00:00:01
[Musik]
00:00:08
in diesem Video wird es um die
00:00:10
krispakast Technologie gehen mit Hilfe
00:00:12
derer sich spezifische Gene verändern
00:00:15
oder inaktivieren lassen wenn man von
00:00:18
chrisp Kass spricht ist häufig die Rede
00:00:20
von einer molekularen genschere das ist
00:00:23
zwar eine eher umgangssprachliche
00:00:25
Umschreibung die aber durchaus
00:00:26
Berechtigung hat denn es drückt aus was
00:00:28
diese Technologie kann
00:00:30
schneiden damit erlaubt dieses Verfahren
00:00:33
eine gezielte Manipulation des Erbguts
00:00:36
jedes einzelne gen kann theoretisch auf
00:00:39
fast beliebige Weise geschnitten und
00:00:41
damit verändert werden einzelne DNA
00:00:44
Nukleotide können ausgetauscht werden
00:00:46
Teile des Gens gelöscht oder um neue
00:00:49
Basensequenzen ergänzt werden ihr wisst
00:00:52
dass man unter Genen Abschnitte auf der
00:00:54
DNA versteht in den die relevante
00:00:56
Information für die Synthese eines
00:00:58
Proteins
00:01:00
in einer ganz spezifischen Abfolge von
00:01:02
DNA Basen vorliegt und diese Synthese
00:01:06
erfolgt über den Prozess der
00:01:08
Proteinbiosynthese bereits an dieser
00:01:10
Stelle kann man sich zurecht fragen
00:01:11
welchen Nutzen das abschalten oder
00:01:13
Verändern von bestimmten Genen haben
00:01:15
soll zumal die Proteine die die Gene
00:01:17
codieren meist eine bedeutende Funktion
00:01:20
in einem Organismus erfüllen ein
00:01:23
Anwendungspotential der chrispkast
00:01:25
Technologie ist es kausale Zusammenhänge
00:01:27
in der biologischen Forschung zu
00:01:28
erklären bei beispielsweise die Funktion
00:01:31
eines bestimmten Gens denn die Bedeutung
00:01:34
eines Gens kann vor allem dann
00:01:36
nachvollzogen werden wenn es so
00:01:38
verändert wird dass es seine spezifische
00:01:40
Funktion nicht mehr erfüllen kann in der
00:01:43
Biologie ist das ein äußerst bewährter
00:01:45
Forschungsansatz erst wenn man einen zu
00:01:48
erforschenden Gegenstand manipuliert
00:01:50
fällt auf welche Funktion von diesem
00:01:53
eigentlich ausgeht aber auch in der
00:01:55
Gentherapie sowie der Pflanzenzüchtung
00:01:58
verspricht man sich Revolution re
00:02:00
Fortschritte wie später noch ersichtlich
00:02:02
wird bei der chrispkast Technologie
00:02:05
macht man sich einen natürlich in der
00:02:07
Natur vorkommenden Abwehrmechanismus von
00:02:09
manchen Bakterien zu Nutze und armt
00:02:12
diesen nach häufig assoziieren wir ein
00:02:14
Bakterium als ein Krankheitserreger und
00:02:16
entsprechend wenig präsent ist für uns
00:02:18
die Vorstellung dass natürlich auch
00:02:20
Bakterien krank werden können Bakterien
00:02:23
können von Viren angegriffen werden und
00:02:25
um sich vor entsprechenden Angriffen
00:02:27
durch Viren zu schützen haben sie aus
00:02:30
geklügelte Mechanismen entwickelt bei
00:02:31
der Hälfte aller Bakterien ist der
00:02:34
krispkasmechanismus nachgewiesen worden
00:02:36
Teile ihrer genomischen DNA also die
00:02:39
Gesamtheit der DNA eines Organismus
00:02:42
stammen gar nicht von Ihnen selbst
00:02:44
sondern von ihrem wird dem Virus die in
00:02:47
ihre DNA integrierten Sequenzen ihrer
00:02:50
Feinde Verleih der Bakterienzelle eine
00:02:53
Art Gedächtnis ein schlimmernes
00:02:55
Gedächtnis das dann aktiv wird wenn man
00:02:58
noch mal vom Feind angegriffen wird und
00:03:00
welches die Bakterienzelle entsprechend
00:03:02
warnt schauen wir uns das mal ein
00:03:05
bisschen genauer
00:03:07
an bereits in den 1980er Jahren
00:03:10
erkannten Forscher den seltsamen Aufbau
00:03:12
von DNA Sequenzen im Erbgut von
00:03:14
