Begründen und Beweisen Teil 1/2 (Esther Brunner)

00:12:27
https://www.youtube.com/watch?v=NuWUtRHzj60

Resumen

TLDRDas Interview behandelt das Thema mathematisches Beweisen und Argumentieren mit Esther Bruna von der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Bruna plädiert für ein breites Verständnis des mathematischen Argumentierens im schulischen Kontext, welches verschiedene Prozesse beinhaltet und nicht nur auf formale Strenge beschränkt ist. Es wird betont, dass der Kontext die Strenge der Beweise bestimmt und dass verschiedene Formen des Argumentierens existieren, die von alltagsbezogenen bis hin zu strengen formalen Beweisen reichen. Sie beschreibt einen prozessorientierten Ansatz, bei dem Schüler logische Argumentationsketten aufbauen und auch Argumentationen anderer bewerten lernen. In der Grundschule und sogar im Kindergarten kann ein Bedürfnis nach Beweisen geweckt werden. Mithilfe einfacher Geschichten können Kinder spielerisch an das mathematische Argumentieren herangeführt werden.

Para llevar

  • 📐 Breites Verständnis von mathematischem Argumentieren notwendig.
  • 📚 Kontext bestimmt die Strenge von Beweisen.
  • 🔄 Beweisen als Kontinuum von Argumentationsformen.
  • 🧩 Prozessorientierter Ansatz im Mathematikunterricht.
  • 🧠 Entwickeln von Argumentations- und Verständniskompetenz.
  • 🎨 Geschichten als Werkzeug im Kindergarten zur Einführung von Argumentieren.
  • 🔍 Erkennen und Beschreiben mathematischer Strukturen.
  • 🤔 Erklärung und Verallgemeinerung in einfachen Schritten.
  • 🔎 Bedeutung von logischen Argumentationsketten.
  • 👩‍🏫 Mathematisches Argumentieren auch auf frühkindlichem Niveau.

Cronología

  • 00:00:00 - 00:05:00

    Im Gespräch mit Esther Bruna von der Pädagogischen Hochschule Thurgau wird das Verständnis von mathematischen Beweisen im schulischen Kontext diskutiert. Bruna betont die Bedeutung eines breiten Verständnisses von mathematischen Argumentationen, das verschiedene Prozesse einschließt. Sie spricht sich gegen ein enges, formales Beweisverständnis aus und plädiert für eine an den Lernvoraussetzungen orientierte Strenge. Das Konzept von Beweisen und Argumentationen sollte auf einem Kontinuum gedacht werden, wobei am einen Ende alltägliche Argumentationen und am anderen formal-deduktive Beweisprozesse stehen. Dies spiegelt sich auch in den Bildungsstandards wider, die prozessbezogene Aktivitäten erfordern, um mathematische Zusammenhänge zu erforschen und zu erklären.

  • 00:05:00 - 00:12:27

    Bruna beschreibt weiter, wie wichtig es ist, nicht nur mathematische Begründungen selbst zu erstellen, sondern auch existierende Argumentationen zu verstehen und zu überprüfen. Sie stellt dar, wie Argumentieren und Beweisen in der Mathematik im Gegensatz zu alltagsbezogenen Argumentationen strukturiert sind, wobei in der Mathematik die formale Deduktion im Vordergrund steht. Sie erklärt die minimale Struktur eines Argumentes und betont das Bedürfnis, bereits in der Grundschule das Bedürfnis nach Begründungen zu wecken. Im Kindergarten können schon durch einfache Geschichten und spielerische Elemente wie geometrische Streitgespräche kindgerechte und kreative Zugänge zum mathematischen Argumentieren geschaffen werden, die logische Mittel und Strukturen kindgerecht vermitteln.

Mapa mental

Vídeo de preguntas y respuestas

  • Was ist der Forschungsschwerpunkt von Esther Bruna?

    Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem mathematischen Beweisen, Begründen und Argumentieren.

  • Welches Verständnis von mathematischen Beweisen wird für Schulen empfohlen?

    Ein breites Verständnis von mathematischen Argumentieren, das verschiedene Prozesse einschließt und nicht nur formale strenge Beweise.

  • Warum ist formale Strenge im mathematischen Beweisen kontextabhängig?

    Weil die Strenge sich an den Voraussetzungen der Lernenden orientieren sollte, anstatt auf absolute formale Strenge zu bestehen.

