Keynote TE Connectivity: Perspektive eines Komponentenherstellers zur Leitungssatzproduktion

00:33:22
https://www.youtube.com/watch?v=Ei-AqCpCdc8

Summary

TLDRStefan Glaser de TE Connectivity présente l'importance de l'automatisation dans la fabrication de faisceaux de câbles. Il souligne les exigences de performance, de robustesse et de durabilité des composants. La présentation aborde les défis de l'automatisation, notamment la nécessité de développer des processus et des produits en parallèle. Des exemples concrets d'automatisation, comme la fabrication de connecteurs d'airbag, sont fournis. Glaser insiste sur l'importance des partenariats et de la numérisation pour améliorer l'efficacité des processus. Il conclut en appelant à une collaboration étroite pour réussir l'automatisation dans l'industrie.

Takeaways

  • 🔧 Importance de l'automatisation dans la fabrication des faisceaux de câbles.
  • ⚡ Exigences de performance et de robustesse des composants.
  • 🤝 Nécessité de partenariats pour développer des processus efficaces.
  • 📊 La numérisation facilite l'automatisation des processus.
  • 🔄 Développement parallèle de produits et processus pour une meilleure intégration.
  • 📈 Exemples d'automatisation réussie dans l'industrie.
  • 🛠️ Réduction de la complexité et des erreurs grâce à l'automatisation.
  • 💡 Collaboration en équipe essentielle pour réussir l'automatisation.
  • 🚗 Impact de l'automatisation sur l'industrie automobile.
  • 📅 Appel à l'action pour travailler ensemble sur des projets d'automatisation.

Timeline

  • 00:00:00 - 00:05:00

    Introduction à l'automatisation dans le secteur des connecteurs, présentée par Stefan Glaser de TE Connectivity. Les exigences des connecteurs incluent la performance, la robustesse mécanique et la stabilité à long terme, avec un accent sur la nécessité d'automatiser les processus de fabrication.

  • 00:05:00 - 00:10:00

    Les processus de fabrication actuels sont principalement manuels, mais des exemples d'automatisation existent déjà, comme les connecteurs d'airbag et les câbles de données. L'importance de développer les produits et les processus en parallèle pour une intégration réussie est soulignée.

  • 00:10:00 - 00:15:00

    La fabrication des faisceaux de câbles est divisée en trois étapes, dont la première est déjà automatisée. Les défis restent dans l'assemblage manuel des faisceaux complets et l'installation dans les véhicules, où l'automatisation est encore limitée.

  • 00:15:00 - 00:20:00

    Les directives pour le processus de chargement des blocs (blockloading) sont en place, mais des solutions communes entre fabricants sont nécessaires pour une automatisation efficace. Les règles de conception pour l'automatisation des faisceaux de câbles sont également discutées.

  • 00:20:00 - 00:25:00

    L'importance de la collaboration entre fabricants et fournisseurs de machines est mise en avant pour développer des processus automatisés. Le projet Nextom est présenté comme un exemple de coopération entre plusieurs entreprises pour automatiser la fabrication et l'installation des faisceaux de câbles.

  • 00:25:00 - 00:33:22

    La nécessité d'une numérisation tout au long de la chaîne de valeur est soulignée, avec des exemples de données nécessaires pour automatiser les processus. La discussion se termine par un appel à la collaboration pour surmonter les défis de l'automatisation et à réfléchir à l'avenir des connecteurs et des processus de fabrication.

Show more

Mind Map

Video Q&A

  • Quel est le sujet principal de la présentation ?

    L'automatisation dans la fabrication de faisceaux de câbles.

  • Qui est le présentateur ?

    Stefan Glaser, responsable produit chez TE Connectivity.

  • Quels sont les principaux défis de l'automatisation ?

    Assurer la robustesse mécanique et la performance des contacts.

  • Quels exemples d'automatisation sont mentionnés ?

    Fabrication automatique de connecteurs d'airbag et de câbles à haute tension.

  • Pourquoi est-il important de développer des processus et des produits en parallèle ?

    Pour assurer une connexion parfaite entre le produit et le processus.

  • Quelles sont les étapes de la fabrication des faisceaux de câbles ?

    Fabrication de sous-faisceaux, assemblage sur un plateau, et installation dans le véhicule.

  • Quel est le rôle des partenariats dans l'automatisation ?

    Ils sont essentiels pour développer des processus efficaces.

  • Comment la numérisation peut-elle aider l'automatisation ?

    En fournissant des données précises pour les machines de traitement.

  • Quels sont les avantages d'une automatisation réussie ?

    Réduction de la complexité, des coûts et des erreurs de traitement.

  • Quelle est la conclusion de la présentation ?

    L'importance de travailler en équipe pour réussir l'automatisation.

