Tischfräse - Teil 5 - Einsetzfräsen, sicher und genau

00:27:06
https://www.youtube.com/watch?v=RWEcLcnVIP0

Summary

TLDRDas Video erklärt den Arbeitsgang des Einsatzfräsens an einer Tischfräse, der oft von Profis falsch durchgeführt wird. Es wird betont, dass das Werkstück vollständig auf dem Tisch aufliegen muss, um sicher zu arbeiten. Der Einsatz von Stopplätzen wird empfohlen, um das Werkstück zu stabilisieren und ein Wegschleudern zu verhindern. Es werden verschiedene Techniken und Tipps gegeben, um das Fräsen sicher und präzise durchzuführen, einschließlich der Verwendung von Abdeckungen und der richtigen Einstellung des Fräsers. Zudem werden häufige Fehler und deren Vermeidung angesprochen.

Takeaways

  • 🔧 Einsatzfräsen erfordert vollständige Auflage des Werkstücks.
  • ⚠️ Stopplätzen sind wichtig für die Sicherheit.
  • 🛡️ Fräser sollten abgedeckt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
  • 📏 Tiefe des Fräsens kann durch Markierungen eingestellt werden.
  • 🧹 Späne sollten regelmäßig entfernt werden.
  • 🛠️ Spannvorrichtungen erhöhen die Sicherheit bei kleinen Werkstücken.
  • ❌ Häufige Fehler sind falsches Anlegen und unzureichende Stabilität.
  • 🔥 Brandspuren können durch langsames Eintauchen vermieden werden.
  • 💨 Absaugung ist wichtig, funktioniert aber nicht immer beim Eintauchen.
  • 🔄 Verschiedene Fräser können für unterschiedliche Anwendungen verwendet werden.

Timeline

  • 00:00:00 - 00:05:00

    In diesem Video wird ein Arbeitsgang an der Tischfräse vorgestellt, der häufig von Profis falsch ausgeführt wird. Es geht um das Einsatzfräsen, bei dem das Werkstück in den laufenden Fräser geführt wird. Der Referent betont die Wichtigkeit, dass das Werkstück vollständig auf dem Maschinentisch aufliegen muss, um sicher arbeiten zu können. Außerdem werden verschiedene Fräserarten erwähnt, die verwendet werden können, und die Gefahren, die bei unsachgemäßer Ausführung entstehen können.

  • 00:05:00 - 00:10:00

    Der Referent erklärt, dass beim Einsatzfräsen Stoppklötze verwendet werden sollten, um das Werkstück zu stabilisieren und ein Wegschleudern zu verhindern. Es wird darauf hingewiesen, dass der Fräser beim Eintauchen in das Holz nicht zu abrupt auf das Werkstück treffen sollte, um Beschädigungen zu vermeiden. Der richtige Umgang mit Stoppklötzen und die korrekte Positionierung des Werkstücks sind entscheidend für die Sicherheit und Präzision des Fräsvorgangs.

  • 00:10:00 - 00:15:00

    Der Referent demonstriert, wie man den Eintauch- und Austauchpunkt des Fräsers genau bestimmt, indem er Malerkrepp auf den Maschinentisch klebt. Er zeigt, wie man die Markierungen anbringt, um sicherzustellen, dass das Werkstück korrekt positioniert ist. Die Bedeutung der genauen Einstellung der Frästiefe und der Verwendung stabiler Stoppklötze wird hervorgehoben, um ein Verrutschen während des Fräsvorgangs zu vermeiden.

  • 00:15:00 - 00:20:00

    Es wird erklärt, wie man den Fräser abdeckt, um die Sicherheit zu erhöhen, und dass eine Schutzvorrichtung wichtig ist, um die Hände vom Fräser fernzuhalten. Der Referent betont, dass die Absaugung während des Eintauchens in den Fräser nicht optimal funktioniert, was zu Staubproblemen führen kann. Er gibt Tipps zur Verbesserung der Absaugung und zur Handhabung von Spänen während des Fräsvorgangs.

  • 00:20:00 - 00:27:06

    Abschließend wird auf die Herausforderungen beim Fräsen kleiner Werkstücke eingegangen. Der Referent zeigt, wie man eine Spannvorrichtung verwendet, um die Sicherheit zu erhöhen und präzise Ergebnisse zu erzielen. Er warnt vor der Verwendung von Schraubzwingen an Maschinen und betont die Notwendigkeit, die Stoppklötze stabil und groß genug zu gestalten, um ihre Funktion zu erfüllen. Der gesamte Prozess des Einsatzfräsens wird als sicher und präzise beschrieben, wenn die richtigen Techniken angewendet werden.

Show more

Mind Map

Video Q&A

  • Was ist Einsatzfräsen?

    Einsatzfräsen bedeutet, dass das Werkstück in den laufenden Fräser geführt wird, wobei nur ein Teil der Kante bearbeitet wird.

  • Warum muss das Werkstück vollständig auf dem Tisch aufliegen?

    Das Werkstück muss vollständig auf dem Tisch aufliegen, um Stabilität zu gewährleisten und ein Wegschleudern während des Fräsens zu verhindern.

  • Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Fräsen zu beachten?

    Es sollten Stopplätzen verwendet werden, um das Werkstück zu stabilisieren, und der Fräser sollte abgedeckt werden, um Verletzungen zu vermeiden.

  • Wie kann ich die Tiefe des Fräsens einstellen?

    Die Tiefe des Fräsens kann durch die Einstellung des Fräsers und die Markierung des Werkstücks auf dem Kreppband definiert werden.

  • Was tun, wenn Späne das Fräsen behindern?

    Wenn Späne das Fräsen behindern, sollte die Maschine abgeschaltet werden, um die Späne zu entfernen, bevor das Fräsen fortgesetzt wird.

  • Wie kann ich kleine Werkstücke sicher fräsen?

    Für kleine Werkstücke sollte eine Spannvorrichtung verwendet werden, um die Hände vom Fräser fernzuhalten und die Sicherheit zu erhöhen.