  • Wie kann man mathematisches Beweisen als kontinuum betrachten?

    Man kann es zwischen alltagsbezogenem Argumentieren und streng formalen Beweisen ansiedeln, mit vielen Formen dazwischen.

  • Wie sieht ein minimalistisches Argument in der Mathematik aus?

    Es beginnt mit unbezweifelten Aussagen, leitet eine Behauptung ab, die dann mit Regeln begründet wird.

  • Wie wird mathematisches Argumentieren und Beweisen im Kindergarten eingebracht?

    Durch das Erzählen von Geschichten, die Kinder dazu ermutigen, mathematische Strukturen zu erkennen und darüber zu argumentieren.

Ver más resúmenes de vídeos

Obtén acceso instantáneo a resúmenes gratuitos de vídeos de YouTube gracias a la IA.
Subtítulos
de
Desplazamiento automático:
  • 00:00:05
    ich befinde mich heute im gespräch mit
  • 00:00:07
    esther bruna von der pädagogischen
  • 00:00:08
    hochschule thurgau in der schweiz ist
  • 00:00:11
    professor für mathematik didaktik und
  • 00:00:13
    einer ihrer forschungsschwerpunkte sind
  • 00:00:15
    das mathematische beweisen begründet und
  • 00:00:17
    argumentieren ist nach vielen dank dass
  • 00:00:20
    du dir zeit genommen hast mir zu
  • 00:00:21
    sprechen heute direkt an mathematik
  • 00:00:26
    gerade an hochschulen mathematik denkt
  • 00:00:28
    dann hat er ist ja beweisen und ein sehr
  • 00:00:30
    starkes wort und viele verbinden das mit
  • 00:00:33
    aktionen und ansatz beweis als beweis
  • 00:00:35
    ist das gemeint wenn wir am schulischen
  • 00:00:38
    kontext überweisen und begründen reden
  • 00:00:41
    nein also ich glaube das ist das
  • 00:00:44
    wichtigste überhaupt dass wir abschied
  • 00:00:46
    nehmen von so ein ganz ganz engen
  • 00:00:48
    verständnis von mathematischen beweisen
  • 00:00:51
    als axiom a tisches vorgehen mit
  • 00:00:54
    strengen formalismen die eingehalten
  • 00:00:57
    werden müssen das ist für die schule und
  • 00:00:59
    für schulisches beweisen einfach zu
  • 00:01:01
    wenig zielführend natürlich kann das mit
  • 00:01:03
    der zeit dann auch tatsächlich eine
  • 00:01:05
    zielsetzung sein
  • 00:01:06
    aber im grunde genommen ist es sehr
  • 00:01:08
    wichtig dass wir wirklich von einem
  • 00:01:09
    breiten verständnis von mathematischen
  • 00:01:11
    argumentieren ausgehen dass ganz
  • 00:01:13
    verschiedene prozesse dann auch
  • 00:01:14
    einschließt ich möchte dir das zeigen
  • 00:01:16
    anhand eines zitates und anhand eines
  • 00:01:20
    kontinuums da kann ich vielleicht ein
  • 00:01:21
    bisschen besser verorten bringen also
  • 00:01:23
    tatsächlich die das formale
  • 00:01:25
    mathematische beweisen es vielleicht so
  • 00:01:27
    etwas wie ein zäher fernziel muss aber
  • 00:01:29
    in schulen nicht mehr unbedingt erreicht
  • 00:01:30
    werden
  • 00:01:31
    ich glaube das ist bedeutsam dass wir in
  • 00:01:34
    diesem zusammenhang davon ausgehen dass
  • 00:01:36
    die strenge immer eine frage des
  • 00:01:40
    kontextes ist im zusammenhang mit
  • 00:01:42
    schulischen beweisen und argumentieren
  • 00:01:44
    sie brauchen nicht alle absolute strenge
  • 00:01:46
    sondern wir brauchen alle stränge die
  • 00:01:48
    passend ist zu den voraussetzungen der
  • 00:01:50
    lernenden ich würde für strenge ihn
  • 00:01:54
    denken
  • 00:01:55
    beim denken plädieren aber nicht so sehr
  • 00:01:58
    für formale strenge also formale strenge
  • 00:02:01
    das wäre etwas was für mich ganz ganz
  • 00:02:03
    stark kontextabhängig zu denken will
  • 00:02:06
