Im Textilrecycling ist Italien Vorreiter | Fokus Europa

00:05:06
https://www.youtube.com/watch?v=e7p2mTETTzE

Summary

TLDRIn Prato, Italien, wird die Wiederverwertung von Altkleidern großgeschrieben. Hier landen gesammelte Kleidungsstücke aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die dann sortiert und verarbeitet werden. Ein Großteil der Kleidung wird nach Afrika verkauft, während ein Drittel in Gartenstoffe umgewandelt wird. Der Recyclingprozess ist aufwendig, aber notwendig, um die Umweltbelastung durch die Textilindustrie zu reduzieren. Nur ein Prozent der weltweit produzierten Kleidung wird recycelt, was die Dringlichkeit der Wiederverwertung unterstreicht. Junge Designer setzen auf recycelte Materialien, was einen Trend hin zu nachhaltiger Mode zeigt. Die Herausforderung bleibt, die Nachfrage der Industrie und Konsumenten zu bedienen, während gleichzeitig die Umwelt geschont wird.

Takeaways

  • ♻️ Altkleider werden in Prato sortiert und verarbeitet.
  • 🌍 Ein Großteil der Kleidung wird nach Afrika verkauft.
  • 💧 20% der Wasserverschmutzung stammt von der Textilindustrie.
  • 📉 Nur 1% der Kleider weltweit wird recycelt.
  • 👗 Junge Designer nutzen recycelte Materialien.
  • 🌱 Der Trend geht hin zu nachhaltiger Mode.
  • 🧵 Recycling ist ein aufwendiger, aber notwendiger Prozess.
  • 💡 Es gibt Bestrebungen, die Modeindustrie nachhaltiger zu gestalten.
  • 🏭 Prato ist ein Zentrum für Textilrecycling in Europa.
  • 💰 Verbraucher sind bereit, mehr für Qualität auszugeben.

Timeline

  • 00:00:00 - 00:05:06

    Die Geschichte beginnt mit einer Altkleidertonne in einer europäischen Stadt, wo gesammelte Kleidung oft im italienischen Prato landet, einem Zentrum für Textilrecycling. Hier sortieren Unternehmen wie das von Salvatore Ranchino Altkleider aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zwei Drittel der Kleidung werden nach Afrika verkauft, während ein Drittel in der Textilproduktion weiterverarbeitet wird. Der Prozess zur Wiederherstellung von Garn aus alten Kleidern ist aufwendig, aber wichtig, um Chemikalien und Wasserverschmutzung zu vermeiden. Alice betont die Bedeutung der Wiederverwertung, da die Textilindustrie weltweit 20% der Wasserverschmutzung verursacht.

Mind Map

Video Q&A

  • Was passiert mit Altkleidern in Prato?

    Altkleider werden sortiert, verarbeitet und ein großer Teil wird nach Afrika verkauft.

  • Wie wird das Material recycelt?

    Das Material wird geschreddert, gewaschen und in Rohmaterial umgewandelt.

  • Wie viel Wasser wird bei der Färbung von Stoffen verschmutzt?

    20% der Wasserverschmutzung weltweit wird durch die Färbung und Veredelung von Stoffen verursacht.

  • Wie viel Prozent der Kleider werden weltweit recycelt?

    Nur ein Prozent der Kleider weltweit wird recycelt.

  • Was ist der Trend in der Modeindustrie?

    Es gibt einen Trend hin zu nachhaltiger Mode und weniger Fast Fashion.

  • Was ist das Ziel der Recyclingunternehmen in Prato?

    Das Ziel ist es, die Wiederverwertung von Kleidern zu fördern und nachhaltige Stoffe zu produzieren.

  • Wie viel Textilien kauft ein Europäer jährlich?

    Ein Europäer kauft jährlich 26 Kilo Textilien.

  • Was ist die Herausforderung für die Recyclingindustrie?

    Es ist schwierig, 100% recycelte Stoffe herzustellen, um die weltweite Nachfrage zu decken.

  • Wie wird die Qualität der recycelten Stoffe sichergestellt?

    Durch spezielle Maschinen wird die Originalfarbe der Stoffe ohne Chemikalien wiederhergestellt.

  • Was ist die Rolle junger Designer in der nachhaltigen Mode?

