Der Zoll-Krieg der USA - Trumps geheimer Wirtschaftsplan | Prof. Dr. Christian Rieck
Summary
TLDRDas Video analysiert den weltweiten Zollkrieg, der unter der Trump-Administration begonnen hat, und beleuchtet die strategischen und wirtschaftlichen Überlegungen, die damit verbunden sind. Es wird erklärt, wie Länder auf Zölle reagieren und welche Spieltheorien, insbesondere die Tit-for-Tat-Strategie, eine Rolle spielen. Der Sprecher diskutiert die Vor- und Nachteile von Zöllen, die Dilemma-Situation, die sich aus Zollkriegen ergibt, und die langfristigen Auswirkungen auf die Wirtschaft, einschließlich der Reindustrialisierung der USA. Zudem wird die Argumentation der Trump-Administration hinsichtlich Handelsbilanzdefiziten und Zöllen thematisiert.
Takeaways
- 🌍 Trump beginnt einen weltweiten Zollkrieg.
- 🤔 Die Welt reagiert verwirrt auf die Zollpolitik.
- 📉 Zölle können kurzfristig zu Arbeitslosigkeit führen.
- 📈 Langfristig kann es zu einer Reindustrialisierung kommen.
- 🔄 Tit-for-Tat ist eine gängige Strategie in Zollkriegen.
- ⚖️ Zölle führen zu einer Dilemma-Situation zwischen Ländern.
- 📊 Die Trump-Administration nutzt Zölle als Verhandlungsinstrument.
- 💡 Außenhandelstheorie erklärt, warum Zölle schädlich sind.
- 📉 Zölle erhöhen die Preise für Verbraucher.
- 🔄 Deeskalation könnte eine Lösung sein.
Timeline
- 00:00:00 - 00:05:00
Trump hat einen weltweiten Zollkrieg begonnen, was zu Verwirrung in der internationalen Gemeinschaft führt. Das Video untersucht die strategischen und wirtschaftlichen Überlegungen hinter einem solchen Zollkrieg und die Reaktionen der betroffenen Länder.
- 00:05:00 - 00:10:00
Im Zollkrieg reagieren Länder typischerweise aufeinander, was eine spieltheoretische Überlegung darstellt. Zölle werden oft als negativ angesehen, da sie den internationalen Handel behindern, während einige argumentieren, dass sie auch Vorteile für das verhängende Land bringen können.
- 00:10:00 - 00:15:00
Ein Zollkrieg führt zu einer Dilemma-Situation, in der beide Länder durch das Erheben von Zöllen individuell profitieren, aber kollektiv schlechter dastehen. Die wiederholte Interaktion zwischen Ländern kann zu komplexeren Strategien führen, wie der Tit-for-Tat-Strategie, die auf Kooperation abzielt.
- 00:15:00 - 00:20:00
Die Trump-Administration hat die Strategie der 'Reciprocal Tariffs' eingeführt, bei der Zölle als Reaktion auf die Zölle anderer Länder erhoben werden. Diese Strategie kann jedoch zu einer Eskalation führen, wenn beide Seiten sich gegenseitig mit höheren Zöllen belegen.
- 00:20:00 - 00:27:17
Die langfristigen Auswirkungen von Zöllen können eine Reindustrialisierung der USA zur Folge haben, da die heimische Produktion gefördert wird. Allerdings besteht die Gefahr, dass eine dauerhafte Abschottung die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie verringert und zu einer Abhängigkeit von Schutzmaßnahmen führt.
Mind Map
Video Q&A
Was ist der Hauptfokus des Videos?
Der Hauptfokus liegt auf der Analyse des weltweiten Zollkriegs unter Trump und den strategischen sowie wirtschaftlichen Überlegungen dahinter.
Wie reagieren Länder auf Zölle?
Länder reagieren typischerweise auf Zölle durch gegenseitige Erhöhungen, was zu einer Dilemma-Situation führt.
Was ist die Tit-for-Tat-Strategie?
Die Tit-for-Tat-Strategie besagt, dass man auf das Verhalten des anderen reagiert, was in Zollkriegen zu einer Eskalation führen kann.
Welche langfristigen Auswirkungen haben Zölle?
Langfristig können Zölle zu einer Reindustrialisierung führen, da Unternehmen gezwungen sind, inländisch zu produzieren.
Was ist die Argumentation der Trump-Administration bezüglich Zöllen?
Die Trump-Administration argumentiert, dass Zölle notwendig sind, um Handelsbilanzdefizite auszugleichen.
Wie beeinflussen Zölle die Arbeitslosigkeit?
Zölle können kurzfristig zu Arbeitslosigkeit führen, da importabhängige Unternehmen Mitarbeiter entlassen müssen.
Was ist die Außenhandelstheorie von David Ricardo?
Die Theorie besagt, dass Länder durch Spezialisierung und Handel insgesamt reicher werden.
Warum sind Zölle problematisch?
Zölle können den internationalen Handel behindern und zu höheren Preisen für Verbraucher führen.
Was ist die Dilemma-Situation in Zollkriegen?
Die Dilemma-Situation beschreibt, dass beide Länder durch Zollerhöhungen schlechter dastehen, als wenn sie keine Zölle erheben würden.
Wie kann eine Deeskalation in Zollkriegen aussehen?
Eine Deeskalation könnte darin bestehen, die Zölle zu senken und eine kooperative Lösung zu suchen.
View more video summaries
Die unvorstellbare Spinnenplage von Beanmeister 22
Nachkriegszeit in Deutschland - Die Stunde Null | Geschichte
Der Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870 - Die Einigung Deutschlands durch Blut und Eisen
Die wilde Wirtschaft Brasiliens | WirtschaftsWissen
ANYSOx SCRUBBER SYSTEM
"Was ist eigentlich mit Alexa und dir?"