    und wenn wir so ein solches verständnis
  • 00:02:09
    haben von beweisen argumentieren dann
  • 00:02:13
    ist es vielleicht sinnvoll argumentieren
  • 00:02:15
    und beweisen auf einem kontinuum des
  • 00:02:17
    begründers anzusiedeln das schlägt zum
  • 00:02:19
    beispiel die überall wo davon einem
  • 00:02:21
    kontinuum zu sprechen
  • 00:02:23
    und weil nicht das versuchen also
  • 00:02:24
    anzusiedeln dann würde ich auf der einen
  • 00:02:26
    seite dieses spektrums des alltags
  • 00:02:28
    bezogene argumentieren vororten und auf
  • 00:02:31
    der anderen seite des spektrums dann
  • 00:02:32
    dieses formal die aktive beweisen wie
  • 00:02:35
    wir es kennen aus jux und kontexten und
  • 00:02:38
    dazwischen gibt es natürlich viele
  • 00:02:40
    verschiedene oder unterschiedlicher
  • 00:02:42
    formen unterschieden sich auch
  • 00:02:44
    unterscheiden bezüglich der ihrer
  • 00:02:47
    strenge in der anwendung
  • 00:02:49
    das heißt da können wir eigentlich davon
  • 00:02:51
    ausgehen dass magnetische argumentieren
  • 00:02:53
    und magisches beweisen miteinander
  • 00:02:56
    verwandt sind aber unterschiedlich
  • 00:02:58
    bezüglich der strenge letzten formalen
  • 00:03:02
    formulieren es dann letztlich auch sich
  • 00:03:05
    zeigen wenn wir ein solches verständnis
  • 00:03:09
    abend von magmatischen argumentieren und
  • 00:03:11
    beweisen dann heißt es eben auch wir
  • 00:03:13
    haben verschiedene aktivitäten
  • 00:03:15
    verschiedene tätigkeiten die da
  • 00:03:17
    angesprochen sind also wir brauchen bei
  • 00:03:19
    diesen ihr prozessbezogene verständnis
  • 00:03:21
    von mathematischen begründen oder
  • 00:03:23
    argumentieren und beweisen aktivitäten
  • 00:03:25
    und prozesse die geeignet sind um
  • 00:03:28
    zusammenhänge und gemeinsamkeiten
  • 00:03:31
    unterschiede auch wirklich suchen und
  • 00:03:34
    finden zu können
  • 00:03:35
    wir brauchen dann aber auch solche
  • 00:03:36
    aktivitäten und prozesse die günstig
  • 00:03:38
    sind um einen gebraucht um zum beispiel
  • 00:03:41
    überprüfen und validieren oder auch war
  • 00:03:44
    siege zählen zu können
  • 00:03:46
    und schließlich gibt es noch prozesse
  • 00:03:47
    und aktivitäten die wir brauchen
  • 00:03:49
    weil es darum geht dass er wirklich
  • 00:03:51
    einen zusammenhang eine behauptung
  • 00:03:54
    versuchen können zu exemplifiziert und
  • 00:03:57
    an einem beispiel dann auch entsprechend
  • 00:03:59
    zu illustrieren und das
  • 00:04:01
    ganze auch darzustellen diese
  • 00:04:04
    unterschiedlichen aktivitäten die da
  • 00:04:06
    angesprochen sind beim automatischen
  • 00:04:09
    argumentieren und beweisen die sieht man
  • 00:04:11
    auch wenn man die definitionen der
  • 00:04:13
    bildungsstandards anschaut also oben
  • 00:04:15
    jetzt die definition fix sekundarstufe 1
  • 00:04:18
    und unten für die grundschule und auch
  • 00:04:20
    da wird deutlich es geht immer darum
  • 00:04:22
    dass wir magnetische aussagen gehen
  • 00:04:25
    logischen argumentationsketten versuchen
  • 00:04:28
    zu ordnen und dazu eben eine ganz
  • 00:04:31
    logische argumentationskette dann
  • 00:04:34
    letztlich auch zu konstruieren
  • 00:04:36
    wichtig finde ich aber auch die zweite
  • 00:04:38
    seite dass es eben auch darum geht
  • 00:04:41
    argumente oder argumentationen von
  • 00:04:44
    anderen überprüft zu verstehen zunächst
  • 00:04:47
    mal aber auch überprüfen und bewerten zu
