Konstantin Münzen
00:17:30
zeigt auf der Rückseite soll Invictus
00:17:34
den unbesiegbaren Sonnengott
00:17:36
ist dieser nun der Schutzgott
00:17:39
Konstantins
00:17:42
die Spuren sind voller Widersprüche denn
00:17:44
glaubt man den Berichten der frühen
00:17:46
christlichen Chronisten soll Konstantin
00:17:49
schon in Trier Christ geworden sein
00:17:54
durch laktanz wissen wir das Konstantin
00:17:57
als eine seiner ersten
00:17:59
regierungshandlungen das kultverbot
00:18:01
gegen die Christen aufgehoben hat jetzt
00:18:04
kann man darüber nachdenken ob da macht
00:18:06
Kalkül dabei eine Rolle gespielt hat ich
00:18:10
glaube nicht denn die Christen waren
00:18:13
keine gesellschaftlich relevante Kraft
00:18:19
bekannte sich Konstantin also
00:18:21
tatsächlich schon in Trier zum
00:18:23
Christentum
00:18:30
unterhalb des Trierer Doms soll es
00:18:33
Spuren früher Christen geben
00:18:40
Winfried Weber leitete hier die
00:18:42
archäologischen Ausgrabungen die ein
00:18:45
ganz neues Licht auf die
00:18:46
Christianisierung nördlich der Alpen
00:18:48
werfen
00:18:49
[Applaus]
00:18:51
die Ausgrabung hier an dieser Stelle
00:18:54
haben etwas ganz spektakuläres erbracht
00:18:57
zunächst Reste von Wohnhäusern die im
00:19:00
zweiten Jahrhundert hier errichtet
00:19:03
wurden das ist noch nichts Besonderes
00:19:05
bemerkenswert wird es erst im dritten
00:19:07
Jahrhundert als in einem dieser
00:19:09
Wohnhäuser hier an dieser Stelle diese
00:19:12
Runde Mauer eine Absicht errichtet wird
00:19:15
an die sich nach Osten hin ein
00:19:19
größerer Raum anschließt also ein
00:19:22
Abseiten Raum
00:19:24
dieser Abseiten Raum ist dann
00:19:28
vor 320 also in der Zeit Konstantins
00:19:32
erweitert worden zu einer großen
00:19:35
dreischiffigen Basilika die wir als die
00:19:39
älteste christliche Kirche noch nicht
00:19:41
der Alpen bezeichnen können
00:19:46
auch Graffitis wurden bei den
00:19:48
Ausgrabungen in Trier gefunden eine
00:19:51
Inschrift lautet Christus hilft
00:19:55
er jetzt auch Konstantin
00:19:59
[Musik]
00:20:00
Konstantins nächstes Ziel heißt Rom
00:20:05
von Trier aus startet er einen Feldzug
00:20:08
mit Teilen seiner reihenarmee
00:20:12
im Frühjahr 312 überquerte die Alpen
00:20:15
doch der Feldzug ist mühsam bei
00:20:18
Einzelgefechten verliert er viele
00:20:20
Soldaten mit einer geschwächten Armee
00:20:23
steht er schließlich vor den Toren rot
00:20:30
wir fahren selbst an diesen Ort etwa 30
00:20:32
km nördlich von Rom was hier im Jahr 312
00:20:36
passiert sein soll gilt als Meilenstein
00:20:39
in der Geschichte des Christentums die
00:20:42
sogenannte
00:20:43
konstantinische Wände
00:20:44
[Musik]
00:20:47
zusammen mit Heinz-jürgen beste gehen
00:20:50
wir der Sache nach und suchen nach
00:20:53
Spuren an einem antiken turbogen mit dem
00:20:56
Namen Casale malborghetto
00:21:03
wir wissen das Konstantin hier war durch
00:21:06
diesen Torbogen über der Via Flaminia
00:21:08
und einer älteren Straße die hier von
00:21:11
Osten die wir Flaminia kreuzte dieser
00:21:14
Punkt markiert das Heerlager Konstantins
00:21:17
am Vorabend auf dem Weg zu Einnahme Roms
00:21:23
Konstantin weiß er steht vor der bisher
00:21:26
größten Herausforderung seines Lebens
00:21:29
entweder landet er einen Kuh oder er
00:21:32
wird den Krieg und wahrscheinlich sein
00:21:34
Leben verlieren
00:21:36
glaubt man den Quellen reitet er an