  • Was sind häufige Fehler beim Einsatzfräsen?

    Häufige Fehler sind das falsche Anlegen des Werkstücks, unzureichende Stabilität und das Ignorieren von Sicherheitsvorkehrungen.

  • Wie kann ich Brandspuren beim Fräsen vermeiden?

    Brandspuren können durch langsames Eintauchen in den Fräser und das Einstellen der Frästiefe um einen Millimeter reduziert werden.

  • Welche Fräser können verwendet werden?

    Es können verschiedene Fräser verwendet werden, einschließlich Profilfräsern und Nutfräsern.

  • Wie wichtig ist die Absaugung beim Fräsen?

    Die Absaugung ist wichtig, um Staub und Späne zu entfernen, funktioniert jedoch nicht immer während des Eintauchens in den Fräser.

View more video summaries

Get instant access to free YouTube video summaries powered by AI!
Subtitles
de
Auto Scroll:
  • 00:00:00
    den arbeitsgang den ich euch jetzt zeige
  • 00:00:01
    machen sogar profis manchmal falsch
  • 00:00:09
    in diesem teil des online kurse zum
  • 00:00:11
    thema tisch freese geht es um einen
  • 00:00:12
    arbeitsgang der leider
  • 00:00:14
    falsch gemacht wird auch von
  • 00:00:15
    professionellen schreibern wird der
  • 00:00:16
    hinter falsch durchgeführt und zwar geht
  • 00:00:19
    es um das einsatz fräsen unter einsatz
  • 00:00:21
    fräsen versteht man an der tisch freese
  • 00:00:23
    dass das werkstück in den laufenden
  • 00:00:25
    fräser geführt wird manfred also keine
  • 00:00:28
    komplette kannte beispielsweise sondern
  • 00:00:30
    nur einen teil dieser kannte das was ich
  • 00:00:32
    euch jetzt hier in der großen tisch
  • 00:00:34
    freese zeit könnt ihr genauso etwas
  • 00:00:36
    kleiner natürlich auch an euren vrees
  • 00:00:38
    tisch umsetzen
  • 00:00:39
    nehmen wir also dieses video ruhig als
  • 00:00:41
    anregung für das arbeiten am kleineren
  • 00:00:44
    fräst ich nicht nur an der großen
  • 00:00:45
    maschine ganz am anfang des videos schon
  • 00:00:48
    mal eine schlechte nachricht zu diesem
  • 00:00:49
    arbeitsgang ihr könnt nur werkstücke
  • 00:00:52
    bearbeiten die noch vollständig auf eure
  • 00:00:54
    maschinen tisch aufliegen
  • 00:00:56
    warum das so ist sie gleich es erfordert
  • 00:00:59
    bei den meisten maschinentisch
  • 00:01:00
    verlängerungen die könnt ihr selber
  • 00:01:02
    bauen die könnt ihr aber auch fertig
  • 00:01:03
    kaufen die tisch verlängerungen die ich
  • 00:01:05
    hier einsätze habe ich euch mal in einem
  • 00:01:06
    video vorgestellt das verlinke ich euch
  • 00:01:08
    die passen an eigentlich jede maschine
  • 00:01:12
    dran sogar ein kleiner fräßen könnte die
  • 00:01:14
    adaptieren das ist überhaupt kein
  • 00:01:16
    problem
  • 00:01:16
    ihr könnt das mit jedem beliebigen
  • 00:01:17
    gräser machen ich habe hier der
  • 00:01:19
    einfachheit halber einfalls räder
  • 00:01:21
    montiert ihr könnt aber auch einsetzt
  • 00:01:23
    fräsen mit profil fräsern machen mit
  • 00:01:24
    note fräsern das spielt gar keine rolle
  • 00:01:26
    da werdet ihr mit sicherheit anwendungen
  • 00:01:28
    finden wenn man diesen arbeitsgang
  • 00:01:30
    richtig ausführt ist ja sehr sicher
  • 00:01:32
    führt man ihm falsch aus ist er sehr
  • 00:01:35
    gefährlich denn ihr müsst euch überlegen
  • 00:01:36
    dass hier ein werkstück in ein großes
  • 00:01:39
    reeser reingeschoben wird der sich mit
  • 00:01:41
    8000 umdrehungen dreht dieser fräser
  • 00:01:44
    würde wenn man das falsch macht sehr
  • 00:01:48
    schnell dieses werk stück nach hinten
  • 00:01:50
    weg schleudern und dann passiert es
  • 00:01:51
    natürlich auch dass wenn das werkstück
  • 00:01:53
    weggeschleudert wird eure hände ganz
  • 00:01:56
    schnell im fräser landen das gilt es
  • 00:01:57
    natürlich dringend zu vermeiden
  • 00:01:59
    gleichzeitig soll dieser arbeit kann
  • 00:02:01
    aber auch so durchgeführt werden dass
  • 00:02:03
    das vrees ergebnis genau ist und da
  • 00:02:06
    helfen stopp klötze die sind dringend
  • 00:02:08
    erforderlich ein solcher stop loss
  • 00:02:10
    verhindert dass euer werk stück nach
  • 00:02:13
    hinten weg geschleudert wird
  • 00:02:14
    der muss auch stabil sein also kein
  • 00:02:17
    klötzchen sondern ein klotz und mit so
  • 00:02:19
    einem stop-loss könnte man jetzt hier
  • 00:02:20
    einfach in den laufenden fräser
  • 00:02:22
    reinfahren
  • 00:02:23
    das hat aber jetzt den nachteil dass der
  • 00:02:25
    fräser
  • 00:02:26
    sehr hart ans holz kommt und ja das holz
  • 00:02:29
    regelrecht an den anschlag knallt und
  • 00:02:31
    deswegen wird das werkstück schräg
  • 00:02:33
    angesetzt liegt hier vorne am anschlag
  • 00:02:35