- 00:00:00trump beginnt gerade einen weltweiten Zollkrieg und der Rest der Welt steht so ein bisschen
- 00:00:04verwirrt da und kratzt sich verwundert am Kopf und fragt sich was da jetzt gerade los ist und deshalb
- 00:00:08möchte ich in diesem Video einmal darauf eingehen was sind eigentlich die strategischen Überlegungen
- 00:00:12prinzipiell die wir hinter so et stehen können und was sind eigentlich die wirtschaftlichen Aspekte
- 00:00:16die hinter so etwa stehen ne das sind also die wesentlichen Sachen die uns hier angucken und da
- 00:00:20möchte ich insbesondere am Anfang einmal drauf eingehen wie ist eigentlich die strategische
- 00:00:23Interaktion zwischen verschiedenen Ländern wenn ein solcher Zollkrieg losbricht was machen da
- 00:00:27die einzelnen Länder eigentlich die reagieren natürlich aufeinander das ist ja eine typische
- 00:00:31spieltoretische Überlegung die reagieren aufeinander da sehen wir uns mal an was das
- 00:00:35eigentlich bedeutet es gibt immer die Überlegung dass Zölle möglichst niedrig sein sollten ja das
- 00:00:40ist diese typische wirtschaftsliberale Einstellung woran liegt das eigentlich
- 00:00:43dass Zölle überhaupt irgendwie was schlechtes sein sollten in irgendeiner Beziehung kann man
- 00:00:46sich auch mal überlegen was das ist und es gibt andere Positionen die sagen nein Zöle sind gar
- 00:00:50nicht schlecht sondern die sind eigentlich gut und das ist normalerweise eine Überlegung die
- 00:00:54davon ausgeht dass ein Land einseitig zu erhöhen kann und die anderen dann nicht reingehen also
- 00:00:58wir überlassen dann oder man l bei der bei dem Teil der Überlegung sozusagen die strategische
- 00:01:02Interaktion raus ne also das ist das Programm was sie hier heute erwartet äh sie merken sie
- 00:01:06müssen sich anschnallen damit das richtig losgeht ja also äh wie ist das mit dem Zollkrieg erstmal
- 00:01:13ist es so wenn ein Zollkrieg losbricht dann haben sie normalerweise eine Interaktion zwischen zwei
- 00:01:17Ländern ja klar also es kann ja sein dass das andere drauf reagiert und das tut es
- 00:01:21im Allgemeinen auch gehen wir mal im Augenblick davon aus dass Zölle in irgendeiner Form einen
- 00:01:25Nachteil bedeuten äh insgesamt und dass sie aber einen Vorteil bedeuten für das Land was Zölle
- 00:01:30verhängt das ist so ein bisschen die Theorie die dahinter steht ja wie gesagt wir gehen weiteren
- 00:01:34Verlauf darauf ein warum das eigentlich so sein sollte aber stellen uns im Augenblick einfach mal
- 00:01:38vor dass wenn sie einseitig Zöle erheben können das in irgendeiner Form positiv für dieses Land
- 00:01:42ist was passiert jetzt eigentlich äh sie haben eine Situation bei der sie einen individuellen
- 00:01:47Vorteil für ein Land haben können äh und einen insgesamt kollektiven Nachteil damit erzeugen
- 00:01:53ähm sie erzeugen auch bei der anderen Seite einen Nachteil da es aber eine reziproke Situation ist
- 00:01:57wie manchmal sagt ja also auf der anderen Seite sieht das ganz genauso aus haben also
- 00:02:01beide Länder die in einem solchen Zollkrieg drin sind individuell einen Anreis dazu Zölle
- 00:02:05zu erhöhen ja dann stehen danach beide schlechter da als wenn sie beide keinen Zoll erhoben hätten
- 00:02:09das ist so ein bisschen die Grundidee dahinter steht wenn ich das so erzähle dann erkennen Sie
- 00:02:13das wahrscheinlich als regelmäßige Zuschauer meines Kanals wieder und sie sagen ja das
- 00:02:18schreit ja nach Dilemmasituation in der Tat das ist natürlich auch eine Dilemmaituation
- 00:02:22ja also es ist die typische Idee hinter einem Dilemma dass sie eine individuell dominante
- 00:02:26Strategie haben so heißt das Ganze ja ist also immer vorteilhaft egal was der andere macht
- 00:02:30haben eine dominante Strategie und wenn beide ihre dominante Strategie wählen haben sie insgesamt ein
- 00:02:34schlechteres Ergebnis als äh wenn einfach beide bei dem anderen geblieben wären aber es gibt eben
- 00:02:40Anreiz das anders zur Hand haben ja das ist die Idee und äh natürlich ist es so dass wir eben eine
- 00:02:45Einmalsituation beschrieben haben das ist so als würden diese beiden Länder nur ein einziges Jahr
- 00:02:49lang irgendwie miteinander interagieren das ist natürlich nicht so sondern die tun das äh ganz
- 00:02:53oft hintereinander ja und diese wiederholte Interaktion die da ist die hat noch mal ein
- 00:02:58paar besondere Faktoren ja das führt dann dazu dass man ganz andere Arten von Strategien haben
- 00:03:03kann natürlich ja in dem in der Einmalsituation können Sie einfach nur sagen Zoll ja oder nein
- 00:03:07aber im anderen Fall können Sie sagen Zoll ja wenn der andere auch und so weiter sie können recht
- 00:03:10komplexe Strategien jetzt an den Tag legen und äh es gibt haufenweise Untersuchungen dazu gibt
- 00:03:17auch sehr viele theoretische Überlegungen und eine der wesentlichen Strategien die sich da als sehr
- 00:03:23robust erwiesen hat ist Tit for Tad wie du mir so ich dir ja es wird natürlich mal auf Englisch
- 00:03:26gesagt wenn die ganze Literatur dazu englische ist ja aber die heißt einfach Tit for Tad
- 00:03:31äh es gibt es wissen wahrscheinlich auch kennen ja viele von Ihnen dass ich ein Buch darüber
- 00:03:34geschrieben habe also über nicht über Tit im speziellen sondern über Spieltheorie und da
- 00:03:38ist also auch ein ganzes Kapitel was sich damit beschäftigt mit solchen wiederholten Interaktionen
- 00:03:42in solchen Dilemmasituationen ja Vorsicht ja nicht dass jetzt alle losrennen und dieses Buch kaufen