00:21:39
diesem Tag noch einmal allein über die
00:21:42
Ebene
00:21:44
plötzlich so die Überlieferung soll er
00:21:48
eine kreuzförmige Lichterscheinung am
00:21:51
Himmel gesehen haben
00:21:55
[Musik]
00:21:58
später sei eben im Traum Christus
00:22:00
erschienen
00:22:02
laktanz berichtet von einem Traum in dem
00:22:06
eben der Christengott erschienen sei der
00:22:09
ihm gesagt hat hat er solle auf die
00:22:12
Schilde seiner Soldaten das christogramm
00:22:15
malen lassen
00:22:17
die andere Version ist von Eusebius sehr
00:22:21
viel später da heißt es eben das am
00:22:24
Himmel ein Zeichen nämlich das
00:22:27
christogramm ein Kreuz oder wie auch
00:22:29
immer erschienen sei und eben die
00:22:32
Ausdeutung dass er in diesem Zeichen
00:22:34
Siegen werde
00:22:39
wurde Konstantin tatsächlich in diesem
00:22:42
Moment zum Christentum bekehrt wir
00:22:45
wissen es nicht
00:22:46
fest steht aber Konstantin führt sein
00:22:49
hier am nächsten Morgen gegen Rom sein
00:22:53
Gegner ist Maxentius der römische Kaiser
00:22:55
der hat seine Truppen angewiesen die
00:22:58
Anhöhen der Saxer hubra zu besetzen
00:23:03
die Sachse rubra
00:23:05
der rote Felsen heute liegt dieser
00:23:09
geschichtsträchtige Ort mitten in Rom
00:23:12
[Musik]
00:23:16
hier im dichten Straßenverkehr an der
00:23:19
wir flamingia kam Konstantin diese
00:23:22
Anhöhe runter er muss dann diese
00:23:24
Engstelle vorbei bedingt durch diesen
00:23:27
filzabbruch Sachsen der rote Felsen und
00:23:31
traf nun hier in der Ebene auf das Heer
00:23:36
des Maxentius bedingt durch den Schwung
00:23:39
den er von der Anhöhe hatte
00:23:41
überrannte er in einem ersten Aufprall
00:23:43
die Truppen des Maxentius die dann
00:23:46
Richtung Tiger flüchteten
00:23:52
über viele Kilometer drängt Konstantin
00:23:54
seinen Gegner in Richtung Tiber zurück
00:23:57
vor sich steht das große Ziel Rom
00:24:01
[Musik]
00:24:06
Maxentius der Gegner hat das Geschehen
00:24:08
bis jetzt hinter den schützenden
00:24:10
aurelianischen Stadtmauern verfolgt
00:24:15
fünf Meter starke Mauern 10 Meter hoch
00:24:18
hinter diesem sicheren Schutz hatte sich
00:24:21
Maxentius zurückgezogen er wartet auf
00:24:24
eine positive Nachricht von seinen
00:24:26
Truppen die er gegen Konstantin in
00:24:29
Marsch gesetzt hatte als er fuhr dass
00:24:31
diese von den Truppen Konstantins
00:24:33
überrannt worden waren und Konstantin
00:24:36
weiter gegen rumzog verließ er diesen
00:24:38
sicheren Schutz
00:24:41
was treibt Maxentius Verzweiflung
00:24:45
Leichtsinn Größenwahn an der Milvischen
00:24:49
Brücke kommt es zur entscheidenden
00:24:50
Schlacht
00:24:54
[Musik]
00:24:56
die milvische Brücke
00:24:58
Maxentius hatte die stabile steinerne
00:25:01
Brücke unpassierbar gemacht und durch
00:25:03
eine schwimmende Konstruktion ersetzen
00:25:06
lassen das wird ihm nun zum Verhängnis
00:25:11
Maxentius war über eine Behelfsbrücke
00:25:13
auf die Seite gezogen und stellte sich
00:25:15
den Truppen Konstantins entgegen dieser
00:25:17
Drang mit aller Macht von Norden vor
00:25:19
drückte die Truppen Maxentius zurück und
00:25:23
auf der Behelfsbrücke kam es zu einem
00:25:25
Tumult die Brücke selbst brach ein und
00:25:28
Maxentius und viele seiner Mitstreiter
00:25:30
fielen ins Wasser
00:25:34
Maxentius stirbt in den Fluten des
00:25:36
Tibers einen tragischen Tod
00:25:39