View more video summaries

Get instant access to free YouTube video summaries powered by AI!
Subtitles
de
Auto Scroll:
  • 00:00:01
    Danke
  • 00:00:04
    schön. Ja, einen wunderschönen guten
  • 00:00:07
    Morgen. Das Thema Automatisierung am
  • 00:00:09
    Leitungssatz zieht sich wie der rote
  • 00:00:11
    Faden heute durch die Veranstaltung.
  • 00:00:13
    Ähm, ich will gern Teil dieses roten
  • 00:00:16
    Fadens sein und möchte die Gelegenheit
  • 00:00:18
    nutzen Ihnen das Thema
  • 00:00:21
    Automatisierung aus Sicht eines
  • 00:00:23
    Komponentenherstellers vorzustellen.
  • 00:00:25
    Mein Name ist Stefan Glaser, bin tätig
  • 00:00:26
    für die TE Connectivity und arbeite
  • 00:00:29
    dort. im
  • 00:00:33
    Produktmanagement. Wenn wir uns mal
  • 00:00:35
    anschauen, wie die Anforderungen an
  • 00:00:37
    einen Steckverbinder heute ausschauen,
  • 00:00:39
    dann können wir das in paar ganz grobe
  • 00:00:41
    Kategorien einteilen. Das heißt, wir
  • 00:00:43
    haben natürlich ganz oben die Funktion
  • 00:00:45
    des Kontakts im Fahrzeug. Wir brauchen
  • 00:00:47
    eine entsprechende Stromdragfähigkeit,
  • 00:00:48
    wir brauchen gute Übergangswiderstände.
  • 00:00:50
    Das ist die Performance des
  • 00:00:52
    Kontaktteiles und des Steckverbänders im
  • 00:00:54
    Fahrzeug.
  • 00:00:56
    Wir brauchen natürlich eine
  • 00:00:57
    entsprechende
  • 00:00:58
    Langzeitstabilität unserer Bauteile. Das
  • 00:01:00
    Fahrzeug soll möglichst seine 15 Jahre
  • 00:01:02
    überleben, ohne dass am Bordnetz
  • 00:01:04
    irgendwelche
  • 00:01:05
    Auffälligkeiten
  • 00:01:07
    entstehen. Daneben müssen wir für eine
  • 00:01:10
    entsprechende mechanische Robustheit
  • 00:01:12
    sorgen. Also unser Hauptproblem ist
  • 00:01:15
    eigentlich immer, wie bringe ich das
  • 00:01:16
    Bauteil sicher bis ins Fahrzeug? Wenn es
  • 00:01:19
    erstmal im Fahrzeug montiert ist, ist
  • 00:01:21
    das meist schon kein Problem mehr, aber
  • 00:01:23
    der Weg dorthin ist manchmal etwas
  • 00:01:25
    steinig für diese kleinen Teile. Also
  • 00:01:27
    brauchen wir hier eine entsprechende
  • 00:01:28
    mechanische
  • 00:01:30
    Robustheit. Und unsere Vorgaben, die wir
  • 00:01:33
    heute sehen aus dem Bereich der OEMS,
  • 00:01:36
    zeigen dann die Anforderungen in
  • 00:01:39
    Richtung des Händlingsprozesses. Und
  • 00:01:41
    wenn wir uns diesen Handlingsprozess
  • 00:01:43
    anschauen, dann ist alles das, was wir
  • 00:01:45
    dort sehen, ausgerichtet auf einen
  • 00:01:47
    manuellen Prozess.
  • 00:01:49
    Den leben wir seit Jahrzehnten.
  • 00:01:50
    Natürlich sind die Anforderungen auch
  • 00:01:53
    darauf ausgerichtet. Wir haben
  • 00:01:55
    entsprechende Pokayoke Features wie
  • 00:01:58
    Sekundärverriegelungen, Codierungen,
  • 00:02:00
    Polarisierungen, ähm CPAs, die wir
  • 00:02:02
    drücken müssen, um sicherzustellen, dass
  • 00:02:04
    die Funktion im Fahrzeug tatsächlich
  • 00:02:05
    auch korrekt
  • 00:02:08
    ist. Aber all diese Forderungen zielen
  • 00:02:11
    ab, stand heute auf einen manuellen
  • 00:02:14
    Prozess. Das ist das, was wir heute
  • 00:02:16
    sehen und was wir was wir haben und was
  • 00:02:18
    wir gerne umstellen wollen. Jetzt könnte
  • 00:02:21
    man natürlich denken, ähm ja, die
  • 00:02:23
    Komponentenhersteller haben keine
  • 00:02:24
    Vorgaben, die tun dann nichts in
  • 00:02:25
    Richtung Automatisierung. Ich kann Sie
  • 00:02:27
    beruhigen, das ist nicht so. Ähm, es
  • 00:02:29
    gibt sehr gute Beispiele dafür, wie man
  • 00:02:31
    Automatisierung bereits heute lebt und
  • 00:02:35
    umsetzt. Und hierzu würde ich Ihnen
  • 00:02:36
    gerne ein paar Beispiele zeigen, die
  • 00:02:39
    heute bei verschiedenen Herstellern in
  • 00:02:41
    vollautomatischen Prozessen durchgeführt
  • 00:02:44
    werden. Ein Beispiel sind Airbagstecker,
  • 00:02:46
    sogenannte Squipstecker, die in
  • 00:02:48
    vollautomatischen Prozessen vorgefertigt
  • 00:02:50
    werden, an die Konfektionäre gehen und
  • 00:02:53
    dort in zumeist manuellen Prozessen in
  • 00:02:56
    den Leitungssatz eingebunden werden.
  • 00:02:58
    Aber Herstellung erfolgt voll
  • 00:03:00
    automatisch.
  • 00:03:01
    Zweites Beispiel sind Datenleitungen,
  • 00:03:04
    also geschirmte Leitungen wie
  • 00:03:05
    Fakrastecker. Es können aber auch ähm
  • 00:03:09
    andere geschirmte Leitungen sein, die
  • 00:03:11
    wir die wir dort verwenden und die
  • 00:03:13
    aufgrund ihres Leitungsaufbaus und der
  • 00:03:15
    Komplexität der Steckverbinder auch in
  • 00:03:18
    vollautomatischen Prozessen hergestellt
  • 00:03:20
    werden, hat Qualitätsgründe, hat
  • 00:03:22
    Kostengründe, vollautomatisierte
  • 00:03:24
    Prozesse. Und auch wenn wir in Richtung
  • 00:03:27
    aktueller Elektrofahrzeuge gucken, ä
  • 00:03:30
    werden natürlich Hochvolt Kabelsätze
  • 00:03:32
    oder Teile davon in vollautomatischen
  • 00:03:35
    Prozessen hergestellt. Also, das sind
  • 00:03:37
    automatisierte Prozesse, die wir heute
  • 00:03:39
    schon kennen und die bei den
  • 00:03:40
    entsprechenden Herstellern auch
  • 00:03:42
    durchgeführt
  • 00:03:44
    werden. Was ist dabei
  • 00:03:47
    aber der Fakt, der uns in die Situation
  • 00:03:50
    versetzt, dass wir hier vollautomatisch
  • 00:03:52
    verarbeiten können? Das ist relativ
  • 00:03:54
    einfach. Wir entwickeln die Prozesse und
  • 00:03:57
    die Produkte parallel. Das heißt, beides
  • 00:04:00
    ist aufeinander abgestimmt, sodass wir
  • 00:04:02
    eine perfekte Verbindung zwischen
  • 00:04:05
    Produkt und Prozess erreichen können.
  • 00:04:08
    Und das ist, glaube ich, etwas, was wir
  • 00:04:09
    auch in den Folgeschritten, wenn wir
  • 00:04:10
    über den Leitungssatz, also über den
  • 00:04:12
    Niederwoltleitungssatz nachdenken,
  • 00:04:14
    berücksichtigen
  • 00:04:16
    müssen. Wenn wir jetzt in diesen Bereich
  • 00:04:20
    Niederoltleitungssätze wechseln oder
  • 00:04:21
    grundsätzlich Leitungssätze, die wir in
  • 00:04:23
    die Fahrzeuge bringen, dann würde ich
  • 00:04:25
    das grundsätzlich mal in drei Schritte
  • 00:04:28
    aufteilen, die wir mit der
  • 00:04:31
    Leitungssatzherstellung durchlaufen
  • 00:04:32
    müssen. Es ist einmal die Herstellung
  • 00:04:35
    von Teilkabelbäumen, was wir heute schon
  • 00:04:38
    vollautomatisch kennen. Dazu gibt es
  • 00:04:40
    entsprechendes Equipment, was schon seit
  • 00:04:42
    vielen Jahren durchgeführt wird. Dann
  • 00:04:45
    kommt der zweite Schritt, indem wir die
  • 00:04:47
    Teilkabelsätze auf einem Legebrett zu
  • 00:04:50
    einem
  • 00:04:50
    Komplettkabelbaum vervollständigen. Das
  • 00:04:53
    sind heute zu 99% händische Prozesse,