- 00:03:46wollen ja ist natürlich das beste Spieltheiele Lehrbuch in deutscher Sprache ist ja klar aber
- 00:03:50ist eben auch ein Lehrbuch für die Unis ja also sie müssen wissen das ist jetzt keine Sache die
- 00:03:54so einfach verständlich ist wie das meiste was ich hier auf dem Kanal mache ja also nur dass das
- 00:03:58entsprechend einordnen können aber daher glaube ich schon dass ich mich ein bisschen auskenne
- 00:04:01weil wie gesagt ein ganzes Kapitel da drin in dem Buch beschäftigt sich nur mit dieser wiederholten
- 00:04:05Interaktion ähm also in solchen Dilemmasituationen ja und gucken uns gerade mal an warum diese Tit
- 00:04:12Strategie in vielen Situationen vorteilhaft ist äh das ist sie deshalb weil der andere auf die
- 00:04:18Art und Weise von seinem kurzfristigen Vorteil eigentlich nicht viel hat ja also dann wenn einer
- 00:04:22anfängt beispielsweise in dem Fall hier Zülle zu erhöhen macht's der andere auch und dann ist der
- 00:04:26Vorteil für beide Seiten weg und wenn der eine wieder runtergeht mit den Zöllen zieht der andere
- 00:04:29nach also wie du mir so wie ich dir eben ähm und auf die Art und Weise gibt's immer einen Anreiz
- 00:04:34dazu bleiben oder sich dorthin zu bewegen äh wo die Kooperation wo die kooperative Lösung liegt
- 00:04:39ja das wäre in diesem Fall dass praktisch keine äh Zölle vorhanden sind die Trumpadministration
- 00:04:46hat im Augenblick sogar relativ klar gesagt was sie machen mit den diesen Zoll Vorschlägen oder
- 00:04:52Anweisung oder wie man das nennen möchte die sie im Augenblick gerade erstmal erlassen haben ja sie
- 00:04:56haben es nämlich Reciprocal Teris genannt ja also ähm widerspiegelnde oder spiegelnde Zölle das ist
- 00:05:03glaube ich die beste Übersetzung die man Deutschen haben kann ja also reciprocal Terrorists das heißt
- 00:05:07ähm die wir nehmen äh die die faktischen Zölle des anderen Landes und spiegeln die einfach in
- 00:05:13unserer eigenen Vorschrift wieder ja sie erkennen an der Formulierung sofort die Idee dahinter ist
- 00:05:18Tit for Tet ja das ist einfach nur wenn Sie so wollen anderer Name für Tit for T der da steht
- 00:05:23ähm wir lassen hier die Details einfach mal raus aber wir müssen bedenken das sind nicht
- 00:05:29einfach nur Zölle wie sie auf dem Papier stehen sondern was hier behauptet wird ist dass es ähm
- 00:05:34Zoll und nicht Zollschranken gibt und dass die sich letztlich im Handelsbilde Defizit
- 00:05:39äußern und was jetzt Trump macht ist er sagt wir gucken uns einfach mal an wie ist mit irgendeinem
- 00:05:44Land eigentlich das Handelsbilanzdefizit daraus schließt er dass es irgendwelche sein es jetzt
- 00:05:49Zoll oder nicht Zollschranken geben muss wenn das negativ ist ja und äh sagt dann ganz einfach
- 00:05:54okay das kompensieren wir jetzt dadurch dass wir loslegen mit einem eigenen Strafzoll und wie man
- 00:05:59das Ganze nennen möchte ja sie sehen daran sofort das Problem bei dieser Strategie und das auch das
- 00:06:05Problem von Tit Fratet nämlich es neigt dazu sich aufzuschaukeln also wenn sie einmal etwas
- 00:06:10haben was eine Seite interpretiert ist als das war jetzt aber böse von der anderen Seite dann
- 00:06:15schlägt derjenige plötzlich zurück so macht das bei Titelt und daraufhin sagt der andere Moment
- 00:06:19mal jetzt war der andere böse und schlägt auch wieder zurück und damit schaukelt sich solche
- 00:06:23Tit Vorgehensweise normalerweise in der echten Welt relativ stark hoch sie müssen bedenken in
- 00:06:29der dem reinpielheoretischen Setting da kann man ja immer genau erkennen ob der andere kooperativ
- 00:06:33war oder defektiert hat wie man so schön sagt also sozusagen der Böse war das kann man da genau
- 00:06:37erkennen das ist in der echten Welt aber nicht so in der echten Welt können Sie beispielsweise
- 00:06:42einfach behaupten oder vielleicht selber auch so wahrnehmen ja dass der andere was Böses macht
- 00:06:45nämlich z.B ein nicht Zoll Nichtzollschrank einzubauen der andere weiß aber gar nicht so
- 00:06:50ganz genau was das eigentlich sein soll wofür er da angeklagt wird und infessen sagt er:
- 00:06:56"Nö das war jetzt aber eine Aggression der anderen Seite und reagiert darauf wieder." Das heißt es
- 00:06:59schaukelt sich hoch wenn sie ganz großes Pech haben schaukelt sich sogar noch weiter hoch
- 00:07:03weil der eine stärker reagiert als der andere überhaupt das gemacht hat ja also der eine sagt
- 00:07:08verhäng jetzt ein Strafsal von 20% und die andere Seite sagt dann wie 20 % da müssen wir gleich mit
- 00:07:1225 reingehen und so weiter und schauelt sie das noch viel schneller hoch das Dümmste was
- 00:07:16man einer solchen Situation machen kann ist tatsächlich mehr an Sanktionen für die andere
- 00:07:20Seite zu verhängen als der andere gemacht hat oder es gab auf andere Gebiete auszuweiten ja sie sehen
- 00:07:25aber in der Diskussion die gerade läuft werden auch solche Sachen diskutiert ja also das wäre
- 00:07:29sicherlich das allerdümmste was man tun kann ja dieses ähm dieses Aufschaukeln äh das ist leider
- 00:07:35wirklich ein ein riesengroßes Problem bei Tit und deshalb sieht man auch immer bei allen möglichen
- 00:07:40Untersuchungen die dazu gemacht werden dass es normalerweise vorteilhaft ist dass wenn sich
- 00:07:44einmal so eine Situation aufgeschaukelt hat oder droht aufzuschaukeln dass dann eine gute Strategie
- 00:07:49sein kann dass die eine Seite bewusst deeskaliert also dass die eine Seite einfach sagt na gut also