jetzt ist Konstantin Kaiser über das
00:25:43
gesamte römische westreiche
00:25:45
[Musik]
00:25:49
sein Einzug in Rom ist fulminant
00:25:53
verdankt er seinen Sieg nun Christus
00:25:56
oder glaubt er noch immer an soll
00:25:58
Invictus den unbesiegbaren Sonnengott
00:26:01
und tritt er in diesem Moment als erster
00:26:04
christlicher Kaiser auf den Treppen des
00:26:06
Kapitols dem römischen Senat entgegen
00:26:10
so erzählt es die Legende bis heute
00:26:15
Konstantin bekommt die Alleinherrschaft
00:26:18
verkündet auf dem Weg dahin muss er
00:26:21
seinen Gegner Maxentius besiegen das
00:26:24
geschieht also hat seinen Schutz Gott
00:26:28
ihm geholfen diesen Schutzgott kann man
00:26:31
unterschiedlich interpretieren und
00:26:34
möglicherweise hat er ihnen nach diesem
00:26:36
Sieg nach dem Einzug in Rom neu gedeutet
00:26:40
als Christus
00:26:44
ist Konstantin damit Christ gleich neben
00:26:48
dem Kolosseum errichtet der römische
00:26:51
Senat zu ehrenkonstantins einen
00:26:53
Triumphbogen den Konstantin Bogen
00:26:57
von christlichen Symbolen ist hier keine
00:27:00
Spur
00:27:03
deutlich zu erkennen ist dagegen an der
00:27:05
Ostseite ein Medaillon mit dem
00:27:08
unbesiegbaren Sonnengott der gezogen von
00:27:11
vier Pferden in den Himmel aufsteigt
00:27:18
[Musik]
00:27:22
christliches ist hier nicht zu sehen
00:27:24
aber sollte man das auch erwarten warum
00:27:27
eigentlich Konstantin befindet sich in
00:27:30
der Hauptstadt der Welt die praktisch
00:27:34
vollständig dominiert ist durch die
00:27:37
nicht Christen
00:27:39
und die nicht Christen nämlich der
00:27:40
römische Senat
00:27:42
errichten diesen Bogen
00:27:45
sollte er Konflikte suchen
00:27:48
nein
00:27:50
Konstantin beginnt nach seinem Sieg ein
00:27:53
riesiges Bauprogramm viele Kultbauten
00:27:56
für die römischen Götter entstehen und
00:27:58
die Vorgänger Kirchen der Lateran
00:28:00
Basilika und von st paul vor den Mauern
00:28:04
[Musik]
00:28:11
Konstantin lässt die Kirchen über den
00:28:13
Gräbern der Apostel und Märtyrer bauen
00:28:17
[Musik]
00:28:22
über den Grab des Petrus errichtet er
00:28:25
eine Basilika den Vorläufer des heutigen
00:28:29
Petersdoms
00:28:30
[Musik]
00:28:39
taucht man hinab in die Nekropole die
00:28:42
verborgene Totenstadt unterhalb des
00:28:45
Vatikans kann man eine erstaunliche
00:28:47
Entdeckung machen
00:28:49
in einer der Grüfte befindet sich ein
00:28:52
Mosaik aus der Zeit Konstantins
00:28:55
wer ist das Christus mit Strahlenkranz
00:28:59
oder der alte Sonnengott schlüpft
00:29:02
Christus hier in die Rolle des
00:29:03
Unbesiegbaren Sonnengottes soll Invictus
00:29:06
sind auch für Konstantin die Übergänge
00:29:09
fließend
00:29:11
der Punkt ist er ist nicht Christ
00:29:13
geworden
00:29:14
Konstantin hat seinen Schutz Gott unter
00:29:17
dem er schon immer stand nun als
00:29:19
Christus gesehen das hat wenig mit einem
00:29:23
gelebten oder sonst wie geführten
00:29:25
Christentum zu tun und insofern halte
00:29:28
ich auch alle späteren Versuche ihn als
00:29:31
Christen darzustellen für eine
00:29:35
historische Erfindung
00:29:37
noch einmal fahren wir nach Trier im
00:29:41
Stadtarchiv machen wir uns auf die Suche
00:29:43
nach einem Dokument demzufolge Kaiser
00:29:45
Konstantin dem damaligen Bischof von Rom
00:29:48
Papst Silvester den ersten halbitalien
00:29:51
vermacht haben soll die sogenannte
00:29:54