  • 00:04:50
    lernen und deshalb hat mathematisch zu
  • 00:04:52
    argumentieren oder beweisen für mich
  • 00:04:54
    immer auch eine produzierende aber auch
  • 00:04:57
    eine rezipieren die seite also das geht
  • 00:04:59
    nicht nur um die konstruktion einer
  • 00:05:01
    begründung sondern auch um das
  • 00:05:04
    nachvollziehen und überprüfen lernen von
  • 00:05:07
    einer fremden begründung oder einer
  • 00:05:09
    begründung die gegeben ist mathematisch
  • 00:05:13
    argumentieren und das gefällt mir so an
  • 00:05:15
    diesem thema ich bin das ist eigentlich
  • 00:05:17
    das überzeugen und das erklären mit
  • 00:05:20
    rationalen logischen argumenten und das
  • 00:05:24
    zu lernen das ist ein ganz wichtiger
  • 00:05:26
    bildungsauftrag der über die mathematik
  • 00:05:28
    in ahaus da ist aber natürlich hier in
  • 00:05:30
    der mathematik exemplarisch dargestellt
  • 00:05:32
    werden kann
  • 00:05:33
    dazu hilft vielleicht auch wenn wir
  • 00:05:35
    argumentieren und beweisen jetzt noch
  • 00:05:37
    etwas schärfer versuchen polarisiert
  • 00:05:39
    anzuschauen also argumentieren aus dem
  • 00:05:41
    alltag das kennen wir aus der
  • 00:05:44
    argumentation theorie da geht es in der
  • 00:05:46
    regel immer um stetigkeit von
  • 00:05:48
    standpunkten mit dem ziel das man
  • 00:05:50
    sich für oder gegen einen bestimmten
  • 00:05:52
    standpunkt entscheidet und da sind dann
  • 00:05:55
    halt auch argumente zulässig oder formen
  • 00:05:58
    zulässig wie ein wahrscheinlichkeit
  • 00:06:00
    schluss der der mathematik nicht
  • 00:06:02
    zulässig ist
  • 00:06:03
    in der mathematik selbst beim beweisen
  • 00:06:06
    wollen wir gewissheit für die
  • 00:06:08
    allgemeingültigkeit einer ganz
  • 00:06:10
    bestimmten behauptung finden und das
  • 00:06:13
    dazu müssen wir diese behauptung in
  • 00:06:15
    gültiger weise den schritt für schritt
  • 00:06:17
    formal die duc tief aus bekannt als
  • 00:06:20
    bekannt vorausgesetzt einsetzen und
  • 00:06:22
    definitionen folgen können das ist also
  • 00:06:24
    ein anderer prozess und das ist
  • 00:06:27
    bedeutsam dass auseinander zu halten
  • 00:06:28
    also das lernen die schülerinnen schüler
  • 00:06:32
    aber auch studierende lernen das im
  • 00:06:34
    alltag andere formen zulässig sind als
  • 00:06:38
    sie in der mathematik dann tatsächlich
  • 00:06:40
    der fall sind wenn wir die logischen
  • 00:06:42
    argumenten jetzt anschauen dann geht man
  • 00:06:45
    meistens auch tulln zurück und da sei es
  • 00:06:47
    hilfreich einfach mal die grundstruktur
  • 00:06:49
    eines solches argument eines solchen
  • 00:06:51
    arguments anzuschauen
  • 00:06:53
    das geht eigentlich immer von einer und
  • 00:06:55
    von un- bezweifelten aussagen aus von
  • 00:06:57
    einem ausgangspunkt und da wird eine
  • 00:06:59
    behauptung eine schlussfolgerung daraus
  • 00:07:01
    gezogen und das muss begründet werden
  • 00:07:04
    und zwar muss diese schluss gegründet
  • 00:07:07
    werden durch eine bestimmte regeln also
  • 00:07:09
    eine begründung und die wiederum wird
  • 00:07:12
    entsprechend abgestützt das ist so die
  • 00:07:14
    minimale struktur einer argumentation
  • 00:07:17
    und ich glaube das hilft jetzt für das
  • 00:07:19
    ganze verstehen auch von mathematischen
  • 00:07:21
    argumentieren und beweisen
  • 00:07:25
    genau war schon in grundschule statt
  • 00:07:27
    bisher wunderbar dass man eben gründungs