- 00:07:55dieses ewige Tit for T das hat jetzt keinen Sinn mehr das wird ja alles mal schlimmer wir hören
- 00:07:58jetzt einfach mal auf und verzeihen sozusagen der anderen Seite als das selber als böse wahrnimmt
- 00:08:03die andere Seite glaubt ja nicht dass sie wirklich böse war ja aber wir verzeihen sozusagen der
- 00:08:06andere Seite und fangen einfach noch mal von vorne an ja also diese bewusste Deeskalation das wäre
- 00:08:11beispielsweise im jetzigen Handelstreit dass man einfach sagt nee wir gehen runter mit den Zöllen
- 00:08:15auf null gucken wir uns mal an ob das in der vorliegenden Situation mit den USA eigentlich eine
- 00:08:19richtige Option ist und das müssen wir erstmal eine Sache sehen nämlich die Mehrwertsteuer die
- 00:08:25Mehrwertsteuer in der EU ist ja so aufgebaut dass sie so stufenweise immer erhoben wird das heißt
- 00:08:30also pro Produktionsstufe soll die Mehrwertsteuer die am Ende nur vom Endkunden zu bezahlen ist ja
- 00:08:35soll sozusagen auf die ganzen Vorstufen so verteilt werden dass die entsprechend ihren
- 00:08:39Beitrag dazu diese Steuern indirekt mit oder die Last davon nehmen ja also obwohl es am Ende nur
- 00:08:45vom Endkunden bezahlt wird geht ökonomischen Teil der Last auch auf die anderen über einfach dadurch
- 00:08:49dass man Nachfragerückgang durch die erhöhten Preise hat ja also es soll also verteilt werden
- 00:08:54und äh auf die Art und Weise wird immer an der Stelle an der an Mehrwert entsteht erstmal eine
- 00:08:58Steuer erhoben das heißt also wir haben bei einer Einfuhr in die EU immer eine Einfuhr Umsatzsteuer
- 00:09:03das ist im Grunde genommen die Mehrwertsteuer ja aber es gibt eine Einfuhrums Umsatzsteuer und das
- 00:09:07wirkt nach außen hin erstmal so als wäre das eine Sondersteuer für irgendwelche äh Produkte aus dem
- 00:09:13Ausland das ist es aber natürlich nicht weil die gleiche Steuer ja auch auf die Produkte erhoben
- 00:09:18wird die im Inland produziert werden nur man sieht das dort erst ganz am Ende ja der man sieht bei
- 00:09:23dem Import eben nur an der einen Stelle da wo es gerade in die EU reinkommt sieht man dass jetzt
- 00:09:27also diese Einfuh Umsatzsteuer erhoben wird und das heißt also das kann so aussehen für jemand
- 00:09:33der sich nicht genau mit beschäftigt als wäre das so eine Art Zoll und das ist auch das was
- 00:09:39letztlich die Trump Administration in diesem Fall behauptet ja die sagen: "Ja da sieht man
- 00:09:42das ja aber das ist hier eigentlich gar nicht so besonders wichtig ähm weil die ja auch von
- 00:09:47diesen nichtzollschranken sprechen." Also die sagen es eigentlich egal ob das jetzt an der
- 00:09:51Mehrwertsteuer liegt oder ob das in irgendwelchen anderen Dingen liegt wir sehen ja wenn wir ein
- 00:09:55Handelsbilanzdefizit haben sehen wir ja daran dass es irgendwelche Handelsbeschränkungen auf der
- 00:10:00anderen Seite geben muss das ist natürlich eine schwachsinnige Argumentation wenn sie es mal genau
- 00:10:05überlegen ja es ist letztlich genau die gleiche Argumentation die Sie haben weiß ich es gibt z.B
- 00:10:09weniger Frauen die Bergarbeiter sind und wenn man jetzt behauptet dann sieht man ja da sind
- 00:10:13die Frauen offenbar systematisch diskriminiert Bergarbeiter zu werden ja daran sehen Sie schon
- 00:10:18an dieser Argumentation kann irgendwas nicht so ganz richtig stimmen ja die ist nicht vollständig
- 00:10:21es gibt offenbar ganz andere Gründe die einfach überhaupt nicht in den Teil der Argumentation
- 00:10:25reingehören um den es hier gerade geht aber wie auch immer das ist letztlich die Argumentation die
- 00:10:30hier von der Trump Administration verwendet wird und so bestimmen die auch ihre Reciproal tariffs
- 00:10:35ja die sagen ist es doch egal woran das eigentlich liegt wir gucken uns einfach nur an gibt's ein
- 00:10:39Handelsbilanzdefizit und daraufhin bauen wir dann die eigenen ähm Zölle und dergleichen Dinge auf
- 00:10:44ja das ist eine ganz eigene Sache ich mach dazu vielleicht noch mal ein eigenes Video es gibt auch
- 00:10:49ganz andere Überlegungen die dahinter stehen ja ziemlich interessant aber ich muss ehrlich
- 00:10:52gestehen ja ich habe es im Augenblick auch noch nicht im Detail durchdrungen was das eigentlich
- 00:10:56ist ja ist für die hiesige Argumentation aber auch gar nicht ähm äh so wirklich wichtig was dagegen
- 00:11:02wichtig ist ist die Frage geht es eigentlich überhaupt auf der Seite der USA im Augenblick
- 00:11:09primär um die Zölle also durch die Analyse wie wir das eben gemacht haben ja dass wir gesagt haben ja
- 00:11:13das sind Dilemma Situation und dann haben wir eben Tit for TED als eine mögliche Verhaltensweise und
- 00:11:16so weiter haben wir im Grunde genommen das Problem reduziert auf Zölle ich glaube gar nicht mal dass
- 00:11:22das eigentliche Problem ist ich glaube dass es bei im Augenblick bei den USA letztlich um ein
- 00:11:27größeres Konzept geht und die im Augenblick die Zölle einfach nur als einen Hebel äh verwenden
- 00:11:33letztlich um die Aufgabenteilung unter anderem auch mit ihren Bündnispartnern zu sprechen wenn es
- 00:11:38mal positiv ausdrücken oder sie zu zwingen um wenn wir es mal negativer ausdrücken ja aber das ist
- 00:11:43glaube ich die Situation um die es wirklich geht das heißt wir müssen eigentlich sehen dass das
- 00:11:46Ganze in einem größeren Kontext drin ist ja äh ich habe selber auch eine Zeit lang den Fehler gemacht
