00:00:00
meine ganz kurze persönliche Frage wie
00:00:02
steht ihr eigentlich zur zivilennutzung
00:00:04
von Atomenergie findet ihr das gut hätte
00:00:07
ich euch diese Frage irgendwann zwischen
00:00:08
den Jahren 2000 und 2010 gestellt dann
00:00:10
hätte die Mehrheit von euch vermutlich
00:00:12
gesagt ja finde ich okay zwischen 2010
00:00:16
und 2021 hätte es dann aber ganz anders
00:00:18
ausgesehen da wäre die Mehrheit dagegen
00:00:20
gewesen nach den Folgen des atomenglücks
00:00:22
von Fukushima und heute da sagen die
00:00:25
meisten Leute wieder atomkraft ja bitte
00:00:28
das belegen zumindest Daten aus Umfragen
00:00:30
von Allensbach und Insa und der Grund
00:00:32
dafür ist auch ganz klar die
00:00:34
Energiekrise in der wir uns gerade
00:00:35
befinden genauer gesagt die
00:00:37
energiepreiskrise eine Krise die einen
00:00:40
eigentlich festen Beschluss ordentlich
00:00:42
zum Kippen bringt bis Ende 2022 sollten
00:00:45
alle Atomkraftwerke in Deutschland
00:00:46
stillgelegt sein das wird jetzt nicht
00:00:48
passieren und eventuell erleben alte AKW
00:00:51
sogar eine Art Wiedergeburt
00:00:52
zumindestwert sagt der FDP geht aber was
00:00:55
spricht denn eigentlich für Atome
00:00:56
Energie und was dagegen darum geht es
00:00:59
jetzt
00:01:01
[Musik]
00:01:07
der Bundeswirtschaftsminister Robert
00:01:09
Hardeck von den Grünen und
00:01:10
Bundesfinanzminister Christian Lindner
00:01:11
von der FDP haben eigentlich eine ganze
00:01:14
Menge Dinge gemeinsam beide sind bei
00:01:17
ihren Anhängern extrem beliebt vor allem
00:01:19
mit der Partei beide haben sehr
00:01:21
ehrgeizige politische Pläne und naja
00:01:23
beide bekommen immer mal wieder
00:01:24
Komplimente für ihr Äußeres eigentlich
00:01:27
müssten sich diese beiden Männer richtig
00:01:29
mögen so eine Art browmans wäre
00:01:31
davorstellbar aber das Gegenteil ist der
00:01:34
Fall zumindest nach außen und offiziell
00:01:36
wer weiß vielleicht verstehen sie sich
00:01:37
privat ja doch sehr gut denn Christian
00:01:39
Lindner will etwas aus Robert Habeck bis
00:01:41
zuletzt komplett abgelehnt hat Christian
00:01:43
Lindner möchte auch weiterhin aktive
00:01:45
Atomkraftwerke in Deutschland das heißt
00:01:47
kein Abschalten der letzten drei
00:01:49
deutschen AKW Isa 2 Neckarwestheim 2 und
00:01:52
Emsland Ende 2022 plus dazu auch noch
00:01:55
eine Reaktivierung von zwei Kraftwerken
00:01:58
die eigentlich schon stillgelegt waren
00:01:59
mindestens bis 2024 vielleicht auch
00:02:02
darüber hinaus Robert Habeck dagegen
00:02:03
wollte immer etwas ganz anderes seine
00:02:05
Partei die Grünen hat den Spruch
00:02:07
stromkraft nein danke sozusagen in der
00:02:09
DNA in der Geschichte der Grünen gibt es
00:02:11
kaum etwas gegen das die Partei so sehr
00:02:14
gekämpft hat wie Atomenergie der
00:02:16
Ausstieg der vor einigen Jahren unter
00:02:18
der damaligen Bundeskanzlerin Angela
00:02:20
Merkel wohlgemerkt von der CDU
00:02:21
beschlossen wurde ist deshalb für die
00:02:23
Grünen extrem wichtig und das auch
00:02:25
obwohl Deutschland wegen des russischen
00:02:27
angriffskriegs in der Ukraine immer mehr
00:02:29
in energieschwierigkeiten kommt und die
00:02:31
Preise bei uns extrem steigen mehr dazu
00:02:33
erfahrt ihr in dem Video hier oben für