  • 00:04:57
    die wir die wir dort vollziehen. Und
  • 00:04:59
    auch wenn wir uns den letzten Teil
  • 00:05:01
    anschauen, nämlich den Verbau im
  • 00:05:02
    Fahrzeug, das ist ein rein manueller
  • 00:05:05
    Prozess. Es gibt nur ganz wenige
  • 00:05:06
    Ausnahmen, wo wir dort
  • 00:05:10
    automatisieren. Was wissen wir denn von
  • 00:05:12
    diesen Prozessen heute als
  • 00:05:14
    Komponentenhersteller und wo sind den
  • 00:05:16
    die Anforderungen, die wir die wir dort
  • 00:05:18
    sehen und welche Bereiche decken wir
  • 00:05:19
    damit ab?
  • 00:05:21
    Wenn wir uns den ersten Teil anschauen,
  • 00:05:23
    spricht das Thema Blogloading. Da gibt
  • 00:05:25
    es seit vielen Jahren Guidelines von
  • 00:05:27
    einem namhaften Maschinenhersteller in
  • 00:05:30
    der Schweiz, ohne einen Namen zu nennen.
  • 00:05:33
    Ähm, das sind Vorgaben, die man
  • 00:05:35
    einhalten muss, um einen
  • 00:05:37
    Bestückungsprozess prozessicher
  • 00:05:39
    durchlaufen zu können. Diese Vorgaben
  • 00:05:42
    werden sukzessive jetzt in die Dien 7236
  • 00:05:46
    mit eingebracht, sodass wir dort ein
  • 00:05:48
    offizielles Dokument haben, dass wir
  • 00:05:50
    referenzieren können, sodass wir in der
  • 00:05:52
    Lage sind einen Blockloading Prozess,
  • 00:05:55
    das heißt das Bestücken des Kontaktes in
  • 00:05:57
    die Gehäuse fehlerfrei
  • 00:06:00
    durchzuführen. Die Dienst 7236 geht aber
  • 00:06:04
    noch einen Schritt weiter und definiert
  • 00:06:06
    schon mal Design Rules für die
  • 00:06:09
    Herstellung, die automatisierte
  • 00:06:11
    Herstellung des
  • 00:06:12
    Leitungssatzes. An der Stelle tun wir
  • 00:06:14
    uns aber noch ein bisschen schwer, da
  • 00:06:16
    komme ich gleich noch mal drauf zu
  • 00:06:17
    sprechen. Das sind genau die Punkte ähm,
  • 00:06:19
    die auch Herr Weiß eben schon
  • 00:06:20
    angesprochen hat. Das sind
  • 00:06:21
    Insellösungen. Wir brauchen dabei
  • 00:06:23
    gemeinsame Lösungen, wie man das OEM
  • 00:06:27
    übergreifend, Differantenübergreifend
  • 00:06:29
    automatisieren kann.
  • 00:06:31
    Gucken wir uns noch mal kurz den ersten
  • 00:06:32
    Schritt an. Ähm, sprich das Bestücken
  • 00:06:36
    der Kontakte in die Gehäuse, das
  • 00:06:38
    sogenannte Blockloading. Hierfür gibt es
  • 00:06:40
    Regeln und diese Regeln sind relativ
  • 00:06:43
    einfach. Das sind Regeln, die jeder in
  • 00:06:45
    seinem Studium des Maschinenbaus für
  • 00:06:46
    Fügeprozesse kennenlernt. Also, das ist
  • 00:06:48
    jetzt keine große Wissenschaft, sondern
  • 00:06:51
    das sind eigentlich sehr, sehr logische
  • 00:06:53
    Prozesse, die aber einzuhalten sind. Wir
  • 00:06:56
    sehen das, wir sehen das hier auf der
  • 00:06:58
    linken Seite, sind ein paar Beispiele
  • 00:07:00
    dargestellt und solche Prüfungen
  • 00:07:04
    erfolgtherstellern und eben nicht nur
  • 00:07:06
    bei uns, sondern auch bei all unseren
  • 00:07:08
    Marktbegleitern, nicht nur bei
  • 00:07:10
    Neuprodukten, sondern auch bei
  • 00:07:11
    Produkten, die wir schon lange im Markt
  • 00:07:13
    haben. Und diese Überprüfungen, um
  • 00:07:15
    sicherzustellen, dass die Verarbeitung
  • 00:07:17
    gewährleistet ist, die laufen den
  • 00:07:19
    verschiedenen Prozessstufen ab. Das kann
  • 00:07:21
    die Zeichnung sein, das können die
  • 00:07:22
    Modelle sein, das können Muster sein,
  • 00:07:24
    das können aber auch ähm reale
  • 00:07:27
    Verarbeitungsprozesse sein, bei denen
  • 00:07:29
    wir untersuchen, ob unsere Komponenten
  • 00:07:31
    für diesen Prozess geeignet sind. Das
  • 00:07:33
    funktioniert sehr gut und bringt uns in
  • 00:07:36
    die
  • 00:07:38
    Situation, dass wir in der Lage sind,
  • 00:07:40
    dieses Blockloading, diesen ersten
  • 00:07:42
    Schritt tatsächlich auch
  • 00:07:44
    durchzuführen. Und das
  • 00:07:46
    bei mittlerweile sehr, sehr kleinen
  • 00:07:49
    miniaturisierten Kontakten ähm wo sie
  • 00:07:52
    bei einer manuellen Bestückung nach
  • 00:07:54
    einer Viertelstunde aufgeben würden, da
  • 00:07:57
    ist man heute in der Lage, so etwas
  • 00:07:58
    automatisiert schon durchzuführen. Und
  • 00:08:00
    sie sehen hier auf der linken Seite
  • 00:08:02
    beispielsweise den Nano MQS Kontakt,
  • 00:08:04
    aber auch die kleineren, die nächst
  • 00:08:06
    kleineren Generationen Pico MQS können
  • 00:08:08
    heute schon vollautomatisch verarbeitet
  • 00:08:10
    werden. Und ich habe auf der rechten
  • 00:08:12
    Seite dargestellt einen ungeschirmten
  • 00:08:14
    Hochvoltztecker.
  • 00:08:16
    Ähm, das ist so ein bisschen das andere
  • 00:08:19
    Extrem, das heißt, man hat gedichtete
  • 00:08:21
    Leitungen, man hat große Querschnitte,
  • 00:08:23
    die aber auch man auch automatisch
  • 00:08:26
    bestückbar sind.
  • 00:08:27
    Also diesen Schritt haben die
  • 00:08:30
    Komponentenhersteller schon gemacht. Den
  • 00:08:32
    kennen wir, den können wir durchführen
  • 00:08:34
    und ich glaube, das können die
  • 00:08:36
    Konfektionäre auch bestätigen, die dort
  • 00:08:38
    automatisiert verarbeiten. All die
  • 00:08:39
    Produkte, die wir da heute auf dem Markt
  • 00:08:40
    haben, funktionieren. So, jetzt müssen
  • 00:08:43
    wir aber über den nächsten Schritt
  • 00:08:45
    nachdenken. Wir haben hier gesehen bei
  • 00:08:47
    dem Blockloading, wir haben
  • 00:08:49
    Partnerschaften mit
  • 00:08:50
    Maschinenherstellern, mit denen wir
  • 00:08:52
    zusammen die Vorgaben erarbeiten, die
  • 00:08:54
    Produkte entsprechend auslegen und wir
  • 00:08:55
    kommen zu einem Prozess, der
  • 00:08:57
    funktioniert. Wenn wir jetzt einen
  • 00:08:58
    Schritt weitergehen und in die
  • 00:09:00
    Herstellung des Leitungssatzes
  • 00:09:01
    automatisiert denken, dann müssen wir in
  • 00:09:04
    dieselbe Richtung denken. Wir brauchen
  • 00:09:05
    Partnerschaften, in denen wir genau
  • 00:09:08
    diese Prozesse erarbeiten. Und der Name
  • 00:09:12
    Nextom ist gerade schon gefallen. Ähm,
  • 00:09:14
    ich halte dieses Projekt für extrem
  • 00:09:16
    wichtig und ich freue mich wirklich bei
  • 00:09:19
    jeder Veranstaltung Teil dieses
  • 00:09:21
    Projektes zu sein. Man muss sich hier
  • 00:09:23
    mal die Zahlen anschauen. Ähm, wir sehen
  • 00:09:26
    hier unten die Teilnehmer, das sind zehn
  • 00:09:29
    Firmen. Wenn
  • 00:09:30
    wir es detailliert machen wollen, Komxig
  • 00:09:34
    schon mit drei Bereichen vertreten. Das
  • 00:09:35
    heißt, wir haben 12 Firmen, die sich
  • 00:09:38
    über 3 Jahre
  • 00:09:40
    zusammenfinden, nicht unerheblich Geld
  • 00:09:44
    investieren, um eine automatisierte
  • 00:09:48
    Herstellung eines Leitungssatzes und das