Konstantinische Schenkung ist das nun
00:29:58
der Beleg für die Nähe Konstantins zu
00:30:00
den Christen
00:30:03
wir können heute mit Sicherheit sagen
00:30:05
dass die Konstantinische Schenkung eine
00:30:08
Fälschung des Mittelalters darstellt der
00:30:11
Text versucht darzulegen dass die Päpste
00:30:15
in Rom besitzungsrecht haben materielle
00:30:19
besitzungsrechte
00:30:21
anländereien an Gebieten auch an
00:30:23
Privilegien statt Rom wird ihnen
00:30:25
zugesprochen das westliche Abendland
00:30:28
verdienen zugesprochen und daraus wurde
00:30:31
in der Folgezeit politisches Kapital
00:30:33
geschlagen
00:30:36
gründet sich der weltliche Machtanspruch
00:30:38
des Vatikans also bis heute auf eine
00:30:41
gefälschte Schenkung des Kaisers
00:30:43
Konstantin in Rom suchen wir nach einer
00:30:46
Antwort vor den Kapitolinischen Museen
00:30:49
treffen wir Barbara frahle eine
00:30:52
Spezialistin für alte Schriften
00:30:57
wir begleiten Sie in einer Ausstellung
00:30:59
in der der Vatikan erstmals geheime
00:31:02
Dokumente öffentlich zugänglich macht
00:31:09
hier befindet sich auch eine Urkunde aus
00:31:12
dem Mittelalter die die Konstantinische
00:31:14
Schenkung überflüssig machte das
00:31:17
Privilegium ottonisch darin bestätigt
00:31:20
Kaiser Otto der erste den Päpsten ihre
00:31:23
Besitztümer
00:31:31
es ist eine paradoxe Situation ein
00:31:34
Dokument das nie existiert hat ist die
00:31:36
Grundlage für ein weiteres echtes und
00:31:38
authentisches Dokument von größter
00:31:40
Bedeutung das erklärt sich auch daraus
00:31:43
dass es im Mittelalter üblich war sich
00:31:45
nicht nur auf schriftliche Gesetze zu
00:31:47
stützen sondern auch Gewohnheitsrechte
00:31:49
anzuerkennen die teilweise auf einer
00:31:51
mündlichen Überlieferung beruhten und
00:31:54
mündliche Überlieferungen wurden ebenso
00:31:56
für wahr gehalten die schriftliche
00:32:04
demnach ist die Konstantinische
00:32:06
Schenkung eine Legende aus dem
00:32:08
Mittelalter erzählt von jenen die in
00:32:11
Konstantin den ersten christlichen
00:32:14
Kaiser sehen wollten
00:32:17
keine Fälschung dagegen ist ein
00:32:19
kaiserlicher Erlass den Konstantin im
00:32:21
Jahr 313 unterzeichnet die Mailänder
00:32:24
Vereinbarung zusammen mit Licinius
00:32:27
Kaiser im Osten des Reiches gewährt
00:32:29
Konstantin die Freiheit aller Kulte
00:32:32
die beiden Licinius und Konstantin
00:32:36
vereinbaren nun eine
00:32:40
Religionsfreiheit und die Christen
00:32:42
Lehren Kirchen und Versammlungsräume und
00:32:47
Friedhöfe konfisziert worden sind denen
00:32:51
wird das alles wieder zurückgegeben und
00:32:54
die Kirche als Institution des
00:32:57
öffentlichen Rechtes wird anerkannt
00:33:00
kultfreiheit für alle was steckt
00:33:03
dahinter innere Überzeugung oder will
00:33:05
Konstantin die Unterstützung aller
00:33:07
Götter für sein großes Ziel die
00:33:09
Alleinherrschaft
00:33:12
sein letzter Gegner heißt Licinius der
00:33:16
Kaiser im Osten des römischen Reiches
00:33:21
zehn Jahre lang zieht Konstantin gegen
00:33:24
licenius zu Fälle
00:33:29
sein unehelicher Sohn Christus
00:33:31
unterstützt ihn dabei erfolgreich
00:33:44
en mit den griechischen Buchstaben hi RO
00:33:48
der Abkürzung von Christos
00:33:52
Konstantins Kriegsgott
00:33:59
324 dann steht er vor den Toren des
00:34:02
alten Byzanz
00:34:10
ius ist vernichtend geschlagen
00:34:14