- 00:11:52äh zu denken dass Trump sich einfach sehr stark an Reagan anlehnt ja man neig bisschen dazu Trump als
- 00:11:57so eine Art Reagan 2.0 zu sehen und das ist aber nicht so also der Präsident Reagan damals der war
- 00:12:03einer der sehr stark in Richtung Liberalismus gegangen ist freie Wirtschaft und solche Dinge
- 00:12:07ja das sind Sachen die er damals durchgesetzt hat war vielleicht damals ja auch Mode also Thatcher
- 00:12:11in England war ja auch gerade damit zum gleichen Zeitpunkt dran das waren so ein bisschen die Ideen
- 00:12:15die die vertreten haben und da scheint mir nicht das zu sein was Trump jetzt macht ja also obwohl
- 00:12:19man am Anfang vielleicht davon ausgehen konnte dass er auch in vielen Dingen letztlich Reagan
- 00:12:24imitiert ja muss man glaube ich jetzt verstehen oder ich muss es verstehen das ist nicht so der
- 00:12:29hat letztlich ganz andere Ziele ja und das sind ja Dinge die man komplett also verstehen muss
- 00:12:35ja es kann hier beispielsweise stark darum gehen dass überhaupt erstmal Verhandlungsmasse schaffen
- 00:12:39möchte damit ihr anschließend über diese anderen also Aufteilung der Weltorganisation sprechen kann
- 00:12:45ja äh darum scheint es zum großen Grad zu gehen aber das sind wirklich strategische Überlegungen
- 00:12:51die auch dann deutlich tiefer gehen und wo man einfach sich selberum mich also in dem Fall ich
- 00:12:55mich reinfuchsen muss ja was eigentlich wirklich genau die Überlegungen dahinter sind ja es gibt
- 00:12:59da ganz interessantes Strategiepapier auf der amerikanischen Seite aber das dauert auch ein
- 00:13:04Weilchen bis man sowas versteht ja aber ich denke wenn ich da glaube es weiter Verstanden zu haben
- 00:13:08als jetzt äh werde ich selber darüber auch noch mal ein Video machen ja aber dann geben Sie mir
- 00:13:12mal ein bisschen Zeit dazu ja denn das ist schon die eine Komplexität die dann eine ganz andere ist
- 00:13:16als das wovon wir hier gerade sprechen also tun wir jetzt einfach mal so als ging es tatsächlich
- 00:13:20nur um die Zölle wohlwissend dass es das ziemlich sicher nicht ist und jetzt muss man sich erstmal
- 00:13:24überlegen woher kommt eigentlich diese wilde Behauptung dass Zölle uns ärmer machen also
- 00:13:30ist das nicht komisch ja und es gibt an andere Stelle wieder auch die gegenteilige Behauptung
- 00:13:34ja aber gucken uns erstmal an woher kommt denn diese Behauptung dass eigentlich das Abschaffen
- 00:13:38von Zöllen insgesamt das Beste wäre und die Idee dahinter ist letztlich die Außenhandelstheorie
- 00:13:44von David Ricardo ja schon bisschen älter ja der kommt aus den 1800ern damals ein sehr bekannter
- 00:13:49Ökonom übrigens ein sehr interessanter Ökonom auch aber die Idee dahinter ist normalerweise
- 00:13:54dass dadurch dass man mit anderen austauschen kann alle reicher werden und sehen Sie sich
- 00:13:59dafür einfach mal den Fall an weiß ich z.B für ein Rechtsanwalt der unglaublich viel Geld verdient
- 00:14:03und ein Gärtner der deutlich weniger Geld verdient ist ja eigentlich komisch dass die überhaupt
- 00:14:07miteinander austauschen können ne äh dass der eine dem anderen irgendwelche Sachen verkaufen
- 00:14:11kann also wie kann es eigentlich sein dass der Gärtner sich jemals den Juristen leisten kann
- 00:14:16und umgekehrt warum sollte eigentlich ein Jurist äh überhaupt den Gärtner beschäftigen ja und sie
- 00:14:20sehen natürlich sofort woran so etwas liegt ja das liegt daran dass zum einen natürlich eine
- 00:14:24Spezialisierung gibt eine Aufgabenteilung das macht es normalerweise schon mal vorteilhaft äh
- 00:14:28dass jeder sich auf das konzentriert was er besser kann und auf die Art und Weise dann ein Austausch
- 00:14:33stattfindet das nächste ist aber auch dass wenn jeder das macht was er relativ besser kann ähm er
- 00:14:38auf die Art und Weise intern etwas spart ja also wenn der ähm der Anwalt beispielsweise selber
- 00:14:43seinen Rasen mäht ja dann muss er sozusagen seine eigenen Kosten dafür zugrunde legen kann er den
- 00:14:48Gärtner beschäftigen muss er eigentlich nur die Kosten des Gärtners zugrunde legen und hat die
- 00:14:51eigene Zeit freigesetzt für irgendwas anderes ja denn selbst wenn das ein ganz toller Rasenmeher
- 00:14:56wäre ja hat früher auch Gärtner gelernt ja könnte das also selber ganz toll machen ist es aus seiner
- 00:15:01Sicht nicht klug das zu tun ja und das sind letzlich die Argumentation wieso verschiedene
- 00:15:06Länder jeweils das tun sollten was sie relativ besser können also nicht nur absolut besser ja
- 00:15:10sondern es kann einfach sein dass jemand auch dann mit dem anderen handelt wenn der eine eigentlich
- 00:15:14alles besser kann ja also der Rechtsanwalt der gleichzeitig noch der beste Gärtner der Welt ist
- 00:15:18für den lohnt es sich trotzdem einen Gärtner zu beschäftigen weil es eben auf diese diesen
- 00:15:22relativen Vorteil kommt ja komparative Vorteil nennt man das Ganze das sind diese rikardianischen
- 00:15:26Außenhandelstheorie steckt das drin ganz tolle Theorie also muss man wirklich sagen dass die
- 00:15:31wirklich sehr toll ist sehr kontraintuitiv also es dauert lange bis man auch äh das durchdrungen
- 00:15:35hat und das wirklich auch emotional glauben kann was diese Theorie verhersagt aber sie ist sehr gut
- 00:15:40da drin zu erklären dass äh tatsächlich durch die Zusammenarbeit mit anderen auf eine ganz andere
- 00:15:45Weise äh noch mal Wohlstand geschaffen wird und in dem Augenblick wo Sie jetzt also Zölle einführen