  • 00:09:50
    automatisierte Verbauen in das Fahrzeug
  • 00:09:53
    zu realisieren. Dazu braucht es 12
  • 00:09:56
    Firmen. Das schafft keiner alleine.
  • 00:09:59
    braucht solche Kooperationen, um solche
  • 00:10:01
    Themen
  • 00:10:03
    vernünftig prozessicher auf die Beine zu
  • 00:10:06
    stellen. Und wenn man sich das mal
  • 00:10:08
    anschaut, was dort
  • 00:10:10
    passiert, ich darf das zeigen, das ist
  • 00:10:12
    mit dem Konsortium abgestimmt. Ganz
  • 00:10:14
    wichtiger Punkt. Ja, ähm viele sagen,
  • 00:10:15
    wir wollen mal wissen, was bei Nextem
  • 00:10:17
    passiert. Wir sind dann noch ein
  • 00:10:18
    bisschen zurückhalten mit den
  • 00:10:19
    Veröffentlichungen. Das was wir hier
  • 00:10:21
    sehen, darf ich aber
  • 00:10:22
    zeigen. Das heißt, wir haben zum einen
  • 00:10:25
    mal den Prozess der Herstellung des
  • 00:10:27
    Leitungssatzes, der vollautomatisch
  • 00:10:29
    erfolgt und wir haben im zweiten Schritt
  • 00:10:32
    den Verbau des Leitungssatzes in das
  • 00:10:35
    Fahrzeug. Und die meisten denken jetzt
  • 00:10:37
    an große, teure wilde Maschinen.
  • 00:10:43
    Ähm, ich denke mal da dran.
  • 00:10:46
    Das ist so dieses dieses kleine Bauteil
  • 00:10:49
    ähm das hier so schön groß dargestellt
  • 00:10:51
    ist. Das Bauteil muss in der Lage sein,
  • 00:10:53
    diesen gesamten Prozess zu durchlaufen
  • 00:10:57
    und muss mit seiner Funktionalität jeden
  • 00:10:59
    einzelnen Prozessschritt sicherstellen
  • 00:11:01
    können, so dass wir keine
  • 00:11:02
    Fehlbestückungen haben, keine Ausfälle
  • 00:11:05
    dieser äh dieser einzelnen
  • 00:11:07
    Prozessschritte
  • 00:11:09
    bekommen. Deswegen kann ich auch hier
  • 00:11:11
    nur appellieren, wir müssen das Wissen
  • 00:11:16
    zu solchen Prozessen oder die solcher
  • 00:11:19
    Prozesse nutzen, um die Produkte
  • 00:11:21
    entsprechend auszulegen dieses Teil muss
  • 00:11:24
    in irgendeiner Form diesen Prozess
  • 00:11:25
    überleben und dafür müssen wir wissen,
  • 00:11:27
    wie es ausschauen
  • 00:11:28
    muss. Ich will Ihnen ein Beispiel
  • 00:11:31
    zeigen, bei dem es anfangs viele
  • 00:11:34
    Diskussionen gegeben hat. Wie greife ich
  • 00:11:35
    einen solchen Stecker? soll jetzt
  • 00:11:37
    wirklich nur ein Beispiel aus Nextom
  • 00:11:38
    sein. Jeder hat mir vor zwei Jahren
  • 00:11:40
    gesagt, dann nehmen wir einen
  • 00:11:41
    Flachgreifer, da greifen wir den Stecker
  • 00:11:43
    und dann funktioniert das alles. Ich
  • 00:11:45
    habe schon vor zwei Jahren dagegen
  • 00:11:46
    argumentiert und äh wir haben
  • 00:11:47
    mittlerweile den Nachweis, dass wir
  • 00:11:50
    einen Formschluss brauchen, damit wir
  • 00:11:52
    dieses Produkt durch alle einzelnen
  • 00:11:55
    Prozessschritte durchbringen können. An
  • 00:11:57
    dieser Stelle vielen Dank an das FAPS
  • 00:12:01
    Herr Lambrcht. Vorhin habe ich ihn noch
  • 00:12:02
    gesehen für da hinten ist er ähm für die
  • 00:12:05
    Durchführung dieser Untersuchungen im
  • 00:12:07
    Rahmen des Nextem Projekts. Wir sehen
  • 00:12:09
    jeweils auf der linken Seite ähm Stecker
  • 00:12:13
    ohne Formschluss, die wir über einen
  • 00:12:14
    reinen Kraftschluss greifen wollen und
  • 00:12:16
    sie sehen dann denselben Stecker
  • 00:12:18
    modifiziert mit einem Formschluss und
  • 00:12:21
    sie werden den Unterschied sehen. Ich
  • 00:12:22
    hoffe, dass bei den Lichtverhältnisen
  • 00:12:24
    das zu sehen ist. Das heißt, wir haben
  • 00:12:26
    hier einen
  • 00:12:27
    Kraftschluss. Der Stecker verdreht sich.
  • 00:12:29
    Wir haben hinten Kabel mit einem
  • 00:12:31
    bestimmten Kabelzug. Der Stecker
  • 00:12:32
    verdreht sich bei den
  • 00:12:34
    Handlingsprozessen und wenn wir dann
  • 00:12:36
    entsprechenden Succhalgorithmen starten,
  • 00:12:38
    selbst bei geringen Kräften von 5 bis 10
  • 00:12:41
    Newton, schiebt es den Stecker einfach
  • 00:12:43
    in dem Greifer weg. Der Prozess endet an
  • 00:12:47
    dieser Stelle. Sie müssen manuell
  • 00:12:49
    eingreifen. Das ist der Tod für jeden
  • 00:12:51
    automatisierten Prozess.
  • 00:12:53
    Wenn Sie das Ganze durchführen mit einem
  • 00:12:55
    mit einem
  • 00:12:57
    Formschluss, dann haben Sie ein 100%
  • 00:13:01
    sicheres Handling. Alle Versuche, die
  • 00:13:02
    wir durchgeführt haben, haben ganz klar
  • 00:13:04
    gezeigt, mit einem Formschluss haben Sie
  • 00:13:06
    100% Wahrscheinlichkeit, dass dieser
  • 00:13:08
    Stecker diesen Prozess überlebt. Und wie
  • 00:13:10
    gesagt, hier reden wir davon, dass wir
  • 00:13:12
    Kräfte auf den Stecker ausüben,
  • 00:13:15
    teilweise aufgrund von großen
  • 00:13:17
    Toleranzen, die wir haben werden, das
  • 00:13:19
    Ziel nicht direkt treffen, suchen
  • 00:13:21
    müssen, Kräfte ausüben müssen. Das
  • 00:13:23
    funktioniert nur mit einem Formschluss.
  • 00:13:25
    Und ich kann Ihnen das an dem zweiten
  • 00:13:26
    Beispiel zeigen. Dieser Stecker hat nur
  • 00:13:29
    eine sehr, sehr kleine Fläche zum
  • 00:13:31
    Greifen. Sie haben gerade gesehen, er
  • 00:13:32
    knickt weg, er rutscht dem Greifer weg
  • 00:13:35
    und damit können Sie den Steckprozess
  • 00:13:39
    vergessen. Denken Sie sich das jetzt
  • 00:13:41
    nicht nur für den eigentlichen
  • 00:13:42
    Steckprozess. Sehen Sie das für jeden
  • 00:13:44
    Handlingsprozess, den Sie im Laufe der
  • 00:13:47
    Stellung des Leitungssatzes durchführen
  • 00:13:48
    müssen. Da brauchen Sie ein
  • 00:13:50
    prozessicheres Greifen des Steckers. Und
  • 00:13:52
    auch bei dem kleinen Stecker sehen wir
  • 00:13:54
    das hier rechts ein formschlüssiges
  • 00:13:57
    Greifen und ähm die Breite, die wir dort
  • 00:14:00
    zur Verfügung haben, das sind ungefähr
  • 00:14:01
    3inh mm. Trotzdem sind wir in der Lage,
  • 00:14:04
    den Stecker so sicher mit so hohen
  • 00:14:05
    Haltekräften zu greifen, dass ein
  • 00:14:07
    Steckprozess zu 100% möglich ist. Das
  • 00:14:10
    ist nur ein Output aus dem Nextem
  • 00:14:12
    Projekt, aber für mich ein ganz
  • 00:14:13
    wichtiger und ähm der macht dann schon
  • 00:14:15
    mal ein Punkt sicher beim Handling
  • 00:14:17
    dieses kleinen Bauteils. Was daraus
  • 00:14:20
    entstanden ist, äh ist folgendes. Wir
  • 00:14:23
    haben gesagt, wir brauchen einen
  • 00:14:25
    Formschluss. Wir möchten den aber
  • 00:14:27
    möglichst einfach gestalten und haben
  • 00:14:30
    entsprechende Geometrien ergänzt, die
  • 00:14:32
    wir standardisieren möchten, die wir
  • 00:14:34
    also einheitlicher Form an möglichst
  • 00:14:37
    viele Stecker anbringen. Und in
  • 00:14:39
    Verbindung mit der entsprechenden
  • 00:14:40