    an hier hinten am stopp klotz und wird
  • 00:02:38
    langsam in den laufenden fräser
  • 00:02:40
    reingeschoben und dann macht man die
  • 00:02:42
    fräsen dieser arbeitsgang wird leider
  • 00:02:44
    oft falsch gemacht nämlich so dass man
  • 00:02:46
    nur ein kleines plätzchen am anschlag
  • 00:02:48
    befestigt das werkstück hier anlegt und
  • 00:02:52
    dann in den laufenden fräser 1 dreht das
  • 00:02:55
    ist schon mal wesentlich sicherer als
  • 00:02:57
    überhaupt keine sicherung das habe ich
  • 00:02:59
    leider auch schon gesehen dass leute
  • 00:03:00
    einfach nach anderes ihr werkstück in
  • 00:03:03
    den fräser schieben und dann weiter
  • 00:03:05
    schieben aber auch dass ihr birgt
  • 00:03:07
    gewisse gefahren gefahr nummer eins ist
  • 00:03:09
    dass der fräser in einem ungünstigen
  • 00:03:11
    winkel auf euer werkstück trifft und es
  • 00:03:14
    dann wieder ruckartig an den anschlag
  • 00:03:16
    problem nummer zwei ist dass hier viele
  • 00:03:19
    späne drin landen und ihr euer werkstück
  • 00:03:21
    gar nicht richtig an den anschlag legen
  • 00:03:23
    könnt natürlich können bei dieser
  • 00:03:26
    methode hier auch späne zwischen
  • 00:03:28
    werkstück und anschlag landen aber es
  • 00:03:30
    werden weniger sein und je nach dem
  • 00:03:32
    fliegen die auch einfacher vom anschlag
  • 00:03:34
    weg oder ihr könnt sie mit einer bürste
  • 00:03:37
    noch wegnehmen das geht wesentlich
  • 00:03:39
    einfacher wir werden hier ein klötzchen
  • 00:03:40
    ist und jetzt seht ihr auch warum ich
  • 00:03:42
    gesagt habe euer werkstück muss
  • 00:03:44
    vollflächig auf dem tisch aufliegen
  • 00:03:46
    das hat ganz einfach dem grund dass er
  • 00:03:48
    irgendwo diese stoppte hier befestigen
  • 00:03:51
    ist sowohl also mal zu den
  • 00:03:52
    voraussetzungen die ihre maschine
  • 00:03:54
    erfüllen muss jetzt zu den einstellungen
  • 00:03:56
    ich will bei diesem brett hier komplett
  • 00:03:58
    ein bereich raus fräsen
  • 00:03:59
    das hat man zb wenn man einen sockel von
  • 00:04:02
    einem schrank macht dadurch entstehen
  • 00:04:03
    praktisch füße
  • 00:04:04
    das wäre so ein typisches beispiel für
  • 00:04:06
    so eine einsatz freese sowie der fräser
  • 00:04:08
    hier eingestellt ist steht er ohne dich
  • 00:04:11
    hoch ein
  • 00:04:12
    das heißt der wird so weit runter
  • 00:04:13
    gefahren da sie nur minimal und über
  • 00:04:17
    eure werkstücke dicke hierüber
  • 00:04:20
    alleine dadurch habt ihr schon mal das
  • 00:04:22
    verletzungsrisiko immer minimiert
  • 00:04:24
    dadurch dass hier komplett raus gefräst
  • 00:04:26
    wird ist der einsatz von anschlag
  • 00:04:27
    brücken bei diesem arbeitsgang nicht
  • 00:04:29
    möglich deswegen habe ich dir aus
  • 00:04:31
    montiert die tiefe habe ich schon
  • 00:04:34
    eingestellt
  • 00:04:34
    und jetzt werden diese anschläge hier so
  • 00:04:37
    dicht wie möglich an den leser gebracht
  • 00:04:44
    das wäre jetzt die grundeinstellung
  • 00:04:47
    jetzt müsst ihr aber noch definieren wo
  • 00:04:49
    der startpunkt der freesen ist und wo
  • 00:04:50
    der endpunkt ist das mache ich hier mal
  • 00:04:56
    hier soll meine prägung beginnen
  • 00:05:02
    und hier soll sie enden
  • 00:05:04
    das mag ihr euch direkt auf einem
  • 00:05:06
    werkstück wenn ihr mehrere macht braucht
  • 00:05:08
    ihr das nur einmal zu machen
  • 00:05:09
    jetzt müsst ihr aber noch genau wissen
  • 00:05:11
    wo der ein tauch und austauch punkt
  • 00:05:13
    eures freezers ist dann könnt ihr hier
  • 00:05:15
    schlecht messen der ist ja und da gibt
  • 00:05:18
    es einen ganz einfachen trick lebte hier
  • 00:05:22
    ein stück maler crêpes auf den
  • 00:05:24
    maschinentisch vor den fräser jetzt
  • 00:05:35
    nehmen die rechtwinklig geschnittenes
  • 00:05:37
    stück holz ein kleines plättchen schiebt
  • 00:05:40
    das an diesem ende an den fräser und
  • 00:05:43
    dreht den fräser gegen die laufrichtung
  • 00:05:45
    last ins reeser dieses brettchen
  • 00:05:48
    wegschieben und jetzt habt ihr genau die
  • 00:05:51
    kante an der fräser nachher das holz
  • 00:05:55
    berühren wird da macht ihr euch einen
  • 00:05:58
    strich auf das marler crêpes das gleiche
  • 00:06:01
    macht ihr an dieser seite
  • 00:06:03
    auch hier dreht ihr den reeser entgegen
  • 00:06:08
    der laufrichtung probiert es einfach ein
  • 00:06:11
    paar mal aus
  • 00:06:17
    das reeser darf also die ecke hier
  • 00:06:19
    gerade so berühren und auch da macht ihr
  • 00:06:24
    einen strich
  • 00:06:25
    wenn ihr jetzt die tiefe verstellt also