00:02:35
Robert Habeck ist das eine verzwickte
00:02:37
Situation einerseits ist der Mitglied
00:02:39
der Grünen und muss sich an deren
00:02:40
Parteilinie halten andererseits ist der
00:02:42
als Minister auch für das Thema Energie
00:02:44
zuständig und sieht welche Probleme es
00:02:47
dabei gibt sein Kompromiss ist die
00:02:49
verbliebenen Atomkraftwerke laufen bis
00:02:51
Frühjahr 2023 im Notbetrieb weiter und
00:02:54
danach werden sie dann aber endgültig
00:02:55
abgeschaltet Zitat dazu von Robert
00:02:57
Habeck es wird in dieser
00:02:59
Legislaturperiode keine Verlängerung der
00:03:01
Laufzeit über diesen Winter geben es
00:03:03
wird keine Beladung der AKW mit neuen
00:03:06
Brennelementen geben es wird keine
00:03:08
Entscheidung für den Neubau von
00:03:10
Atomkraftwerken geben eure Ansage mit
00:03:12
der aber nicht nur Christian Lindner
00:03:13
sondern auch andere Menschen in
00:03:14
Deutschland nichts anfangen können laut
00:03:16
aktuellen Umfragen sind rund zwei
00:03:17
Drittel der befragten deutschen dafür
00:03:18
dass Deutschland in den kommenden Jahren
00:03:20
weiterhin an der Atomkraft festhält ganz
00:03:23
klar ist dass Image der Atomenergie ist
00:03:25
wechselhaft und ihre Wahrnehmung auch
00:03:27
selbst Umwelt und klimaaktivisten sind
00:03:29
sich bei ihr nicht immer ganz einig
00:03:31
während Fridays for future in
00:03:33
Deutschland zum Beispiel sagt unsere
00:03:34
Zukunft wäre Zitat nicht nuklear und man
00:03:37
müsste möglichst schnell aussteigen
00:03:38
meint die Gründerin von Fridays for
00:03:40
future Greta thünenberg aktuell ist es
00:03:42
schlechter Atomkraftwerke zu stoppen
00:03:44
wenn Kohle die Alternative ist jetzt im
00:03:47
Moment hat die Atomenergie auf jeden
00:03:48
Fall wieder einen deutlich besseren Ruf
00:03:50
und scheint eine passende Alternative
00:03:52
zur Energiegewinnung aus Kohle oder Gas
00:03:55
zu sein das schwingt ja auch bei Greta
00:03:56
thünberg mit 2021 lag der Anteil von
00:03:59
Kernkraft am sogenannten Strommix in
00:04:01
Deutschland noch bei rund 13 Prozent
00:04:03
aktuell ist es nur noch ungefähr die
00:04:05
Hälfte aber sollte man deshalb
00:04:07
beibehalten oder ihn sogar steigern
00:04:09
schauen wir uns mal an was die
00:04:11
Befürworter dazu sagen wer Atomkraft
00:04:14
möchte und auch weiter möchte der
00:04:15
Verweis vor allem auf die Effizienz
00:04:17
zentral bei Atomenergie ist Uran und
00:04:19
dabei kommt direkt ein zweiter Vorteil
00:04:20
der Atomenergie ins Spiel sie ist
00:04:22
emissionsarm denn während bei der
00:04:24
Verbrennung von Kohle jede Menge CO2
00:04:26
freigesetzt wird ist das bei der
00:04:27
Gewinnung von Kernenergie gar nicht der
00:04:30
Fall selbst der Weltklimarat IPC erkennt
00:04:33
das an und kommst zu dem Schluss das
00:04:34
Kernenergie einen Zitat zunehmenden
00:04:36
Beitrag zu einer CO2-armen
00:04:39
Energieversorgung leisten kann weist
00:04:41
aber gleichzeitig auch auf Gefahren hin
00:04:42
über die wir nachher noch ein bisschen
00:04:44
genauer sprechen werden dazu kommt
00:04:46
Atomenergie ist in der Regel zuverlässig
00:04:48
wenn es sich gerade Probleme mit der
00:04:50
Kühlung gibt wie zum Beispiel im Sommer
00:04:51
2022 in Frankreich liefern
00:04:53
Atomkraftwerke das ganze Jahr über
00:04:55