    Junge Designer verwenden recycelte Textilien für ihre Kreationen.

View more video summaries

Get instant access to free YouTube video summaries powered by AI!
Subtitles
de
Auto Scroll:
  • 00:00:00
    [Musik]
  • 00:00:01
    diese Geschichte beginnt mit einer
  • 00:00:03
    Altkleidertonne in irgendeiner
  • 00:00:05
    europäischen Stadt
  • 00:00:08
    denn egal von wo mit großer
  • 00:00:11
    Wahrscheinlichkeit landen die
  • 00:00:12
    gesammelten Klamotten am Ende im
  • 00:00:14
    italienischen Prater der Welthauptstadt
  • 00:00:16
    für das Recycling von Kleidung 7000
  • 00:00:19
    Textilunternehmen gibt es hier rund 150
  • 00:00:22
    befassen sich mit Recycling in der Halle
  • 00:00:24
    von Salvatore ranchino kommen Altkleider
  • 00:00:27
    aus Deutschland Österreich und der
  • 00:00:29
    Schweizer
  • 00:00:29
    [Musik]
  • 00:00:31
    Division hier sortieren wir das Material
  • 00:00:33
    wir trennen die T-Shirts Hosen
  • 00:00:36
    Kinderkleidung Pullover Jacken
  • 00:00:39
    je nachdem Winter oder Sommersaison
  • 00:00:43
    zwei dritteler Kleider verkauft er
  • 00:00:45
    weiter vor allem nach Afrika ein Drittel
  • 00:00:48
    holt sie sich sie arbeitet gleich
  • 00:00:51
    nebenan seit vier Generationen
  • 00:00:53
    verwandelt ihr Familienunternehmen
  • 00:00:55
    Altkleider in Garten und Stoffe
  • 00:00:59
    hallo wie läuft es heute prima hast du
  • 00:01:03
    gutes Material bekommen ja alles
  • 00:01:04
    ziemlich gut
  • 00:01:08
    dann beginnt die Textilherstellung im
  • 00:01:10
    Rückwärtsgang aus den alten Kleidern
  • 00:01:12
    wird am Ende wieder ein Faden entstehen
  • 00:01:14
    ein aufwendiger Prozess hier beginnt er
  • 00:01:18
    unser Ziel ist es das Garn samt
  • 00:01:21
    Originalfarbe wiederherzustellen durch
  • 00:01:23
    die verschiedenen Schattierungen können
  • 00:01:25
    wir dank unserer Maschine die Lumpen in
  • 00:01:27
    eine Art Faserbrei verwandeln und die
  • 00:01:29
    Originalfarbe wieder herstellen ohne
  • 00:01:31
    dafür extra Chemikalien zu verwenden
  • 00:01:36
    Chemikalien das ist nur eines der
  • 00:01:38
    Probleme der heutigen Textilindustrie
  • 00:01:40
    weltweit werden durch die Färbung und
  • 00:01:42
    Veredelung von Stoffen 20%
  • 00:01:45
    Wasserverschmutzung verursacht auch
  • 00:01:47
    deshalb sei die Wiederverwertung von
  • 00:01:49
    Kleidern so wichtig meint Alice
  • 00:01:50
    [Musik]
  • 00:01:55
    kommt dann in unsere Waschanlage wo es
  • 00:01:57
    geschreddert und so wieder zu
  • 00:01:58
    Rohmaterial verwandelt wird
  • 00:02:01
    das Wasser das wir verwenden kommt aus
  • 00:02:03
    150 Meter Tiefe wir Filtern es und
  • 00:02:06
    danach leiten wir es direkt in die
  • 00:02:08
    Kläranlage wo es gereinigt wird
  • 00:02:11
    und so recyceln wir auch das Wasser bis
  • 00:02:15
    zu 25 Tonnen Stoffe verarbeitet Ihre
  • 00:02:17
    Anlage pro Tag am Ende bleiben solche
  • 00:02:20
    textilflocken übrig
  • 00:02:21
    [Musik]
  • 00:02:23
    nun wird das Material noch getrocknet
  • 00:02:25
    und es hat auch die Feuchtigkeit der
  • 00:02:27