  • 00:07:29
    bedürfnis weckt und auch profitieren
  • 00:07:32
    kann auf entsprechendem niveau und sei
  • 00:07:34
    es irgendwie mit materialien hast du
  • 00:07:36
    gerade angedeutet genau da was zeigen
  • 00:07:38
    kann
  • 00:07:39
    für die grundschule würde ich gern den
  • 00:07:41
    prozessen griechen vereinfachen und noch
  • 00:07:43
    etwas war einfach darstellen und zwar
  • 00:07:45
    den prozess man minimal in vier
  • 00:07:47
    schritten versuchen zu denken
  • 00:07:49
    das werden wir das erste das lernen der
  • 00:07:52
    also grundschüler grundschülerinnen in
  • 00:07:53
    der primarschule die struktur und ihre
  • 00:07:55
    merkmale erkennen können müssen nachher
  • 00:07:58
    müssen sie in der lage sein das was er
  • 00:08:00
    kann zu haben auch irgendwie zurück was
  • 00:08:02
    integrieren also sie wissen sichtbar
  • 00:08:04
    machen was sind denn die entscheidenden
  • 00:08:06
    merkmale und das heißt eigentlich in
  • 00:08:08
    diesen beiden prozessen geht es mal
  • 00:08:10
    darum dass sie die mathematischen
  • 00:08:12
    strukturen und muster erkennen
  • 00:08:14
    beschreiben können in den anderen beiden
  • 00:08:16
    prozessen geht es eher um erklären
  • 00:08:19
    verallgemeinern oder auch schließlich
  • 00:08:21
    dann vorhersagen von mathematischen
  • 00:08:24
    strukturen und mustern also wenn ich den
  • 00:08:26
    dritten schritt jetzt anschaue dann ist
  • 00:08:29
    es da zentral dass die frage des warum
  • 00:08:32
    ausgestellt wird also dass die kinder
  • 00:08:34
    suchen eine antwort auf diese warum
  • 00:08:37
    frage und versuchen eben zu begründen
  • 00:08:39
    warum eine bestimmte struktur sich so
  • 00:08:41
    und nicht anders verhält und nächster
  • 00:08:45
    schritt wäre dann wirklich das
  • 00:08:46
    verallgemeinern somit dem hintergrund es
  • 00:08:49
    ist etwas immer so weil oder es muss
  • 00:08:52
    notwendigerweise so sein weil und das
  • 00:08:56
    ist natürlich dann immer die
  • 00:08:57
    voraussetzung dass ich auch aussagen
  • 00:08:59
    treffen wie kam wie im fünfzigsten mal
  • 00:09:01
    muss es so sein weil und so weiter also
  • 00:09:04
    dass werden so einfache prozessschritte
  • 00:09:07
    die vielleicht das verständnis jetzt
  • 00:09:10
    auch für mathematisches argumentieren in
  • 00:09:11
    der primarstufe etwas
  • 00:09:14
    genauer was denkst du da so ein vogel
  • 00:09:18
    kontext bereiche bereits im kindergarten
  • 00:09:22
    geht es natürlich darum dass man anhand
  • 00:09:24
    von verschiedenen struktur und solche
  • 00:09:26
    erkenntnisse thematisiert also das heißt
  • 00:09:29
    wenn kinder zum beispiel von sich aus
  • 00:09:31
    selbst ein muster liegen sei das mit
  • 00:09:33
    naturmaterialien mit perlen mit
  • 00:09:35
    bauklötzen oder was auch immer
  • 00:09:36
    dass man danach fragt und fragt das
  • 00:09:39
    einen nach dem andern und nicht etwa
  • 00:09:41
    umgekehrt
  • 00:09:41
    man kann das natürlich auch an geleiten
  • 00:09:43
    wir haben das mal in einem kleinen
  • 00:09:45
    projekt in einer kleinen studie gemacht
  • 00:09:48
    und das server durchaus lustvoll und hat
  • 00:09:50
    auch im kindergarten bereits geglaubt
  • 00:09:52
    wenn man das entsprechend macht was war
  • 00:09:56
    ich so argumentieren den kindergarten ja
  • 00:09:58
    eben das kann man wirklich auch schon an
  • 00:10:00
    leiten das heißt man kann spielen
  • 00:10:02
    leserschaften oder gesprächs anlässe für