- 00:15:51verhindern sie ja zum gewissen Grad dass dieser Austausch stattfindet je höher diese Zölle sind
- 00:15:55desto mehr Schranken haben sie und desto mehr macht plötzlich der eine das was er besser nicht
- 00:15:59tun sollte äh das gilt bei uns natürlich auch ja also sie werden ja häufig feststellen äh dass
- 00:16:05Leute die auch gut verdienen ja beispielsweise anstatt jemand zu beschäftigen plötzlich wenn
- 00:16:08sie ihren eigenen Dachboden aufbauen anfangen Schutz zu schleppen ja das ist natürlich absurd
- 00:16:13eigentlich das liegt aber daran dass wir so viele Abgaben haben auf dem Weg dorthin die
- 00:16:17man im Grunde genommen als Zölle interpretieren kann zwischen Länder würde man das Zölle nennen
- 00:16:21ja das also auf diese Art und Weise der Austausch sich nicht mehr lohnt weil er künstlich verteuert
- 00:16:26wird durch das ähm das Abgreifen sozusagen von bestimmten Größen die dazwischen sind ja
- 00:16:32und äh das ist letztlich ein Nachteil und man sieht glaube ich in dem Zusammenhang auch dass
- 00:16:36Zölle eben äh normalerweise die Länder insgesamt ärmer machen und das die Situation die wir am
- 00:16:41Anfang hatten ja also als ich von dieser Dilemma Situation gesprochen habe habe ich hier gesagt ein
- 00:16:45Land hat also wenn die alle Zölle erheben ja haben wir einen kollektiven Nachteil dadurch dass diese
- 00:16:49Zollsituation da ist was wir noch nicht geklärt haben ist was ist eigentlich der individuelle
- 00:16:54Vorteil eines Landes ein Zoll zu erheben ja also woran liegt das eigentlich und das gucken wir
- 00:16:58uns jetzt einfach mal an dass wir äh uns fragen wie ist eigentlich wenn wir das Ganze statisch
- 00:17:03betrachten also ohne Reaktion des anderen was bewirkt dann eigentlich das Heben von Importzöllen
- 00:17:09ne was passiert dann eigentlich überlegen wir jetzt gerade mal was in Amerika passieren wird
- 00:17:13wenn die jetzt also die Zölle erheben und wir tun einfach mal so als würde der Rest der Welt
- 00:17:16überhaupt keine Änderung machen also die würden einfach genau dabei bleiben wie es bisher war
- 00:17:20reagieren nicht da drauf also wir nehmen nicht diese typische spieltoretische Sichtweise sondern
- 00:17:24wir nehmen es eine statische Sichtweise bei der die Welt rumherum einfach komplett statisch bleibt
- 00:17:28ja also was passiert und was sie kurzfristig ziemlich sicher vorhersagen können ist dass in
- 00:17:35Amerika jetzt sich jetzt auf einmal einige Dinge die sich vorher gelohnt haben plötzlich nicht mehr
- 00:17:39lohnen das liegt einfach daran dass die weiß ich z.B relativ hohen Importanteil hatten oder sowas
- 00:17:44dann wird das verteuert ja wenn die Rohmaterialien aus dem Ausland einkaufen dann klar dann wird das
- 00:17:48plötzlich wesentlich teurer lohnt sich das nicht mehr dann werden die ganz einfach Leute freisetzen
- 00:17:52müssen wie das so schön euphemistisch heißt ja mit anderen Worten einige Leute werden arbeitslos
- 00:17:57weiterhin wird es passieren dass jetzt äh in anderen Stellen ebenfalls in Amerika plötzlich
- 00:18:02die Waren verstärkt nachgefragt werden die sind ja jetzt billiger relativ billiger als andere ja das
- 00:18:07bedeutet als dieen die einen hohen Importanteil hatten werden jetzt also erstmal verteuert
- 00:18:11dann wird geht die Nachfrage zu den Teilen die komplett in Amerika produziert worden
- 00:18:15sind die sind ja jetzt relativ billiger als das andere und als Folge davon müssen die die Preise
- 00:18:20erhöhen oder sie sind ausverkauft ja also mal angenommen die würden sich jetzt hinstellen und
- 00:18:23sagen wir sind die größten Patrioten der Welt ja wir werden noch nicht die Preise in solchen
- 00:18:26Situationen erhöhen dann sind die halt einfach ausverkauft nach einiger Zeit weil die anderen
- 00:18:30Produkte sind ja weggefallen und dann haben sie so eine Rationierung Mengenrationierung so wird
- 00:18:34das auch genannt das wird aber ziemlich sicher nicht passieren sondern die anderen sagen na ja
- 00:18:37äh ist ja schön wenn die Nachfrage jetzt steigt dann müssen wir unsere Sachen wohl teurer machen
- 00:18:41äh denn geht ja nicht anders ja sonst äh also ist plötzlich alles wegverkauft bei uns ja und
- 00:18:46wir können nicht mehr liefern sie müssen übrigens auch bedenken dass es ohnehin teurer wird in dem
- 00:18:51Augenblick wo die Nachfrage größer wird weil die ja jetzt z.B in Überstunden machen müssen
- 00:18:55die sind teurer und so weiter und so weiter ja also können auch davon ausgehen dass die Kosten
- 00:18:58tatsächlich steigen das heißt also sie werden zwei Effekte unmittelbar sehen sie werden sehen
- 00:19:02dass die Arbeitslosigkeit steigt und sie werden an einer anderen Stelle sehen dass die Preise für
- 00:19:07die End Kunden steigen die beiden Effekte können Sie ziemlich sicher vorher sagen dass die kommen
- 00:19:12die Arbeitslosigkeit wird deshalb steigen weil sie natürlich kurzfristig äh nicht das sofort
- 00:19:17substituieren können also stell sich vor die einen die importorientiert waren schmeißen jetzt die
- 00:19:21Leute raus dann können die anderen Firmen nicht sofort dieselben Leute verwenden ja sind die
- 00:19:26Kapazitäten teilweise gar nicht da und die können vielleicht auch die falschen Sachen und so weiter
- 00:19:29das heißt also sie können davon ausgehen dass das nicht kurzfristig umgeschiftet werden kann ja also
- 00:19:34kurzfristig können Sie ziemlich sicher vorhersagen dass die Preise insgesamt hochgehen werden ähm ob