verlässlich die immer gleiche Menge an
00:04:57
Energie anders als zum Beispiel
00:04:58
erneuerbare Energiequellen die Wind und
00:05:01
Sonne logisch wenn die Sonne nicht
00:05:02
scheint da kann man auch keine Energie
00:05:03
gewinnen Schwankungen gibt es bei
00:05:05
Atomkraftwerken nur sehr selten
00:05:07
überhaupt gelten Kernkraftwerke als
00:05:08
sichere Orte auch was mögliche
00:05:11
technische Probleme angeht es gibt kaum
00:05:13
etwas das in Deutschland so häufig und
00:05:15
so intensiv geprüft wird wie ein AKW
00:05:17
schon bei kleinsten Problemen werden
00:05:19
Mechanismen in Gang gesetzt die
00:05:20
Schlimmeres verhindern sollen seitdem
00:05:22
vor rund 60 Jahren nämlich im Jahr 1961
00:05:24
in Bayern das erste Atomkraftwerk in
00:05:26
Deutschland eine Stadt gegangen ist hat
00:05:28
es bei uns noch nie nennenswerte Unfälle
00:05:30
gegeben und selbst inzwischen
00:05:32
stillgelegten Kraftwerke werden so in
00:05:34
Schuss gehalten dass er es kürzlich ein
00:05:35
TÜV Gutachten zu dem Schluss kam einige
00:05:38
von ihnen könnten ohne größere
00:05:40
Schwierigkeiten wieder hochgefahren
00:05:41
werden weltweit sind aktuell mehr als
00:05:44
400 Atomkraftwerke in Betrieb und das
00:05:46
teilweise schon seit Jahrzehnten
00:05:47
Befürworter der Kernenergie sprechen
00:05:49
dabei von einer herausragenden
00:05:51
Sicherheitsbilanz das ist ein Zitat das
00:05:53
Vereins nuklearia ein Lobby Verein für
00:05:56
Atomenergie und dieser Verein schreibt
00:05:58
aus einer Homepage unter anderem Zitat
00:06:00
es gab nur einen einzigen größeren
00:06:02
Unfall mit Todesfolgen Tschernobyl und
00:06:04
dieser wurde durch einen außerhalb der E
00:06:07
richtigen Ostblock starten nicht
00:06:08
zulässigen Reaktortyp positiver
00:06:10
Temperaturkoeffizient ohne Containment
00:06:13
ausgelöst die Botschaft die dabei
00:06:15
rüberkommen ist ganz klar den Unfall
00:06:16
habe es eigentlich nur gegeben weil sich
00:06:18
jemand nicht an die Vorschriften
00:06:19
gehalten habe und das was im März 2011
00:06:22
an dem AKW Fukushima in Japan passiert
00:06:24
ist lassen die meisten Befürworter auch
00:06:25
nicht gelten denn das wurde nicht von
00:06:27
Menschen sondern durch eine
00:06:28
Naturkatastrophe ausgelöst nämlich durch
00:06:31
einen Tsunami aber zurück zu den
00:06:33
Pro-Argumenten für Atomenergie immer
00:06:35
wieder aufgeführt werden dabei auch die
00:06:36
Kosten die sind nämlich vergleichsweise
00:06:39
gering vor allem wenn man Kohle oder Gas
00:06:41
als Alternativen anlegt und gleichzeitig
00:06:44
kann Deutschland fast unabhängig vom
00:06:46
Ausland Strom erzeugen mit der Betonung
00:06:49
erfasst auch darüber sprechen wir gleich
00:06:50
noch genauer das heißt Atomenergie ist
00:06:52
günstig sie verursacht kaum CO2-Ausstoß
00:06:55
und sie sorgt dafür dass Deutschland bei
00:06:57
der Energieerzeugung weitestgehend
00:06:59
unabhängig unterwegs sein kann also
00:07:01
alternativlos
00:07:04
nicht ganz sagen die Gegner starten wir
00:07:07
mal bei der vermeintlichen
00:07:08
Unabhängigkeit die gibt es zwar auf dem
00:07:10
Papier in der Realität aber nicht so
00:07:13
wirklich denn zugewinnung von
00:07:15
Atomenergie braucht man unter anderem
00:07:16
Uran 100 Prozent das bei uns verwendeten
00:07:19