Bakterien aus kurzen palendromischen
00:03:18
Sequenzen Sequenzen deren spezifische
00:03:21
Basenabfolge sich in beide Richtungen
00:03:24
der beiden DNA Einzelstränge gleich
00:03:26
lesen lässt denkt beispielsweise an
00:03:29
palindr Anna oder Otto die auch
00:03:31
rückwärts gelesen immer noch Anna und
00:03:34
Otto sind entsprechend nannte man diese
00:03:37
Sequenzen abgekürzt Krisper clustered
00:03:40
regularly interspace short palendromic
00:03:43
repeats häufig auftretende regelmäßig
00:03:46
unterbrochene kurze
00:03:49
palindromwiederholung der Name verrätt
00:03:51
uns zudem eine zweite Eigenschaft der
00:03:53
krisp Sequenz die palendromischen
00:03:56
Sequenzen werden unterbrochen zwischen
00:03:59
liegen ca 24 Basenpaare lange Sequenzen
00:04:03
die als sogenannte Spacer bezeichnet
00:04:06
werden dabei handelt es sich um DNA
00:04:09
Überreste von früher eingetrungenen
00:04:11
Viren wenn ein Virus eine Bakterienzelle
00:04:15
befällt werden Teile seines Erbguts in
00:04:18
die Krisper Region des
00:04:20
bakteriengenoms als sogenannte Spacer
00:04:23
eingebaut der aus einem DNA Fragment
00:04:26
eines Virus bestehener Spacer ist also
00:04:29
ein legt dafür dass dieses Virus einmal
00:04:31
die Bakterienzelle infiziert hat aber
00:04:34
diese nicht zerstört hat und bei diesem
00:04:37
Einbau helfen palendromische Sequenzen
00:04:40
sie haben zwar in der Genetik keine
00:04:42
große Bedeutung weil sie sich nicht in
00:04:44
ein funktionsfähiges Protein übersetzen
00:04:46
lassen aber vielleicht habt ihr noch im
00:04:48
Kopf dass DNA schneidende Proteine
00:04:51
häufig
00:04:52
palindromabschnitte als
00:04:54
erkennungssequenz Nutzen an den sie den
00:04:57
DNA Doppelstrang schneiden und diesen
00:04:59
somit in zwei Fragmente zerleen
00:05:01
Fragmente die wiederum nützlich sind um
00:05:03
die fremde DNA des wirs
00:05:06
einzuschleußen zum chrisper Bereich
00:05:08
zählt neben den palendrom und dem Spacer
00:05:11
auch ein Promoter vielleicht habt ihr
00:05:14
schon die Proteinbiosynthese im
00:05:16
Unterricht behandelt dann wisst ihr dass
00:05:18
für den Start der Transkription als den
00:05:21
ersten Teilschritt der
00:05:22
Proteinbiosynthese ein Promoter eine
00:05:25
spezifische DN Sequenz erforderlich ist
00:05:29
weil an dieser Sequenz die RNA
00:05:32
polymerase binden kann und somit die
00:05:34
Transkription in Gang setzt und die DNA
00:05:37
in mna übersetzt dieser Fall tritt ein
00:05:40
wenn ein Virus eine Bakterienzelle
00:05:42
befällt und seine spezifische DNA in das
00:05:45
Bakterium injiziert diese DNA allerdings
00:05:49
vom Bakterium durch eine entsprechende
00:05:51
Spacer Sequenz erkannt wird genau dieses
00:05:54
Virus ist also quasi schon zur fandung
00:05:57
ausgeschrieben und zwar mit dem im
00:05:59
fnungsfoto das heißt der Spacer Sequenz
00:06:03
daraufhin wird die sequenzeinheit aus
00:06:05
Krisper und Spacer in eine sogenannte
00:06:07
Krisper RNA
00:06:09
transkribiert an diese bindet eine
00:06:12
weitere kurze RNA die man als Tracer RNA
00:06:16
bezeichnet man könnte an dieser Stelle
00:06:18
darauf eingehen wie genau die Krisper
00:06:21
RNA weiter modifiziert wird was
00:06:23
zumindest für den schulischen Kontext
00:06:24
jedoch deutlich zu detailliert wäre
00:06:26
wichtig für euch zu wissen sind zwei
00:06:28
Dinge erstens kann die Spacer Sequenz
00:06:31
durch Basenpaarung an die virusdna
00:06:33
binden weil diese zu einem Abschnitt des
00:06:36
virusgenoms komplementär ist zweitens
00:06:40
kann durch die Bindung des Komplexes von
00:06:43
crisper RNA und Tracer RNA dieser
00:06:46
Komplex zugänglich gemacht werden für