    Greifergeometrie, die Sie hier sehen,
  • 00:14:43
    ist es möglich, diesen Stecker mit
  • 00:14:45
    entsprechenden Haltekräften zu greifen,
  • 00:14:48
    dabei auch zu zentrieren, das Ganze noch
  • 00:14:51
    in beiden ähm Raumachsen und den Stecker
  • 00:14:54
    zu händeln. nicht unbedingt nur zum
  • 00:14:56
    Schluss zu stecken, sondern sie können
  • 00:14:58
    den gesamten Handlingsprozess damit
  • 00:14:59
    durchlaufen. Der Vorteil ist, sie haben
  • 00:15:02
    eine einheitliche Geometrie am Greifer.
  • 00:15:04
    Was sie nicht wollen, sind
  • 00:15:05
    Greiferwechsel. Greiferwechsel kosten
  • 00:15:07
    Zeit, kosten Geld, die müssen vermieden
  • 00:15:09
    werden. Wir brauchen etwas
  • 00:15:10
    Einheitliches, sodass wir mit einem
  • 00:15:12
    Greifer alle zehn Stecker des
  • 00:15:13
    Leitungssatzes stecken können. Und das
  • 00:15:16
    wäre das wäre damit erreicht. Ähm, diese
  • 00:15:18
    sehr einfache Geometrie kann an quasi
  • 00:15:21
    jeden Stecker angebracht werden mit
  • 00:15:23
    einer sehr ein mit einem sehr einfachen
  • 00:15:25
    Aufwand. Das ist aber entstanden
  • 00:15:27
    dadurch, dass wir in diesem Projekt
  • 00:15:28
    zusammengearbeitet haben mit den
  • 00:15:30
    Maschinenherstellern und zwar mit allen,
  • 00:15:32
    die wir dort auf der Liste haben. Da
  • 00:15:34
    kommen dann solche Dinge raus, die mögen
  • 00:15:36
    zum Schluss sehr einfach aussehen, aber
  • 00:15:38
    ohne solche Ergebnisse funktioniert ein
  • 00:15:39
    solcher Prozess nicht.
  • 00:15:42
    Auch an dieser Stelle noch mal der
  • 00:15:44
    Aufruf, lassen Sie uns in Teams
  • 00:15:45
    arbeiten. Nur dann kommt so ein Ergebnis
  • 00:15:47
    raus.
  • 00:15:48
    Es ist aber auf der anderen Seite auch
  • 00:15:50
    so, dass wir über neue Produkte, andere
  • 00:15:56
    Produkte nachdenken müssen, die wir
  • 00:15:58
    brauchen, um eine automatische
  • 00:16:00
    Verarbeitung überhaupt umsetzen zu
  • 00:16:02
    können. Also, da gibt's so ein paar
  • 00:16:03
    Produkte, die uns immer wieder mal
  • 00:16:04
    Kopfzerbrechen machen und bei denen wir
  • 00:16:07
    uns was einfallen lassen müssen. Ein
  • 00:16:08
    paar davon würde ich Ihnen heute gerne
  • 00:16:10
    zeigen. Starten würde ich gerne mit dem
  • 00:16:13
    Thema modularer Stecker. Also, ich
  • 00:16:16
    glaube, wir wissen alle, dieses 50 kg
  • 00:16:18
    Ungetüm, das werden wir sicherlich nicht
  • 00:16:21
    in einer Einheit automatisieren können.
  • 00:16:24
    Wir müssen diese Leitungssätze in
  • 00:16:26
    kleinere
  • 00:16:27
    Teilleungssätze zerlegen, um sie dann
  • 00:16:30
    möglichst wieder zusammenzubringen,
  • 00:16:32
    sodass wir wenige Steckvorgänge beim UEM
  • 00:16:35
    haben, dass wir einen geringen
  • 00:16:36
    Platzbedarf der Stecker auf den Geräten,
  • 00:16:38
    auf einem Zonencontroller oder ähnlichen
  • 00:16:41
    Bauteilen haben. Das heißt, das
  • 00:16:43
    Grundprinzip ist, wir fertigen einzelne
  • 00:16:45
    Teilleungssätze mit den Steckern ABC,
  • 00:16:48
    die Teil eines modularen Steckers sind
  • 00:16:51
    und wir bringen dann diese
  • 00:16:52
    Teilleungssätze in einem modularen
  • 00:16:54
    Stecker wieder
  • 00:16:56
    zusammen. Und auch an dieser Stelle
  • 00:16:58
    gehen wir heute schon einen Schritt
  • 00:17:00
    weiter und sagen wir, wir wir möchten
  • 00:17:02
    das gerne ganz praktisch untersuchen.
  • 00:17:06
    Und wir haben an dieser Stelle Zellos,
  • 00:17:09
    alle sitzen hier vorne. Danke an euch.
  • 00:17:11
    Wir haben an dieser Stelle Zellosons
  • 00:17:13
    Partner und untersuchen solche
  • 00:17:15
    Handlingsvorgänge und solche
  • 00:17:17
    Bestückungsvorgänge und Assemblage
  • 00:17:18
    Vorgänge und wir schauen ähm ob das
  • 00:17:21
    Händling dieser Stecker ohne Probleme
  • 00:17:25
    möglich ist. Und das, was wir hier
  • 00:17:26
    darstellen ist das Einbringen des
  • 00:17:29
    Steckers in eine in eine
  • 00:17:31
    Steckvorrichtung zum Bestücken der
  • 00:17:33
    Kontakte. Wir bestücken mit Kontakten
  • 00:17:35
    und wenn Sie jetzt drauf achten, wenn
  • 00:17:37
    alle Kontakte drin sind, dann bewegt der
  • 00:17:39
    Greifer diesen Stecker gegen diese blaue
  • 00:17:42
    diese blaue Wand. Passiert jetzt
  • 00:17:45
    gleich. Er greift in sich, er drückt den
  • 00:17:47
    kurz seitlich an die Wand und schließt
  • 00:17:49
    dabei die Sekundärverriegelung. Also die
  • 00:17:51
    Haltekräfte, die wir erreichen mit
  • 00:17:53
    diesen formschlüssigen Greifen sind so
  • 00:17:54
    groß, dass wir auch Kräfte aufbringen
  • 00:17:56
    können, um eine Sekundärverriegelung zu
  • 00:17:57
    schließen. Also, wir haben dort in alle
  • 00:17:59
    Richtungen eigentlich Haltekräfte
  • 00:18:00
    deutlich größer 150 Newton. Und das wir
  • 00:18:03
    hier im weiteren simulieren, ist die
  • 00:18:05
    Bereitstellung von verschiedenen
  • 00:18:07
    Teilleungssätzen, die wir dann über
  • 00:18:09
    modulare Stecker wieder
  • 00:18:11
    zusammenführen. Also, was ich damit
  • 00:18:13
    darstellen will, ist auch hier brauchen
  • 00:18:15
    wir Teams, um das Handling zu
  • 00:18:17
    untersuchen. Funktioniert das nicht nur
  • 00:18:19
    in der Theorie, sondern auch in der
  • 00:18:21
    Praxis. Das gilt es tatsächlich
  • 00:18:23
    auszuloten und dazu brauchen wir
  • 00:18:25
    Partner. Und ich kann noch eins dazu
  • 00:18:27
    sagen, das geht doch in schnell. Ähm,
  • 00:18:30
    das geht deutlich schneller. Ich habe
  • 00:18:33
    aber die langsame Version genommen, weil
  • 00:18:35
    mir da mir ein bisschen mehr Zeit
  • 00:18:36
    bleibt, das Ganze außenrum zu erklären.
  • 00:18:38
    Also jetzt nicht über die
  • 00:18:39
    Geschwindigkeit wundern, das geht
  • 00:18:40
    deutlich schneller, das wissen wir, das
  • 00:18:41
    haben wir realisiert und das können wir
  • 00:18:43
    auch umsetzen. Also, das ist ein
  • 00:18:45
    Produkt, über das man sich unterhalten
  • 00:18:46
    muss, dass es ermöglicht, den
  • 00:18:48
    Leitungssatz aufzuteilen und auch wieder
  • 00:18:49
    zu einem Komplettleitungssatz zu
  • 00:18:52
    zusammenzubringen. Wir haben aber noch
  • 00:18:54
    weitere Stellen im Leitungssatz, die uns
  • 00:18:57
    ein bisschen Schwierigkeiten machen.
  • 00:19:00
    ähm eine einen wirklichen
  • 00:19:03
    automatisierten Prozess vollend
  • 00:19:05
    durchzuführen. Ein Beispiel ist auf der
  • 00:19:07
    linken Seite das Thema ähm
  • 00:19:10
    Massekontaktierung. Wir haben heute
  • 00:19:12
    viele Ringzungen, die wir aufeinander
  • 00:19:14
    stapeln und dann irgendwie an der
  • 00:19:16
    Karosserie verschrauben. Funktioniert
  • 00:19:18
    manuell super. Ganz toll. Wenn wir aber
  • 00:19:21
