Vulkane einfach erklärt (explainity® Erklärvideo)

00:02:52
https://www.youtube.com/watch?v=zCkx1pmXhEY

Summary

TLDRDer Text erklärt die Natur und Funktionsweise von Vulkanen. Vulkane sind Öffnungen in der Erdkruste, aus denen geschmolzenes Gestein, bekannt als Lava, austritt. Ein Ausbruch erfolgt, wenn der Druck im Magma steigt und Gase Blasen bilden, die schließlich platzen. Vulkane entstehen meist an Plattengrenzen oder an Hotspots, wo die Erdkruste durch hohe Temperaturen geschmolzen wird. Es gibt weltweit etwa 1500 aktive Vulkane, die jährlich 50 bis 60 Ausbrüche haben.

Takeaways

  • 🌋 Vulkane sind Öffnungen der Erdkruste.
  • 🔥 Magma ist geschmolzenes Gestein unter der Erdoberfläche.
  • 💥 Ein Ausbruch geschieht, wenn der Druck zu hoch wird.
  • 🌍 Die meisten Vulkane entstehen an Plattengrenzen.
  • 🌡️ Hotspots sind Bereiche mit hoher Wärmekonzentration.
  • 🌋 Es gibt ca. 1500 aktive Vulkane weltweit.
  • 📅 Jährlich gibt es 50 bis 60 Vulkanausbrüche.

Timeline

  • 00:00:00 - 00:02:52

    Der Text beschreibt die Natur und Funktionsweise von Vulkanen. Vulkane sind Öffnungen in der Erdkruste, aus denen geschmolzenes Gestein, bekannt als Magma, entweicht. Bei einem Ausbruch wird das Magma als Lava bezeichnet. Der Druck, der auf das Magma ausgeübt wird, führt dazu, dass es in Risse aufsteigt und sich in Kammern unter der Erdoberfläche sammelt. Wenn der Druck zu hoch wird, kommt es zu einem Ausbruch. Vulkane entstehen häufig an Plattengrenzen oder in Hotspots, wo die Wärmekonzentration im Erdmantel hoch ist. Es gibt weltweit etwa 1500 aktive Vulkane, die jährlich 50 bis 60 Ausbrüche haben.

Mind Map

Video Q&A

  • Was ist ein Vulkan?

    Ein Vulkan ist eine Öffnung der Erdkruste, aus der geschmolzenes Gestein entweicht.

  • Was ist Magma?

    Magma ist geschmolzenes Gestein, das sich unterhalb der Erdoberfläche befindet.

  • Wie entsteht ein Vulkanausbruch?

    Ein Vulkanausbruch entsteht, wenn der Druck im Magma zu hoch wird und Gase Blasen bilden, die platzen.

  • Wo entstehen die meisten Vulkane?

    Die meisten Vulkane entstehen an Plattengrenzen.

  • Was sind Hotspots?

    Hotspots sind Bereiche im Erdmantel mit hoher Wärmekonzentration, wo Vulkane entstehen können.

  • Wie viele aktive Vulkane gibt es weltweit?

    Es gibt weltweit ca. 1500 aktive Vulkane.

  • Wie oft gibt es Vulkanausbrüche?

    Jährlich gibt es ca. 50 bis 60 Vulkanausbrüche.

View more video summaries

Get instant access to free YouTube video summaries powered by AI!
Subtitles
de
Auto Scroll:
  • 00:00:06
    Asche regnet vom Himmel.
  • 00:00:09
    Ein lautes Grummeln liegt in der Luft
  • 00:00:11
    und glühende Lavaströme fließen den Vulkan hinunter.
  • 00:00:15
    Was genau ist ein Vulkan?
  • 00:00:19
    Die kurze Antwort:
  • 00:00:20
    Vulkane sind Öffnungen der Erdkruste, aus denen geschmolzenes Gestein entweicht.
  • 00:00:26
    Solange sich das geschmolzene Gestein unterhalb der Erdoberfläche befindet,
  • 00:00:31
    wird es als Magma bezeichnet und ist zwischen 900°C und 1500°C heiß.
  • 00:00:37
    Kommt es zu einem Vulkanausbruch, auch Eruption genannt,
  • 00:00:41
    nennt man die überirdisch heiße Masse Lava.
  • 00:00:44
    Wie kommt es zu einem Ausbruch?
  • 00:00:47
    Die Erdkruste ist die äußerste Schale unseres Planeten.
  • 00:00:51
    Das Gestein der Erdkruste ist um einiges schwerer als das Magma.
  • 00:00:55
    Durch den Druck, der auf das Magma ausgeübt wird,
  • 00:00:58
    dringt es in vorhandene Risse,
  • 00:01:00
    steigt auf und sammelt sich in großen Hohlräumen,
  • 00:01:04
    knapp unter der Erdoberfläche.
  • 00:01:06
    Ist die Kammer voll, steigt der Druck immer weiter an.
  • 00:01:10
    Gase lösen sich aus dem Magma und bilden Blasen.
  • 00:01:14
    Sie sind die treibende Kraft von Vulkanausbrüchen.
  • 00:01:17
    Durch sie wird die heiße Masse aufgeschäumt und an die Oberfläche gedrückt.
  • 00:01:22
    Wird der Druck zu hoch, platzt die Blase und der Vulkan bricht aus.
  • 00:01:28
    Die meisten Vulkane entstehen an Plattengrenzen.
  • 00:01:32
    Hier kann es z. B. sein, dass die schwerere Erdplatte unter die leichtere abtaucht.
  • 00:01:37
    Dabei können die Platten porös werden, aufbrechen,
  • 00:01:41
    so dem Magma den Weg nach oben bereiten und ein Vulkan entsteht.
  • 00:01:46
    Vulkane gibt es aber auch, mitten auf einer Erdplatte.
  • 00:01:49
    Diese entstehen, wenn die Wärmekonzentration im Erdmantel
  • 00:01:53
    an einer Stelle besonders hoch ist.
  • 00:01:56
    Hier steigt heißes Material aus dem Erdinneren auf und
  • 00:02:00
    schmilzt langsam die Erdkruste.
  • 00:02:02
    Geologen bezeichnen diese Bereiche als Hotspots.
  • 00:02:06
    Vulkanausbrüche können unterschiedlich stark ausfallen.
  • 00:02:09
    Manchmal werden Teile des Vulkangesteins mehrere Kilometer
  • 00:02:13
    in die Luft geschossen.
  • 00:02:15
    Bei anderen Vulkanen fließt die Lava
  • 00:02:17
    in einem zähflüssigen Strom den Hang hinab.
  • 00:02:21
    Und bei wieder anderen kommt es zum Ausstoß großer Aschemengen,
  • 00:02:25
    die ganze Umgebungen vernebeln können.
  • 00:02:28
    Übrigens:
  • 00:02:30
    Heute gibt es weltweit ca. 1500 aktive Vulkane.
  • 00:02:34
    Dazu gehören auch die, die in den letzten 10.000 J. ausgebrochen sind.
  • 00:02:40
    Jährlich gibt es ca. 50 bis 60 Vulkanausbrüche.
Tags
  • Vulkan
  • Magma
  • Eruption
  • Erdkruste
  • Hotspots
  • Vulkanausbruch
  • Lava
  • Plattengrenzen
  • Geologie
  • aktive Vulkane