jetzt ist Konstantin der alleinige
00:34:17
Herrscher über das ganze römische Reich
00:34:18
die Metropole am Bosporus gründet er neu
00:34:22
sie trägt nun seinen Namen
00:34:24
Konstantinopel
00:34:30
im heutigen Istanbul treffen wir Taifun
00:34:33
Oehler
00:34:34
[Musik]
00:34:37
mit Hilfe seiner virtuellen
00:34:39
Rekonstruktion können wir die antike
00:34:42
Metropole wieder zum Leben erwecken
00:34:48
hier sehen wir eine Animation des
00:34:51
historischen Konstantinopel wie es im
00:34:53
Jahr 1200 ausgesehen hat
00:34:54
wir haben diese Animation gestaltet um
00:34:57
den Menschen zu zeigen wie die Stadt
00:34:59
damals aussah das ist natürlich 800
00:35:01
Jahre nach der Zeit Konstantin aber wir
00:35:04
können hier auf Spuren der Stadt
00:35:05
entdecken die Konstantina bauen dies zum
00:35:08
Beispiel hier diese Pferderennbahn
00:35:19
Konstantinopel ist die neue Stadt des
00:35:22
Kaisers mit der er sich unsterblich
00:35:24
machen will ganz in der Tradition der
00:35:27
großen Herrscher
00:35:28
[Musik]
00:35:33
in der Megacity Istanbul führt uns Teil
00:35:36
von öhner zu einem uralten Gebäude
00:35:40
[Musik]
00:35:49
die Hagia Irene die älteste Kirche der
00:35:53
Stadt von Konstantin erbaut doch damals
00:35:57
war sie sehr viel kleiner
00:35:59
das verwundert
00:36:03
ein Istanbul der
00:36:05
in Istanbul gab es keine großen Kirchen
00:36:07
sowie in Rom oder in anderen Städten
00:36:09
vielleicht liegt es daran dass es hier
00:36:12
keine Gräber von Aposteln gab deshalb
00:36:14
brauchte man keine großen Kirche
00:36:21
dagegen beherrschte ein anderes Bauwerk
00:36:24
die Silhouette Konstantinopels
00:36:30
hier sind wir an dem Ort an dem sich das
00:36:33
Konstantin Forum befand und diese 37
00:36:36
Meter hohe Säule markiert das Zentrum
00:36:39
dieses Forums
00:36:41
oben auf der Säule befand sich eine
00:36:43
bronzene Statue von Konstantin die nach
00:36:45
Osten schaute der aufgehenden Sonne
00:36:47
entgegen
00:36:52
Konstantin inszeniert sich also selbst
00:36:55
hoch über der Stadt
00:36:58
als Sonnengott
00:37:00
[Musik]
00:37:07
wenn sich Konstantin selbst als
00:37:09
unbesiegbaren Sonnengott sieht welche
00:37:12
Rolle spielt dann Christus
00:37:16
die römischen Kaiser waren zu Lebzeiten
00:37:19
Gott
00:37:21
und es ist durchaus vorstellbar dass
00:37:25
Konstantin sich als Christus gesehen hat
00:37:28
wir wissen immerhin dass Priester ihn
00:37:31
als Christus gesehen haben
00:37:34
offiziell ist Konstantin der Oberste
00:37:37
Priester im Reich der Pontifex Maximus
00:37:39
verantwortlich für alle Kulte in dieser
00:37:43
Funktion beruft er im Jahre 325 das
00:37:46
Konzil von nizea ein dort wo heute noch
00:37:49
die Reste der alten Kaiservilla zu
00:37:51
finden sind muss Konstantin eine
00:37:54
Streitfrage klären ist Christus nur ein
00:37:58
Mensch oder ist der Gott gleich
00:38:03
diese Frage führt unter den Christen zu
00:38:06
erbitterten Auseinandersetzungen
00:38:09
[Musik]
00:38:14
Pia wurde die Formel gefunden
00:38:17
angeblich hat Konstantin sie sogar
00:38:19
selber eingebracht das haben wir usios
00:38:23
das heißt die Wesensgleichheit zwischen
00:38:25
Gott dem Vater und dem Sohn
00:38:31
Konstantin steht im Zenit seiner Macht
00:38:34
im Jahr 326 bereitet sich ganz Rom auf
00:38:39
die Feier seines 20-jährigen
00:38:41
Regierungsjubiläums vor auch Konstantins
00:38:44
Familie ist geladen