  • 00:06:28
    euren anschlag verschiebt dann stimmen
  • 00:06:30
    diese markierung natürlich nicht mehr
  • 00:06:32
    die markierung müsst ihr machen nachdem
  • 00:06:34
    die tiefe eingestellt wurde
  • 00:06:36
    jetzt zieht ihr euch die markierungen am
  • 00:06:38
    werkstück auf die kante jetzt müsst ihr
  • 00:06:48
    nichts weiter tun als euer werkstück mit
  • 00:06:50
    dem strich stehen hier auf die kante
  • 00:06:52
    gemacht habt genau auf den strich auf
  • 00:06:54
    dem grip band hinzulegen halte das ruhig
  • 00:06:58
    fest und schiebt euren stock platz ran
  • 00:07:05
    wenn alles stimmt macht ihr den
  • 00:07:08
    startplatz fest kontrolliert ist nun mal
  • 00:07:14
    passt so weit alles jetzt habt ihr hier
  • 00:07:17
    genau euren eintaucht punkt mit einem
  • 00:07:20
    zweiten stopp platz begrenzt ihr den
  • 00:07:22
    verfahrweg setzt also den endpunkt genau
  • 00:07:24
    fest und auch hier würde ich euch
  • 00:07:27
    empfehlen nimmt einen klotz und kein
  • 00:07:28
    klötzchen obwohl dieser platz hier keine
  • 00:07:31
    so starke beanspruchung aushalten muss
  • 00:07:34
    aber dieser klotz soll sich natürlich
  • 00:07:36
    wenn ihr mehrere werkstückes rest auch
  • 00:07:39
    nicht verschieben können
  • 00:07:41
    das richtet ihr wieder nach den strichen
  • 00:07:43
    aus und macht den klotz fest dieser
  • 00:07:57
    stopp clubs darf sich nicht verdrehen
  • 00:07:59
    genauso wie der hier
  • 00:08:00
    denn in dem moment wo sich dieser klotz
  • 00:08:02
    verdreht ändert sich das maß auch
  • 00:08:04
    minimal
  • 00:08:06
    jetzt habt ihr also genau anfang und
  • 00:08:08
    ende definiert ist kreppband kommt
  • 00:08:10
    runter und jetzt könnte die hier
  • 00:08:13
    eintauchen
  • 00:08:14
    aber das wäre alles noch relativ
  • 00:08:16
    gefährlich denn hier läuft ja der fräser
  • 00:08:18
    noch frei der sollte abgedeckt werden
  • 00:08:20
    hier könnte man jetzt wahnsinnig
  • 00:08:21
    elegantes zubehör verwenden oder aber
  • 00:08:24
    einfach ein brett am anschlag fest
  • 00:08:26
    spannen knapp über den fräser natürlich
  • 00:08:31
    sollte das brett ausreichend stabil sein
  • 00:08:33
    und schon habt ihr den fräser hier oben
  • 00:08:36
    verdeckt ich mache jetzt hier in dem
  • 00:08:37
    video etwas was ich sonst nicht mache
  • 00:08:39
    ich lasse eine schutzvorrichtung weg
  • 00:08:40
    zwar ist das ganze so schon recht sicher
  • 00:08:43
    eingerichtet aber der fräser läuft ja
  • 00:08:45
    noch frei das könnte man jetzt ganz
  • 00:08:48
    einfach lösen
  • 00:08:49
    niemand hier eine leiste an das brett
  • 00:08:52
    schraubt das problem daran ist nur dass
  • 00:08:54
    ihr dann nicht mehr seht was wir in
  • 00:08:56
    diesem bereich passiert das ist aber
  • 00:08:58
    wichtig in diesem video deswegen lasse
  • 00:09:00
    ich in diesem fall hier
  • 00:09:01
    diese leiste weg diese leiste macht
  • 00:09:04
    einen riesenunterschied
  • 00:09:05
    denn wenn diese leiste hier ein brett
  • 00:09:07
    fest ist und hier schiebt ein brett und
  • 00:09:09
    rutscht mal mit den fingern ab dann
  • 00:09:11
    passiert überhaupt nichts
  • 00:09:13
    die leiste wird ganz knapp über das
  • 00:09:16
    werkstück gesetzt
  • 00:09:17
    sie ist ja hier ein brett fest dass
  • 00:09:19
    können die ganz leicht in der höhe
  • 00:09:20
    variieren und hier passt nun einmal kein
  • 00:09:22
    finger dazwischen sicherer könnt ihr
  • 00:09:24
    diesen arbeitsgang kaum noch machen
  • 00:09:26
    alternativ zu diesem brett könnt ihr
  • 00:09:28
    natürlich auch diese schutzvorrichtung
  • 00:09:29
    hier benutzen
  • 00:09:30
    die habe ich euch ja schon erklärt die
  • 00:09:33
    wird dann hier fest montiert aber auch
  • 00:09:35
    mit der würde die jetzt hier im video
  • 00:09:36
    den fräser nicht sehen deswegen bleibt
  • 00:09:38
    auch die hier in diesem video runter
  • 00:09:40
    ansonsten würde ich die hier montieren
  • 00:09:42
    statt dem brett das funktioniert ganz
  • 00:09:44
    gut und hat den gleichen effekt knapp
  • 00:09:48
    übers werkstatt abgesenkt habt ihr keine
  • 00:09:50
    chance hier an den fräser zu kommen
  • 00:09:51
    dieses brett mit der leiste hat auch den
  • 00:09:54
    riesen vorteil da sie so was eigentlich
  • 00:09:55
    immer griffbereit hat irgend ein paar
  • 00:09:57
    reste finden sie in ihrer werkstatt und
  • 00:09:59
    dass das so natürlich auch auf jedem
  • 00:10:01
    kleinen fristig funktioniert egal ob
  • 00:10:03
    gekauft ist oder selber gebaut
  • 00:10:04
    diesen teil der standard
  • 00:10:06
    schutzvorrichtung können wir benutzen
