Deutsch lernen mit Videos | Gemeinsam gegen das Vergessen | mit deutschen Untertiteln
Resumen
TLDRDas Holocaust-Projekt der Berliner Schüler beschäftigt sich mit der Geschichte von Werner Spandau, einem von den Nazis ermordeten Jugendlichen, und der Überlebenden Ingeburg Geißler. Ingeburg erzählt von den Grausamkeiten, die sie erlebte, und den Herausforderungen, denen sie nach dem Krieg gegenüberstand. Die Schüler reflektieren über die Lehren aus der Geschichte und ziehen Parallelen zur heutigen Gesellschaft, die sie besorgt beobachtet, insbesondere den zunehmenden Rechtsextremismus. Ziel des Projekts ist es, die Erinnerung an die Opfer des Holocausts wachzuhalten und zukünftige Generationen zu sensibilisieren.
Para llevar
- 📜 Holocaust-Projekt initiiert von Berliner Schülern.
- 👤 Werner Spandau wurde von den Nazis ermordet.
- 👩🎓 Ingeburg Geißler überlebte die Konzentrationslager.
- 😢 Diskriminierung und Mobbing wegen jüdischer Abstammung.
- 📚 Schüler wollen die Geschichte lebendig halten.
- 📺 Besorgnis über den Rechtsruck in der Gesellschaft.
- 🗣️ Über 30 Jahre spricht Ingeburg mit Jugendlichen über ihre Erfahrungen.
- 📆 Die Erinnerung an den Nazi-Terror muss wachgehalten werden.
- 🏫 Geschichte spielte in Schulen nach dem Krieg keine Rolle.
- 🤝 Soziale Betreuung in der DDR für Verfolgte war gut, aber öffentliches Interesse fehlte.
Cronología
- 00:00:00 - 00:05:15
Das Holocaust-Projekt hat Schüler aus Berlin-Friedenau bewegt, da es sich mit der Geschichte von Werner Spandau beschäftigte, einem ehemaligen Schüler der Schule, der von den Nazis ermordet wurde. Der Höhepunkt war die Verlegung einer Gedenktafel vor seinem Wohnhaus. Ingeburg Geißler, die den Holocaust selbst erlebte, erzählt von ihrer Kindheit und wie sie durch ihre jüdisische Herkunft ausgegrenzt wurde. Trotz dieser Grausamkeiten überlebte sie das Konzentrationslager Theresienstadt, während viele andere, wie Werner Spandau, nicht überlebten. Die Schülerinnen fragen sich, wie es zur Verfolgung kommen konnte, und erfahren von Geißler, dass viele Menschen die Gefahr zunächst nicht ernst nahmen. Nach dem Krieg wurden die Erfahrungen der Verfolgten oft ignoriert. Geißler spricht aktiv über ihre Erlebnisse mit Jugendlichen, um sicherzustellen, dass sich die Geschichte nicht wiederholt. Die Schülerinnen wollen die Erinnerung an den Nazi-Terror wachhalten und Pläne schmieden, die Geschichten weitererzählen.
Mapa mental
Vídeo de preguntas y respuestas
Wer ist Werner Spandau?
Ein ehemaliger Schüler, der vor 82 Jahren von den Nazis ermordet wurde.
Was geschah mit Ingeburg Geißler?
Sie wurde in das Konzentrationslager Theresienstadt transportiert, überlebte jedoch den Holocaust.
Wie erlebte Ingeburg das Leben während der Nazi-Zeit?
Sie wurde von Gleichaltrigen aufgrund ihrer jüdischen Abstammung gemobbt und durfte ab 1941 nicht mehr zur Schule gehen.
Warum ist das Projekt über den Holocaust wichtig?
Es soll das Bewusstsein für die Gräuel des Nazisystems wachhalten und die Gefahr des Wiederholens betonen.
Welche Gefühle haben die Schüler gegenüber der heutigen Gesellschaft?
Sie äußern Besorgnis über den Rechtsruck und den ansteigenden Hass gegen Ausländer in der Gesellschaft.
Ver más resúmenes de vídeos
Australian Islanders in landmark climate fight - BBC News
Lohnt sich ein Haus mit Erbbaurecht?
ROBERT HABECK: Schock für Deutschland! Wachstumspaket ohne Wirkung! Düstere Prognose für Wirtschaft
Reich durch Schulden – So nutzt Du Fremdkapital zu Deinem Vorteil!
So macht uns die Zuckerindustrie arm und krank | Die Tricks... SWR & NDR
Was die deutsche Wirtschaft jetzt wirklich dringend braucht | WISO
- Holocaust
- Erinnerung
- Werner Spandau
- Ingeburg Geißler
- Konzentrationslager
- NS-Zeit
- Schule
- Geschichte
- Rechtsruck
- Jugendliche