00:38:52
doch dann erschüttert eine mysteriöse
00:38:55
Mordserie das ganze Reich nichts ahnend
00:38:58
nimmt Fauster die junge Frau Konstantins
00:39:01
und Mutter seiner vier Kinder ein Bad
00:39:04
[Musik]
00:39:08
der Ausgang ist versperrt
00:39:12
sie erstickt auf grausame Weise
00:39:18
die wahren Hintergründe des Mordes
00:39:20
bleiben im Dunkeln die Spuren führen zu
00:39:23
Kaiser Konstantin faustar habe ein
00:39:26
Verhältnis mit Christus gehabt seinem
00:39:28
ältesten unehrlichen Sohn
00:39:33
[Musik]
00:39:39
auch Christus will zu den
00:39:41
Feierlichkeiten nach Rom reisen
00:39:44
doch entfernen Pula fällt er einem
00:39:47
Giftanschlag zum Opfer
00:39:48
[Musik]
00:39:55
der Stern des Junior Kaisers schien
00:39:58
unaufhaltsam aufzusteigen hatte
00:40:00
Konstantin Angst dass sein Sohn ihn vom
00:40:03
Thron stürzen würde
00:40:05
mächtige Senatoren sowie enge Freunde
00:40:07
Konstantins trifft es gleichermaßen der
00:40:10
Kaiser lässt alle beseitigen die seine
00:40:13
Alleinherrschaft bedrohen kann
00:40:16
[Applaus]
00:40:20
die Verantwortlichkeit Konstantins
00:40:23
gesetz den Fall das war so und ich nehme
00:40:25
an das war auch so ist immer wieder ins
00:40:28
Feld geführt worden gegen den Gedanken
00:40:31
das Konstantin ein Christ hätte sein
00:40:34
können wahre nicht ein brutaler
00:40:39
rücksichtsloser Machtpolitiker
00:40:43
dem würde ich zustimmen das war er
00:40:47
aber
00:40:49
nicht in unserem heutigen Sinne ein
00:40:51
Christ ist dennoch ein Christ gewesen
00:40:56
die Verwandten Morde werden Konstantin
00:40:59
nicht verziehen
00:41:01
welcher Gott kann ihm jetzt noch helfen
00:41:03
Christus der alle Sünden vergibt schickt
00:41:08
er deswegen seine Mutter Helena ins
00:41:10
Heilige Land nach Jerusalem
00:41:15
ausgestattet mit einer Menge Geld reißt
00:41:18
die fast 80-jährige Helena nach
00:41:20
Palästina
00:41:23
hier sollen große Kirchen errichtet
00:41:25
werden das hat Konstantin mit den
00:41:28
dortigen Bischöfen im Vorfeld
00:41:29
ausgehandelt
00:41:33
wo heute die Grabeskirche steht soll
00:41:36
Helena das Kreuz Christi gefunden haben
00:41:41
dann kommen jetzt wieder diese
00:41:44
christlichen Quellen die in meinen dass
00:41:47
die Helena die zwischenzeitlich durch
00:41:50
ihren Sohn zur Christin geworden ist
00:41:53
dass sie eben da das Kreuz Christi
00:41:57
auffindet aber das ist eben dann eine
00:42:00
spätere Legende
00:42:05
Pfingsten im Jahr 337
00:42:08
im Nico Media ringt Kaiser Konstantin
00:42:11
mit dem Tod er ist jetzt über 60 Jahre
00:42:14
alt
00:42:15
[Musik]
00:42:20
glaubt man den christlichen Quellen ruft
00:42:23
er auf dem Totenbett den Bischof
00:42:26
Eusebius von Nico Media zu sich
00:42:31
[Musik]
00:42:34
jetzt kurz vor seinem Tod will er sich
00:42:39
taufen lassen
00:42:40
[Musik]
00:42:48
um die Taufe Konstantins ranken sich
00:42:51
eine ganze Reihe von Legenden ich bin
00:42:54
überzeugt dass er nie getauft worden ist
00:42:57
wenn man so will hat er zwar Christus
00:43:00
als Schutzgott gehabt aber war selbst
00:43:03
nie Christ
00:43:05
konstantin der Große ob er ein Christ
00:43:09
war oder nicht wird im Dunkeln bleiben
00:43:12
fest steht aber dass ihr zur
00:43:14
Schlüsselfigur der Christen wurde für
00:43:17
die orthodoxe Kirche ist er ein Heiliger
00:43:21
ein Wegbereiter des Christentums ob er
00:43:24
es wollte oder nicht
00:43:26
[Musik]