  • 00:10:08
    habe ich ja eben gesagt weil sie nicht
  • 00:10:10
    benutzen könnt bei diesem arbeitsgang
  • 00:10:12
    ist eine druckfehler
  • 00:10:13
    denn wenn ihr die noch eine druckfehler
  • 00:10:15
    drauf setzt dann behindert die ja das
  • 00:10:17
    einschwenken des werkstückes also das
  • 00:10:19
    funktioniert in dem fall nicht und
  • 00:10:21
    natürlich funktioniert das einsatzfeld
  • 00:10:23
    nicht mit forschung apparat
  • 00:10:24
    jetzt könnt ihr hier sehr gefahrlos mit
  • 00:10:27
    eurem werkstück in den laufenden fräser
  • 00:10:29
    eintauchen
  • 00:10:30
    macht eure freese und zieht das
  • 00:10:34
    werkstück dann zum laufenden fräser weg
  • 00:10:35
    weil so großen werkstücken ist das
  • 00:10:37
    überhaupt kein problem da sind die
  • 00:10:39
    finger weit genug weg vom fräser
  • 00:10:40
    kleinere werkstücke zeige ich euch
  • 00:10:42
    nachher noch wie immer prüft vor dem
  • 00:10:46
    fräsen ob alles fest ist dass die
  • 00:10:51
    anschläge fest sind dass der fräser frei
  • 00:10:54
    dreht nirgendwo aneckt prüft die
  • 00:10:57
    drehzahl des lesers und natürlich auch
  • 00:10:58
    die laufrichtung wenn ihr das alles habt
  • 00:11:01
    dann könnt ihr einschalten
  • 00:11:03
    [Musik]
  • 00:11:35
    [Musik]
  • 00:11:39
    jetzt habe ich auch gesehen warum ich so
  • 00:11:40
    wenig mds verarbeitet denn trotz guter
  • 00:11:42
    absaugung staub das enorm ihr habt auch
  • 00:11:45
    gesehen wo die späne hinfliegen
  • 00:11:47
    hier lagen einige späne wenn das beim
  • 00:11:51
    fräsen passiert ändert sich natürlich
  • 00:11:52
    auch minimal dass tiefen maß eurer frese
  • 00:11:55
    weil auch das ist kein problem dann
  • 00:11:57
    fräst wir einfach noch einmal nach und
  • 00:11:59
    hier seht ihr noch was worauf ihr achten
  • 00:12:01
    müsst das werkstück lag während des
  • 00:12:03
    ganzen vorgangs immer mit diesen zwei
  • 00:12:05
    endpunkten hier am anschlag an je
  • 00:12:08
    nachdem wie lange ihr werkstück ist und
  • 00:12:10
    wie lange anschlage ist funktioniert das
  • 00:12:12
    nicht mehr
  • 00:12:13
    dann kann es sein dass ihr euch ein
  • 00:12:14
    hilfsantrag bauen müsste damit ihr diese
  • 00:12:16
    an lagerfläche hier noch hat diese zwei
  • 00:12:18
    punkte
  • 00:12:19
    denn wenn diese fräsen noch länger
  • 00:12:21
    werden würde dann hätte das werkstück
  • 00:12:25
    hier keinen anschlag mehr an dem es an
  • 00:12:27
    liegt und würde euch hier weg kippen das
  • 00:12:29
    waren jetzt so gesehen idealbedingungen
  • 00:12:30
    das heißt das werkstück war von der
  • 00:12:32
    größe her optimal für die anschlag länge
  • 00:12:34
    das material mdf splitter so gut wie
  • 00:12:37
    nicht aus also ideale bedingungen für so
  • 00:12:40
    eine fräse die habt ihr natürlich nicht
  • 00:12:42
    immer ihr habt nicht immer ein werkstoff
  • 00:12:45
    der sich gut bearbeiten lässt und ihr
  • 00:12:47
    habt natürlich nicht immer die ideale
  • 00:12:48
    größe im bezug auf eure maschinen größe
  • 00:12:52
    deswegen zeige ich euch jetzt ein paar
  • 00:12:54
    anwendungen wo eben nicht diese
  • 00:12:56
    idealbedingungen gegeben sind zb hier
  • 00:12:58
    bei diesem brett da wird jetzt eine
  • 00:13:01
    einsetzung gemacht in tanne fichtel ein
  • 00:13:03
    haus das reist gerne mal weg und da
  • 00:13:06
    zeige ich euch schon mal einen trick wie
  • 00:13:07
    man das vermeiden kann
  • 00:13:09
    das waren also eben wie gesagt
  • 00:13:10
    idealbedingungen hier seht ihr ein
  • 00:13:12
    weiteres problem zumindest hier bei
  • 00:13:14
    dieser maschine die tisch verlängerung
  • 00:13:16
    ist so angebracht und kann auch nicht
  • 00:13:18
    anders angebracht werden dass ein stopp
  • 00:13:20
    klotz hier am anschlag an stößt das
  • 00:13:22
    heißt ich komme mit dieser einstellung
  • 00:13:24
    hier mit diesem zubehör nicht über diese
  • 00:13:28
    kannte hier hinaus kann also hier an
  • 00:13:30
    diesem kürzel brett hier keine ansatz
  • 00:13:32
    lesung machen
  • 00:13:33
    da müsst ihr einfach etwas kreativ
  • 00:13:35
    werden und das selber was ausdenken das
  • 00:13:37
    sieht bei mir so aus dass ich mir ein
  • 00:13:39
    stück küchenarbeitsplatten genommen habe
  • 00:13:41
    mir daraus einen winkel geschnitten habe
  • 00:13:45
    den kann ich hier problemlos fest
  • 00:13:47
    zwingen an den anschlag anlegen und
  • 00:13:51
    kann so jetzt meinen stopp platz
  • 00:13:54
    beliebig fixieren immer noch mit diesem
  • 00:13:58
    aigner zubehör her ohne dass da
  • 00:14:01
    irgendwie die stabilität leidet die