    originalwolle sie ist nun bereit
  • 00:02:29
    verpackt verkauft oder zu garen zu
  • 00:02:32
    werden
  • 00:02:33
    [Musik]
  • 00:02:36
    in einer neigelegenen Fabrik geht es
  • 00:02:38
    weiter vom Garten bis zum Stoff
  • 00:02:40
    [Musik]
  • 00:02:45
    der Europäer kauft jedes Jahr 26 Kilo
  • 00:02:48
    Textilien der Großteil landet irgendwann
  • 00:02:50
    auf der Deponie für Alice eine
  • 00:02:52
    inakzeptable Verschwendung
  • 00:02:54
    [Musik]
  • 00:02:56
    wir versuchen hier unseren kleinen
  • 00:02:59
    Beitrag zu leisten aber natürlich wenn
  • 00:03:01
    die Modeindustrie das auch tun würde
  • 00:03:02
    könnte man viel mehr bewirken es ist
  • 00:03:05
    schon unglaublich dass auf der ganzen
  • 00:03:07
    Welt nur ein Prozent der Kleider
  • 00:03:09
    wiederverwertet werden und 15% davon
  • 00:03:13
    wird hier in Prato recycelt ja wir
  • 00:03:16
    leisten einen wichtigen Beitrag
  • 00:03:20
    alisches Vater ist auch der Präsident
  • 00:03:22
    des Textil Recycling Verbandes der hält
  • 00:03:25
    aber eine Zukunft nur mit
  • 00:03:26
    wiederverwerteten Stoffen für schwierig
  • 00:03:31
    zum heutigen Zeitpunkt ist es nicht
  • 00:03:34
    möglich
  • 00:03:35
    hundertprozentig Stoffe aus Recycling
  • 00:03:37
    herzustellen um die weltweite Nachfrage
  • 00:03:39
    der Industrie und Konsumenten zu
  • 00:03:41
    bedienen
  • 00:03:44
    es geht jetzt darum klar zu machen wie
  • 00:03:48
    wichtig es ist immer mehr in Richtung
  • 00:03:50
    Wiederverwertung zu gehen
  • 00:03:52
    das heißt auch auf junge Designer zu
  • 00:03:55
    setzen etwas Studenten einer
  • 00:03:56
    modeakademie die für ihre Kreationen
  • 00:03:58
    recycelte Textilien aus Prato verwenden
  • 00:04:02
    [Musik]
  • 00:04:04
    im Zentrum der Stadt verkauft das
  • 00:04:07
    Startup Reform bereits heute recycelte
  • 00:04:09
    Designermode in alle Welt nikolotti
  • 00:04:12
    briani wollte in seiner Heimat
  • 00:04:13
    Kreislaufwirtschaft Handwerk und
  • 00:04:15
    nachhaltige Mode zusammenbringen er habe
  • 00:04:18
    damit eine Marktlücke entdeckt der
  • 00:04:20
    trendgehe in Richtung Nachhaltigkeit
  • 00:04:21
    davon ist Nikola überzeugt wir
  • 00:04:25
    beobachten dass ein immer größerer Teil
  • 00:04:27
    der Bevölkerung sich für solche Themen
  • 00:04:29
    interessiert und bereit ist weniger oft
  • 00:04:32
    Kleider zu kaufen aber dafür mehr für
  • 00:04:34
    Qualität auszugeben das ist der
  • 00:04:36
    entgegengesetzte Trend von dem was bis
  • 00:04:39
    vor einigen Jahren mit der fast fashion
  • 00:04:41
    passiert da ging es immer nur darum
  • 00:04:43
    weniger zu zahlen und dafür oft neues zu
  • 00:04:46
    kaufen
  • 00:04:47
    Menschen wie Nicola unterliesche sie
  • 00:04:50
    zeigen dass nachhaltige Mode keine
  • 00:04:53
    Utopie ist
  • 00:04:54
    es braucht nur mehr Orte wie Prato
  • 00:04:56
    überall auf der Welt
  • 00:04:58
    [Musik]
Tags
  • Recycling
  • Altkleider
  • Nachhaltigkeit
  • Textilindustrie
  • Prato
  • Umweltschutz
  • Mode
  • Wasserverschmutzung
  • Kreislaufwirtschaft
  • Designer