Urans muss importiert werden und das
00:07:22
machen wir zum Beispiel aus Kanada aus
00:07:24
Australien Niger und Russland rund 1/5
00:07:29
des Urans das wir momentan in
00:07:31
Deutschland importieren kommt von dort
00:07:33
das heißt wenn wir tatsächlich
00:07:35
unabhängig von Russland werden wollen
00:07:37
was ja immer wieder als Argument für
00:07:38
Atomenergie genannt wird dann gibt es
00:07:40
beim Uran ein Problem dazu kommen
00:07:42
umweltschwierigkeiten nicht bei uns
00:07:44
dafür aber in den Ländern in denen Uran
00:07:46
abgebaut wird die Erschliessung der
00:07:49
Abbau und viele weitere Prozesse im
00:07:51
Zusammenhang mit Uran verursachen
00:07:52
schadstoffausstöße die extrem
00:07:54
klimaschädlich sind und bei der
00:07:56
Ökobilanz von Atomenergie meistens nicht
00:07:57
mit eingerechnet werden übrigens genauso
00:07:59
wie der Bau von Atomkraftwerken und
00:08:01
vieles mehr was sehr energieintensiv ist
00:08:02
und auch wenn bei der erzeug der Energie
00:08:04
kaum Nachteile für die Umwelt und für
00:08:06
das Klima entsteht nach der Erzeugung
00:08:08
gibt es die dann durchaus und das ist
00:08:11
auch ganz wichtig selbst wenn beide
00:08:13
Erzeugung von Energie kaum Nachteile für
00:08:15
Umwelt- und Klima entstehen nach der
00:08:17
Erzeugung gibt es die durchaus denn die
00:08:19
Abfallprodukte die übrig bleiben die
00:08:21
müssen ja irgendwo landen atomare Abfall
00:08:23
kann momentan noch nicht abgebaut oder
00:08:25
aufgelöst werden man kann ihn nur Lagern
00:08:27
angesammelt haben sich da über die
00:08:29
Jahrzehnte 1.900 Castor-Behälter mit
00:08:32
etwa 27.000 Kubikmetern Atome das
00:08:35
entspricht etwa 100.000 Badewannen
00:08:37
gefüllt mit hochverstrahltem Material
00:08:39
und das alleine in Deutschland und was
00:08:41
macht man damit diese Frage ist bis
00:08:43
jetzt noch nicht beantwortet das Ziel
00:08:45
ist es bis zum Jahr 2050 ein oder
00:08:47
mehrere sogenannte Endlager gefunden zu
00:08:49
haben also Orte an denen man den
00:08:51
Atommüll möglichst für immer sicher
00:08:52
wegsperren kann aber wo das sein könnte
00:08:55
das weiß bisher niemand es gibt zwar
00:08:57
inzwischen Gutachten die zum Beispiel in
00:08:59
Niedersachsen einige passende Regionen
00:09:00
gefunden haben aber klar ist auch
00:09:01
eigentlich will niemand den Müll
00:09:04
sozusagen vor der eigenen Haustür haben
00:09:06
deshalb könnte es gut sein dass er noch
00:09:08
viel länger in den bisherigen
00:09:09
zwischenlagern liegt die sind allerdings
00:09:12
nur für eine bestimmte Zeit geeignet
00:09:13
meistens 25 Jahre und schon jetzt gibt
00:09:15
es an einigen Standorten Probleme das
00:09:18
gleiche gilt beim Thema Unfälle ja
00:09:20
bisher hat es vergleichsweise wenig
00:09:21
größere Schwierigkeiten an
00:09:23
Atomkraftwerken gegeben aber
00:09:24
ausgeschlossen ist nichts und das
00:09:26
Problem ist wenn etwas passiert dann
00:09:29
wird es wahrscheinlich richtig heftig
00:09:30
das hat zum Beispiel Tschernobyl 1986
00:09:32
gezeigt mehr dazu erfahrt ihr im Video
00:09:35
das oben auf dem i verlinkt ist die
00:09:36
Folgen eines atomaren Unfalls wären
00:09:38
fatal 10.000 vielleicht hunderttausende
00:09:41
Menschen und Tiere könnten sterben
00:09:42
verletzt werden oder so verstrahlt dass
00:09:44