  • 00:14:05
    kraft wird weiterhin von diesem teil
  • 00:14:06
    hier aufgenommen
  • 00:14:09
    dieser winkel hier muss nur gegen
  • 00:14:12
    verrutschen gesichert werden und da
  • 00:14:13
    reicht eine solche klemm zwinge locker
  • 00:14:15
    aus das kann man das auch beides bequem
  • 00:14:20
    miteinander verschieben und einstellen
  • 00:14:22
    und so komme ich jetzt hier an meiner
  • 00:14:24
    maschine über diesen punkt hinaus
  • 00:14:26
    jetzt kann ich hier meinen eindruck
  • 00:14:28
    punkt einstellen das mache ich jetzt
  • 00:14:30
    einfach mal frei schnauze ohne bestimmte
  • 00:14:34
    maße kann jetzt für fräsen und hier zum
  • 00:14:40
    beispiel ist ein bereich der relativ
  • 00:14:42
    esstisch ist da bricht das holz gerne
  • 00:14:45
    weg aber nur beim austritt punkt des
  • 00:14:47
    freezers nicht beim eintritt punkt also
  • 00:14:50
    diese kannte hier die wird sauber sein
  • 00:14:53
    hier wird es wahrscheinlich wegbrechen
  • 00:14:56
    und hier seht ihr auch wenn ich die
  • 00:14:58
    spitze vom werkstück hier in den
  • 00:15:00
    anschlag lege und das auch schon
  • 00:15:02
    versuche an den anschlag zu legen dann
  • 00:15:05
    ist der fräser schon am holz das
  • 00:15:07
    funktioniert also hier nicht ganz so
  • 00:15:09
    elegant ein werkstück muss ich also mit
  • 00:15:11
    dieser spitze hier bereits einen
  • 00:15:12
    anschlag gegen das ist sehr wichtig und
  • 00:15:15
    dann vorsichtig ins laufende werkzeug
  • 00:15:17
    eintauchen
  • 00:15:18
    bis diese spitze auch am anschlag
  • 00:15:20
    anliegt und dann gehe ich mit dem
  • 00:15:23
    werkstück vollflächig oder besser gesagt
  • 00:15:25
    mit der ganzen kante an den anschlag
  • 00:15:27
    dann würde der fräser hier irgendwo
  • 00:15:29
    auftauchen also man ein endpunkt wäre
  • 00:15:32
    hier
  • 00:15:32
    da bricht wie gesagt das holz gerne mal
  • 00:15:34
    weg oft sind aber solche fräsen genau
  • 00:15:37
    mittig angeordnet und da hilft es euch
  • 00:15:40
    wenn ihr wieso über die mitte hinaus von
  • 00:15:43
    der länge her fräst aber nicht bis zum
  • 00:15:45
    ende dann ein werkstück umdreht nochmal
  • 00:15:50
    eintaucht und nochmal fräst dann habt
  • 00:15:53
    ihr beide enden sauber ob er jetzt einen
  • 00:15:55
    stop-loss montiert das ist euch
  • 00:15:57
    überlassen
  • 00:16:10
    [Musik]
  • 00:16:21
    hier habt ihr ein weiteres problem
  • 00:16:23
    gesehen beim eintausch fräsen die späne
  • 00:16:27
    werden nicht sauber abgeführt das liegt
  • 00:16:29
    daran dass hier einfach zu wenig platz
  • 00:16:30
    ist das könnt ihr etwas optimieren indem
  • 00:16:33
    ihr die anschlag backen weiter
  • 00:16:35
    auseinander zieht vor allem die vordere
  • 00:16:38
    hier damit er mehr platz für späne und
  • 00:16:41
    für absaug luft bleibt und je nachdem
  • 00:16:43
    was ihr genau fräst würde euch nichts
  • 00:16:45
    anderes übrig bleiben als erst einmal
  • 00:16:47
    einzutauchen
  • 00:16:48
    das werkstück wegzunehmen die maschine
  • 00:16:51
    abzuschalten die späne zu entfernen und
  • 00:17:00
    dann nochmal neu einzutauchen
  • 00:17:02
    [Musik]
  • 00:17:09
    [Musik]
  • 00:17:22
    [Musik]
  • 00:17:31
    vorführeffekt nur ganz kleine ausbrüche
  • 00:17:35
    das hat zwei gründe zum einen ist der
  • 00:17:38
    fräser sehr scharf noch das frische
  • 00:17:41
    klingen bekommen zum anderen hat dieser
  • 00:17:43
    freese einen großen durchmesser
  • 00:17:45
    wenn wir die gleiche freese mit einem
  • 00:17:47
    kleinen fräser auf dem vrees tisch macht
  • 00:17:49
    dann werdet ihr hier viel stärkere
  • 00:17:51
    ausbrüche haben je flacher der winkel
  • 00:17:53
    ist mit dem die schneider aus dem holz
  • 00:17:55
    aus tritt desto weniger probleme habt
  • 00:17:58
    ihr mit ausbrüchen
  • 00:17:59
    das wäre es fresu nummer eins ist wird
  • 00:18:03
    das gerät umgedreht noch mal neu
  • 00:18:07
    eingetaucht und gefräst und dann ist die
  • 00:18:10
    fräsen exakt in der mitte
  • 00:18:11
    [Musik]
  • 00:18:20
    [Applaus]
  • 00:18:22
    [Musik]
  • 00:18:30
    das habt ihr auch wieder gesehen dass
  • 00:18:31
    hier spanne zwischen anschlag und
  • 00:18:33
    werkstück lagen und das führt dann sogar
  • 00:18:36
    zu einem absatz in der fräse dann müsst
  • 00:18:38
    ihr einfach diese freese noch mal
  • 00:18:40
    wiederholen
  • 00:18:40
    dabei entstehen kaum noch späne die
  • 00:18:43
    haben hier dann auch genug platz
  • 00:18:44
    und dann passt das
  • 00:18:53
    [Musik]
  • 00:19:01
    ja wir gesehen habt ist das einsatz
  • 00:19:02
    fräsen auf diese art und weise nahezu