    als Ziel haben, einen Teilitungssatz zu
  • 00:19:23
    haben, der elektrisch fertig ist, bei
  • 00:19:25
    dem jeder Kontakt sein Gehäuse gefunden
  • 00:19:27
    hat, dann müssen wir doch in andere
  • 00:19:29
    Richtung denken und dann müssen wir auch
  • 00:19:31
    bei
  • 00:19:32
    Massekontaktierungen in Richtungen von
  • 00:19:34
    solchen modularen Steckern denken, bei
  • 00:19:36
    denen wir Steckverbinder haben, die an
  • 00:19:39
    jedem Teilitungssatz an den
  • 00:19:40
    Masseanschlüssen dran hängen können,
  • 00:19:43
    elektrisch geprüft sind, eine
  • 00:19:44
    Sekundärverriegelung haben, damit
  • 00:19:46
    elektrisch fertig sind und wir bringen
  • 00:19:48
    dann diese Teilbereiche der
  • 00:19:51
    Masseanschlüsse in einem solchen
  • 00:19:54
    Potentialverteiler zusammen. Das heißt,
  • 00:19:56
    das sind Verteiler, in denen wir hier
  • 00:19:59
    alle Kontakte am Gegenstück brücken und
  • 00:20:01
    das Ganze dann zum Schluss doch wieder
  • 00:20:03
    mit der Karosserie verschrauben.
  • 00:20:04
    Vielleicht gibt's auch da noch andere
  • 00:20:05
    Lösungen, wie ich das Ganze an die
  • 00:20:06
    Karosserie ranbringe. Das ist so ein
  • 00:20:08
    typisches Beispiel, wo man einfach
  • 00:20:10
    Lösungen braucht, um ganz anders ähm an
  • 00:20:13
    den Leitungssatz ranzugehen und diese
  • 00:20:15
    Automatisierung zu ermöglichen. Das
  • 00:20:17
    rechte
  • 00:20:18
    Beispiel zeigt, dass wir uns im Bereich
  • 00:20:21
    von Ulter Schallschweißknoten Gedanken
  • 00:20:23
    machen müssen. Das ist so ein Punkt, der
  • 00:20:26
    ist ähm in der automatischen
  • 00:20:28
    Verarbeitung machbar, aber schwierig.
  • 00:20:32
    Also kann man sich vorstellen auch dort
  • 00:20:34
    Alternativen aufzuzeigen. Äh in dem Fall
  • 00:20:36
    sind das Steckverbinder, die auch innen
  • 00:20:39
    über entsprechende Kontaktbrücken
  • 00:20:41
    verfügen und wir dann vorkonfektionierte
  • 00:20:44
    Leitungen direkt in diese in dieses
  • 00:20:47
    Bleißstecker bestücken und damit die
  • 00:20:50
    Potenzialverteilung erreichen, ohne
  • 00:20:51
    einen Ultraschallschweißknoten zu haben.
  • 00:20:54
    Ich will gar nicht sagen, dass das die
  • 00:20:55
    einzig möglichen Lösungen sind. Ich
  • 00:20:57
    möchte nur drauf aufmerksam machen, dass
  • 00:20:58
    wir Stellen am Leitungssatz haben, über
  • 00:21:01
    die wir uns Gedanken machen müssen, für
  • 00:21:02
    die wir andere Lösungsansätze
  • 00:21:05
    brauchen. Und es gibt neben diesen
  • 00:21:07
    Punkten gibt es Leitungen, die heute als
  • 00:21:11
    Zukaufteile in die Leitungssätze mit
  • 00:21:13
    eingebunden werden. So, zwei typische
  • 00:21:16
    Vertreter sind die Scripleitungen, die
  • 00:21:19
    vorfektioniert kommen, die teilweise ein
  • 00:21:22
    offenes Kabelende haben, wo man manuell
  • 00:21:24
    den die zweite Seite, den zweiten
  • 00:21:26
    Kontakt anbringen muss. Das sind aber
  • 00:21:28
    auch Datenleitungen, die bei den
  • 00:21:30
    Herstellern vorkonfektioniert werden und
  • 00:21:33
    dann den Leitungssatz eingebunden
  • 00:21:34
    werden. Als ein Beispiel würde ich hier
  • 00:21:37
    gerne den Squipstecker aufzeigen, der
  • 00:21:40
    heute in dieser Form kommt mit einem
  • 00:21:42
    Picktail. Vielleicht hat das Kabel schon
  • 00:21:43
    am zweiten Ende einen Kontakt oder
  • 00:21:45
    Stecker. Das ist völlig offen. Sie haben
  • 00:21:48
    eine
  • 00:21:49
    Wahnsinnsvariantenvielfalt durch die
  • 00:21:51
    verschiedenen Kabelfarben, Kabellängen,
  • 00:21:53
    zweiten Enden. Es ist unglaublich, in
  • 00:21:55
    wie vielen Varianten man diese Pcktails
  • 00:21:57
    fertigen muss. Und der zweite Schritt in
  • 00:21:59
    diesem Prozess ist immer ein manueller.
  • 00:22:01
    Das Einbinden in den Leitungssatz ist
  • 00:22:02
    immer manuell. Kann man sich nicht
  • 00:22:05
    überlegen, dass wir ähm in solchen
  • 00:22:07
    Fällen Stecker verwenden, die wie hier
  • 00:22:10
    vorfektioniert sind.
  • 00:22:12
    Dann habe ich bei einem SCP Scripstecker
  • 00:22:14
    genau drei Varianten, nämlich drei
  • 00:22:16
    mechanische Codierung. Das sind die
  • 00:22:17
    Varianten, die dann übrig bleiben und
  • 00:22:19
    wir reden bei Automatisierung immer von
  • 00:22:21
    Reduzierung der Variantenvielfalt.
  • 00:22:24
    Also auch das wäre natürlich eine
  • 00:22:26
    Erleichterung und es gibt durchaus
  • 00:22:28
    Möglichkeiten dann solche
  • 00:22:30
    vorfektionierten Stecker ähm innerhalb
  • 00:22:33
    eines für
  • 00:22:35
    Drillautomaten an die Twisted Pair
  • 00:22:37
    anzubringen und damit auch automatisiert
  • 00:22:40
    wieder den weiteren Prozessen
  • 00:22:41
    zuzuführen. Auch das ist nicht die
  • 00:22:43
    einzig technische Lösung, die man sich
  • 00:22:45
    davorstellen kann, aber auch hier nur
  • 00:22:47
    der Hinweis, es gibt Steckverbinder, bei
  • 00:22:49
    denen wir uns Gedanken machen müssen,
  • 00:22:51
    wie wir sie modifizieren, sodass eine
  • 00:22:53
    Automatisierung möglich ist. Und dann
  • 00:22:56
    habe ich noch ein Beispiel, dass ich
  • 00:22:58
    Ihnen auch unbedingt zeigen möchte.
  • 00:23:01
    Bei uns im Haus läuft das unter dem
  • 00:23:03
    unter dem Titel Blindmage Stecker. So,
  • 00:23:06
    der eine oder andere, wenn man so über
  • 00:23:07
    den Teich rüber guckt, der hört dann
  • 00:23:09
    immer den Begriff
  • 00:23:12
    Unboxing. Man wird mit
  • 00:23:16
    Sicherheit bei der Produktion des
  • 00:23:18
    Fahrzeugs dazu übergehen müssen,
  • 00:23:21
    einzelne Teilmodule vorzufertigen und
  • 00:23:24
    diese Teilmodule irgendwann wieder
  • 00:23:26
    zusammenzubringen. Und jetzt kann ich
  • 00:23:28
    mir überlegen, ob ich dann einen
  • 00:23:30
    manuellen Steckprozess habe, der die
  • 00:23:32
    Kabelsätze dieser Teilmodule miteinander
  • 00:23:34
    verbindet und es springt wieder
  • 00:23:35
    irgendeiner ins Fahrzeug und steckt
  • 00:23:37
    diese Stecker zusammen. Oder überlege
  • 00:23:39
    ich mir was anderes? ein Stecker, der
  • 00:23:42
    beim Fügen der Bauteile direkt
  • 00:23:45
    kontaktiert mit allen
  • 00:23:47
    Toleranzausgleichmöglichkeiten, die ich
  • 00:23:48
    an dieser Stelle brauche. Also so
  • 00:23:51
    typische Beispiele könnte ich mir
  • 00:23:53
    vorstellen. Türverkleidungen wäre so
  • 00:23:56
    wäre so ein Thema. Ja, es gibt auch
  • 00:23:58
    andere Themen. Nextem beispielsweise
  • 00:24:00
    baut auch auf dieser auf dieser
  • 00:24:02
    Technologie auf. Das sind
  • 00:24:05
    Steckverbinder, die in einer
  • 00:24:07
    Parkposition auf beiden Seiten fix
  • 00:24:09
    eingebracht werden und die beim
  • 00:24:11
    Steckvorgang eine äh einen