  • 00:10:05
    den kindergarten in dem man auch oder in
  • 00:10:07
    denen man auch kindergartenkinder
  • 00:10:09
    tatsächlich zum mathematischen
  • 00:10:10
    argumentieren herausfordern kann werden
  • 00:10:12
    als in einem kleinen pilotprojekt mal
  • 00:10:14
    versucht anhand von solchen geschichten
  • 00:10:16
    also eine wenn sie wenn wir jetzt an
  • 00:10:19
    diese vier prozessschritte zurückdenken
  • 00:10:21
    ich vorher für die grundschule
  • 00:10:22
    vorgeschlagen habe dann während eine
  • 00:10:24
    altersgemäße übersetzung jetzt für die
  • 00:10:26
    kindergartenstufe dass man versucht so
  • 00:10:29
    viele geschichten zu denken die erste
  • 00:10:31
    geschichte ist die das ist es geschichte
  • 00:10:34
    die zieht natürlich auf das erkennen
  • 00:10:36
    einer struktur ab dann die zweite
  • 00:10:38
    geschichte ist es geht so geschichte
  • 00:10:40
    das wäre das beschreiben dann es geht
  • 00:10:43
    zum wein geschichte da geht es uns
  • 00:10:45
    erklären und das begründen und die es
  • 00:10:47
    muss immer so sein mal geschichte die
  • 00:10:49
    ziffern letztlich auch verallgemeinern
  • 00:10:51
    ab und da haben wir anhand von
  • 00:10:53
    bilderbüchern versucht so konkretisieren
  • 00:10:56
    wie man diese vier geschichten
  • 00:10:57
    entsprechend erzählen
  • 00:10:58
    natürlich kann man auch sowas
  • 00:11:00
    konstruieren wie eine mathematische
  • 00:11:01
    streit also dass sie zum beispiel an
  • 00:11:04
    diesem bilderbuch für die
  • 00:11:06
    kindergartenstufe sehr hübsches bilder
  • 00:11:07
    wo eigentlich mag du hast angefangen ein
  • 00:11:10
    das gibt es zwei monster und dieses bei
  • 00:11:12
    monsters in dem dauerstreit miteinander
  • 00:11:15
    hoffen sich wie wahnsinnig und können
  • 00:11:19
    sich auch schlecht versöhnen
  • 00:11:20
    und in dieser situation oder das haben
  • 00:11:24
    wir aufgegriffen jetzt für die
  • 00:11:25
    kindergartenstufe die entscheidung dass
  • 00:11:28
    sich die ihn auch wieder für das lernen
  • 00:11:30
    durch mathematische argumentieren dann
  • 00:11:32
    schließlich zu treffen das haben wir so
  • 00:11:34
    gemacht das ist eine monster hat
  • 00:11:36
    vielleicht sowas sagt wie guck mal das
  • 00:11:38
    ist ein viereck und das andere monster
  • 00:11:40
    sagt nee das ist doch kein viereck denn
  • 00:11:42
    die sagen immer das gegenteil
  • 00:11:44
    voneinander im bilderbuch ein viereck
  • 00:11:46
    sieht anders aus nämlich so und jetzt
  • 00:11:48
    ist der streit perfekt also dass genau
  • 00:11:50
    das was das bilderbuch anhand von
  • 00:11:52
    alltäglichen situationen dann erzählt
  • 00:11:55
    und das für mathematik genutzt kann auf
  • 00:11:57
    die auf der kindergartenstufe dann
  • 00:11:59
    einfach so aussehen jetzt werden die
  • 00:12:01
    kinder natürliche aufgefordert zu
  • 00:12:03
    argumentieren wie er den richter das
  • 00:12:06
    rote oder das monster recht hat und
  • 00:12:08
    warum also das meint mathematisch zu
  • 00:12:10
    argumentieren
  • 00:12:11
    jetzt für die kindergartenstufe es kann
  • 00:12:13
    wirklich ganz lustvoll sein aber es
  • 00:12:16
    folgt auch mathematischen mittel und es
  • 00:12:19
    braucht mittel der logik dass wenig
  • 00:12:21
    bedeutsam
  • 00:12:22
    auch jetzt für die kindergartenstufe
Etiquetas
  • Mathematikdidaktik
  • Argumentieren
  • Beweisen
  • Schulbildung
  • Kontextabhängigkeit
  • Grundschule
  • Prozessorientierung