  • 00:19:05
    gefahrlos natürlich gibt es bei jedem
  • 00:19:07
    arbeitsgang an einer drehmaschine ein
  • 00:19:10
    gewisses restrisiko aber auch die art
  • 00:19:12
    und weise habt ihr dieses risiko
  • 00:19:13
    wirklich minimiert was schon mal
  • 00:19:15
    passieren kann ist dass es brandspuren
  • 00:19:17
    gibt
  • 00:19:18
    durch dieses langsame eintauchen in den
  • 00:19:20
    laufenden fräser dass sie hier
  • 00:19:22
    das ist auch teilweise vom holz abhängig
  • 00:19:25
    das müsst ihr dann eventuell wenn man
  • 00:19:27
    das später sieht noch mal weg schleifen
  • 00:19:29
    oder aber ihr stellt die tiefe erstmal
  • 00:19:32
    abzüglich einem millimeter ein und fräst
  • 00:19:35
    dann noch mal einen millimeter nach
  • 00:19:37
    dadurch können sich die brandspuren
  • 00:19:38
    reduzieren was sie halt auch gesehen
  • 00:19:40
    habt ist dass die absaugung in dem
  • 00:19:43
    moment wo ihr in den fräser eintaucht
  • 00:19:45
    kaum eine funktion hat das lässt sich
  • 00:19:48
    kaum verbessern es sei denn ihr montiert
  • 00:19:51
    hier einen zweiten absatz schlauch das
  • 00:19:53
    bleibt natürlich euch überlassen ob er
  • 00:19:55
    diesen aufwand treiben möchte sobald der
  • 00:19:57
    der fräser komplett ins werkstück
  • 00:19:59
    eingetaucht war habt ihr gesehen
  • 00:20:01
    funktioniert die absaugung wieder es ist
  • 00:20:02
    also wirklich nur dieses eintauchen in
  • 00:20:05
    den fräser wo die absaugung nicht
  • 00:20:07
    funktioniert das ist mein fräst ich
  • 00:20:09
    übrigens genauso das werkstück hier war
  • 00:20:11
    er noch recht groß dass einsatz fräsen
  • 00:20:14
    wird natürlich umso kniffliger je
  • 00:20:16
    kleiner die werkstücke werden aber auch
  • 00:20:18
    da gibt es eine lösung
  • 00:20:19
    und das hier ist die lösung für dieses
  • 00:20:21
    problem nämlich eine spanne lade auch
  • 00:20:24
    die können die am kleinen fristig
  • 00:20:25
    benutzen die hier ist fertig gekauft ihr
  • 00:20:29
    könnt so was natürlich auch selber bauen
  • 00:20:30
    das grundprinzip ist sehr simpel ihr
  • 00:20:34
    habt ein großes träger brett zum
  • 00:20:36
    beispiel mit zwei ordentlichen griffen
  • 00:20:38
    dran damit er das gut festhalten könnt
  • 00:20:41
    hier vorne sollte eine abdeckung seien
  • 00:20:44
    unbedingt dass wenn irgendwas mal
  • 00:20:46
    passiert dass eure hände immer außer
  • 00:20:48
    gefahr sind
  • 00:20:50
    und hier wird das werkstück eingeklemmt
  • 00:20:54
    das wird also hier gehalten und jetzt
  • 00:20:57
    könnt ihr hier mit eurem werkstück
  • 00:20:59
    wieder in den laufenden fräser
  • 00:21:00
    einschwenken und jetzt seht ihr auch
  • 00:21:03
    warum dieser stopp klotz hier so lang
  • 00:21:05
    ist
  • 00:21:06
    denn wenn ihr also eine solche spann
  • 00:21:08
    lade benutzt dann braucht ihr einfach
  • 00:21:10
    einen so großen stopp loss damit ihr da
  • 00:21:12
    eure spann lade anlegen könnten jetzt
  • 00:21:15
    liegt ja die spannen lade am stopp klotz
  • 00:21:17
    an und nicht das werkstück das fräsen an
  • 00:21:20
    sich ist warum genau das gleiche wie
  • 00:21:23
    wenn wir ein größeres werkstück ob er
  • 00:21:25
    schwenkt also langsam ein
  • 00:21:27
    macht eure freese wenn die fräse mittig
  • 00:21:30
    sein soll
  • 00:21:31
    dreht die das werkstück nochmal und
  • 00:21:34
    wiederholt die fräse
  • 00:21:38
    [Musik]
  • 00:21:56
    hier seht ihr ein problem dass sie auch
  • 00:21:57
    bei kleinen werkstücken habt durch
  • 00:22:00
    dieses schräge einschwenken in den
  • 00:22:02
    laufenden fräser hat der fräser schon
  • 00:22:04
    viel zu früh hier holz weggenommen
  • 00:22:06
    das gibt dann diese seltsame kontur hier
  • 00:22:09
    ein trauen sollte er erst hier aber hier
  • 00:22:12
    fehlt jetzt die ecke die kleine
  • 00:22:13
    werkstücke werden umso problematischer
  • 00:22:15
    wird das hier mit dem eintauchen
  • 00:22:17
    dh diese schräge eintauchen funktioniert
  • 00:22:20
    bei kleinen werkstücken nicht immer
  • 00:22:22
    arbeiter gewissen werkstück größe müsst
  • 00:22:25
    ihr also gerade in den laufenden fräser
  • 00:22:27
    eintauchen und nicht einschränken
  • 00:22:30
    und da besteht immer die kleine gefahr
  • 00:22:32
    dass der fräser das holz ruckartig an
  • 00:22:36
    den anschlag zieht
  • 00:22:37
    umso wichtiger ist dabei wirklich eine
  • 00:22:40
    vorrichtung die eure hände weit weg vom
  • 00:22:43
    fräser hält und die euren eure hände
  • 00:22:46
    auch schützt also hier irgendwie noch
  • 00:22:48
    das ganze schließt sollte also mal ein