  • 00:24:14
    Toleranzausgleich in allen drei Achsen
  • 00:24:17
    von von mehreren Millimetern
  • 00:24:20
    akzeptieren, trotzdem im Endzustand
  • 00:24:22
    zueinander verriegeln und auch im
  • 00:24:24
    verbauten Zustand noch Bewegung der
  • 00:24:27
    beiden Modulteile zueinander zulassen.
  • 00:24:30
    Das heißt, wenn Sie irgendwelche
  • 00:24:30
    thermischen Effekte im Fahrzeug haben,
  • 00:24:32
    dann interessiert es den Stecker
  • 00:24:33
    überhaupt nicht, weil die eigentliche
  • 00:24:36
    Kontaktierung in Ruhe bleibt und die
  • 00:24:38
    Kompensierung der möglichen Toleranzen
  • 00:24:40
    und Bewegungen äh im im Konzept dieses
  • 00:24:44
    Steckers stattfindet, aber nicht auf die
  • 00:24:45
    Kontaktierung geht.
  • 00:24:47
    ähm Dachhimmelmontagen beispielsweise,
  • 00:24:50
    Cockpit Montagen, alles das, was Sie
  • 00:24:52
    vorfektionieren und dann ins Fahrzeug
  • 00:24:55
    einbringen. Da kann man sich überlegen,
  • 00:24:56
    will ich das Ganze dann im Fahrzeug noch
  • 00:24:58
    händig stecken oder erledige ich den
  • 00:25:00
    Steckvorgang direkt, wenn ich das Modul
  • 00:25:01
    ins Fahrzeug einbringe. Das sind Dinge,
  • 00:25:04
    die wir die wir bereits ähm seit vielen
  • 00:25:06
    Jahren fertigen, in Serie haben und sie
  • 00:25:08
    können mir glauben, es funktioniert
  • 00:25:10
    super. Ja, und das Schöne dabei ist, sie
  • 00:25:12
    können das Modul wieder trennen. Alles
  • 00:25:13
    geht in Ausgangsposition und sie können
  • 00:25:15
    wieder erneut stecken, dass auch der
  • 00:25:16
    Servicefall d abgedeckt
  • 00:25:19
    ist. Wenn wir aber von Automatisierung
  • 00:25:21
    reden, dann dann dürfen wir einen Punkt
  • 00:25:23
    nicht vergessen. Das ist auch eben schon
  • 00:25:25
    angesprochen worden. Wir brauchen eine
  • 00:25:29
    Digitalisierung entlang dieser ganzen
  • 00:25:31
    Wertschöpfungskette. Und ich möchte
  • 00:25:33
    Ihnen hier nur ein paar Beispiele nennen
  • 00:25:35
    und um die wir uns kümmern müssen und wo
  • 00:25:37
    also viele Fragen noch offen sind. Das
  • 00:25:40
    kann ganz einfach anfangen bei
  • 00:25:42
    Stammdaten der Kontakte. Das sind Daten,
  • 00:25:45
    die wir beispielsweise im VEC Datensatz
  • 00:25:48
    heute schon finden können. Das kann
  • 00:25:51
    weitergehen mit entsprechenden
  • 00:25:53
    Verarbeitungsdaten. Das heißt, also wie
  • 00:25:56
    kann ich denn einen
  • 00:25:57
    Verarbeitungsautomaten möglichst einfach
  • 00:25:59
    mit den Daten füttern, die ich brauche,
  • 00:26:01
    um meinen Kontakt anzukrimpen? Also auch
  • 00:26:03
    da müssen eigentlich Datensätze
  • 00:26:05
    definiert werden und wir sollten davon
  • 00:26:07
    irgendwann davon wegkommen, dass wir
  • 00:26:08
    glauben, Versenden eines PDF Dokuments
  • 00:26:11
    wä Digitalisierung.
  • 00:26:12
    Ähm das ist es eben nicht. Also, wir
  • 00:26:14
    müssen einen Schritt weitergehen und wir
  • 00:26:16
    müssen Datensätze definieren, die genau
  • 00:26:18
    diese Daten transportieren und auch
  • 00:26:21
    wieder lesbar
  • 00:26:22
    machen. Aber ich würde noch einen
  • 00:26:24
    Schritt weitergehen. Ähm, wir müssen uns
  • 00:26:26
    genau über diese automatischen Prozesse
  • 00:26:29
    dann unterhalten und wir müssen
  • 00:26:30
    beispielsweise, das sind wirklich nur
  • 00:26:31
    Beispiele, es gibt noch viel mehr Themen
  • 00:26:33
    äh um die wir uns kümmern
  • 00:26:35
    müssen. Wir müssen uns beispielsweise
  • 00:26:37
    Gedanken darüber machen, welche Daten
  • 00:26:39
    muss ich einem Kontakt, einem Stecker
  • 00:26:41
    mitgeben, dass ein Automat, der das
  • 00:26:43
    Ganze automatisch verarbeitet, weiß, was
  • 00:26:46
    er tun muss. Wie ist der Kontakt
  • 00:26:48
    orientiert? In welcher Orientierung muss
  • 00:26:50
    er in das Gehäuse gesteckt werden? Wo
  • 00:26:52
    ist die Kammer an diesem Gehäuse? Wie
  • 00:26:54
    ist diese Kammer wiederum orientiert?
  • 00:26:55
    Wie ist die Stecktiefe? All diese
  • 00:26:57
    Informationen kann man aus meiner Sicht
  • 00:26:59
    in einem digitalen Datensatz
  • 00:27:01
    zusammenfassen, sodass das einfach
  • 00:27:03
    wieder einlesbar ist und mein man für
  • 00:27:05
    eine Rezepterstellung auf einem
  • 00:27:08
    Verarbeitungsautomat eben keine zwei
  • 00:27:09
    Wochen braucht, sondern vielleicht noch
  • 00:27:11
    zwei Stunden. Und das könnte soweit
  • 00:27:13
    gehen, dass wir wirklich solche Daten so
  • 00:27:15
    automatisiert einlesen können, ähm dass
  • 00:27:19
    ein Automat, der dahinter ist, sich
  • 00:27:22
    seine Programmierung von alleine
  • 00:27:24
    errechnen kann und genau weiß, was er
  • 00:27:26
    tun muss. Das wäre das Ziel. Es gibt
  • 00:27:27
    natürlich noch viel mehr, ja, an denen
  • 00:27:29
    wir aber auch schon arbeiten. PCdaten,
  • 00:27:31
    Traceability Daten, alles das sind
  • 00:27:33
    Produktionsdaten, die im Laufe des
  • 00:27:36
    Lebenszyklus dieses Bauteils mit ergänzt
  • 00:27:38
    werden müssen. Ich rede jetzt erstmal
  • 00:27:40
    von den Daten, die wir mitliefern müssen
  • 00:27:42
    für solche Komponenten, damit derjenige,
  • 00:27:44
    der damit arbeiten arbeitet, erstens ein
  • 00:27:47
    leichteres Leben hat und zweitens
  • 00:27:49
    sicherstellen kann, dass er immer die
  • 00:27:50
    aktuellen Daten zur Verfügung hat und
  • 00:27:52
    nicht mit irgendetwas altem arbeitet.
  • 00:27:57
    An dieser Stelle wirklich der Wunsch und
  • 00:28:01
    die
  • 00:28:02
    Bitte, lassen Sie uns Teams finden, in
  • 00:28:05
    denen wir solche Notwendigkeiten
  • 00:28:08
    definieren. Was brauchen Sie, wo und wie
  • 00:28:12
    definieren wir das, so dass es wirklich
  • 00:28:14
    dann auch nutzbar wird? Ich versuche das
  • 00:28:16
    seit zwei Jahren. Es ist nicht nicht so
  • 00:28:18
    einfach an dieser Stelle weiterzukommen,
  • 00:28:20
    aber ich glaube, das ist etwas, was
  • 00:28:21
    wirklich brauchen, was jedem hilft.
  • 00:28:26
    glaube ich lieg sogar ganz gut ganz gut
  • 00:28:27
    in der Zeit. Das schaffe ich
  • 00:28:28
    normalerweise nicht. Normalerweise
  • 00:28:29
    überziehe ich, aber heute sieht's ganz
  • 00:28:31
    gut aus. Ich würde aber trotzdem
  • 00:28:33
    abschließend zur Automatisierung mal
  • 00:28:35
    noch noch eine Frage stellen. Ähm wollen
  • 00:28:39
    wir das wirklich konsequent durchziehen
  • 00:28:42
    oder brauchen wir Kompromisse?
  • 00:28:45
    Immer dann, wenn ich diese Diskussion
  • 00:28:47
    aufbringe, brauchen wir die ganzen
  • 00:28:48
    Features noch, die wir haben, damit wir
  • 00:28:50
    das Ganze manuell verarbeiten können.
  • 00:28:52
    Dann kommt immer das Argument, ja, wir
  • 00:28:54
    wissen nicht, ob wir in allen Werken äh