- 00:19:39das auf die berühmten Eier auch zutrifft sein wir dahingestellt aber garantiert führt es zu
- 00:19:43einer Preisinflation innerhalb von Amerika und es führt auch gleichzeitig zu einer Arbeitslosigkeit
- 00:19:48in Amerika das die kurzfristige Reaktion die Sie hier sehen können das muss natürlich mittelfristig
- 00:19:52nicht so bleiben also mittelfristig haben wir eine andere Reaktion mittelfristig werden jetzt
- 00:19:57die ganzen Arbeitskräfte die freigesetzt sind die können ja jetzt in anderen Teilen arbeiten
- 00:20:01es lohnt sich jetzt auf einmal in Amerika zu produzieren das heißt also was Sie feststellen
- 00:20:06werden bei so etwas wenn Sie mittelfristig denken also im Verlauf von mehreren Jahren
- 00:20:10können Sie ziemlich sicher sein dass da eine Reindustrialisierung in Amerika stattfindet
- 00:20:15ziemlich sicher dass das der Vorgang sein wird das heißt also es lohnt sich eben Waren dort zu
- 00:20:19produzieren die Leute werden wieder eingestellt die vorher freigesetzt worden sind lernen
- 00:20:23vielleicht irgendwelche anderen Sachen kapazitäten werden aufgebaut ähm und so weiter ja das ist ja
- 00:20:27genau die Idee dahinter dass das Preisniveau vorher hochgegangen ist ja also dass die Preise
- 00:20:31wenn die für die internen Produkte hochgehen dann heißt das ja oh da kann man Geld verdienen das
- 00:20:35heißt also jetzt werden Ressourcen umgeschichtet dass die in diese Richtung marschieren ja das
- 00:20:39heißt was was Sie hier sehen werden was bestimmt auch die Absicht dahinter ist ist ähm eine
- 00:20:44Reindustrialisierung Amerikas ob das innerhalb von 4er Jahren passiert ist natürlich mal noch mal
- 00:20:48andere Frage ja also passiert das schnell genug dass das während der Amtszeit Zeit Trumps wirklich
- 00:20:54schon umgesetzt wird ja das ist eine ganz offene Frage aber das sicherlich ein Teil des Plans dass
- 00:20:58genau das passiert und es wird sicherlich auch eine Sache sein auch wenn die im Augenblick auf
- 00:21:02der Tonspur nicht so richtig aufbaut auftaucht ähm dass man hier einfach die Militärfähigkeit
- 00:21:07Amerikas herstellt ja denn Amerika hat im Augenblick sicherlich das Problem dass die
- 00:21:12ihre Waffen die sie bauen gar nicht mehr alle komplett im eigenen Land bauen können und dass
- 00:21:17sie deshalb also sehr stark auf Vorprodukte aus dem Ausland angewiesen sind und vielleicht sogar
- 00:21:22aus irgendwelchen Ländern mit denen sie später ein Krieg führen wollen ja natürlich unschön wenn das
- 00:21:25Land mit dem sie in Krieg führen wollen in die äh die Vorprodukte für die Waffen liefert dann werden
- 00:21:29die das nämlich nicht tun und wenn sie dann erst anfangen die Industrie dazu aufzubauen dann ist
- 00:21:34es natürlich vielleicht ein bisschen spät ne also sie können ziemlich sicher sein dass bei dieser
- 00:21:37Idee der Reindustrialisierung die dahinter steht es nicht nur darum geht dass den Arbeitskräften
- 00:21:42gut geht sondern dass es überhaupt auch darum geht die strategische Position Amerikas wieder
- 00:21:46zu verbessern in der Form dass die eben selber überhaupt in der Lage sind Kriege mit ja fast
- 00:21:51jedem anderen auf der Welt zu führen hätte ich beiner gesagt aber ähm was Sie äh hier haben ist
- 00:21:58äh letztlich ein eine Übergangsphase die durchaus auch lang sein kann die erstmal dazu führt dass
- 00:22:04insgesamt die Industrie wieder aufgebaut wird und es kann sein dass das dann tatsächlich
- 00:22:08prosperierende Wirtschaft wird ne das wird häufig so dargestellt als wären jetzt Zölle auf jeden
- 00:22:13Fall immer schlecht für die beteiligten Leute na ja mittelfristig muss das überhaupt nicht der Fall
- 00:22:17sein denn wenn sie bisher die ganze Zeit nur im Ausland produziert haben kann es durchaus sein
- 00:22:22dass man eben dadurch wieder das zurückholt und ihr im eigenen Land plötzlich auch eine Produktion
- 00:22:26wieder losgeht was passiert wenn man das eigentlich auf Dauer aufrechterhält na ja wenn Sie
- 00:22:31das auch da aufrechterhalten dann schirmen Sie die eigene Wirtschaft komplett ab von Fremdeinflüssen
- 00:22:37das ist nicht gut ähm denn in dieser Übungsphase von der ich eben gesprochen habe da geht's ja am
- 00:22:42wesentlichen darum die Industrie überhaupt erstmal aufzubauen wenn die die ganze Zeit abgeschirmt ist
- 00:22:47dann werden die irgendwann mal sozusagen faul und gefräsig hätte ich beiner gesagt ja die gewöhnen
- 00:22:51sich einfach daran dass sie abgeschirmt sind vom Ausland und dass sie ja sowieso durch diese
- 00:22:56Handelsschranken die es gibt so gut geschützt sind dass sie überhaupt gar nicht anstrengen
- 00:22:59müssen ja und das ist ein großes Problem ja also anstrengen müssen sich am Anfang erstmal überhaupt
- 00:23:04einigermaßen Fuß zufassen wenn sie dauerhaft aber diesen Welpenschutz geben dann führt das
- 00:23:09einfach nur zu ja weiß ich nicht Unsportigkeit und Fettleibigkeit hätte ich beiner gesagt der
- 00:23:13Unternehmen also natürlich im übertragenen Sinne ja die sitzen sozusagen nur faul da und ruhen
- 00:23:18sich einfach auf diesen Handelsschranken auf werden nicht wirklich besser äh das ist eine
- 00:23:22Sache die können Sie oft beobachten ja also nach dem Krieg beispielsweise war ja Deutschland sehr
- 00:23:26stark exportorientiert haben sich viele gewundert haben gesagt was soll denn das eigentlich na ja
- 00:23:30die Idee dahinter war äh die deutsche Industrie soll eben nicht faul werden sondern soll eben die
- 00:23:35ganze Zeit diesem Konkurrenzdruck ausgesetzt sein international und dadurch dass der da ist wird man