  • 00:22:50
    werkstück weggerissen werden
  • 00:22:52
    vrees die im schlimmsten fall in die
  • 00:22:54
    vorrichtung rein aber nicht in eure
  • 00:22:56
    finger schon und wenn euch das wirklich
  • 00:22:58
    bewusst ist dann können wir auch gut
  • 00:23:00
    vorbereitet diesen vrees gang machen
  • 00:23:03
    [Musik]
  • 00:23:18
    [Musik]
  • 00:23:49
    [Musik]
  • 00:24:01
    das hier ist jetzt auch schon ja
  • 00:24:02
    eigentlich ein extrembeispiel dessen was
  • 00:24:05
    noch machbar ist an dieser großen tisch
  • 00:24:07
    vrees noch kleiner dürften diese enden
  • 00:24:10
    die nicht werden dann fehlt einfach die
  • 00:24:12
    auflagefläche am anschlag und viel
  • 00:24:15
    kleiner dürfte das werkstück auch nicht
  • 00:24:17
    werden denn was wollt ihr da noch groß
  • 00:24:19
    ausfräsen mit diesem fräser der 125 mm
  • 00:24:22
    durchmesser hat aber ich habe gesehen
  • 00:24:24
    auf solche teile lassen sich noch sehr
  • 00:24:26
    sicher fräsen und auch sehr genau fräsen
  • 00:24:30
    problem ist halt dass hier bei dem
  • 00:24:33
    weichen holz bei diesem fan fischte
  • 00:24:35
    natürlich am eintaucht punkt diese
  • 00:24:37
    brandspuren entstehen die müsst ihr dann
  • 00:24:39
    noch weg schleifen
  • 00:24:40
    so will also zum richtigen einsatz
  • 00:24:42
    fräsen wir gesehen habt bietet das
  • 00:24:44
    natürlich ganz viele möglichkeiten ihr
  • 00:24:46
    könnt auf die gleiche weise zum beispiel
  • 00:24:48
    auch chris mulden herstellen dann läuft
  • 00:24:50
    es halt nicht auf ganzer höhe nimmt aber
  • 00:24:53
    hier material weg dann habt ihr wie
  • 00:24:55
    gesagt solche griffe das können wir
  • 00:24:57
    machen
  • 00:24:58
    ihr könnt sockel von möbeln ausfräsen
  • 00:25:00
    sodass füße entstehen dann kippeln teure
  • 00:25:03
    möbel auch weniger auch das ist eine
  • 00:25:05
    typische anwendung für das einsatz
  • 00:25:07
    fräsen ihr könnt das mit profilen machen
  • 00:25:09
    wenn er also nur einen teil einer kante
  • 00:25:11
    profilieren wollte alles das ermöglicht
  • 00:25:14
    dieses einsetzt fräsen und ihr habt ja
  • 00:25:16
    gesehen
  • 00:25:16
    mit ein paar hilfsmitteln die euch zur
  • 00:25:19
    not auch selber bauen könnt ihr müsst
  • 00:25:20
    das ja nicht fertig kaufen wie es hier
  • 00:25:22
    liegt sei dir da schon wirklich so weit
  • 00:25:25
    dass ihr sicher fräsen könnte eine
  • 00:25:27
    spannende ist bei solchen kleinen teilen
  • 00:25:29
    immer wichtig die können ja auch bei
  • 00:25:30
    anderen arbeitsgängen einsätzen nicht
  • 00:25:32
    nur beim einsetzen zum beispiel auch
  • 00:25:34
    wenn ihr hier einen kleinen falls dran
  • 00:25:36
    fräsen wollt oder das teil profilieren
  • 00:25:38
    wollte dann ist eine spannende sehr
  • 00:25:40
    nützlich und vor allem macht sie das
  • 00:25:42
    arbeiten mit kleinen werkstücken sehr
  • 00:25:44
    sehr sicher noch ein hinweis hierzu den
  • 00:25:46
    zwingen ihr habt gesehen ich habe immer
  • 00:25:48
    solche hebel zwingen hier verwendet
  • 00:25:50
    benutzt bitte keine schraubzwingen an
  • 00:25:52
    maschinen die können sich mit der zeit
  • 00:25:55
    lösen
  • 00:25:55
    solltet ihr es denn noch machen dann
  • 00:25:57
    kontrolliert diese zwingen immer wieder
  • 00:26:00
    zwischendurch dass sie sich nicht gelöst
  • 00:26:02
    haben denn wenn so ein brett hier mal ja
  • 00:26:05
    sich lockert und innen fräser rein kippt
  • 00:26:08
    macht es auch keinen spaß und denkt vor
  • 00:26:10
    allem daran diesen hinteren stopp klotz
  • 00:26:13
    groß genug auszuführen stabil genug
  • 00:26:15
    auszuführen dass der auch seine funktion
  • 00:26:17
    erfüllen kann
  • 00:26:19
    nicht umsonst sind hier auf den teilen
  • 00:26:20
    sogar die hinweise der beginn mit
  • 00:26:22
    aufgebracht wie man es richtig macht es
  • 00:26:25
    wird leider oft falsch dargestellt
  • 00:26:26
    falsch gezeigt und falsch gemacht soll
  • 00:26:29
    also zum einsatz fräsen je gesehen hat
  • 00:26:31
    es funktioniert sicher und genau auf
  • 00:26:34
    diese art und weise probiert es einfach
  • 00:26:35
    mal aus ich denke ihr werdet sehr viele
  • 00:26:38
    anwendungen für solche fräsen finden
  • 00:26:40
    wenn ihr erst einmal wisst wie es
  • 00:26:42
    richtig geht
  • 00:26:43
    ja das war es von mir an dieser stelle
  • 00:26:45
    ich wünsche euch wie immer einen schönen
  • 00:26:46
    tag und haben viel spaß in einer
  • 00:26:48
    werkstatt
Tags
  • Einsatzfräsen
  • Tischfräse
  • Sicherheit
  • Werkstück
  • Fräsen
  • Stopplätzen
  • Fräser
  • Absaugung
  • Techniken
  • Fehlervermeidung