  • 00:28:56
    automatisiert verarbeiten und dann kommt
  • 00:28:58
    ja noch der Kundendienst. Also, es gibt
  • 00:29:01
    immer Argumente, die dagegen
  • 00:29:03
    sprechen, sich voll auf die
  • 00:29:05
    Automatisierung zu konzentrieren und
  • 00:29:07
    alle Vorteile mitzunehmen, die sich
  • 00:29:09
    daraus ergeben würden. Und wenn ich hier
  • 00:29:11
    mal reinschaue, ähm das sind alles
  • 00:29:13
    Dinge, die nur entstanden sind, weil wir
  • 00:29:16
    manuell verarbeiten und Fehler in der
  • 00:29:18
    Verarbeitung
  • 00:29:20
    wollen. Nehmen wir das Thema
  • 00:29:22
    Sekundärverriegelung. Ja, wir wollen
  • 00:29:24
    einfach sicherstellen, der Kontakt ist
  • 00:29:25
    in der richtigen Position. Ein Automat
  • 00:29:27
    kann das. Der Automat fragt selber ab,
  • 00:29:29
    ob er den Kontakt richtig gesteckt hat.
  • 00:29:31
    Brauche ich mechanische Codierungen,
  • 00:29:33
    wenn ich soweit bin, dass ich das
  • 00:29:35
    Bauteil automatisiert ins Fahrzeug
  • 00:29:37
    einbringe? Der Robot weiß schon, wo er
  • 00:29:39
    den Stecker hinstecken muss. Das muss
  • 00:29:41
    ich nicht noch mal mechanisch
  • 00:29:42
    abfragen. Brauche ich verschiedene
  • 00:29:44
    Farben? Auch da der Robot weiß, was er
  • 00:29:47
    tut. Brauche ich noch mal eine
  • 00:29:49
    Absicherung des korrekten Steckvorgangs?
  • 00:29:52
    Man ist heute in der Lage mit
  • 00:29:53
    entsprechender Robottechnik über einen
  • 00:29:55
    Kraftmomentensor, der da vorne drauf
  • 00:29:57
    sitzt, zu erkennen, ob der Rasthaken
  • 00:29:59
    eingerastet ist. Das ist deutlich an
  • 00:30:01
    Kraftspitzen spürbar. Es gibt Systeme,
  • 00:30:04
    die hören diesen Klick. Man kann sich
  • 00:30:07
    auch vorstellen, dass man mit einer
  • 00:30:08
    Kameratechnik drauf schaut und schaut,
  • 00:30:10
    dass der Rasthaken an der richtigen
  • 00:30:11
    Position ist. Muss ich da noch mal
  • 00:30:13
    hinterher drücken? Ich weiß, jetzt kommt
  • 00:30:15
    wieder das Argument Service. Ja, ich ich
  • 00:30:18
    stelle ganz bewusst diese Fragen. Ähm
  • 00:30:22
    letzter Punkt dabei ist Steck und
  • 00:30:24
    Zhilfen. Ja, warum habe ich die? Ähm,
  • 00:30:27
    weil ich begrenzt bin auf heute 75
  • 00:30:29
    Newton. Einige OEMS sind da schon viel
  • 00:30:32
    niedriger. Die liegen bei 30, 35 Newton.
  • 00:30:35
    Wenn ich einen Roboter habe, dem ist das
  • 00:30:37
    egal. Ja, wenn ich dem vorher sage, du
  • 00:30:39
    hast mit 200 Newton zu tun, dann kann
  • 00:30:41
    der das auch.
  • 00:30:42
    Er könnte jetzt theoretisch so eine
  • 00:30:44
    Steck und Ziel für so ein Hebel
  • 00:30:45
    zumachen, aber das wäre für einen
  • 00:30:46
    Roboter kein Vergnügen. Er kann das,
  • 00:30:49
    aber a es ist ein sehr komplexer Verlauf
  • 00:30:52
    und B, es kostet Zeit. Also, ich stell
  • 00:30:55
    die Frage, brauche ich das dann noch
  • 00:30:58
    oder lasse ich mir andere Lösungen
  • 00:31:02
    einfallen, ähm wie ich denn eine solche
  • 00:31:05
    Steck und Ziel für gestalten kann,
  • 00:31:07
    sodass ich den manuellen Prozess
  • 00:31:09
    berücksichtige, aber einen sehr
  • 00:31:10
    einfachen automatischen Steckprozess
  • 00:31:13
    habe? Da gibt es auch Lösungsansätze,
  • 00:31:15
    wie man das tun kann. Was wir aber doch
  • 00:31:17
    als Ziel haben für die Automatisierung
  • 00:31:19
    und was ich erreichen könnte, wenn wir
  • 00:31:21
    all diese manuell benötigten Features
  • 00:31:24
    nicht mehr haben, wir würden die
  • 00:31:27
    Variantenvielfalt deutlich reduzieren
  • 00:31:29
    können, die wir heute haben. Ich kann
  • 00:31:30
    einem Stecker, der ist immer schwarz und
  • 00:31:32
    dem sage ich am Anfang, wenn er in den
  • 00:31:33
    Prozess reingeht, über ein QR-Code, wer
  • 00:31:35
    er denn ist, dann kann ich den Stecker
  • 00:31:37
    über die gesamte
  • 00:31:39
    Konfektionsphase identifizieren und weiß
  • 00:31:41
    auch hinterher, wenn er im Fahrzeug ist,
  • 00:31:43
    was mit diesem Stecker mal passiert war.
  • 00:31:45
    Ich kann natürlich die Komplexität der
  • 00:31:47
    Stecker deutlich reduzieren. Gut, ich
  • 00:31:50
    weiß, ich mache jetzt unser eigenes
  • 00:31:51
    Geschäft ein bisschen kaputt, aber wir
  • 00:31:53
    müssen ja tatsächlich mal in die
  • 00:31:54
    Richtung denken, was was ist sinnvoll
  • 00:31:56
    und was müssen wir tun? Ähm, ich kann
  • 00:31:59
    natürlich den Prozess deutlich
  • 00:32:00
    vereinfachen, weil all diese Schritte
  • 00:32:02
    wie Sekundärverriegelung schließen, CPA
  • 00:32:03
    schließen, irgendein Bügel schließen,
  • 00:32:05
    habe ich einfach nicht mehr. Ich kann
  • 00:32:08
    natürlich Bauraum sparen, weil jede
  • 00:32:10
    Komponente, die ich nicht brauche, den
  • 00:32:12
    Platz muss ich nicht vorhalten. Also,
  • 00:32:13
    wir können kleiner werden und wir können
  • 00:32:15
    auch das Gewicht reduzieren. Ich weiß,
  • 00:32:17
    das ist eine sehr provokative Frage. Ich
  • 00:32:18
    kriege immer dieselbe Antwort, aber ich
  • 00:32:21
    musste sie heute stellen. Gut. Ähm, das
  • 00:32:24
    wären die Punkte, die ich Ihnen heute
  • 00:32:26
    zum Thema Automatisierung aus Sicht
  • 00:32:29
    eines Komponentenherstellers darstellen
  • 00:32:30
    wollte. Glauben Sie mir, da gibt's noch
  • 00:32:32
    viel viel mehr Punkte. Es soll
  • 00:32:34
    eigentlich nur eine Diskussion anregen
  • 00:32:35
    und ganz zum
  • 00:32:36
    Schluss noch mal die Bitte, lassen Sie
  • 00:32:39
    uns das im Team machen. Das kriegt
  • 00:32:42
    keiner alleine hin. Wir sind im Team
  • 00:32:44
    viel schneller, viel effektiver und wir
  • 00:32:47
    kriegen viel bessere Lösungen hin. Und
  • 00:32:49
    ich kann nur empfehlen, gucken sich die
  • 00:32:52
    Ergebnisse, die wir heute hier haben,
  • 00:32:53
    sehr genau an. Überlegen Sie sich, ob
  • 00:32:56
    Sie mit dem dem einen oder anderen genau
  • 00:32:58
    an solchen Themen arbeiten wollen. Ich
  • 00:33:00
    kann Sie nur ans Herz legen. Es macht
  • 00:33:02
    absolut Sinn. Wir tun's.
  • 00:33:04
    ähm mit Zellos zusammen. Das
  • 00:33:06
    funktioniert klasse. Ich empfehle Ihnen
  • 00:33:08
    machen Sie etwas ähnliches, um solche
  • 00:33:10
    Themen zu untersuchen und mit Ihren
  • 00:33:11
    Produkten, mit Ihren Prozessen
  • 00:33:14
    weiterzukommen. Dann sage ich vielen
  • 00:33:16
    Dank für das Zuhören. Ähm ich hoffe, ich
  • 00:33:18
    habe Ihnen ein bisschen was
  • 00:33:19
    Interessantes rübergeben können. Danke.
Tags
  • automatisation
  • faisceaux de câbles
  • TE Connectivity
  • performance
  • robustesse
  • numérisation
  • partenariats
  • processus de fabrication
  • connecteurs
  • industrie automobile