00:06:48
ein Protein namens cass9 wenn man es
00:06:51
ganz genau nimmt reicht selbst das nicht
00:06:53
aus für die Bindung von K 9 an den
00:06:55
Komplex erst wenn ein sogenannter PEM
00:06:58
vorliegt ein aus drei Nukleotiden
00:07:01
bestehender Abschnitt mit mindestens
00:07:03
zwei guaninbasen kann K9 binden die
00:07:07
schädliche Virus DNA ist trotzdem immer
00:07:10
noch in der Bakterienzelle lokalisiert
00:07:12
sodass die Funktion des Proteins K 9 auf
00:07:15
der Hand liegt als sogenannte nuklease
00:07:18
schneidet das Protein die Virus DNA in
00:07:21
beiden strengngen sodass diese
00:07:22
inaktiviert wird und so die Vermehrung
00:07:25
der Viren in der Zelle verhindert wird
00:07:28
wie eingangs wähnt versprechen sich
00:07:30
Forscher von diesem Verfahren
00:07:32
revolutionäre Fortschritte in ganz
00:07:34
verschiedenen Bereichen wie z.B der
00:07:36
Pflanzenzucht oder auch in der
00:07:37
medizinischen Forschung bei der
00:07:39
Bekämpfung von Krankheiten denn Forscher
00:07:41
können im Labor das chrispercass 9
00:07:43
System so umprogrammieren dass
00:07:45
prinzipiell jede beliebige dn-sequenz
00:07:48
geschnitten werden kann ein Beispiel aus
00:07:51
der Forschung eine Weizenernte kann
00:07:54
zerstört werden wenn Weizen von mehltrau
00:07:57
befallen wird es gibt geh das viele
00:08:00
Weizensorten tragen und dessen
00:08:02
expression dazu beiträgt dass sich die
00:08:05
Pflanze gegenüber der Krankheit nicht
00:08:07
erwähren kann weil die Abwehr durch die
00:08:10
Expression dieses Gens blockiert wird
00:08:12
wie hilfreich es doch wäre dieses Gen zu
00:08:15
inaktivieren sodass der natürliche
00:08:17
Abwehrmechanismus gegen den Befall von
00:08:19
Mehltau zum Tragen kommt dafür braucht
00:08:22
man nur eine RNA die zur Zielregion des
00:08:25
Gens komplementär ist und das Kass ne
00:08:28
Enzym warum ist das eigentlich so dass
00:08:30
das Zerschneiden eines Gens meist zu
00:08:33
dessen Inaktivierung führt schneidet das
00:08:35
Kass ne Enzym das Gen der Weizensorte
00:08:39
könnten natürliche Reparaturmechanismen
00:08:41
in der Zelle diesen Schaden doch
00:08:43
eigentlich beheben das passiert zwar
00:08:45
auch aber häufig erfolgt die Reparatur
00:08:47
nicht fehlerfrei sodass sie wieder
00:08:49
verknüpfte DNA Mutation enthält für die
00:08:53
Bekämpfung von Krankheiten noch viel
00:08:55
interessanter ist die Tatsache dass man
00:08:57
mit Hilfe von chrisbakas nicht nur
00:08:58
Mutation erzeugen kann sondern sie auch
00:09:01
korrigieren kann z.B Mutationen die
00:09:04
teilweise schwerwiegende Krankheiten
00:09:06
hervorrufen beispielsweise konnten
00:09:08
Forscher mit Hilfe der chrispkast
00:09:10
Technologie die Mutation die
00:09:11
verantwortlich ist für die Ausbildung
00:09:13
der Stoffwechselkrankheit mukovisidose
00:09:16
in Zellen von betroffenen Patienten
00:09:19
korrigieren zwar führt diese Korrektur
00:09:22
nicht zwangsläufig zur Heilung weil
00:09:25
dafür das korrigierte Gen in ganz vielen
00:09:27
Geweben funktionsfähig sein muss aber
00:09:30
prinzipiell wäre ein solcher
00:09:32
Korrektureingriff auch während der
00:09:34
frühen Embryonalentwicklung in den
00:09:36
Keimbahnzellen möglich und das wiederum
00:09:39
würde zur Vermeidung solcher
00:09:41
genkrankheiten führen ein solcher
00:09:43
Eingriff in die menschliche Keimbahn
00:09:45
wirft allerdings wiederum zahlreiche
00:09:47
ethische moralische und juristische
00:09:50
Fragen und Bedenken auf in vielen
00:09:52
Staaten wie auch in Deutschland ist eine
00:09:54
Veränderung der menschlichen Keimbahn
00:09:56
bisher verboten
00:09:58
[Musik]
00:10:03
[Musik]