- 00:23:40die ganze Zeit besser ja und das führt eben dann vielleicht dazu dass man Exportüberschuss hat
- 00:23:44aber es führt eben insbesondere auch dazu dass man eben insgesamt ganz einfach ja einfach eine gute
- 00:23:50Leistung abliefern kann ja sie müssen ein bisschen so vorstellen äh wie wenn sie weiß ich irgendeinen
- 00:23:55einen Kampfhahn oder sowas äh züchten wollen ja wenn sie den gleich am Anfang jetzt irgendwelchen
- 00:24:00Kämpfen aussetzen da ist er nur viel zu klein zu schwach das geht nicht da müssen sie erstmal
- 00:24:03schützen ja aber wenn ihr Kampffahen nie kämpfen darf dann wird er halt auch nicht gut ja so glaube
- 00:24:07ich ungefähr kann man das darstellen und das ist der Grund dafür dass in einer Übergangsphase
- 00:24:11solche Zölle durchaus für das betreffende Land völlig von Vorteil sein können übrigens selbst
- 00:24:16dann wenn die anderen Seiten zurückschlagen ja weil sie nämlich überhaupt erstmal das Ganze
- 00:24:20aufbauen müssen und äh eine Sache sollte man sich da vielleicht auch klar machen nämlich
- 00:24:26Zölle sind eine Sache sie können aber natürlich auch Exportsubventionen geben ja also es wirkt
- 00:24:32relativ gleichartig teilweise auf die Industrie ja und das heißt wenn Sie also ein Industrie haben
- 00:24:37der sie eine Exportsubvention der ein oder anderen Art geben kann das auch sein dass die plötzlich
- 00:24:41ebenfalls diesen Nachteil haben dieses Faulwerdens ja weil sie einfach sagen na konzentrieren wir
- 00:24:46uns eher darauf in der Politik was abzugreifen als darauf richtig gute Produkte zu machen und
- 00:24:50dann wird es eben insgesamt viel schlechter und ich muss hier den kleinen Seitenhb loswerden der
- 00:24:54Euro wirkt aus deutsche Sicht oder wirkte muss man ewischen fast sagen also in der Anfangszeit
- 00:24:58des Euros wirkte der aus deutsche Sicht wie eine Exportzubvention das hat dazu geführt
- 00:25:02dass sie eben deutsche Unternehmen teilweise weniger anstrengen mussten als sie es vorher
- 00:25:06mussten weil sie ja diese Art von Subvention bekommen haben und als Folge sehen wir glaube
- 00:25:10ich auch jetzt dass die teilweise ganz einfach deutlich schlechter geworden sind ja die haben
- 00:25:13nicht mehr diese Bissigkeit die sie früher haben mussten um sich auf dem Weltmarkt zu
- 00:25:16behaupten und sind dadurch eben auch teilweise relativ träge Unternehmen geworden ja also sie
- 00:25:21haben sicherlich ähnliche Beispiele im Kopf äh wie ich das habe ja nun gut wie auch immer ja
- 00:25:27äh das sind vielleicht erstmal die Überlegungen die überhaupt zu diesen Zöllen gelten ja sie sehen
- 00:25:31die Gesamtstory die ist schwieriger was jetzt für meine Begriffe noch offen bleibt ist was
- 00:25:36denn eigentlich die strategische Absicht der Trump Administration ja was genau führen die
- 00:25:40eigentlich wirklich im Schilde und äh ich glaube nicht dass das jetzt schon die ganze Geschichte
- 00:25:44ist ne also mit den Zöllen äh das ist eine Sache die relativ klar der Anfang einer Entwicklung ist
- 00:25:49und nicht etwa das Ende einer Entwicklung es ist leider auch relativ klar dass wir nicht einfach
- 00:25:53aus der Nummer rauskommen indem wir sagen na ja dann gehen wir ein kleinen B und setzen die Zöle
- 00:25:56auf null ja das äh wäre sozusagen wenn es eine ganz einfache Interaktion wäre die sich nur auf
- 00:26:02die Zölle beschränkt wäre das sicherlich die die richtige Verhaltensweise das ist hier aber nicht
- 00:26:06so ja also ganz sicher ist es hier so dass es hier um was komplexeres geht was uns übrigens
- 00:26:10nicht davon abhalten sollte die Zöle trotzdem auf null zu setzen ja ich habe nie verstanden warum
- 00:26:13die mit Amerika überhaupt existieren ja also finde ich eine ganz komische Idee aber steht
- 00:26:16letztlich auf dem anderen Blatt ja wir werden damit dieses konkrete strategische Problem was
- 00:26:21von der von der amerikanischen Seite im Augenblick ausgeht wenn wir damit nicht lösen können ne
- 00:26:25ähm ja wenn Sie meine zukünftigen Überlegungen dazu interessieren dann wissen Sie ja was Sie
- 00:26:29tun müssen nämlich meinen Kanal abonnieren ja denn dazu werde ich in der Zukunft garantiert
- 00:26:33noch was machen aber wie gesagt da muss ich die entsprechenden Papers erstmal selber lesen
- 00:26:36und verstehen das ist keine so ganz einfache Angelegenheit aber trotzdem sie abonnieren am
- 00:26:40besten schon meinen Kanal wenn Sie das hier nicht getan haben äh sie können sich mal angucken was es
- 00:26:44alles gibt zu dieser längerfristigen Interaktion also diese ganzen Sachen mit Tit for Tad und so
- 00:26:49ja und dieser Dilemmaituation das ist schon interessantes Gebiet also wenn Sie das bisher
- 00:26:52noch nicht angesehen haben äh kann ich Ihnen durchaus empfehlen sich das anzugucken ja das ist
- 00:26:56äh wirklich sehr interessant ich packe I mal die Standardreferenz dazu unten auch in die
- 00:26:59Videobeschreibung rein ja gibt da ein Buch für meine Begriffe was da extrem spannend
- 00:27:03dazu ist ja Robert Axelrot wie gesagt schreibt unten die Videobeschreibung rein also wenn Sie
- 00:27:07mehr nachlesen wollen dann da drin so ansonsten Sie wissen was zu tun haben ja nämlich Bücher
- 00:27:12lesen Kanal abonnieren und in dem Sinne schöne Woche wir sehen uns wieder in der nächsten Woche
- Zollkrieg
- Trump
- Strategie
- Wirtschaft
- Tit-for-Tat
- Dilemma
- Handelsbilanz
- Reindustrialisierung
- Außenhandelstheorie
- Zölle