sie innerhalb weniger Jahre an den
00:09:46
Folgen ums Leben kommen ganze Regionen
00:09:48
könnten für Jahrhunderte unbewohnbar
00:09:50
sein und vieles mehr und da sagen die
00:09:52
Gegner von Atomenergie das ist uns viel
00:09:54
zu riskant und sie finden Atomkraft ist
00:09:56
außerdem auch ein Bremser beim Übergang
00:09:58
vom fossilen zum regenerativen Zeitalter
00:10:01
das Argument ist weil Atomkraft so
00:10:03
günstig und praktisch ist wird sich
00:10:05
darauf ausgeruht und nicht genug ein
00:10:07
wirklich zukunftsfähigen Alternativen
00:10:09
gearbeitet ja soweit die wichtigsten
00:10:11
Argumente der Befürworter und der Gegner
00:10:12
aber das war natürlich noch längst nicht
00:10:14
alles allein die SPD hat vor einigen
00:10:16
Jahren eine Broschüre herausgegeben in
00:10:18
der 70 Gründe gegen Atomkraft
00:10:20
aufgelistet werden und Vereine wie
00:10:22
nuklearia liefern genau das Gegenteil
00:10:24
klar ist auch bei diesem Thema gibt es
00:10:26
nicht nur schwarz oder weiß ja
00:10:28
Atomenergie ist zumindest im Vergleich
00:10:30
mit Kohle oder Gas relativ sauber billig
00:10:32
und zuverlässig gleichzeitig wirkt sie
00:10:35
aber auch Risiken und bringt das große
00:10:36
Problem des verstrahlten Mülls mit sich
00:10:38
für das ist bisher noch keine richtigen
00:10:39
Lösungen gibt auch wenn weltweit daran
00:10:41
geforscht wird und es inzwischen auch
00:10:43
schon Fortschritte gibt ein Wort das in
00:10:45
diesem Zusammenhang deshalb immer wieder
00:10:46
auftaucht ist Brückentechnologie das
00:10:49
heißt Kernkraft könnte jetzt aktuell
00:10:51
noch hilfreich sein sollte aber nicht
00:10:53
als dauerhafte Lösung gesehen werden
00:10:54
sondern nur als Übergang hin zu echter
00:10:57
und sicherer CO2-neutraler
00:10:58
Energiegewinnung denn das muss man auch
00:11:00
sagen unser Hunger nach Energie ist
00:11:02
sozusagen unendlich allein in den
00:11:05
vergangenen 20 Jahren hat sich unser
00:11:06
Stromverbrauch in Deutschland fast
00:11:08
verdoppelt und das muss natürlich in
00:11:11
irgendeiner Form kompensiert werden die
00:11:13
entscheidende Frage um dies am Ende geht
00:11:15
ist was ist schlimmer das Risiko das wir
00:11:17
mit Atomkraftwerken eingehen oder das
00:11:20
Risiko dass wir eingehen wenn wir weiter
00:11:22
auf Technologien die Kohlestrom setzen
00:11:24
die den Klimawandel noch weiter
00:11:26
beschleunigen könnten
00:11:28
dann natürlich die Frage was denkt ihr
00:11:30
ist Atomenergie für euch noch eine
00:11:32
Option oder sollte Deutschland
00:11:34
tatsächlich so schnell wie möglich
00:11:35
aussteigen was wäre in euren Augen
00:11:37
geeignete Alternativen welche
00:11:38
Kompromisslösungen könnte es geben
00:11:40
schreibt gerne unten in die Kommentare
00:11:42
und bitte bleibt fair es ist ein Thema
00:11:44
da sage ich jetzt einfach mal so bei dem
00:11:45
es keine Richtig oder Falsch gibt
00:11:46
sondern bei dem man abwägen und dann die
00:11:49
entsprechende Entscheidung treffen muss
00:11:50
hier neben mir findet ihr noch das Video
00:11:53
dass ich vorhin schon angesprochen habe
00:11:54
zum Reaktorunglück in Tschernobyl 1986
00:11:56
und direkt darunter ein Video zur Frage
00:11:59
was passiert wenn das Gas bei uns knapp
00:12:01
wird danke fürs zuschauen und bis zum
00:12:03
nächsten Mal